DE2856032A1 - Vorrichtung und verfahren zum messen der geschwindigkeit einer relativbewegung zwischen einem ersten koerper und einem zweiten koerper bzw. einem stroemungsmittel - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum messen der geschwindigkeit einer relativbewegung zwischen einem ersten koerper und einem zweiten koerper bzw. einem stroemungsmittelInfo
- Publication number
- DE2856032A1 DE2856032A1 DE19782856032 DE2856032A DE2856032A1 DE 2856032 A1 DE2856032 A1 DE 2856032A1 DE 19782856032 DE19782856032 DE 19782856032 DE 2856032 A DE2856032 A DE 2856032A DE 2856032 A1 DE2856032 A1 DE 2856032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detectors
- correlation
- fluid
- detector
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/01—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/708—Measuring the time taken to traverse a fixed distance
- G01F1/712—Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/80—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
- G01P3/803—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/66
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/18—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/24—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
- G01S13/60—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
- G01S13/605—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track using a pattern, backscattered from the ground, to determine speed or drift by measuring the time required to cover a fixed distance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/50—Systems of measurement, based on relative movement of the target
- G01S15/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
TS 147 LB Guisborough-Cleveland
England
Anwaltsakte: 4136
Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit einer Relativbewegung zv/ischen einem ersten Körper und
einem zweiten Körper bzw. einem Strömungsmittel ,
Die Erfindung betrifft die Messung der Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen einem ersten Körper und einem zweiten
Körper bzw. einem Strömungsmittel.
Zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit eines Strömungsmittels durch eine Rohrleitung sind bereits Geräte vorgeschlagen
worden, die nach dem Kreuz-Korrelations-Verfahren arbeiten. Hierbei wird die Zeit, die das Strömungsmittel
für den Weg zwischen zwei auseinander liegenden Orten benötigt, dadurch bestimmt, daß man die Bewegung von Strömungsstörungen
entlang der genannten Orte erfaßt und die an den einzelnen Orten erzeugten Signale kreuz-korreliert. Der Scheitelwert
909828/0748
der Kreuz-Korrelations-Kurve, Rxy (t*)» den man durch'
Auftragen dieser Messungen gewinnt, erscheint zu einer Verzögerungszeit T*m, welche ein Maß für die Zeit ist,
die das Strömungsmittel für den Weg von einem Ort zum anderen benötigt. %e Fließgeschwindigkeit V ist dann
gleich /Tm, wobei L der Abstand zwischen den Orten
ist.
Bei einem abgewandelten Verfahren zum Messen der Fließgeschwindigkeit
eines Strömungsmittels in einer Leitung oder einem Rohr wird ein Störkörper in das Strömungsmittel
eingebracht, damit hinter dem Störkörper die durch diesen erzeugten Wirbel erfaßt werden können. Die Geschwindigkeit,
mit der diese Wirbel erzeugt werden, ist proportional der Fließgeschwindigkeit -des Strömungsmittels. Um das
Signal zu verbessern, kann man das Störverhältnis am Ausgang des Detektors im Auto-Korrelations-Verfahren
■verwenden.
Ein Kreuz-Korrelations-Verfahren kann man auch dazu verwenden, die Fahrtgeschwindigkeit eines Schiffes zu messen.
In diesem Falle werden zwei Detektoren an entsprechenden Stellen, die in Fahrtrichtung hintereinander liegen, des
Schiffsrumpfes befestigt. Jeder Detektor erfaßt während
919828/0746
der Fahrt des Schiffes die im Wasser auftretenden Störungen, beispielsweise Blasen. Die Verzögerungszeit
i m zwischen der Erfassung einer Störung am vorderen
und am hinteren Detektor ergibt sich wiederum im Kreuz-Korrelations-Verfahren.
Die Fahrtgeschwindigkeit des Schiffes errechnet sich dann wie zuvor aus ΤΊη und aus
dem Abstand zwischen den Detektoren.
Bei jedem der vorerwähnten Meßverfahren hängt die Zeit
für das Herstellen einer einzigen Darstellung der Korrelations-Kurve von der Anzahl der erfaßten Kurvenpunkte
und von der Verzögerungszeit zwischen jedem dieser Punkte ab. Falls die Kurve einhundert Punkte enthält und
auseinanderliegen, benachbarte Punkte 100 /u-sec/müssen in 100 yu-sec einhundert
Multiplikationen und Additionen ausgeführt werden, Dies heißt mit anderen Worten, daß jede Multiplikation und
Addition in 1 u-sec durchgeführt werden muß.
Bei den für solche Rechnungen verwendeten Hard-wire-Logikschaltungen
kann man die erforderlichen Rechengeschwindigkeiten leicht auf elektronischem Wege erreichen und es
ergibt sich keine merkliche Verzögerung bei Durchführung einer einzigen Rechnung für jeden Punkt und die Gewinnung
eines Kurvenpunktes der Korrelationsfunktion . In der Praxis
989828/074
hat es sich jedoch herausgestellt, daß eine brauchbare Korrelations-Kurve nur erzielt werden kann, indem man
das Korrelations-Verfahren einige Sekunden andauern läßt, so daß eine Anzahl von Kurvenpunkten der Korrelations-Kurve
erzeugt v/ird. Hierzu muß man die Rechenergebnisse in einem mittelwert-bildenden Speicher eine gewisse
Zeit, die man auch die Integrationszeit nennt, addieren. Um zu einer vorgegebenen Lösung des Scheitelwertes der
Korrelations-Kurve zu kommen, ist die erforderliche . Integrationszeit um so größer, je geringer die Durchflußgeschwindigkeit
oder die Schiffsgeschwindigkeit ist. Erfahrungen bei der Durchflußmessung von Flüssigkeiten
haben gezeigt, daß bei unter 2 m/sec liegenden Geschwindigkeiten die notwendige Integrationszeit zur
Gewinnung einer brauchbar genauen Schätzung der Fließgeschwindigkeit zu lang sein kann. Solche Verzögerungen
können Instabilitäten bedingen, wenn der Durchflußmesser Teil eines im geschlossenen Kreis arbeitenden Systems ist,
wie man ihn in Betriebsanlagen findet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen einem ersten Körper und
<Q
einem zweiten Körper, bzw. einem Strömungsmittel ist · gekennzeichnet durch mindestens zwei im Betrieb
am ersten Körper angebrachte Detektoren, die jeweils Störsignale aufnehmen, welche von Störungen im Strömungs
mittel oder am zweiten Körper herrühren, den Detektoren zugeordnete Korrelatoren, welche mittels der durch die
Detektoren erfaßten Störsignale Daten für mindestens zwei Kreuz-Korrelations- oder Auto-Korrelations-Kurven
erzeugen, und eine Schaltung zur Kombination der von den Korrelatoren erzeugten Daten zur Erzeugung einer
kombinierten Kreuz-Korrelations- oder Auto-Korrelations-Kurve, aus der sich die Geschwindigkeit der Relativbewegung
errechnen läßt.
Hierbei kann die Vorrichtung mindestens zwei Paare von zusammengehörigen Detektoren enthalten, wobei die Detektoren
eines jeden Paares im Betrieb an Orten angebracht werden, die in einer»Richtung parallel zu der Richtung,
in der die Relativbewegung auftritt, auseinander liegen. Hierbei sind den entsprechenden Paaren von Detektoren
Kreuz-Korrelatoren zugeordnet, welche aus den vom zugehörigen
Detektorpaar erzeugten Störsignalen Daten für die Schaffung einer Kreuz-Korrelations-Kurve erzeugen.
909828/0748
In der Praxis können die zwei Detektoren eines jeden Detektorpaares in genannter Ausrichtung eine Entfernung
voneinander haben, die gleich oder im wesentlichen gleich dem Abstand der Detektoren der anderen Detektorenpaare
ist. Vorzugsweise liegt keiner der Detektoren bezogen auf die generelle Ausrichtung am gleichen Ort wie ein anderer
Detektor. So können η Detektoren vorgesehen sein, welche in der Meßrichtung auseinander liegen und n-1 Paare von
zusammengehörigen Detektoren bilden*
Alternativ kann im Betrieb ein erster Detektor eines jeden Paares an einem ersten Ort entlang der Meßrichtung
und ein zweiter Detektor eines jeden Paares an einem vom ersten Ort abgelegenen zweiten Ort in Meßrichtung
angeordnet werden, wobei jeder Detektor Störungen erfaßt, die von den vom anderen Detektor am gleichen Ort erfaßten
Störungen verschieden sind.
Zum Korrelieren kann man Auto-Korrelatoren verwenden, welche
Daten zur Erzeugung einer Auto-Korrelations-Kurve aus den von jedem Detektor erfaßten Störsignalen liefern.
909828/0746
/ΙΟ
Jeder Detektor kann ein Infrarot-Detektor ein piezoelektrischer Detektor, ein Heißdraht-Anemometer, ein
kapazitiver Detektor oder auch ein optischer Detektor sein, sofern solche Detektoren in der Lage sind, Störsignale
aufzunehmen, die in einem Strömungsmittel durch thermische Änderungen, Druckänderungen, Turbulenz,
elektrostatische Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten des Strömungsmittels entstehen.
Ein elektrisch leitendes Strömungsmittel läßt sich
auch einem Magnetfeld aussetzen, wobei dann jeder Detektor eine Elektrode sein kann, die eine im Strömungsmittel
auftretende Spannung erfaßt, und dann die fluktuierende Komponente das zu korrelierende Signal
bildet.
Auch kann man ein magnetisierbares Strömungsmittel einem Magnetfeld aussetzen, wobei dann jeder Detektor
eine Hall-Effekt-Sonde oder ein induktiver Sensor ist, damit eine im Strömungsmittel entstehende Spannung erfaßt
wird.
9G9828/O74S
Jeder Detektor kann auch ein abgestimmter Oszillator sein, dessen Abstimmung durch die Nähe eines Metalles
beeinträchtigt wird.
Jedem Detektor läßt sich ein Sender für Ultraschall-, elektromagnetische oder Nuklear-Strahlung zuordnen,
wobei dann jeder Detektor so ausgelegt ist, daß er ein Signal vom zugeordneten Sender empfängt, nachdem das
ausgesendete Signal das Strömungsmittel durchquert hat oder vom zweiten Körper oder dem Strömungsmittel reflektiert
wurde, wobei das von jedem Detektor erfaßte Störsignal das Signal vom zugehörigen Sender modulierte.
Die einzelnen Sender können mit sichtbarer, unsichtbarer^
Laser-Strahlung, einer gepulsten Laser- oder auch elektromagnetischer Radar-Strahlung arbeiten.
Mit besonderen Mitteln lassen sich im Strömungsmittel oder am zweiten Körper Störstellen erzeugen, wobei dann jeder
einzelne Detektor so ausgebildet ist, daß er diese Störstellen erfaßt.
9G9828/07A8
' is
Beim ersten Körper kann es sich um ein vom Strömungsmittel durchströmtes Rohr oder eine Leitung handeln,
wobei dann die einzelnen Detektoren an der Leitung oder dem Rohr an in Längsrichtung aufeinanderfolgenden
Stellen montiert sind. Beim ersten Körper kann es sich auch um einen stationären Gegenstand und beim Strömungsmittel
um den innerhalb oder außerhalb eines Schornsteines aufsteigenden Rauch handeln, wobei dann die Detektoren
optisch arbeiten und Inhomogenitäten im Rauch erfassen oder aber auch auf Infrarot-Strahlung ansprechen, um aufgeheizte
Oberflächen oder heiße Strömungsmittel zu erfassen. Auch kann der erste Körper ein Flugzeug öder
ein Schiff sein, wobei dann in diesem Falle die Detektoren am Flugzeug oder am Schiff an Orten angebracht werden,
die in Fortbewegungsrichtung auseinander liegen. Ferner besteht die Möglichkeit, mit einem stationären ersten
Körper und mit einem bewegten zweiten Körper, beispielsweise einem heißen Stahlband zu arbeiten, welches
Inhomogenitäten auf der Oberfläche aufweist oder Infrarotoder Ultraschall-Strahlungen aussendet.
Zur Erfindung gehört ferner auch ein Verfahren zur Messung einer Relativbewegung zwischen einem ersten Körper und
909828/0746
einem zweiten Körper bzw. einem Strömungsmittel, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man
von Störungen im Strömungsmittel oder am zweiten Körper herrührende Störsignale neben mindestens zwei
Stellen am ersten Körper erfaßt und mittels der erfaßten Störsignale Daten zur Erzeugung einer Kreuz-Korrelations-
oder Auto-Korrelations-Kurve erzeugt, wobei die von den Korrelatoren erzeugten· Daten kombiniert
werden, um eine kombinierte Kreuz-Korrelations- oder Auto-Korrelations-Kurve zu erzeugen, aus der sich*die
Geschwindigkeit der Relativbewegung errechnen läßt.
Zweckmäßigerweise werden nach diesem Verfahren die Störsignale neben Orten des ersten Körpers, welche in
Richtung parallel zu der auftretenden Relativbewegung auseinander liegen, erfaßt, um dann aus den an mindestens
zwei Paaren von zusammengehörigen Orten erfaßten Störsignalen Daten für die Erzeugung einer Kreuz-Korrelations-Kurve
zu gewinnen, wobei dann die Daten aus dem Datenerzeuger kombiniert werden, um eine kombinierte Kreuz-Korrelations-Kurve
zu erhalten, aus deren Scheitelwert sich die Geschwindigkeit errechnen läßt.
909828/0746
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung
und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht
sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Rohrleitungsabschnitt in Verbindungmit Sende- und Empfangsstationen und zugehörigen
Schaltungsteilen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 die Anwendung eines Kurveneinpaßverfahrens
zur Bestimmung des wahren Scheitelpunktes einer Kreuz-Korrelations-Kurve aus der
Schaltung der Fig. 1 ,
Fig. 3A abgewandelte Ausbildungen von Sender und 1S Empfänger in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und
90 9 828/0746
Fig. 5Α bis 5J verschiedene Sender- und Empfängerausbildungen
für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist ein Durchflußmesser, für den das Kreuz-Korrelations-Verfahren verwendet wird, um die
Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung zu messen. Diese Messung basiert auf der Erfassung
der Bewegung von Störungen in der Flüssigkeit entlang von vier Orten, die mit Abstand entlang der Rohrleitung
angeordnet sind. Diese Störungen in der Flüssigkeit führen zu Störsignalen, die an jedem einzelnen Ort erfaßt, verarbeitet
und dann mit den Störsignalen am anderen Ort bzw. den anderen Orten kreuz-korreliert werden. Hieraus ergeben
sich drei Datengruppen, von denen jede zur Erzeugung einer Kreuz-Korrelatioris-Kurve geeignet ist. In der Praxis werden
die drei Datengruppen addiert, um eine kombinierte Kreuz-Korrelations-Kurve
zu bilden. Der Scheitelwert dieser Kurve entsteht zu einer Verzügerungszeit Tm, die gleich der
Zeit ist, die eine Störung benötigt, um sich zwischen zwei benachbarten Orten weiter zu bewegen. Die Durchflußgeschwindigkeit
wird dann errechnet, indem man den Abstand zwischen zwei benachbarten Orten durch fm dividiert.
909828/0746
Wie Fig. 1 zeigt, gehören zur erfindungsgemäßen Vorrichtung
ein Rohrabschnitt 1 zum Anschluß an eine bestehende Rohrleitung und vier Sende- und Empfangsstationen,
nämlich in Strömungsrichtung gesehen eine vordere Station A, zwei Mittelstationen B und C und
eine' hintere Station D. Diese Stationen liegen mit Abstand hintereinander an dem Rohrabschnitt 1 . Die
Abstände zwischen den Stationen A und B, B und C und C und D sind untereinander gleich.
An jeder der vier Stationen des Rohrabschnittes 1 befindet sich zunächst ein Ultraschallsender Ta, Tb,
Tc oder Td mit jeweils einem Übertrager und einer dem übertrager zugeordneten Treiberkreis. Die einzelnen
Übertrager senden in die an dieser Station vorbeifließende Flüssigkeit eine Ultraschallstrahlung. Den
einzelnen Sendern Ta, Tb, Tc oder Td ist ein dem Empfänger zugeordneter Übertrager Ra, Rb, Rc oder Rd
zugeordnet, welche die durch die Flüssigkeit gemäß einer Sehne oder einem Durchmesser des Rohrabschnittes
hindurchgeschickte Strahlung oder die von der Flüssigkeit reflektierte Strahlung aufnehmen.
909828/07AB
2806032
Demodulatoren Da, Db, Dc oder Dd zur Erfassung der auf die durch den Rohrabschnitt 1 übertragenen Ultraschall-Strahlung
überlagerten Störsignale sind jeweils mit den Ausgängen der Übertrager Ra, Rb, Rc oder Rd verbunden.
An die Ausgänge der Demodulatoren, die Amplitude, Phasenlage oder sonstige Modulationen erfassen können,
sind an auf die Polarität ansprechende 1-Bit Probennehmer Sa, Sb, Sc bzw. Sd angeschlossen. Zu jedem Probennehmer
gehört ein Nulldurchgang-Detektor, der dann in Abhängigkeit von der Polarität jeder Probe ein digitales
Ausgangssignal liefert, das als logische 1 oder* O
dargestellt wird. Die Probennahme erfolgt mit Impulsen eines Uhr- oder Takt-Impulsgebers 3. Die Impulse des
Impulsgebers 3 werden den Probenehmern Sa bis Sd über einen Frequenzteiler 5 zugeführt, dessen Ausgangsimpulse
mit einer Frequenz aufeinander folgen, die gleich der Uhrfrequenz geteilt durch die Anzahl der errechneten Korrelationspunkte ist. Beispielsweise bedürfte eine Probennahmefrequenz,
die das Nyquist Theorem von 2,5 kHz erfüllt, eine Uhrfrequenz von 320 kHz erfordern, wenn 128 Korrelationspunkte zu errechnen sind. Die Anzahl der Korrelationspunkte läßt sich variieren, wenn auch die Uhrfrequenz entsprechend
geändert wird.
9Θ9828/074Β
An die Probennehmer Sa bis Sd sind drei Verzögerungsleitungen D1, D2 und D3 angeschlossen, die jeweils
von einem Bit eines Acht-Bit-128-Wort-Direkt-Zugriffsspeicher gebildet werden.
So ist der Ausgang des Probennehmers Sa an der vorderen Station A mit einer ersten Stufe in einer 128-Stufen-Verzögerungsleitung
D1 verbunden. Ein erster mit dieser Verzögerungsleitung D1 verbundener Multiplizierer 7
liegt mit einem ersten Eingang unmittelbar am Ausgang des Probennehmers Sb der Station B. Ein zweiter Eingang
des Multiplizierers 7 ist mit einem Schalter 9 verbunden, der im Betrieb den Multiplizierer 7 der Reihe nach mit
dem Probennehmer Sa der Station A und anschließend mit jedem der 128 Plätze der Verzögerungsleitung D1 verbindet,
Der Schalter 9 ist mit dem Uhrimpulsgeber 3 verbunden und liefert eine Folge von Sieben-Bit-Adressensignalen
zum Adressieren ,jeder der 128 Plätze der Verzögerungsleitung D2. Wenn ein Platz gelesen wird, gelangt der am
Platz gespeicherte Datenwert zum zweiten Eingang des Multiplizierers 7.
989828/0746
Der Ausgang des Probennehmer Sb ist ebenfalls mit einer
ersten Stufe der zv/eiten 128-stufigen Verzögerungsleitung
D2 verbunden. Ein zweiter Multiplizierer 11 liegt mit seinem ersten Eingang an einem Ausgang des Probennehmers
Sc der Station C, während ein zweiter Eingang im Betrieb der Reihe nach über eine Schaltvorrichtung 13 mit dem
Probennehmer Sb und den entsprechenden Stufen der zweiten Verzögerungsleitung D2 verbunden wird.
Schließlich ist die dritte Verzögerungsleitung D^ m£t dem
Ausgang des Probennehmers Sc und über den Schalter 17 mit einem dritten Multiplizierer 15 verbunden, dessen
erster Eingang an den Probennehmer Sd der Station D verbunden ist.
Die Impulse zur Betätigung der Schalter 9, 13, 17, welche die einzelnen Multiplizierer 7, 11 und 15 mit den entsprechenden
Stufen der zugehörigen Verzögerungslextungen D1, D2 und D3 verbinden, erhält man unmittelbar von dem
vorerwähnten Uhrimpulsgeber 3. Die Verbindung zum zweiten Eingang eines jeden Multiplizierers 7, 11 und 15 wird
daher mit einer Frequenz von 320 kHz geschaltet, die dem 128-fachen der Frequenz entspricht, mit der die Probennahme
durchgeführt wird, damit letztlich eine 128-Punkte-
9Θ9828/07 46
Korrelations-Kurve gewonnen werden kann.
Die Ausgänge des ersten und zweiten Multiplizierers 7 bzw. 11 gelangen in einen digital-arbeitenden Addierer 19,
dessen Ausgang zusammen mit dem Ausgang des dritten Multiplizierers 15 in einen zweiten Addierer 21 eingegeben
werden. Falls noch weitere Kanäle verwendet •werden, müssen zusätzliche Addierer vorgesehen werden.
Ein Sechzehn-Bit-128-Wort-Korrelator-Speicher 23 'liegt
an den Ausgängen des zweiten Addierers 21. Eine Schaltvorrichtung 25 verbindet der Reihe nach die Ausgänge
des Addierers 21 mit den entsprechenden Stufen des Speichers 23. Bei der Schaltvorrichtung 25 handelt es
sich um einen Sechzehn-Bit-Addierer, der aus einer Reihe von sechzehn Logikschaltungen besteht, von denen jeweils
eine den sechzehn Eingängen zu den entsprechenden Speicherplätzen des Speichers 23 zugeordnet ist. Zu jeder Logikschaltung
gehört ein Kippkreis, dessen D-Eingang mit dem zügehörigen Speichereingang und dessen Ausgang mit
einem Eingang eines Addierers verbunden ist. Ein zweiter Eingang für jeden Addierer ist mit den Ausgängen der
Addiererkreise 21 und ein dritter Eingang mit dem Addierer
909828/0746
verbunden, der dem unmittelbar vorangehenden Bit zugeordnet ist. Schließlich ist ein Ausgang eines jeden
Addierers mit einem Eingang eines UND-Schaltkreises verbunden.
Ein zweiter Eingang eines jeden Schaltkreises ist mit einem Uhrimpuls-Eingang und ein Ausgang des Schaltkreises
mit dem zugehörigen Eingang des Speichers verbunden.
Weitere nicht dargestellte Schaltelemente sorgen dafür, daß dem Speicher 23 die adressierenden Uhrimpulse derart
geliefert werden, daß die Speicherplätze der Reihefnach abgetastet
werden.
Schließlich sorgt ein ebenfalls nicht dargestellter Microcomputer dafür, die im Speicher 23 eingegebenen Daten zu
analysieren, in diese Daten eine Kurve einzupassen und die Scheitelwertstelle zu errechnen, und damit dann auch die
Geschwindigkeit bei Kenntnis der Übertragerabstände.
Bei Verwendung des vorerwähnten Durchflußmessers ergeben sich durch Störungen in der die Rohrleitung durchfließenden Flüssigkeit
Störsignale, die der Ultraschall-Strahlung überlagert werden, die von jedem der vier empfangsseitigen Übertrager Ra bis
Rd in vorerwähnter Weise empfangen werden. Die jedem einzelnen Übertrager zugeordneten Demodulatoren Da, Db, Dc bzw. Dd
lösen die Störsignale aus den Ultraschall-Frequenzsignalen
909828/0748
heraus und speisen sie in die zugehörigen Probennehmer Sa, Sb, Sc bzw. Sd ein. Am Ausgang eines jeden
Probennehmers entsteht dann ein Signal, welches je nach der momentanen Polarität des empfangenden Störsignals
eine logische 1 oder O ist. Die Probennahme erfolgt mit einer Frequenz von 2,5 kHz oder irgendeiner anderen
Frequenz, die zu einem Signalspektrum führt, welches das Nyquist-Probennahme-Theorem erfüllt. Die von jedem
der Probennehmer Sa bis Sc erzeugten Signale gelangen . in die zugehörigen Verzögerungsleitungen D1, D2 und D3,
wo sie entsprechend dem Uhrtakt von einer Stufe zur nächsten mit Probennahme frequenz v/eitergegeben werden, obwohl in
der Praxis ein Direktzugriffspeicher verwendet und Verzögerungen durch Schalten der Adressenleitung bewirkt
werden können.
Wie schon zuvor erwähnt, liegt ein Eingang des ersten .Multiplizierers 7 unmittelbar am Ausgang des Probennehmers
Sb, während ein zweiter Eingang der Reihe nach mit dem Ausgang des Probennehmers Sa und den verschiedenen
Stufen der ersten Verzögerungsleitung D1 verbunden wird. Die Verbindungen zum zweiten Eingang des Multiplizierers
werden mit einer Frequenz geschaltet, die gleich dem
909828/0746
128-fachen der Probennahmefrequenz ist. Demzufolge bleibt
das Ausgangssignal aus dem Probennehmer Sb ausreichend lange auf dem gleichen logischen Zustand, damit dieser Ausgang
der Reihe nach mit dem Ausgangssignal aus dem Probennehmer Sa und dann mit jedem der Bits der verschiedenen Stufen
der ersten Verzögerungsleitung D1 multipliziert werden kann. Dies heißt mit anderen Worten, daß eine Folge von 128
Signalen am Ausgang des ersten Multiplizierers 7 erzeugt
wird, wobei das erste Signal dieser Folge das Produkt aus Ausgangssignalen aus den Probennehmern Sa und Sb darstellt.
Jedes der übrigen Signale in der Folge verkörpert das Produkt von Ausgangssignal des Probennehmers Sb mit
einem Signal , welches zuvor von dem Probennehmer Sa zur
ersten Verzögerungsleitung D1 übertragen wurde bei stetig größer werdenden zeitlichen Längen. Die Signalfolge aus
dem ersten Multiplizierer 7 stellt somit Daten dar, aus denen eine Korrelations-Kurve erzeugt werden kann.
Zur Erzeugung einer Korrelations-Kurve geeignete Daten sind ebenfalls erhältlich an den Ausgängen der zweiten und
dritten Multiplizierer 11 bzw. 15 und v/eiteren, sofern solche verwendet werden.
90982 8/07 4
Im ersten Addierer 19 wird jedes Signal aus dem ersten Multiplizierer 7 zu dem Signal addiert, welches zur
gleichen Zeit vom zweiten Multiplizierer 11 erzeugt wird. Die Summe der dem ersten Addierer 19 zugeführten
beiden Signale gelangt dann zum zweiten Addierer 21, wo eine zusätzliche Addition des Signals vom dritten
Multiplizierer 15 erfolgt. Im Endeffekt wird an den Ausgängen des zweiten Addierers 21 eine Folge von 128
Signalen erzeugt, von denen jedes die Summe der Signale darstellt, die zur gleichen Zeit durch die ersten, zweiten
und dritten Multiplizierer 7, 11 bzw. 15 erzeugt werden.
Jedes der drei Signale in einer Summe stellt für sich allein das Produkt von zwei Signalen dar, von denen das
eine gegenüber dem anderen entsprechend der Zeitcharakteristik der Summe verzögert ist.
Die Ausgänge des zweiten Addierers 21 werden der Reihe nach über die Schaltvorrichtung 25 den 128 Speicherplätzen
des Korrelationsspeichers 23 zugeführt. Wenn die sechzehn Bits an einem Platz in dem Speicher 23 mit dem Schaltkreis
25 verbunden sind, wird der vorhandene Speicherinhalt eines Platzes zunächst über den Kippkreis dem Addierer im zugehörigen
Logikkreis zugeführt, dann werden das Ausgangssignal am zweiten Eingang des Addiererkreises und ein Über-
609828/0746
co
tragsignal vom vorangehenden Addiererkreis im Schaltkreis 25 zum bestehenden Speicherinhalt addiert, Ms
dann schließlich die Ausgänge aller Addiererkreise im Schaltkreis 25 in die Speicherplätze eingeschrieben sind.
Auf diese Weise entstehen in dem Korrelationsspeicher 23 Daten von jedem einzelnen der Multiplizierer. Diese Daten
sind geeignet, eine kombinierte Kreuz-Korrelations-Kurve
.aufzutragen. Bei der Bildung einer - solchen Kurve wird die Größe des Speicherwertes an jedem der 128 Speicherplätze
als Ordinate aufgetragen, um einen Punkt der Kurve zu liefern, wobei dann die Abszisse dieses Punktes die
Verzogerungszeit zwischen jedem Signalpaar ist ,dessen
Produkt dieser Speicherstelle zugeführt wurde.
Wie schon zuvor erwähnt, sorgt ein Microcomputer für die Analyse des Inhaltes des Speichers 23. Die Ver-r
wendung eines Microcomputers ist dadurch bedingt, daß die Kreuz-Korrelations-Kurve zu bestimmten Vierten der
Verzogerungszeit errechnet wird. Häufig deckt sich jedoch der Durchgang durch den Scheitelwert nicht genau mit
einer der Verzögerungszeiten, die bei der Errechnung der Korrelations-Kurve verwendet wurden. Um den wahren Scheitelwert zu bestimmen, kann man in gewissem Umfange interpolieren;
das genaueste Verfahren ist jedoch darin zu sehen,
909828/0746
eine mathematische Kurve mit Hilfe eines Microprozessors
in die errechneten Punkte "einzupassen" . Das Ergebnis einer solchen Kurveneinpassung zeigt die Fig. 2. Das
Kurveneinpassverfahren vergrößert auch die Ansprechgeschwindigkeit
des Systems, weil eine "güfcige" Kurve (d. h. eine Kurve mit genau definiertem Scheitelpunkt)
sogleich bei ihrer Erzeugung erfaßt und analysiert werden kann. Dieses Verfahren kann aber auch verwendet werden zur
Analyse asymmetrischer oder Stör-Korrelationskurven oder Kurven, die von einem Strudel abgieitet werden, welchen
ein wirbel-bildender Körper erzeugt, so daß Korrelations-Kurven
mit vielfachem Scheitelpunkt entstehen. Die Kurvendaten können auch zu anderen Plätzen übertragen werden,
um dort weiter analysiert zu werden, beispielsweise in Form einer exponentiellen Mittelwertbildung oder Fourier-Analyse,
wobei man dann die Phasen-Frequenz-Eigenschaften des Kreuz-Energiespektrums verwenden kann, um die Ge-'schwindigkeit
aller Signalfrequenzkomponenten zu bestimmen. In diesem Zusammenhange läßt sich auch eine Digital-Filterung
vornehmen, um unerwünschte Spektralkomponenten auszuscheiden oder Korrekturfaktoren einzubringen. Schließlich kann man
auch den Korrelationsspeicher freimachen, damit dort eine neue Kurve aufgebaut werden kann.
909828/0748
Nachdem einmal die Korrelations-Kurve "bekannt ist, kann
man mittels der Verzögerungszeit fm , zu der der Scheitelwert auftritt, die Durchflußgeschwindigkeit aus der
Gleichung U = ^/Zm gewinnen, wobei L der Abstand zwischen
jedem Paar von benachbarten Stationen und Tm die Verzögerungszeit
ist, welch letztere dem Scheitelwert der Kreuz-Korrelations-Kurve entspricht, den man durch die
Kurven-Einpaß-Analyse gewinnt.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3A befindet sich eine Reihe von Ultraschallsendern.T1,
T2 und T3 an Punkten, die gegenüber der Achse eines Rohrabschnittes 31 einer ersten Station winkelmäßig gegeneinander
versetzt sind. Jedem der Sender T1 bis T3 ist ein empfangsseitiger
Übertrager R1, R2 oder R3 zugeordnet. Diese Übertrager
befinden sich ebenfalls an der ersten Station und sind so angeordnet, daß sie Strahlungen empfangen können,
die der zugehörige Sender über eine Sehne des Rohrabschnittes
überträgt. Eine zweite Station, die in Strömungsrichtung hinter der ersten Station liegt, weist ebenfalls eine entsprechende
Reihe von zugehörigem Sendern ΤΊ bis T'3 und empfangsseitigen
Übertragern R1I bis R13 auf. Jeder der Sender ΤΊ bis T'3
der zweiten Station hat die gleiche winkelmäßige Ausrichtung wie die zugehörigen Sender T1, T2 oder T3 der ersten Station.
909828/0748
Dies gilt ebenfalls für die zugehörigen empfangsseitigen Übertrager. Die von jedem einzelnen empfangsseitigen
Übertrager R'1 , R'2 oder R'3 an der zweiten Station
empfangenen Störsignale bezieht sich somit auf die gleichen Störungen, wie die Störsignale, die an den
zugehörigen empfangsseitigen Übertragern R1, R2 oder R3
der ersten Station empfangen werden. Die von jedem Paar zusammengehöriger empfangsseitiger Übertrager R1 und R'1,
R2 und R'2 und R3 und R13 empfangenen Störsignale werden
kreuzkorreliert, um eine Datengruppe zu erzeugen, 4aus denen
sich dann die Kreuz-Korrelations-Kurve herstellen läßt.
Die Fig. 3C zeigt eine Anordnung mit drei Sendern T1 bis T3 und drei Empfängern R1 bis R3 zur Messung des Durchflusses
in unterschiedlichen Tiefen eines offenen Kanals. Die zugehörigen Sender und Empfänger einer zweiten Station
sind nicht dargestellt.
Fig. 3B zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der jeder
empfangsseitige Übertrager diametral gegenüberliegend zu dem zugehörigen Sender angeordnet ist.
Schnellere Errechnungen der Korrelations-Kurve sind dadurch möglich, daß man mehr als vier Sende- und Empfangsstationen
809828/0746
anordnet. Wenn η Stationen vorhanden sind und jedes Paar benachbarter Stationen gleich weit auseinander liegt,
ergeben sich n-1 Datengruppen zur Erzeugung der Kurve, so-'
daß verglichen mit der Auswertung eines einzigen Paares, die Auswertung in einer Zeit möglich ist, welche um den
Faktor .1 Λ kleiner ist.
n- I
n- I
Der Abstand zwischen benachbarten Paaren von Stationen braucht nicht gleich zu sein, sofern man solche Abstandsunterschiede
und somit Unterschiede in der Verzögerungszeit .berücksichtigt, bevor die Daten in den Korrelationsspeicher eingegeben werden.
Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, jede Zwischenstation als eine eines Paares mit jeder der benachbarten Stationen
zu verwenden.
Die Fig. 5A und 5B zeigen die Anwendung von Ultraschall-Sendern
und -Empfängern für eine Meßanordnung gemäß Fig. in Verbindung mit einer bewegten Oberfläche oder einem
sich bewegenden Strömungsmittel. Gemäß Fig. 5A können
Ultraischali- oder elektromagnetische Detektoren und im Falle der Fig. 5B Ultraschall-, elektromagnetische oder auf
Kernstrahlung ansprechende Detektoren bzw. Empfänger verwendet
909828/0746
werden, sofern von den Sendern die entsprechende Strahlung geliefert wird. Bei der Strahlung kann es sich um
gepulste elektromagnetische Strahlungen, um kontinuierliches/
sichtbares oder unsichtbares.Laserlicht, um eine Doppler-Laserstrahlung
oder um eine Doppler-elektromagnetische Radarstrahlung
handeln. Es kann auch, wie Fig. 5D zeigt, jeder Sender an das Strömungsmittel eine Spannung anlegen, wobei
dann jeder Empfänger so ausgebildet ist, daß er ein Signal bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit des Strömungs-r
mittels erzeugt. "Verwendet man einen divergierenden Strahl, können in Verbindung mit einem einzigen Sender auch mehrere
Empfänger vorgesehen sein. Die Ultraschallsender können auch phasengesteuerte Übertragergruppen (Fig. 5G) enthalten,
um den Brennpunkt der Strahlung zu variieren. Auch ist es möglich, die Sender mit phasen-modulierten oder Pseudozufall-Binärfolgen
zu aktivieren, wobei die Modulation oder die Binärfolge so gewählt ist, daß stehende Schallwellen zerstört
v/erden.
Wie Fig. 5C zeigt, kann man die elektrostatischen Eigenschaften
eines Strömungsmittels erfassen oder aber es lassen sich Signale erzeugen, welche die Eigenschaften kernmagnetischer
Resonanz wiedergeben (Fig. 51). Wenn das Strömungsmittel
909828/0746
2956032
magnetische Partikel enthält, wie es bei einem Eisenerz-Schlamm oder einem Erz auf einem Förderer der Fall ist,
läßt sich die Anordnung so treffen, daß Signale erzeugt werden, welche die Anwesenheit von Eisen oder Nicht-Eisenmetallen kennzeichnen. Fig. 5E zeigt eine Vorrichtung, bei
der ein leitendes Strömungsmittel durch ein oder mehrere magnetische Felder hindurchläuft und an entsprechend
angeordneten Elektroden Spannungen induziert.
Sofern das durch das Prüffeld laufende Material selbst
magnetisch ist, wie beispielsweise Eisenerz, kann man Schwankungen der magnetischen Eigenschaften mit Hall-Effekt-Sonden
erfassen, oder aber auch induktiv arbeitende oder sonstige Sensoren, die brauchbare Signale liefern,verwenden.
In ähnlicher Yieise kann man, wie Fig. 5F zeigt, das Prinzip der Metalldetektion so anwenden, daß entlang eines Rohres
oder einer Leitung gefördertes Eisen oder Nicht-Eisen-Material erfaßt wird, um die geeigneten Signale zu liefern.
Abweichend hiervon können in das Strömungsmittel oder auf die
Flüssigkeitsoberfläche Fremdkörper eingebracht oder aufgebracht
v/erden, beispielsweise radioaktive Partikel, thermische Störer, leitende Strömungsmittel, optisch erfassbare Markierungen
usw. Die Fremdkörper können nach dem Gesetz des Zufalls oder des Pseudo-Zufalls verteilt sein. Alle vorerwähnten Störungen
909828/074
■ν»
lassen sich mit den vorstehend beschriebenen Detektoren erfassen. Die Kreuz-Korrelation kann zwischen den Störern
und den Detektoren vorgenommen werden, um ein Maß für die Störungsdurchlaufzeit zwischen dem Punkt der Einfügung
und dem Detektor zu gewinnen.
Eine weitere Alternative liegt darin, die Sender fortzulassen und Empfänger zu verwenden, die auf Druck-,
thermische, optische oder Dichte-Änderungen in dem benachbarten Strömungsmittel ansprechen oder aber auch die
erzeugte Bewegung elektromagnetischer, akustischer oder Ultraschallsignale berücksichtigt, wie es die Fig. 5A und
5H zeigen. Wenn es sich darum handelt, die Geschwindigkeit zu messen, mit der der Rauch innerhalb oder außerhalb eines
Schornsteines aufsteigt, kann man elektro-optische Vorrichtungen in Verbindung mit Fernrohren verwenden, um die Aufwärtsbewegung
von Inhomogenitäten zu erfassen. Schließlich lassen sich, wie vorerwähnt, andere Ausführungsformen der Erfindung dazu
verwenden, die Geschwindigkeit eines Flugzeuges oder Schiffes zu messen, wobei dann die Impulsechotechnik mit Radar oder
Ultraschall zum Einsatz kommt. Sender und/oder Empfänger befinden sich dann an einer Reihe von in Bewegungsrichtung
hintereinander liegenden Punkten des Schiffsrumpfes oder der Tragflügel . Auch hier werden die Signale von benachbarten
909828/0746
Empfängerpaaren kreuzkorreliert und dann zusammenaddiert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der es sich um einen Wirbel-Durchflußmesser gemäß
Fig. 5J handelt, erfaßt man die hinter einem Störkörper erzeugten Wirbel an zwei oder mehr verschiedenen Orten,
welche in Längsrichtung eines Rohres, durch das die Flüssigkeit strömt, mit Abstand angeordnet sind. Die Erfassungsorte
können auch gegenüber der Achse des flohres winkelmäßig gegeneinander versetzt sein. Hierbei gehört
zu jedem Detektor ein Auto-Korrelator. Die Ausgänge der Auto-Korrelatoren werden mit Addiererkreisen kombiniert,
einem Speicher zugeführt, um dann für die Bildung einer kombinierten Auto-Korrelat'ions-Kurve genauso zu dienen,
wie es bei einer kombinierten Kreuz-Korrelations-Kurve gemäß Fig. 1 der Fall war.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird jede Kreuz-Korrelations-Kurve
oder kombinierte Kreuz-Korrelations-Kurve an einem gesonderten Speicherplatz gespeichert,
um diese Kurven dann später beispielsweise unter Verwendung von Computer-Software zu kombinieren. Auf diese Weise
909828/0748
Z856032 3?
können unterschiedliche Arten von Detektoren (beispielsweise ein auf das Wasser und ein auf das Ufer gerichteter
Detektor) verwendet werden, um die Geschwindigkeit eines Schiffes gegenüber dem Wasser und dem Ufer zu bestimmen.
Die gesamte Mehrkanal-Korrelations-Schaltung der Fig. 1 läßt sich als ein einteiliger IC herstellen. Bei einigen
Anwendungen, insbesondere für Signale von begrenzter Bandbreite erfolgt die Multiplikation, die Addition und
die Speicherung durch einen Microcomputer. Die Multiplizierkreise der Fig. 1 lassen sich ersetzen durch exklusive
NOR-Schaltelemente, da man von einer vollkommenen Korrelation
sprechen kann, wenn die zwei zu multiplizierenden Signale beide 0 oder 1 sind. Wenn Signale niedriger Frequenzen
kreuzkorreliert werden müssen, kann man solche Multiplikationen, Additionen und Speicherungen mit dem gleichen Microprozessor
oder aber mit einem anderen Microprozessor, der für diesen Zweck programmiert ist, durchführen.
Bei einer anderen Ausführungöform verwendet man einen einzigen
Korrelator in Verbindung mit zwei oder mehr empfangsseitigen Übertragern, wobei diese Übertrager der Reihe nach mit
dem Eingang des Korrelators nach einem Zeitteilungs-Multiplexverfahren
verbunden werden.
828/0746
Die Verzögerungsleitungen D1 bis D3 der Fig. 1 lassen sich durch Schieberegister ersetzen.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine Mehrkanalanordnung, die genau wie die Anordnung der Fig. 1 zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit
einer Flüssigkeit in einem Rohr verwendet werden kann.
Wie diese Fig. 4 zeigt, ist eine Gruppe von sechs Eingangskanälen A, B, C, D, E und F vorgesehen, welche mit den entsprechenden
nicht dargestellten empfangsseitigen Übertragern an auseinanderliegenden Orten eines nicht dargestellten Rohres,
durch das die Flüssigkeit fließt, verbunden sind. Jeder der Kanäle A bis F ist mit einem Festkontakt an jedem von sechs
Schaltern S1|bis S6 angeschlossen.
Ein beweglicher Kontakt jeder der Schalter S1 bis S6 führt zu einem benachbarten Paar von Kreuz-Korrelatoren einer Gruppe,
die insgesamt fünf Kreuz-Korrelatoren C1 bis C5 enthält. Jeder
dieser Kreuz-Korrelatoren besteht aus einer Verzögerungsleitung und einem Multiplizierer entsprechend den Verzögerungsleitungen
D1 bis DjJ und den Multiplizierern 7, 11 und 15 der Fig. 1. Am Ausgang eines jeden der Kreuz-Korrelatoren C1 bis C5 liegt
ein zugehöriger Betriebsarten - Steuerschalter MCS1, MCS2,
MCS3, MCS4 oder MCS5.
909826/0746
2556032
Die Betriebsarten-Steuerschalter MCS1 bis MCS5 koppeln
die Kreuz-Korrelatoren C^J bis C5 mit binären Addiererkreisen
41, 42, 43 und 44. Die Ausgänge der Addierer 41, 44 und 42 sind mit entsprechenden sechzehn Bit-Addiererkreisen verbunden.
An jeden der sechzehn Addiererkreise schließt sich ein Korrelationsspeicher an, der dem Speicher 23 der Fig. 1 entspricht.
Die Ausgänge der Korrelationsspeicher führen dann zu einem nicht dargestellten Mikrocomputer.
Die Schaltungsanordnung gem. Fig. 4 arbeitet genauso wie die
der Fig. 1, indem sie die Eingangssignale von den empfangsseitigen Übertragern erfaßt, aus ihnen Proben entnimmt und
den Kreuz-Korrelatoren C1 bis C5 zuführt, um dann die Ausgänge der Kreuz-Korrelatoren in den Addiererkreisen 41 bis 45 zu
kombinieren, damit dann die kombinierten Korrelationskurven erzeugt werden können.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 können jedoch die Schalter S1 bis S6 so betätigt werden, daß ein Signal aus einem beliebigen
empfangsseitigen Übertrager mit dem Signal aus irgendeinem anderen empfangsseitigen Übertrager kreuz-korr«?liert oder auch
mit sich selbst auto-korie liert wird. Dieses führt dazu^ daß
man vorwärts oder rückwärts gerichtete Relativgeschwindigkeiten messen kann, wobei sich der Bereich der relativen Geschwindigkeitsmessung
ausdehnen läßt, indem man bei höheren Geschwindigkeiten die Kreuz-Korrelation zwischen empfangsseitigen
909828/0746
Übertragern vornimmt, die einen größeren Abstand voneinander haben. Die Betriebsarten-Steuerschalter MCS1 bis MCS5 legen
durch ihre entsprechende Betätigung fest, wie die einzelnen Gruppen von Korrelationsdaten mit den Addiererkreisen 41 bis
44 zusammenaddiert werden. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Betriebsarten ist von besonderem Vorteil, wenn es sich
darum handelt, die Strömung in tiefen Kanälen oder Flüssen zu messen, oder wenn es sich darum handelt, Relativgeschwindigkeiten
zwischen Übertragern und Oberflächen zu messen.
Die Anordnung gemäß Fig. 4 kann auch so betätigt werden, daß die Kreuz-Korrelations-Daten der verschiedenen Übertrager
in verschiedenen Speichern gespeichert werden, wobei die gespeicherten Daten zusammenaddiert und unabhängig voneinander
oder in gewünschter Weise kombiniert werden, so daß man einzelne oder aufeinander bezogene Geschwindigkeiten messen
kann. Beispielsweise lassen sich mit Übertragern an einem Schiff in einem fließenden Strom gewonnene Messungen dazu
verwenden, um die Geschwindigkeit des Schiffes gegenüber dem Wasser und gegenüber dem Flußbett unabhängig zu messen.
Als Beispiel sei erwähnt, daß bei einer Betriebsart der Anordnung gemäß Fig.4 die Eingangskanäle A bis F mit Übertragern
verbunden sind, die mit gegenseitigem Abstand entlang eines Rohrabschnittes angeordnet sind. In diesem Falle befinden
sich die Schalter S1 bis S6 in den in Fig. 4 dargestellten
9Θ9828/074Β
Schaltstellungen und es sind sämtliche Betriebsarten-Steuerschalter
MCS1 bis MCS5 eingeschaltet. Das kombinierte Kreuz-Korrelations-Datum ergibt sich dann als
A xB + BxC + CxD + DxE + ExF, wobei unter AxB verstanden werden soll A kreuz-korrsliert
mit B,
Gemäß einem zweiten Beispiel liegen die mit den Kanälen A und D verbundenen Übertrager bezüglich der Flußrichtung an
der gleichen Stelle, genauso wie dies auch gilt für die mit den Kanälen B und E bzw. den mit den Kanälen C und F verbundenen
Übertrager. Die Betriebsarten-Steuerschalter MCS1, MCS2, MCS4 und MCS5 sind angeschaltet. Hierbei ergibt sich
das kombinierte Kreuz-Korrelations-Datum als AxB + BxC + DxE + ExF.
Schließlich sei noch erwähnt, daß, sofern die Übertrager für die Kanäle A, C und E an einer Stelle und die Übertrager
für die Kanäle B, D und F an einer anderen Stelle liegen und die Betriebsarten-Steuerschalter MCS1, MCS3 und MCS5
eingeschaltet sind, das Kreuz-Korrelations-Datum lautet AxB+CxD+ExF.
909 828/0748
Leerseite
Claims (20)
1.J Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer
Relativbewegung zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper bzw. einem Strömungsmittel, gekennzeichnet
durch mindestens zwei im Betrieb am ersten Körper angebrachte Detektoren zur Erfassung von Störsignalen,
welche von Unregelmäßigkeiten im Strömungsmittel oder am zweiten Körper herrühren; den Detektoren zugeordnete
Korrelatoren, welche mittels der durch die Detektoren erfaßten Störsignale Daten für mindestens zwei Kreuz-Korrelations-
oder Auto-Krrelations-Kurven erzeugen, und eine Kombinationsschaltung, die mit den von den
Korrelatoren erzeugten Daten eine kombinierte Kreuz-Kcrrelations- oder Auto-Krrelations-Kurve bilden, aus
der sich die Geschwindigkeit der Relativbewegung errechnen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
mindestens zwei Paare von zusammengehörigen Detektoren, die im Betrieb innerhalb eines jeden Paares an Orten
angebracht sind, die parallel zur Relativbewegungsrichtung einen Abstand voneinander haben, wobei den entsprechenden
Detektorenpaaren Kreuz-Korrelatoren zugeordnet sind, welche aus den vom zugehörigen Detektorpaar erzeugten
Störsignalen Daten zur Bildung einer Kreuz-Korrelations-Kurve liefern.
909828/0746
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafj die zwei Detektoren eines jeden Detektorpaares
parallel zur Relativ- bewegungsrichtung einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen gleich dem
Abstand der Detektoren in den anderen Detektorenpaaren ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß keiner der Detektoren bezogen auf die Meßrichtung
am gleichen Ort wie ein anderer Detektor liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
η Detektoren vorgesehen sind, welche in der Meßrichtung auseinanderliegen und n-1 Paare von zusammengehörigen
Detektoren bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Detektor eines jeden Paares an einem
ersten Ort entlang der Meßstrecke und ein zweiter Detektor eines jeden Paares an einem vom ersten Ort
in Meßrichtung abgelegenen zweiten Ort angeordnet ist, wobei jeder Detektor Störungen erfaßt, die von den vom
anderen Detektor am gleichen Ort erfaßten Störungen verschieden sind.
909828/0746
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrelatoren Auto-Korrelatoren sind, welche aus den von jedem Detektor erfaßten Störsignalen Daten
zur Erzeugung einer Auto-Krrelations-Kurve bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelations-Vorrichtung einen
einzigen Korrelator enthält und eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche die Ausgänge der Detektoren
dem Korrelator der Reihe nach zuführt. *
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung,mit der selektiv jeder
einzelne Detektor mit einer Mehrzahl von Korrelatoren verbunden werden kann,und eine weitere Umsehaltvorrichtung
zur selektiven Kombination der Daten eines beliebigen Korrelators mit den von beliebigen anderen Korrelatoren
erzeugten Daten.
. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher für die Daten am Ausgang des Daten-Kombinations-Kreises.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor, welcher mit der Kombinationsschaltung
verbunden und so ausgelegt ist, daß er in die aufgetragenen Daten der Kombinationsschaltung eine mathematische Kreuz-Korrelations-
oder Auto-Korrelations-Kurve einpaßt.
909828/0748
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren wahlweise Infrarot-Detektoren,
piezoelektrische Detektoren, Heißdraht-Anemometer, kapazitive Detektoren oder optische
Detektoren sind, welche Störsignale aufnehmen können, die in einem Strömungsmittel durch thermische Änderungen,
Druckänderungen, Turbulenz, elektrostatische Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten des
Strömungsmittels entstehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11 zur Verwendung bei elektrisch leitenden Strömungsmitteln, gekennzeichnet
durch einen auf das Strömungsmittel einwirkenden Magnetfelderzeuger in Verbindung mit einer Detektorelektrode,
die eine im Strömungsmittel entstehende Spannung erfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11 zur Verwendung bei
magnetisierbaren Strömungsmitteln, gekennzeichnet durch einen auf das Strömungsmittel einwirkenden Magnetfelderzeuger
in Verbindung mit einer Hall-Effekt-Sonde oder einem induktiven Sensor, welche eine im Strömungsmittel
entstehende Spannung erfassen.
909828/0748
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren abgestimmte Oszillatoren
sind, deren Abstimmung durch die Nähe von Metall gestört wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren mit Sendern für Ultraschall-,
elektromagnetische oder Nuklear-Strahlung zusammenarbeiten und durch Störungen modulierte
Signale vom zugeordneten Sender empfangen, nachdem diese das Strömungsmittel durchquert haben oder
vom zweiten Körper oder dem Strömungsmittel reflektiert wurden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender mit sichtbarer Strahlung , unsichtbarer
Strahlung, Laser-Strahlung, gepulster Laserstrahlung oder auch elektromagnetischer Radar-Strahlung arbeiten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Erzeugen von Unregelmäßigkeiten oder
Störstellen im Strömungsmittel oder am zweiten Körper in Verbindung mit Detektoren, die diese
Störstellen erfassen.
909828/0746
19. Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen einem ersten Körper und
einem zv/eiten Körper bzw. einem Strömungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an zwei
Stellen des ersten Körpers von Störungen oder Unregelmäßigkeiten im Strömungsmittel oder am
zweiten Körper herrührende Störsignale erfaßt und mit ihnen für eine Kreuz-Korrelations- oder AutoKorrelat
ions-Kurve Daten erzeugt werden, die dann kombiniert als kombinierte Kreuz-Korrelations-
oder Auto-Korrelations-Kurve die Möglichkeit geben, die Geschwindigkeit der Relativbewegung zu errechnen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Störsignale neben Orten des ersten Körpers,
welche mit Abstand parallel zur Relativbewegung liegen, erfaßt werden, daß dann aus den an mindestens
zwei Paaren von zusammengehörigen Orten erfaßten Störsignalen Daten für die Erzeugung einer Kreuz-Korrelations
-Kurve gewonnen werden und dann die gewonnenen Daten zu einer kombinierten Kreuz-Korrelations-Kurve
kombiniert werden, aus deren Scheitelwert sich die Geschwindigkeit errechnen läßt.
909828/0746
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9578 | 1978-01-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856032A1 true DE2856032A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2856032C2 DE2856032C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=9698314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856032 Granted DE2856032A1 (de) | 1978-01-03 | 1978-12-23 | Vorrichtung und verfahren zum messen der geschwindigkeit einer relativbewegung zwischen einem ersten koerper und einem zweiten koerper bzw. einem stroemungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248085A (de) |
JP (1) | JPS54101377A (de) |
DE (1) | DE2856032A1 (de) |
GB (1) | GB2011621B (de) |
NL (1) | NL7900793A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014756A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-21 | Cenith Systems Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen |
DE4427820A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Fabig Anselm Dipl Ing | Verfahren zur berührungslosen Messung von Winkelgeschwindigkeiten und der Periodendauer oszillierender Bewegungen |
DE19518638A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Guenter Dipl Ing Schneider | Mitgeführtes Meßgerät zur Bestimmung der individuellen Geschwindigkeit und des zurückgelegten Weges insbesondere bei alpinen und nordischen Wintersportarten |
DE19524842A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Josef Meier | Vorrichtung zum Erfassen der Relativgeschwindigkeit eines bewegbaren Gegenstandes |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441358A (en) * | 1981-12-07 | 1984-04-10 | Osborne Robert L | Automated ultrasonic solution viscometer |
US4509131A (en) * | 1982-06-01 | 1985-04-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Geomagnetic velocimeter |
US4494213A (en) * | 1982-06-11 | 1985-01-15 | The Babcock & Wilcox Company | Dedicated correlator |
DE3235750C2 (de) * | 1982-09-27 | 1984-12-13 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Sensor zur Detektion zufälliger, zur korrelativen Signalverarbeitung geeigneter Signale |
FR2543059B1 (fr) * | 1983-03-25 | 1985-08-02 | Imaje Sa | Dispositif de securite pour systeme de circulation de fluide conducteur et son application aux imprimantes a jet d'encre |
FR2562259B1 (fr) * | 1984-03-28 | 1987-04-10 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif de mesure par correlation, en temps reel, de retards entre des signaux electriques se correspondant |
FR2568378B1 (fr) * | 1984-07-30 | 1986-08-29 | Marintec | Procede de determination de la vitesse d'un bateau, dispositif pour sa mise en oeuvre et application dans un systeme comportant un loch |
JPH0532734Y2 (de) * | 1986-05-16 | 1993-08-20 | ||
JP2588730B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1997-03-12 | ヤマハ発動機株式会社 | 船速検出装置 |
GB8816348D0 (en) * | 1988-07-08 | 1988-08-10 | Kyriakis J | Non-contact measurement |
GB8817500D0 (en) * | 1988-07-22 | 1988-08-24 | B Kent Plc Ab | Cross-correlation apparatus & methods |
US4978863A (en) * | 1988-09-06 | 1990-12-18 | The Dow Chemical Company | Method and apparatus for fiber optic backscattered light measurement to determine flow rates of multi-phase streams |
US5103181A (en) * | 1988-10-05 | 1992-04-07 | Den Norske Oljeselskap A. S. | Composition monitor and monitoring process using impedance measurements |
FR2645901B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1991-07-12 | Schlumberger Prospection | Procede et dispositif pour la mesure des ecoulements multiphasiques notamment dans les puits d'hydrocarbures |
SE470143B (sv) * | 1991-02-22 | 1993-11-15 | Lars Stenlund | Sätt och anordning för mätning av strömningshastigheten för en fluid genom ett rör |
US5249238A (en) * | 1991-03-19 | 1993-09-28 | Komerath Narayanan M | Spatial cross-correlating velocimeter |
US5482862A (en) * | 1991-04-04 | 1996-01-09 | The Dow Chemical Company | Methods for the on-line analysis of fluid streams |
US5654551A (en) * | 1992-05-22 | 1997-08-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method and apparatus for the measurement of the mass flow rates of fluid components in a multiphase slug flow |
JP3237034B2 (ja) * | 1993-05-25 | 2001-12-10 | アイシン精機株式会社 | 車載用超音波計測装置 |
DE4328881A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Majer Christian Gmbh Co Kg | Einrichtung zum Messen der Ablaufgeschwindigkeit eines Wickelrohres |
US5467654A (en) * | 1993-12-20 | 1995-11-21 | Union Switch & Signal Inc. | Method and apparatus for determining the operating speed of a rail vehicle |
DE4408072C2 (de) * | 1994-02-01 | 1997-11-20 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verwendung einer elektronischen Hochgeschwindigkeitskamera bei einem Verfahren zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten in einer Strömung |
US5650571A (en) * | 1995-03-13 | 1997-07-22 | Freud; Paul J. | Low power signal processing and measurement apparatus |
SE9501678D0 (sv) * | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Siemens Elema Ab | Anordning för överföring av information via patientslang vid intensivvårds- eller anestesiapparat |
US5585557A (en) * | 1995-05-12 | 1996-12-17 | Lockheed Corporation | Air data system for measuring fluid flow direction and velocity |
US6321766B1 (en) * | 1997-02-11 | 2001-11-27 | Richard D. Nathenson | Electromagnetic flow control valve for a liquid metal with built-in flow measurement |
GB2325980B (en) * | 1997-06-06 | 2002-01-23 | Abb Kent Taylor Ltd | Measurement using cross-correlation |
GB0107184D0 (en) * | 2001-03-22 | 2001-05-09 | Yortech Instr Ltd | Gas velocity measurement |
US6807493B2 (en) * | 2001-05-24 | 2004-10-19 | International Business Machines Corporation | Estimating flow rates in open-channel geometries having capillary pumping vanes |
US7328624B2 (en) * | 2002-01-23 | 2008-02-12 | Cidra Corporation | Probe for measuring parameters of a flowing fluid and/or multiphase mixture |
US7275421B2 (en) * | 2002-01-23 | 2007-10-02 | Cidra Corporation | Apparatus and method for measuring parameters of a mixture having solid particles suspended in a fluid flowing in a pipe |
AU2003287644A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-06-03 | Cidra Corporation | An apparatus having an array of clamp on piezoelectric film sensors for measuring parameters of a process flow within a pipe |
US7165464B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-01-23 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a flow measurement compensated for entrained gas |
WO2004048906A2 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Cidra Corporation | Method for calibrating a flow meter having an array of sensors |
US7096719B2 (en) * | 2003-01-13 | 2006-08-29 | Cidra Corporation | Apparatus for measuring parameters of a flowing multiphase mixture |
WO2004063675A2 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Cidra Corporation | Apparatus and method using an array of ultrasonic sensors for determining the velocity of a fluid within a pipe |
US7343818B2 (en) * | 2003-01-21 | 2008-03-18 | Cidra Corporation | Apparatus and method of measuring gas volume fraction of a fluid flowing within a pipe |
US20060048583A1 (en) * | 2004-08-16 | 2006-03-09 | Gysling Daniel L | Total gas meter using speed of sound and velocity measurements |
WO2004065913A2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Cidra Corporation | An apparatus and method of measuring gas volume fraction of a fluid flowing within a pipe |
WO2004065912A2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Cidra Corporation | Apparatus and method for measuring unsteady pressures within a large diameter pipe |
ATE549603T1 (de) * | 2003-01-21 | 2012-03-15 | Cidra Corporate Services Inc | Messung eingeschlossener und aufgelöster gase in prozessflussleitungen |
WO2004079306A1 (en) | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Cidra Corporation | An apparatus having a multi-band sensor assembly for measuring a parameter of a fluid flow flowing within a pipe |
EP1631797A2 (de) * | 2003-06-05 | 2006-03-08 | CiDra Corporation | Geschwindigkeits- und durchflussmessapparat für eine flüssigkeit mit einer unvernachlässigbaren axialen machzahl under verwendung einer sensorreihe |
US7121152B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-10-17 | Cidra Corporation | Portable flow measurement apparatus having an array of sensors |
US7197938B2 (en) * | 2003-06-24 | 2007-04-03 | Cidra Corporation | Contact-based transducers for characterizing unsteady pressures in pipes |
WO2005003713A2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Cidra Corporation | Contact-based transducers for characterizing unsteady pressures in pipes |
WO2005003693A2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Cidra Corporation | System of distributed configurable flowmeters |
US7150202B2 (en) * | 2003-07-08 | 2006-12-19 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring characteristics of core-annular flow |
WO2005010469A2 (en) | 2003-07-15 | 2005-02-03 | Cidra Corporation | A dual function flow measurement apparatus having an array of sensors |
US7134320B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-11-14 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a density measurement augmented for entrained gas |
US7299705B2 (en) * | 2003-07-15 | 2007-11-27 | Cidra Corporation | Apparatus and method for augmenting a Coriolis meter |
WO2005010470A2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-02-03 | Cidra Corporation | An apparatus and method for compensating a coriolis meter |
CA2537904C (en) | 2003-08-01 | 2013-11-19 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring parameters of a fluid flowing within a pipe using a configurable array of sensors |
US7882750B2 (en) * | 2003-08-01 | 2011-02-08 | Cidra Corporate Services, Inc. | Method and apparatus for measuring parameters of a fluid flowing within a pipe using a configurable array of sensors |
CA2537897C (en) * | 2003-08-01 | 2014-06-10 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring a parameter of a high temperature fluid flowing within a pipe using an array of piezoelectric based flow sensors |
CA2537800C (en) * | 2003-08-08 | 2013-02-19 | Cidra Corporation | Piezocable based sensor for measuring unsteady pressures inside a pipe |
US7110893B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-09-19 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring a parameter of a fluid flowing within a pipe using an array of sensors |
US7237440B2 (en) * | 2003-10-10 | 2007-07-03 | Cidra Corporation | Flow measurement apparatus having strain-based sensors and ultrasonic sensors |
US7330797B2 (en) * | 2004-03-10 | 2008-02-12 | Cidra Corporation | Apparatus and method for measuring settlement of solids in a multiphase flow |
CA2559190C (en) * | 2004-03-10 | 2013-07-23 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring parameters of a stratified flow |
US7367239B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-05-06 | Cidra Corporation | Piezocable based sensor for measuring unsteady pressures inside a pipe |
US7426852B1 (en) | 2004-04-26 | 2008-09-23 | Expro Meters, Inc. | Submersible meter for measuring a parameter of gas hold-up of a fluid |
US7363800B2 (en) * | 2004-05-17 | 2008-04-29 | Cidra Corporation | Apparatus and method for measuring compositional parameters of a mixture |
US7380438B2 (en) | 2004-09-16 | 2008-06-03 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a fluid cut measurement of a multi-liquid mixture compensated for entrained gas |
US7389687B2 (en) * | 2004-11-05 | 2008-06-24 | Cidra Corporation | System for measuring a parameter of an aerated multi-phase mixture flowing in a pipe |
US7962293B2 (en) * | 2005-03-10 | 2011-06-14 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for providing a stratification metric of a multiphase fluid flowing within a pipe |
WO2010120258A2 (en) * | 2005-03-17 | 2010-10-21 | Cidra Corporation | An apparatus and method of processing data to improve the performance of a flow monitoring system |
US7657392B2 (en) * | 2005-05-16 | 2010-02-02 | Cidra Corporate Services, Inc. | Method and apparatus for detecting and characterizing particles in a multiphase fluid |
US7526966B2 (en) * | 2005-05-27 | 2009-05-05 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for measuring a parameter of a multiphase flow |
BRPI0610244A2 (pt) * | 2005-05-27 | 2010-06-08 | Cidra Corp | método e aparelho para medição de um parametro de um fluxo multifásico |
US7249525B1 (en) | 2005-06-22 | 2007-07-31 | Cidra Corporation | Apparatus for measuring parameters of a fluid in a lined pipe |
US7603916B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-10-20 | Expro Meters, Inc. | Wet gas metering using a differential pressure and a sonar based flow meter |
EP1899686B1 (de) | 2005-07-07 | 2011-09-28 | CiDra Corporation | Feuchtgasmessung unter verwendung eines differentialdruckbasierten durchflussmeters mit einem sonarbasierten durchflussmeter |
WO2007009097A1 (en) | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring parameters of a fluid flow using an array of sensors |
WO2007022492A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Cidra Corporation | A system and method for providing a compositional measurement of a mixture having entrained gas |
WO2007136788A2 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-29 | Cidra Corporation | Apparatus and method for determining a parameter in a wet gas flow |
US7624650B2 (en) | 2006-07-27 | 2009-12-01 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for attenuating acoustic waves propagating within a pipe wall |
US20100277164A1 (en) * | 2006-09-01 | 2010-11-04 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method and apparatus for signal recovery |
US7624651B2 (en) * | 2006-10-30 | 2009-12-01 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for attenuating acoustic waves in pipe walls for clamp-on ultrasonic flow meter |
US7673526B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-03-09 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method of lensing an ultrasonic beam for an ultrasonic flow meter |
US7752918B2 (en) | 2006-11-09 | 2010-07-13 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for measuring a fluid flow parameter within an internal passage of an elongated body |
DE102007004936B4 (de) * | 2006-12-19 | 2011-01-13 | Krohne Ag | Ultraschalldurchflußmeßgerät |
DE102007058083A1 (de) * | 2007-12-03 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur berührungslosen Erfassung von Ortsgrößen eines Objekts |
TW201111786A (en) * | 2009-09-22 | 2011-04-01 | bing-hong Zhou | Carrier structure of fluid measurement |
US20120173191A1 (en) * | 2011-01-03 | 2012-07-05 | Moeller Lothar B | Airspeed And Velocity Of Air Measurement |
EP2795343A4 (de) * | 2011-11-23 | 2015-08-19 | Jutta Gaguen | Verfahren und system zur messung der relativen geschwindigkeit zwischen einem fahrzeug und der umgebenden atmosphäre |
FR2987130B1 (fr) * | 2012-02-22 | 2015-03-06 | Pomagalski Sa | Dispositif et procede de mesure de la vitesse d'un cable de traction d'un telepherique, notamment un telesiege ou telecabine |
WO2015020550A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement and method for multiphase flow measurements |
EP3462180A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur rotationsüberwachung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544821A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Licentia Gmbh | Korrelator zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit mit mehreren messfuehlern |
DE2643524A1 (de) * | 1976-09-28 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen geschwindigkeitsmessung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1359151A (en) * | 1970-07-06 | 1974-07-10 | Coulthard J | Measurement of fluid flow rates |
BE790341A (de) * | 1971-10-29 | 1973-04-20 | Siderurgie Fse Inst Rech | |
GB1393103A (en) * | 1972-01-27 | 1975-05-07 | Kent Instruments Ltd | Flow velocity measurement |
SE388057B (sv) * | 1974-09-25 | 1976-09-20 | Jungner Instrument Ab | Forfarande och anordning for uppmetning av ett objekts hastighet relativt en referens |
-
1978
- 1978-12-23 DE DE19782856032 patent/DE2856032A1/de active Granted
- 1978-12-29 GB GB7850365A patent/GB2011621B/en not_active Expired
- 1978-12-30 JP JP16544178A patent/JPS54101377A/ja active Pending
-
1979
- 1979-01-03 US US06/000,785 patent/US4248085A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-31 NL NL7900793A patent/NL7900793A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544821A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Licentia Gmbh | Korrelator zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit mit mehreren messfuehlern |
DE2643524A1 (de) * | 1976-09-28 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen geschwindigkeitsmessung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014756A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-21 | Cenith Systems Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen |
DE4427820A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Fabig Anselm Dipl Ing | Verfahren zur berührungslosen Messung von Winkelgeschwindigkeiten und der Periodendauer oszillierender Bewegungen |
DE4427820C2 (de) * | 1994-07-27 | 2001-07-05 | Anselm Fabig | Verfahren zur berührungslosen Messung von Winkelgeschwindigkeiten und der Periodendauer oszillierender Bewegungen |
DE19518638A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Guenter Dipl Ing Schneider | Mitgeführtes Meßgerät zur Bestimmung der individuellen Geschwindigkeit und des zurückgelegten Weges insbesondere bei alpinen und nordischen Wintersportarten |
DE19524842A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Josef Meier | Vorrichtung zum Erfassen der Relativgeschwindigkeit eines bewegbaren Gegenstandes |
DE19524842C2 (de) * | 1995-07-07 | 1999-07-15 | Josef Meier | Geschwindigkeitsmessvorrichtung für Wintersportgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4248085A (en) | 1981-02-03 |
GB2011621A (en) | 1979-07-11 |
JPS54101377A (en) | 1979-08-09 |
GB2011621B (en) | 1982-06-30 |
DE2856032C2 (de) | 1990-02-08 |
NL7900793A (nl) | 1980-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856032C2 (de) | ||
DE3879852T2 (de) | Differentialkorrelationsanalysator. | |
DE2950732C2 (de) | Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung | |
EP0985134B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von dichte und massenstrom | |
DE69934142T2 (de) | Determination der zeitverzögerung und determination der signalverschiebung | |
DE69529391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik | |
DE2406630C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußgeschwindigkeitsmessung | |
DE19818053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ankunftszeit von Ultraschall-Impulsen in einem Strömungsmedium | |
DE69711621T2 (de) | Verfahren zur messung der fortpflanzungszeit eines akustischen signals in einer flüssigkeit durch detektion des nullpunktdurchgangs des signals | |
DE2421675A1 (de) | Stroemungsmesser fuer fluida mit raeumlich zufaellig verteilten, mitgefuehrten markierungen | |
EP1554548B1 (de) | Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid | |
DE3888377T2 (de) | Sonarsignalverarbeitungsgerät. | |
DE69524553T2 (de) | Hochauflösende Dickenmessung mit Ultraschall | |
EP0362631B1 (de) | Doppler-Strömungsgeschwindigkeitsmesser | |
DE4027030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit | |
EP0072770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern | |
EP0138017B1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung | |
DE10018031A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur digitalen Erfassung, Verfolgung und Kartierung unterirdischer oberflächennaher Rohrleitungen und Rohrleitungsnetze | |
DE3884624T2 (de) | Umwandleranordnung für akustische log. | |
DE69106209T2 (de) | Aufsichtsvorrichtung. | |
DE4320295A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchflusses in teilgefüllten oder vollgefüllten Rohrleitungen und offenen Gerinnen | |
DE10318756B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Blattgut | |
DE4022152C2 (de) | ||
DE19957905C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten mittels Ultraschall | |
DE2813754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen der stroemung eines materials durch wellenenergiestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |