DE2855331C2 - Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung

Info

Publication number
DE2855331C2
DE2855331C2 DE2855331A DE2855331A DE2855331C2 DE 2855331 C2 DE2855331 C2 DE 2855331C2 DE 2855331 A DE2855331 A DE 2855331A DE 2855331 A DE2855331 A DE 2855331A DE 2855331 C2 DE2855331 C2 DE 2855331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
control
sawtooth
voltage
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855331A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) Scholz
Heinz Ing.(grad.) 4788 Warstein Süsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2855331A priority Critical patent/DE2855331C2/de
Priority to FR7931334A priority patent/FR2444969A1/fr
Publication of DE2855331A1 publication Critical patent/DE2855331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855331C2 publication Critical patent/DE2855331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/452Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with pulse-burst modulation control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere Elektroheizgeräte werden mittels statischer Wechselstrom-Stellglieder nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung gesteuert oder geregelt. Hierzu wird auf die Druckschrift »Elektrizitätswirtschaft« Jg. 72, 1973, H. 3, S. 55—58, verwiesen. In der Regel werden mehrere Geräte gleichzeitig an einem Ortsnetz betrieben, wobei Laststöße im Netz verursacht werden, die zu Netzspannungseinbrüchen führen. Bei an dem Ortsnetz ebenfalls angeschlossenen Beleuchtungseinrichtungen treten dann unerwünschte Lichtstärkeschwankungen, das sogenannte Flickern, auf. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, daß eine Störwirkung von mit hoher Taktfrequenz schaltenden Geräten nicht wesentlich von der eingestellten Leistung abhängt; mit wachsender Anzahl der Geräte nimmt die Flickerdosis weniger zu. Beim Taktbetrieb mit niedriger Frequenz hingegen bricht die Netzspannung etwa mit der Frequenz der einzelnen Geräte deutlich zusammen, soweit diese mit der gleichen Taktfrequenz betrieben werden.
Mit dem gleichen Problemkreis befaßt sich auch die Druckschrift »ETZ-A 98, 1977," H. 5, Seiten 353-358«. Es wird die Abhängigkeit der Flickerdosis von Anzahl, Typ und Leistung der Geräte sowie von einer mittleren Taktfrequenz untersucht, wobei ebenfalls zwischen Taktbetrieb bei hohen und bei niedrigen Taktfrequenzen unterschieden wird. Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, daß bei Geräten eines bestimmten Typs eine möglichst niedrige mittlere Taktfrequenz anzuwenden ist. Damit wird die Schwingungspaketsteuerung, auch wenn die Anzahl der beteiligten Geräte nicht groß ist, auf einen bestimmten Taktfrequenzbereich beschränkt.
Die eingangs genannte Schaltungsanordnung ist aus »Funkschau (1968), H. 19, Seiten 589—590, bekannt. Diese Literaturstelle befaßt sich allgemein mit der Schwingungspaketsteuerung von Thyristoren üjd Triacs. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, als Zeiteinheit oder Zeitbasis eine Sägezahnspannung dem eigentlichen Gleichspannungs-Steuersignal zu überlagern. Im übrigen beschäftigt sich diese Literaturstelle nicht mit Problemen, die auftreten, wenn mehrere Verf*raucher im Parallelbetrieb getaktet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern verfügbar zu machen, um die Störwirkung (Flickerdosis) auf die Verbraucher möglichst gering zu halten, ohne auf niedrige Taktfrequenzen beschränkt zu sein.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit einer derartigen Einrichtung können die Arbeitsströme der einzelnes Stromkreise mittels der Wechselstrom-Stellglieder zeitlich jeweils so eingeschaltet werden, daß der Gesamtstrom, der einem gemeinsamen Netz entnommen wird, vorher bestimmt oder festgelegt werden kann. Dieses Arbeitsverfahren ist von Bedeutung für Geräte mit unterlagerter Leistungsregelung bei stark veränderlichen Verbraucherlasten, wo hohe Ströme während kurzer Einschaltzeiten auftreten. Ein gleichzeitiges Einschalten der Geräte wird verhindert. Ferner ergibt sich ein geringerer Effektivwert des Gesamtstroms der Verbraucher und damit eine geringere Anschlußleistung als bei gleichphasiger oder nichtsynchroner phasenverschobener Schwingungspaketsteuerung.
Das Wesen der Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung einer Einrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 2 Diagramme von Spannungen und Strömen zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Schaltungsanordnung nach F i g. 1 für drei Verbraucher.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 sind mehrere Verbraucherstromkreise 1, 2, ... η an einem gemeinsamen Wechselstromnetz N angeschlossen. Jeder Stromkreis enthält einen Wechselstrom-Steller 7TV, der jeweils einen Triac oder eine Gegenparallelschaltung zweier Thyirstoren mit einem zugeordneten Steuerungsteil S, die beide in einer als Geräte G bezeichneten Einheit zusammengefaßt sind. Die Verbrauchr sind mit ^bezeichnet. Den Steuerungsteilen S1,5 2,... Sn ist ein Impulsgenerator IG mit π Ausgängen gemeinsam zugeordnet.
Ein Taktgenerator TG liefert über η Ausgänge Taktimpulse mit einer Periodendauer T, die größer als eine Periode des Weehselstromnetzes Nist. Die Steuerungsteile S und der Impulsgenerator IG bilden eine Steuerungseinrichtung zur Schwingungspaketsteuerung mittels der statischen Wechselstrom-Stellglieder TW der Geräte G in den einzelnen Verbraucherstromkreisen 1, 2,... n.
In F i g. 1 sind die Bestandteile des Sieuerungsieiis S und des statischen Wechselstrom-Stellgliedes 7"W(Tri-
ac) des Geräts G1 ausführlich dargestellt Die Geräte G 2... Gn der übrigen Verbraucherstromkreise 2,... η sind durch Blöcke (gestrichelt) dargestellt und enthalten die gleichen Bestandteile in gleicher Anordnung wie das Gerät G 1. Das Steuerungsteil S1 enthält ein Netzwerk 11 mit zwei ohmschen Widerständen Ru, R'u und einen Zweig mit einem Kondensator Cu und einem Verstärker Vu als aktiver Integrator. Das Netzwerk 11 dient als Vergleicher für die Regelung der Leistung L 1 im Verbraucher Vl. Einem ersten Eingang El ist über den Widerstand R 11 eine Steuergröße Us,\ als Sollgröße, einem zweiten Eingang ET. über den Widerstand R'u eine vom Verbraucher V1 rückgeführte Größe Ü1 als Istgröße zum Vergleich zugeführt, die mittels Gleichrichtung und Integration z. B. als Leistungs- oder als Effektivwertgröße bewertet sein kann. Am Ausgang des Netzwerks 11 nach dem Verstärker Kn liegt die Kondensatorspannung Uctu Die Steuergröße Us,i und die Größe Ui sind Gleichspannungen und den Eingängen des Netzwerks gegenpolar zugeführt. Die eigentliche Steuergröße bzw. rückgeführte Größe sind entsprechend gegenpolare Gleichströme, nämlich der Ladsstrom und der Entladestrom des Kondensators Cn.
Werden die Verbraucherstromkreise lediglich gesteuert, so entfallen die beschriebenen Bestandteile des
Netzwerks 11,21, , und es wird im Steuerungsteil S1
die Steuergröße Usit aus einer von der Verbraucherspannung u 1 unabhängigen Quelle (gestrichelt) vorgegeben. Das Steuerungsteil Sl enthält ferner einen Komparator 12 mit zwei Eingängen und einem Ausgang. Dem Komparator 12 ist über einen der zwei Eingänge eine mit Taktfrequenz kippende Sägezahnspannung Us und über den zweiten Eingang ist die Kondensatorspannung Uc u des Netzwerks 11 bzw. die Steuergröße Ust ι bei reiner Steuerung zugeführt. Der Komparator 12 erzeugt am Ausgang einen rechteckförmigen Spannungsimpuls Uk ι mit Taktfrequenz. Dieser ist einem von zwei UND-Eingängen einer Synchronsteuerlogik 13 zugeführt, deren zweitem UND-Eingang Synchronimpulse jeweils bei einem Nulldurchgang der Wechselspannung u des Wechselstromnetzes N zugeführt sind. Die Synchronsteuerlogik 13 erzeugt am Ausgang wiederum rechteckförmige Steuerimpulse St 1, deren Vorderflanken mit den Nulldurchgängen des Wechselstromnetze? N zeitlich zusammenfallen. Diese Steuerimpulse sind über einen Impulsgeber 14 oder einen Impulsverstärker der Steuerelektrode des Triacs 7Wl zugeführt
Das Verhältnis (Taktverhältnis) der Einschaltzeit (Schließzeit) zur Taktzeit {Taktperiode) des Triacs TW1 ergibt sich im Steuerungsteil 51 durch die Überlagerung der Säfsezahnspannunn U, t und der dreieckförmigen Kondensatorspannung Uc u am Eingang des Komparators 12 (vgl. F J g. 2, Diagramme a). Bei reiner Steuerung der Verbrauchirstromkreise ergibt sich das Taktverhältnis des Triacs 7Wl bzw. weiterer Triacs TW2, TW3 durch Überlagerung der Sägezahnspannungen Ust, Us2, Us3 und der konstanten Steuergrößen Usit, Us,2, Ust3, die in Fig.2 gestrichelt angegeben sind. Durch die Sägezahnspannung U5 1 ist die Taktfrequenz und Taktperiode der Taktzeit T vorgegeben, Die Einschaltzeit Um entspricht der Entladezeit des Kondensators CIl, und die Ausschaltzeit taus entspricht seiner Ladezeit. Es läßt sich zeigen, daß die z. B. aus Gleichrichterwert t/1 bewertete rückgeführte Verbraucherspannung ο, sowie aUi„h die Steuergröße Us, \ proportional der Wirkleitung dec Tiit Sinusschwingungspaketen der Netzspannung ü im Tastverhältnis <e,„/Tgetakteten Verbrauchers V1 ist
Damit ist eine Leistungsregelung des Verbrauchers Vl durch Veränderung des Taktverhältnisses durchführbar. Entsprechend den Diagrammen b) und c) in Fig.2 ist bei drei Verbraucherstromkreisen mit Hilfe der Netzwerke 21, 31, eine Leistungsregelung auch in den Verbraucherstromkreisen 2, 3 mit den Verbrauchern VI, V3 durchzuführen. Werden die aus Verbraucherspannungen u 1,... u3 rückgeführten Größen Ul,
ίο ... 03 als Strom- oder als Effektivwerte bewerten, so wird damit eine Verbraucherstrom- bzw. eine Effektivwerteregelung durch Veränderung des Taktverhältnisses bewirkt
Das Taktverhältnis wird mit der Schließzeit (Einschaltzeit der Verbraucherströme) verändert, da die Taktzeit Γ durch die Sägezahnspannungen Ust, Usi, Usi an den Eingängen der Komperatoren 12,22,32 fest vorgegeben wird. Taktverhältnis und Einschaltzeit f«n sind in den Diagrammen der F i g. 2, am zeitlichen Verlauf der rechteckförmigen Spannungsimpulse Uk ι des Komparators 12 zu erkennen. In de. Zeitpunkten h erreicht die zuvor ansteigende Kondensrtorspannung Ucu den Wert der kippenden Sägezahnspannung Ust, wodurch am Ausgang des Komperators 12 der rechteckförmige Spannungsimpuls Uk ι »eingeschaltet« wird. Der reebiackförmige Spannungsimpuls Uk ι ist eingeschaltet, bis in den Zeitpunkten t' die abfallende Kondensatorspannung Uc u die ansteigende Sägezahnspannung Ust erreicht. Dann wird der rechteckförmige Spannungsimpuls Uki »ausgeschaltet« und die Einschaltzeit ist beendet. Die Einschaltzeit fe,v, ist durch den Verlauf der Kondensatorspannung Ucu bestimmt und die Einschaltzeitpunkte r* sind durch die Sägezahnspannung Us ι festgelegt, durch die die Taktfrequenz der Ein-Ausschaltfolge vorgegeben wird.
Bei den Komparatoren 22,32 der Steuerungsteile 52, S3 für die Geräte G 2, G 3 sind die Einschaltzsitpunkte tk der rechteckförmigen Ausgangsspannungen Uk 2, Uk 3 gegeneinander sowie auch gegenüber den Einschalyieitpunkten tk von Uk 1 um gleichlange Zeitabstände verschoben. Die Zeitabstände sind eine Taktperiode T geteilt durch die Anzahl der Geräte, im vorliegenden Fall drei, als 773.
Wie in F i g. 2 dargestellt, folgen die Kippzeitpunkte tk der Sägezahnspannungen ί/52 und Usi nacheinander in gleich langen Zeitabständen 773. Alle Sägezahnspannungen Us 1... haben eine gleiche Taktfrequenz 1 / T, die klein ist gegenüber der Frequenz der Wechselstromquelle N, während die Höhe der Sägezahnspannungen Ust,..· aber unterschiedlich sein darf. In Fig. 2 sind die Zeitunterschiede zwischen Beginn der rechteckförmigen Spannungsimpulse Uk 1, Uki und Beginn der Steuerimpulse St 1,... St 3 an den Ausgängen der Synchronsteuerlj-gik 13, 23,33 jeweils bei einem Netznulldurchgang so klein, daß sie nicht aufscheinen. Die Einschaltzeiten tem der Triacs TWl, TW3 beginnen mit dem Beginn der Steuerimpulse Si I1Sf 3.
Nach Fig. 1 werden die Sägezahnspannungen Ust, ... Us,, allgemein mit Hilfe von Reihen-ßC-Gliedern ACl1... RCn erzeugt, in welchen die Ladeströme der Kondensatoren Cl, ,,,Cn mit Konstantstromstufen Rl,... Rn konstantgehalten sind und die Kondensatoren Cl ...Cn durch je eine Schaltstufe s)t... Sn jeweils kurzzeitig entladen werden. Die Sägezahnspannungen Ust, ■■:Usn sind den zweiten Eingängen der Komparatoren 12,22,32 zugeführt. Es wird jede Schaltstufe s von einem der Ausgänge des Impulsgenerators IG periodisch mit der Taktfrequenz 1/7" in den Schließzus'.and
gesteuert. Mit dem Taktgenerator TC wird die Taktfrequenz vorgegeben, dessen Taktinipulse Ui dem Eingang des Impulsgenerators IC zugeführt sind. Der Impulsgenerator IG hat soviel Ausgange, wie Geräte G betrieben werden. Über Ausgänge werden nacheinan- -> der die Schaltstufen s der η Sägezahngeneratoren durch Taktimpulse Ujt, Uri. ... Ui,, in Zeitabstand von T/n kurzzeitig in den Schließzusüind gesteuert und damit die Kippzeitpunkte f* der η Sägezahnspannungen Us \, ... Usn an den zweiten Eingängen der Komparatorcn 12, 22, 32 festgelegt. Dadurch werden die Einschaltzeiten te, der η Geräte G\ Gn zeitlich über eine jede Taktperiode Γ der Schwingungspaketsieuerung gleich verteilt. In F i g. 2 ist dies in den unteren Diagrammen Usi i. Us,;, Usn am Beispiel mit drei Geräten G\ bis G\ ge- ι> zeigt.
Der Verlauf des gesamten Netzstroms /^ ist in F i g. 2c unten dargestellt, wodurch nur ein bestimmter Betriebspunkt oder Zustand wiedergegeben wird. Die sogenannten Lastsprünge im Wechselstromnetz N können niemals größer als durch ein Gerät G verursacht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
35
40
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung mittels statischer Wechselstrom-Stellglieder, mit jeweils einem das zugeordnete Wechselstrom-Stellglied ansteuernden Steuerimpulsgenerator, dem Ausgangssignale einer mit einer Sägezahnspannung fester Frequenz und mit einer variablen Steuerspannung beaufschlagten Komparatorschaltung über eine Synchronisierlogik zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen Komparatoren (12,22,...) anliegenden Sägezahnspannungen (Us u Usi, ---) gleiche Frequenzen aufweisen und untereinander phasenverschoben sind, wobei die Phasenverschiebung gleich der durch die Anzahl (n) der Verbraucher (VX, V2,...)dividierten Periodendauer(T);st
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannungen (Usι, i/52,- - -) gleiche Höhe aufweisen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweüs zweiten Eingang (+) jedes (Comparators (12,22,...) die Sägezahnspannungen (Usι, Usι .--) vom Ausgang je eines Reihen-ÄC-Gliedes (RCi, RC2,...) zugeführt sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Taktgenerator (TC) über einen Impulsgenerator (IG) die Phasenverschiebung der einzelnen Sägezahnspannungen (Usι, Usi,.-.)steuert.
DE2855331A 1978-12-21 1978-12-21 Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung Expired DE2855331C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855331A DE2855331C2 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung
FR7931334A FR2444969A1 (fr) 1978-12-21 1979-12-20 Dispositif de commande par paquets d'oscillations a l'aide d'organes de reglage statiques a courant alternatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855331A DE2855331C2 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855331A1 DE2855331A1 (de) 1980-06-26
DE2855331C2 true DE2855331C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6057928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855331A Expired DE2855331C2 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2855331C2 (de)
FR (1) FR2444969A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240099A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum steuern oder regeln nach dem schwingungspaketsteuerungsprinzip und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2551298B1 (fr) * 1983-08-23 1985-11-29 Valade Rene Alimentation electrique a commutation variable
DE3430786C2 (de) * 1984-08-17 1986-07-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingungspaketsteuerung von Leistungsstellgliedern mit variabler Taktfrequenz
FR2574227B1 (fr) * 1984-12-04 1989-02-24 Duhennois Pascal Procede et dispositif de distribution cyclique de l'energie electrique a grandeur controlee, pour l'utilisation rationnelle du chauffage electrique notamment
FR2583229B1 (fr) * 1985-06-11 1988-11-25 Hager Electro Appareil de repartition de puissance automatique pour intallations electriques domestiques et installations analogues

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062508A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Kalle Ag Halbleiter-Wechselstrom-Stellglied
GB1395889A (en) * 1971-12-03 1975-05-29 Howden Supertherm Ltd Ac power control unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444969A1 (fr) 1980-07-18
DE2855331A1 (de) 1980-06-26
FR2444969B1 (de) 1984-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033852A2 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2846491A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischen signalen
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE3414102A1 (de) Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE2855331C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln von mehreren Verbrauchern nach dem Verfahren der Schwingungspaketsteuerung
DE2843528A1 (de) Leistungswechselrichter
DE102019216381A1 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen des Stroms von Wandlerphasen
DE1638425A1 (de) Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
DE102020131349B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern und Freischalten der Verbindung von elektrischen Betriebsmitteln und/oder Netzleitungsabschnitten
EP0429028A2 (de) Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen
EP0894361A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil und dessen verwendung
DE2736540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Regelanordnung für die Gleichspannung einer Wechselrichterstation
DE10130557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungskompensation für einen 3-Phasen-Wechselrichter mit vier Schaltern
WO2020157053A1 (de) Verfahren zum regeln eines dreiphasen-pulsgleichrichtersystems mit stromzwischenkreis
WO2020173732A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung bei transienten spannungsänderungen an einem wechselstromausgang eines multilevel-wechselrichters und multilevel-wechselrichter
CH712011B1 (de) Konverter zur potentialgetrennten Übertragung elektrischer Energie.
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE19806805B4 (de) Startvorrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee