DE19647221A1 - Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder - Google Patents

Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder

Info

Publication number
DE19647221A1
DE19647221A1 DE19647221A DE19647221A DE19647221A1 DE 19647221 A1 DE19647221 A1 DE 19647221A1 DE 19647221 A DE19647221 A DE 19647221A DE 19647221 A DE19647221 A DE 19647221A DE 19647221 A1 DE19647221 A1 DE 19647221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
reaction
projection medium
image
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647221A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Detering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19647221A priority Critical patent/DE19647221A1/de
Publication of DE19647221A1 publication Critical patent/DE19647221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/393Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the volume being generated by a moving, e.g. vibrating or rotating, surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0037Production of three-dimensional images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/39Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the picture elements emitting light at places where a pair of light beams intersect in a transparent material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Description

Derzeitiger Stand der Technik Herkömmlicher 2D-Projektor (Diaprojektor, Fernseher)
Bei herkömmlichen zweidimensionalen Projektoren wird ein virtuelles Bild auf eine Oberfläche projiziert und erscheint dort zweidimensional (Bild 2). Dies kann geschehen, indem das Bild Punkt für Punkt auf einem Schirm ausgegeben wird und dort eine Leuchtspur hinterläßt, die beim Betrachter einen Bildeindruck hervorruft (Prinzip der Braunschen Röhre) oder indem ein Bild als Ganzes von einem transparenten Träger auf eine Leinwand projiziert wird (Prinzip des Diaprojektors).
Bisheriger pseudo-3D-Projektor
Ausgehend vom 2D-Projektor versuchte man, beim Betrachter trotz der ebenen Bildprojektion einen räumlichen Betrachtungseindruck hervorzurufen. Dies geschieht entweder dadurch, daß beim Betrachten des Bildes beide Augen jeweils unterschiedliche Bildinformationen von der ebenen Projektionsfläche aufnehmen durch:
  • - gleichzeitiges Projizieren zweier jeweils einfarbiger rechts-/links-spezifischer Bilder (rot/grün), und Verwenden einer entsprechenden Brille (rot/grün) beim Betrachter, so daß jedes Auge nur das für dieses Auge bestimmte Bild wahrnimmt,
  • - gleichzeitiges Projizieren zweier rechts-/links-spezifischer Bilder mit polarisiertem Licht, wobei die Polarisationsebenen des ersten und zweiten Bildes gegeneinander verdreht sind. Ist die Leinwand metallbeschichtet, ändert sich der Winkel zwischen den beiden Polarisationsebenen bei der Reflexion des Lichtes an der Leinwand nicht, so daß auch hier bei Verwenden einer entsprechenden Brille mit zwei entsprechend angepaßten Polarisationsfiltern beim Betrachter ein räumlicher Bildeindruck entsteht,
  • - holografische Effekte,
oder in dem die Bildverarbeitung im menschlichen Gehirn "überlistet" wird. Letztgenannten Effekt erreicht man, indem aufgrund einer entsprechenden Anordnung auf einem einfachen Bild sich wiederholende und überlappende Bildmuster dargestellt werden. Für anspruchsvolle Bilder ist diese Technik nicht geeignet.
Spiralprojektor
Ein erster Ansatz, Geometrien auch dreidimensional wiederzugeben, war ein Spiralprojektor (Bild 3). Dieser setzt sich aus einem spiralförmigem, rotierenden Bildschirm und einer Lichtquelle zusammen. Hierbei "schreibt" eine strahlenförmige Lichtquelle (i.d.R. ein Laser) die Bildinformation zeilen- und impulsweise auf den rotierenden Bildschirm. Indem jeder benötigte Lichtstrahl nicht ständig, sondern nur im jeweils genau richtigen Zeitpunkt auf die sich drehende Spirale projiziert wird, entsteht beim Betrachter der Eindruck räumlicher Geometrien. Nicht zufriedenstellend ist bei dieser Technik die für den Betrachter "störende" da nicht transparente spiralförmige Projektionsfläche sowie die aufgrund der endlichen Rotationsgeschwindigkeit i.d.R. unzureichende Bildwiederholfrequenz.
Neuer, echter 3D-Projektor Prinzip
Bei dem hier betrachteten Projektor wird das Bild in ein transparentes Medium projiziert. Es entsteht eine echte räumliche Projektion, die prinzipiell von allen Seiten betrachtet werden kann.
Technische Umsetzung
Das transparente Projektionsmedium befindet sich in einem ebenfalls (teilweise) transparenten Hohlkörper, ähnlich einem Aquarium (Bild 1). In dieses Aquarium geben zwei oder mehr Projektoren definierte Lichtstrahlen ab. Am geeignetsten ist hier Laserlicht, da es stark gebündelt und von nur einer definierten Wellenlänge ist.
Das eingestrahlte Licht löst entlang des jeweiligen Lichtstrahls eine chemische Reaktion aus. Die Stärke der Reaktion ist dabei abhängig von der Intensität der Strahlung (und damit der Anzahl der abgestrahlten Lichtquanten). Bei dieser ersten Reaktion handelt es sich um eine Reaktion, die vom menschlichen Auge noch nicht wahrgenommen werden kann, wie z. B. die Änderung des pH-Wertes des Projektionsmediums (wäre diese Reaktion bereits sichtbar, so würde der Betrachter nur ein von der jeweiligen Strahlenquelle ausgehendes Lichtbündel erkennen, nicht jedoch die abzubildende Geometrie).
Erst ein zweiter Reaktionsschritt macht die Änderungen im Projektionsmedium sichtbar (z. B. durch eine Indikator- oder Fällungsreaktion). Diese zweite Reaktion findet jedoch erst ab einem bestimmten Umsatzgrad der ersten Reaktion statt (z. B. wenn die pH-Wert-Änderung der ersten Reaktion einen definierten Grenzwert über- oder unterschritten hat).
Begrenzt man die Intensität jeder einzelnen Lichtquelle auf ein Maß, das die zweite Reaktion im Projektionsmedium noch nicht auslöst, so bilden sich noch keine deutlichen "Leuchtspuren" entlang der einzelnen Lichtstrahlen. Erst an einem Schnittpunkt der Lichtstrahlen aus mehreren Projektoren übersteigt die erste Reaktion an diesem Punkt einen Wert, der die zweite, jetzt sichtbare, Reaktion auslöst. Wird auf diese Weise eine Vielzahl von Punkten in dem Projektionsmedium abgebildet, so entstehen echte dreidimensionale Bilder "im Raum".
Um das so im Projektionsmedium geschaffene dreidimensionale Bild besser betrachten zu können, beleuchtet man den Projektionsraum mit einer anderen Wellenlänge als der "Erregerwellenlänge", denn ansonsten würde eine erneute Reaktion ausgelöst. Auch sollten zweckmäßigerweise die Projektorwände, die für den Betrachter durchsichtig bleiben sollen, mit einem Filter versehen werden, der die zur Erregung benutzte Lichtwellenlänge aus dem Umgebungslicht herausfiltert.
Wählt man ferner für beide Reaktionen einen reversiblen Reaktionstyp aus, so verschwindet das erzeugte Bild nach kurzer Zeit wieder. Ist diese Zeit kurz genug eingestellt, so können auch bewegte dreidimensionale Bilder erzeugt werden. Das Gelieren des Projektionsmediums verhindert darüber hinaus ein unbeabsichtigtes Verwischen der Bilder.

Claims (1)

  1. Projektor zur Darstellung dreidimensionaler Geometrien, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zunächst transparenten Projektonsmedium ein reales Bild auf die Weise erzeugt wird, daß mehrere definierte Lichtstrahlen (auch außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs) aus unterschiedlichen Richtungen an ihrem Kreuzungspunkt/ihren Kreuzungspunkten eine mehrstufige physikalisch-chemische Reaktion auslösen, die für den Betrachter schließlich eine sichtbare Veränderung im Projektionsmedium am Kreuzungspunkt hervorruft. Viele solchermaßen erzeugten Bildpunkte an definierten räumlichen Positionen ergeben die darzustellende räumliche Geometrie. Die Reaktion kann reversibel sein, so daß sich durch wiederholten schnellen Bildaufbau auch bewegte Bilder darstellen lassen.
DE19647221A 1996-11-15 1996-11-15 Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder Withdrawn DE19647221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647221A DE19647221A1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647221A DE19647221A1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647221A1 true DE19647221A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647221A Withdrawn DE19647221A1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837425A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Andre Srowig Vorrichtung zur volumetrischen Wiedergabe eines dreidimensionalen Bildes in autostereoskopischer Darstellung durch gepulste Plasmaerzeugung in natürlicher Atmosphäre mittels eines einzelnen fokussierten Laserstrahls
EP2016578A2 (de) * 2006-04-25 2009-01-21 The Board of Regents of the University of Oklahoma Lichtoberflächenanzeige zur wiedergabe eines dreidimensionalen bildes
EP2277147A2 (de) * 2008-01-14 2011-01-26 The Board of Regents of the University of Oklahoma Virtueller beweglicher schirm zur wiedergabe von dreidimensionalen bildern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243043A (en) * 1967-07-12 1971-08-18 Wyn Kelly Swainson Method of producing a three-dimensional figure
DE1797599A1 (de) * 1967-07-12 1974-08-29 Wyn Kelly Swainson Verfahren und material zur herstellung von dreidimensionalen figur
DE2633036A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Wyn Kelly Swainson Drei-dimensionale systeme
US4078229A (en) * 1975-01-27 1978-03-07 Swanson Wyn K Three dimensional systems
DE2856035A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Rudolf Dr Rer Nat Keil Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum
US4288861A (en) * 1977-12-01 1981-09-08 Formigraphic Engine Corporation Three-dimensional systems
US4333165A (en) * 1975-01-27 1982-06-01 Formigraphic Engine Corporation Three-dimensional pattern making methods
WO1996033484A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Jefferson Gordon V Segmented direct volume display device and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243043A (en) * 1967-07-12 1971-08-18 Wyn Kelly Swainson Method of producing a three-dimensional figure
DE1797599A1 (de) * 1967-07-12 1974-08-29 Wyn Kelly Swainson Verfahren und material zur herstellung von dreidimensionalen figur
US4078229A (en) * 1975-01-27 1978-03-07 Swanson Wyn K Three dimensional systems
US4333165A (en) * 1975-01-27 1982-06-01 Formigraphic Engine Corporation Three-dimensional pattern making methods
DE2633036A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Wyn Kelly Swainson Drei-dimensionale systeme
US4288861A (en) * 1977-12-01 1981-09-08 Formigraphic Engine Corporation Three-dimensional systems
DE2856035A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Rudolf Dr Rer Nat Keil Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum
WO1996033484A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Jefferson Gordon V Segmented direct volume display device and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-232313 A. In: Patents Abstracts of Japan. P-356, May 17., 1985, Vol. 9, No. 113 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837425A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Andre Srowig Vorrichtung zur volumetrischen Wiedergabe eines dreidimensionalen Bildes in autostereoskopischer Darstellung durch gepulste Plasmaerzeugung in natürlicher Atmosphäre mittels eines einzelnen fokussierten Laserstrahls
EP2016578A2 (de) * 2006-04-25 2009-01-21 The Board of Regents of the University of Oklahoma Lichtoberflächenanzeige zur wiedergabe eines dreidimensionalen bildes
EP2016578A4 (de) * 2006-04-25 2013-03-27 Univ Oklahoma Lichtoberflächenanzeige zur wiedergabe eines dreidimensionalen bildes
EP2277147A2 (de) * 2008-01-14 2011-01-26 The Board of Regents of the University of Oklahoma Virtueller beweglicher schirm zur wiedergabe von dreidimensionalen bildern
EP2277147A4 (de) * 2008-01-14 2011-08-24 Univ Oklahoma Virtueller beweglicher schirm zur wiedergabe von dreidimensionalen bildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000402C2 (de)
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
EP0937274B1 (de) Stereo-hologramm-display (holdisp)
DE2645194A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer dreidimensionales fernsehen
DE4309667A1 (de) Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
DE4004739A1 (de) Optisches system zur stereoskopischen darstellung von informationen
DE3933862A1 (de) Projektions-display
DE19647221A1 (de) Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE206474C (de)
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE19853608C2 (de) Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes
EP0332959B1 (de) Stereoskopisches Display-System
DE10123933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen
DE19954900C2 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE656759C (de) Einrichtung zum kinematographischen Bildwurf
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
AT138125B (de) Verfahren zur Aufnahme und Projektion stereoskopisch wirkender Bilder, insbesondere von Kinofilmen.
DE640893C (de) Einrichtung fuer Stereobildwurf
DE4038475A1 (de) Verfahren zur raeumlichen darstellung und wiedergabe von dreidimensionalen bewegten bildern auf fernsehbildroehren und aehnlichen anzeigeelemten wie fluessigkristallschirmen sowie entsprechenden projektionsleinwaenden
DE606477C (de) Vorrichtung zur plastisch wirkenden Vorfuehrung von Bildern in Lichtspieltheatern
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE610900C (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Durchsichtsbildern
DE1168761B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee