DE1638425A1 - Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung - Google Patents

Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung

Info

Publication number
DE1638425A1
DE1638425A1 DE19671638425 DE1638425A DE1638425A1 DE 1638425 A1 DE1638425 A1 DE 1638425A1 DE 19671638425 DE19671638425 DE 19671638425 DE 1638425 A DE1638425 A DE 1638425A DE 1638425 A1 DE1638425 A1 DE 1638425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
capacitors
voltage
switched
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638425
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl-Ing Haeusler
Floris Prof Dr-Ing Koppelmann
Rolf Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1638425A1 publication Critical patent/DE1638425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1864Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein the stepless control of reactive power is obtained by at least one reactive element connected in series with a semiconductor switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Llcentia Patent-Verwaltunge-GmbH Prankfurt/Main, Theodor-Stera-Kai 1
Lehmann/hd Iaa 80/188 Anordnung gun Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechsel-
Bekanntlich werden zur Kompensation induktiver Blindleistung Starkstromkondensatoren oder Übererregte Synchrongeneratoren benutzt. Wenn die induktiv· Blindleistung eines Netzes zeltlich schwankt, muß sich die Größe des von den Kondensatoren oder von den Blindstroag«neratoren gelieferten Blindstromes zeitlich möglichst schnell dem wechselnden Blindstrom der Verbraucher anpassen. Bei Blindstromgeneratoren geschieht dies durch Schnellerregung der Generatoren«. Bel Starkstromkondensatoren erfolgt dl· Anpassung im allgemeinen in Stufen durch Zu- und Abschalten von Kondensatorgruppen mit Hilfe mechanischer Schalter. Dieses Verfahrenilet insofern unbefrledlgend, als das Schalten von Kondensatoren großer Leistung an die Schalter besonders hohe Anforderungen stellt, daß dabei überströme und Oberspannungen entstehen, welche auch die Kondensatoren belasten und gegebenenfalls gefährden, und daß außerdem mechanische Schalter träge einend nicht beliebig cft hintereinander geschaltet werden können. Der Ersatz der mechanischen Schalter durch Halbleiterschalter erscheint auf den ersten Blick nicht möglich, da Halbleiterschalter auf Überströme und Überspannungen besonders empfindlich sind.
Neue Unterlagen (Art 711 Ata. 2 Nr. I &Hx 3 dee XrKttrungsoM. ν. 4. 9
109830/0328 bad original
Im 80/188
Die Erfindung betrifft ein« Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung. Erfindungsgemäß sind vor die Kondensatoren antiparallele Ventile geschaltet, die in dem Augenblick durch einen Steuerimpuls stromdurchlässig gemacht werden, in dem die Spannung an den Ventilen Null ist·
Es werden also Kondensatoren durch elektronische Schalter, und zwar durch antiparallele Ventile geschaltet, wobei der Einschaltaugenblick der Ventile derart synchron zur Wechselspannung bzw. sun Wechselstrom gewählt wird, daß praktisch keine bzw. keine bedenklichen Überströme und Oberspannung auftreten» Letzteres ist dann der Fall, wenn die Ventile in dem Zeitpunkt gezündet werden, in dem die Spannung anJLhnen genau oder angenähert Hull ist.
Anhand einer Zeichnung sei ein schematisohes Ausfuhnuagsbeispiel der Erfindung erläutert.
Es siB* dabei in den Figuren 1 bis * Sc&altnmgsanordnungan dargestellt, während die Figuren 5 bis 9 schematisch Diagramms des Kondensatorstromes und der Eondensatorspamiung Ln Abhängigkeit vom Schaltaugenblick im Zeitverlauf veransciiaulicb.en.
cd Wenn der Kondensator von Fig· ΐ vor dem ^innehalten 3ganmmgs-
ω los ist, wird entsprechend Fig. 5 die Zündtmg der Ventils in σ
^ dem Zeitpunkt freigegeben, in dem die ΚοηάβηΒΆ^Tapaimaiig ü
κ) gleich O ist. In dieeem Fall treten koLntj gefah?:!«...lan Überspannungen oder überströme auf. Dew normale» naiutr-strom des Konden-
BAD ORIGINAL
lan 80/188
satore Überlagert sich lediglich eine Stromschwingung mit der Eigenfrequenz des Stromkreises, wobei die Amplitude dieser Eigenfrequenzschwingung höchstens gleich den Scheitelwert des normalen Kondensatorstromes sein kann. Die Steuerung in Fig. 1 ist derart ausgelegt, daß sie Zündimpulse auf die beiden steuerbaren Ventile gibt in dem Zeitpunkt, in dem die Spannung an ihnen RuIl ist·
In Fig. 6 ist angenommen, daß die Spannung des Kondensators vor dem Einschalten nicht gleich Hull ist, sondern den Wert TJ^ hat, wobei TJ1 kleiner ist als der Scheitelwert der Net «Spannung. In diesem Fall ist die Spannung an den antiparallelen Ventilen in dem Zeitpunkt (tQ) gleich RuIl, indem der Augenblickswert der Netsspannung gleich der Spannung Ud 1st, Auch in diesem Fall treten keine bedenklichen überströme oder Überspannungen auf, vielmehr lediglich eine Stromschwingung mit der Eigenfrequenz des Stromkreises, deren Amplitude höchstens gleich der Amplitude des normalen Kondensat or stromes im Zeitpunkt tQ ist, d.h. die Stromschwingung ist in Fig. 6 kleiner als in Fig. 5«
In Fig· 7 1st angenommen, daß vor dem Einschalten des Kondensators seine Spannung U^ gleich dem Scheitairart der Netzspannung ist. In diesem Fall tritt keinerlei Stromschwingung mit der Eigenfrequenz des Hetzes auf» Dies ist also der Idealfall des Einsohaltens. Er läßt sich auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß eines der antiparallelen Van»ils nicht steuerbar gemacht wird, d.h. als einfache Diode eingebaut wird, wie es
109830/032 8
BAD ORIGINAL
Lm 80/188
in Pig. 2 angedeutet let. Solange der vorgeschaltete mechanische Trennschalter eingeschaltet ist, liegt bei gesperrtem gesteuerten Ventil Über die Diode, die im Figo 2 angedeutete Polarität der Gleichspannung am Kondensator, und zwar ist diese Spannung gleich dem Scheltelwert der Wechselspannung^ Richtet man jetzt die Steuerung derart ein, daß sie das antiparallele Ventil in dem Zeitpunkt t zündet, in dem die Netzspannung ihren Scheitelwert hat, so ergibt sich der ideale Einschaltvorgang der Big. 7«
Flg. 3 zeigt die Anordnung der Fig. 2 für Drehstrom. Jeder der
drei Kondensatoren wird Über je eine antiparallele Ventilschaltung an je eine verkettet·. Spannung geschaltet. Auf diese Weise spielt eich der Schaltrorgang der einzelnen Kondensatoren in gleicher Weise ab wie bei einphasigem Wechselstrom.
In den Figuren 8 und 9 ist dargestellt, auf welche Weise fine Anordnung entsprechend Fig. 2 in beliebiger seitlicher F>lge zu- und abgeschaltet werden kann. In Fig. 8 ist bis zum Zeitpunkt t^ das steuerbare Ventil gezündet, so daB der Kondensator seinen normalen Strom aus dem Netz aufnimmt« Spätestens im Zeitpunkt t^ wird das steuerbare Ventil gesperrt, so daB kein Strom in positiver Richtung mehr fließen kann. Am Kondensator bleibt die Spannung 9d liegen. Die antiparallele Diode sorgt dafür, daB auch bei großen zeitlichen Abstand bis sum Wiedereinschalten im
109830/0328
BAD ORIGINAL
1st 80/188
Zeitpunkt t« die Spannung U^ erhalten bleibt. Vird spätestens im Zeitpunkt t^ das steuerbare Ventil wieder gezündet, so entsteht der normale Kondensatorstrom wieder ohne Schwingung entsprechend 71g. 7. Während der Zeitspanne von t^ bis t? liegt eine Gleichspannung an Kondensator.
Tig. 9 zeigt zwischen den Zeitpunkten t, und t^ den gleichen Schaltvorgang wie Fig. 8 zwischen den Zeitpunkten t^ und tg» In Fig. 9 ist jedoch eine Anordnung entsprechend Fig. 1 angenommen, d.h. zwei antiparallele steuerbare Ventile. Mit dieser Anordnung ist es möglich, während der Ausschaltiseit von te bis tg eine Spannung U* am Kondensator aufrecht zu erhalten, welche die entgegengesetzte Richtung hat wie die Spannung U^ im ZeIt-Interwall t, bis t^0 Dazu ist es lediglich erforderlich, statt des rechten Ventile das linke Ventil in Fig. 1 ständig gezündet zu halten·
Sie Anordnung nach der Erfindung kann mit Vorteil angewendet werden, wenn es sich um die Aufgabe handelt, zeitlich schnell schwankende induktive Ströme eines Netzes zu kompensieren» Sine derartige Anordnung zeigt beispielsweise Fig. 4, in der an einem Drehstronnetz ein Asynchronmotor oder mehrere Asynchronmotoren größerer Leistung oft eingeschaltet bzw. reveralert werden. Die Kompensation der BlindlaststöBe dieser Motoren ist tut so genauer möglich, Je mehr Kondeneatoranordnungen entsprechend Flg. 3 benutzt werden, d.h. je feiner dar der erforderlichen Blindleistung unterteilt wird· In Fig,
103830/0328
BAD ORIGINAL
Im 80/188
ist eine dreifache Unterteilung angenommen, wobei die drei einst Inen Kondensatorgruppen nicht von gleicher Größe zu sein brauchen, sondern so abgestuft sein können, daß beim Schalten möglichst kleine Stufen entstehen«
Jede der drei Kondensatorgruppen a, b und c wird von ja einer Steuerung Sta, St^ und StQ entsprechend dem zu Fig. 3 Erläutertem gesteuerte Bin übergeordneter Begier sorgt dafür, daß das Zuschalten der einzelnen Gruppen derart erfolgt, daß der jeweilige Blindstrom der Verbraucher in jedem Zeitpunkt möglichst gut kompensiert ist· Dazu ist in der Zuleitung ein cos ψ -Erfasser vorgesehen, welcher dem Regler den jeweiligen Istwert des cos <p zuführt» Der im Regler durchgeführte Vergleich mit dem gewünschten Sollwert des cosf>(s«Bt cos φ ~ 1) liefert die Zündbefehle an die drei Steuerungen Stft bis Stc.
Wie schon erläutert, läßt sich die Kompensation um so genauer durchführen, je mehr Kondensatorgruppen verwendet werden. Bei großer Leistung ergibt sieh von selbst eine große Anzahl von Kondensatorgruppen, wenn man auf die Parallelschaltung von gle.'c sinnigen Ventilen verzichtet. Verwendet man eis Ventile Thyristoren, so kann eine Hndensatorgruppe beim heutigen Stand der Thyrietortechnik Ströme von der Größenordnung 500 A schalten * Verwendet man keine Reihenschaltung, so lassen sich mit derartigen Thyristoren verkettete Spannungen Ton etwa 1000 V b »herrschen· ixt den Ventilen treten Spannungen von doppeltem Scheitelwert der verketteten Spannung auf.
109 3 30/0328 8ADORlG1NAL
Lai 60/188
Bei einer verketteten Spannung von 1000 V werden die Ventile also mit Spannungen von etwa 3000 V beansprucht, und zwar treten diese Spannungen in dem Fall, daß entsprechend Fig. 2 ein ungesteuertes Ventil antiparallel zn einem gesteuerten verwendet wird, en dem gesteuerten Ventil nur in Durchlaßrichtung auf; an dem ungesteuerten Ventil dagegen nur in Sperrrichtung. Gesteuerte und ungesteuerte Ealbleiterventile sind heute mit zulässiger Spannungsbeonspruchung von mehreren 1000 V erhältlich, so daß mit einem einsigen gesteuerten und einem einzigen ungesteuerten Ventil Leistungen von etwa 500 A.1000 V - 0,5 Mvar geschaltet werden können- Da der Spannungsabfall von Halbleiterventilen mit Sperrspannungen von beispielsweise 1000 V von der Größenordnung 3 V ist, treten in den Ventilen nur Verluste von der Größenordnung 3 Promill auf. Wenn diese Verluste eingespart werden sollen, kann man in don Fällen, in denen eine Kondeneatorgruppe längere Zeit eingeschaltet bleibt, die antiparallelen Ventile durch mechanische Schaltung überbrücken, wie sie in den Figuren 1 und 2 angedeutet sind. Die Betätigung dieser Schalter erfolgt zweckmäßig von der Steuerung St her, und zwar derart, daß sie erst nach dem Zünden dor Ventile geschlossen und vor dem Sperren der Ventile wieder geöffnet werden. In diesem Fall arbeiten die Schalter S praktisch strom- und span-
Q nungsfrei.
u>
OO
Ca>
σ Da nach den Figuren 3 und 4 die Kondensatoren an den «injßelnen ° verketteten Spannungen durch antiparalle'JLe Ventile getrennt ο, voneinander geschaltet werden können, .losnou sich mit Hilfe der Erfindung auch unsymmetrieehe Blindstranbölaat-ungen kompeneie·
BAD ORiGfNAl.
Ia 80/188 - 8 -
ren, wenn die Steuerung und der Reglsr entsprechend ausgelegt sind« Dies ist dann von Interesse, wenn durch die Kondensatoren im wesentlichen nicht der cos f auf vorgegebene Wert© gehalten werden, sondern wenn die Spannung U möglichst konstant geregelt werden soll. Durch die Belastung des Netzes mit schwankendem Blindstrom und in gewissem Umfange auch mit Wirkstrom treten an den stets vorhandenen Reaktanzen Lq und Widerständen Rq der Zuleitung (z.B. Zwischentraneformatoren) Spannungsabfälle auf, so daß bei konstanter Spannung TTq die Spannung U schwankt. Dies kann durch zweckmäßiges Zu- und Abschalten und Kondensatorgruppen kompenirfert werden, und zwar bei Verwendung der elektronischen Schalter nach der Erfindung auch sehr schnell wirkend und mit großer zulässiger Sc ha It?, oil. Die Zeit, die vergeht vom Auftreten einer Spannirngsänderung bis zur Kompensation durch eine zu- oder abgeschaltete Kondensatorgruppe ist nämlich nur von der Größenordnung einer Period* dor Wechselspannung.
Die Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die Ventile nur verhältnismäßig wenig elektrisch beansprucht werden. Sie erhalten normalerweise keine Spannringen, die über das Doppelte des Scheitelwertes der Wechselspannung hinausgeben. Sie werden beim Einschalten nicht b««uispxu3ht mit großen Stromsteilheiten, auch die Steilheit &er gonannton. Stromschwingungen mit Eigenfrequenz ist verhältnismäßig klein, da diese Stromschwingungen annähernd im Schsi-fetiiwert des ßchwingstromes einsetzen. Ebenso treten beim Sp»rr«.tj der Ventile keine großen
109830/0328
BADORSGfNAL
Lm SO/188 - 9 -
Spannungssteilheiten auf· Schließlich, wird an die Freiwerdezeit der gesteuerten Ventile keinerlei Anforderung gestellt. Dies hat zur Folge, daß man bei dar Fertigung dsr Ventile nur auf große Spannungsfestigkeit in Durchlaßrichtung bzw» bei den Dioden in Sperrichtung hinzuarbeiten hat. Vtonn einoß der steuerbaren Ventile ungewollt durchziindet, so bedeutet dies keinen Kurzschluß, sondern lediglich ein ungewolltes Zuschalten der betreffenden Kondensatorgruppej man kann in ™ diesem Fall auch die Ventile der anderen Phasen züüden, so daß die betreffende Kondensatorgruppe dauernd am Netz bleibt, dafür kann eine andere Gruppe durch den Regler abgeschaltet werden« Die Ventile werden lediglich dann strominäßig überlastet, wenn einer der Kondensatoren durchschlägt, Xn diesem Fall muß durch an sich bekannte schnellwirkende Sicherungen oder Schalter der betreffende Strang abgeschaltet werden*
Die Lehre der Erfindung, daß die steuerbaren Ventile in dem { Augenblick zu zünden sind, in dem die Spannung an Ihnen Null ist, kann im Fall der Anordnungen der Figuren 2 bzw. 7 dadurch erfüllt werden, daß Jeweils im Sehe it el wo r'5 der in Frage kommenden SpannungshalbweIlen gezündet wird, Wenn die Netzspannung zeitlich schnell schwankt, kann bsi diesem Torfahren der Fall auftraten, daß U^ größer int als eier Schoitelwert der Netzspannung im Augenblick des Zu&c&alfcens.» Es trotea dann AusgleichsstrÖntc mit der Eigenschwingung des Stroakrsiaee auf, die jedoch lediglich von dieser Dif'fwjnzspan-
getrieben werden. On diese ÄusgleiehsetrSaft klein tu 109830/0328
ÖAÖ ORIGINAL
Lm 80/188 - 10 -
halten, ist es zweckmäßig, beim Paralleler böiten mehrerer Kondensatorgruppen wie in Pig. 4 dargestellt vor j^dem Kondensatorzweig kleine Reaktanzen L'anzuordnen. Wenn mm Netz ζ. B. Stromrichter arbeiten« können die Reaktanzen L1 mib den Kondensatoren zusammen bekannterweise alo Saugkrsis ausgebildet werden.
10 Seiten Beschreibung
7 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit 9 Figuren
109830/0328
SAD ORIGINAL

Claims (4)

4t Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Hain* (Eheodor-Stem-Kai 1 Lehmann/hd Ln 80/188 Patentansprüche
1. Anordnung »um Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung ι dadurch gekennzeichnet, daß vor die Kondensatoren * antiparallele Ventile geschaltet sind, die in dem Augenblick durch einen Steuerimpuls stromdurehläesig genacht werden, in dem die Spannung an den Ventilen Null ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 für häufiges Zu- und Abschalten der Kondensatoren« dadurch gekennzeichnet, daß eines der antiparallelen Ventile dauernd stromdurchlässig ist, so daß bei abgeschaltetem Kondensator dieser auf den Scheitelwert der Wechselspannung aufgeladen bleibt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventile ohne Steuergitter, d. h. als Diode ausgeführt 1st.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3 für Drehetrom, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kondensatoren über je eine antiparallele Schaltung von Ventilen an je alne verkettete Spannung gelegt sind. Neue Unterlagen
1b38425
Ια 80/188
5« Anordnung nach Anspruch 1 bis 4- sur dynamischen Kompensation des seitlich schwankenden Blindstromes oder zur Eonstanthaltung der Spannung von Wechselstrom- oder Srehstromnetzen, dadurch gekenn·©lehnet, daß je Phase mehrere Kondensatoren mit vorgeschalteten antiparallelen Ventilen vorgesehen sind, welche von Hand oder durch einen Regler automatisch derart nacheinander tu- und abgeschaltet werden, daß eine optimale Blindstromkompensation bsw· Spannungskonstanthaltung erreicht wird·
6· Anordnung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei langer andauernder Einschaltung der Kondensatoren die ge-BÜndeteft antiparallelen Ventile durch mechanische Schalter überbrückt werden« wobei diese Schalter jeweils nach dem Zünden der Ventile eingeschaltet und vor der Sperrung der Ventil· geöffnet werden.
7* Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung von Ausglelchsschwingungen bei kleinen Abweichungen vom erfindungsgemäfien Einschaltseitpunkt kleine Reaktanzen vor jeden Tel!kondensator geschaltet sind«
■ 1 09830/0328 BA0
Leerseite
DE19671638425 1967-11-10 1967-11-10 Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung Pending DE1638425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057844 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638425A1 true DE1638425A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=7278872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638425 Pending DE1638425A1 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH499909A (de)
DE (1) DE1638425A1 (de)
FR (1) FR1590945A (de)
GB (1) GB1241816A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263303A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Bosch Ind Ausruestung Schaltungsanordnung zum phasensynchronen schalten eines wechselstromverbrauchers
DE2303939A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Licentia Gmbh Verfahren zum betrieb eines kondensators zur blindstromkompensation eines wechselstromnetzes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417194A (en) 1980-09-18 1983-11-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Induction generator system with switched capacitor control
JPS58195468A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Mitsubishi Electric Corp 無効電力補償装置の保護装置
US4447765A (en) * 1982-05-18 1984-05-08 General Electric Company Power supply for low voltage incandescent lamp
JPS5959023A (ja) * 1982-09-27 1984-04-04 株式会社 伸和技研 力率調整方法及び装置
DE3331307A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zum anlassen eines drehstrom-kurzschlusslaeufermotors, insbesondere fuer grubenbetriebe
DE3584734D1 (de) * 1984-05-11 1992-01-09 Mitsubishi Electric Corp Schaltgeraet.
US4605890A (en) * 1985-06-24 1986-08-12 Vernitron Corporation Synchro power amplifier and control circuit for automatically tuning an inductive load
FR2584529B1 (fr) * 1985-07-04 1995-01-06 Merlin Gerin Disjoncteur-contacteur electrique, notamment pour des batteries de condensateurs
GB2305030A (en) * 1995-08-31 1997-03-26 Long Trevor William Filter circuit for connection across the input of a power supply
CN100361364C (zh) * 2005-08-12 2008-01-09 刘倬云 无功补偿装置过零控制器
DE102014100157A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Swen Bosch Hybrides Filter
DE102014100158B4 (de) * 2014-01-08 2021-09-02 Swen Bosch Zuschaltverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263303A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Bosch Ind Ausruestung Schaltungsanordnung zum phasensynchronen schalten eines wechselstromverbrauchers
DE2303939A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Licentia Gmbh Verfahren zum betrieb eines kondensators zur blindstromkompensation eines wechselstromnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241816A (en) 1971-08-04
FR1590945A (de) 1970-04-20
CH499909A (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1638425A1 (de) Anordnung zum Zuschalten von Kondensatoren an eine Wechselspannung
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3041201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der stromabgabe, insbesondere von drehstormgeneratoren bei kraftfahrzeugen
DE2752108A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum stromrichten, insbesondere zur kontinuierlichen drehzahlregelung von wechselstrommotoren
DE2708305B2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz
EP3332466B1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1438905C3 (de) Direkt Umnchterschaltung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechsel Strommotors
DE2234548B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors
DE1638444B2 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen
DE10101988B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers vor Überspannungen
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2940172C2 (de)
DE1513518A1 (de) Einrichtung zur Zwangslommutierung fuer einen selbstgefuehrten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE2914596C2 (de)
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE1563366C3 (de)
DE3813428C1 (en) Circuit arrangement for overvoltage testing
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1463343C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Frequenz eines einen Synchronmotor speisenden Umrichters