DE2855266A1 - Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2855266A1
DE2855266A1 DE19782855266 DE2855266A DE2855266A1 DE 2855266 A1 DE2855266 A1 DE 2855266A1 DE 19782855266 DE19782855266 DE 19782855266 DE 2855266 A DE2855266 A DE 2855266A DE 2855266 A1 DE2855266 A1 DE 2855266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
microswitch
switch according
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855266
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855266C2 (de
Inventor
Wolf Ing Grad Ossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19782855266 priority Critical patent/DE2855266A1/de
Priority to IT28057/79A priority patent/IT1127719B/it
Priority to GB7943575A priority patent/GB2040581B/en
Priority to FR7931520A priority patent/FR2444803A2/fr
Publication of DE2855266A1 publication Critical patent/DE2855266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855266C2 publication Critical patent/DE2855266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
Drosselklappenschalter für KraftstoffVersorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 28 25 823.3).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenschalter für Kraftstoffversorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Einspritzanlagen, mit zwei Schaltkontakten, die in einem Schaltergehäuse angeordnet und von einom auf der Drosselklappenwelle befestigten, radial abstehenden Schalthebel in unterschiedlicher Drehlage betätigt sind und von denen einer oin Mikroschalter ist, und mit elektrischen Anschlüssen, die aus dem Schaltergehäuse herausführen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 25 823.3).
Durch das Hauptpatent wird ein Drosselklappenschalter der eingangs genannten Art mit geringer Schalthysterese der beiden Schaltkontakte geschaffen. In Weiterbildung hierzu besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand dieses Drosselklappenschalters weiter zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schaltkontakte und die Anschlüsse eine Baueinheit bilden, die in einer Öffnung des Schaltergehäuses gehalten ist.
Eine den Erfordernissen der Jeweiligen Kraftstoffversorgungsanlage angepaßte Baueinheit kann in ein kostengünstiges standardisiertes Gehäuse eingesetzt werden.
COPY 030028/OUO - 5 -
Ein fehlerhafter Drosselklappenschalter kann durch Ersetzen allein des Einsatzes repariert werden. Dieser Einsatz ist wesentlich billiger als ein kompletter, aus Schaltgehäuse und Schaltkontakten bestehender Drosselklappenschalter.
Die Montage der Baueinheit wird durch einen Halteblock erleichtert, der seitliche Ausnehmungen zum Eingriff von Randteilen der Öffnung des Schaltergehäuses besitzt. Die Baueinheit wird in die Öffnung z.B. eingeschoben und kann dort zusätzlich verrastet werden. Die Ausnehmungen können z.B. einen rechteckigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Es wird dadurch stets ein exakter Sitz der Baueinheit innerhalb des Gehäuses und damit für die Schaltkontakte die exakte Einhaltung der Schaltpunkte gewährleistet.
Für eine weitere Montageerleichterung wird der Halteblock zwischen dem Boden und dem abnehmbaren Deckel in einer Seitenwand des Schaltergehäuses gehalten. Die nach Abnehmen des Deckels freiliegende Baueinheit kann dann auf einfache Weise ersetzt und mit Hilfe des Dekkels festgehalten werden.
Eine erhebliche Verringerung des Fertigungsaufwands läßt sich dadurch erzielen, daß die Baueinheit symmetrisch bezüglich einer zur Drosselklappenwelle senkrechten Achse gehalten ist. Dies kann z.B. durch entsprechend symmetrisch gestaltete seitliche Ausnehmungen des Halteblocks und der Randteile der Öffnung des Schaltergehäuses erreicht werden. Wird aufgrund des unterschiedlichen Drehsinns des Schalthebels die Baueinheit spiegelverkehrt in das Schaltergehäuse einge-
030028/QUO -6"
setzt, so kann ein Drosselklappenschalter mit einheitlichem Schaltergehäuse und einheitlicher Baueinheit auf beiden Seiten der Drosselklappenwelle angeordnet werden.
Ist der Schalthebel zusätzlich symmetrisch bezüglich
/ausgebildet einer zur Drosselklappenwelle senkrechten Achse', so ist eine fehlerhafte Anordnung des Schalthebels im Bezug auf die Baueinheit ausgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich bei gleichbleibend geringer Schalthysterese und geringem Bauaufwand eine besonders kompakte Baugröße des Drosselklappenschalters bei gleichbleibend geringem Montageaufwand dadurch erzielen, daß der Mikroschalter etwa tangential bezüglich der Bewegungsbahn des Schalthebels liegt. Der Mikroschalter ist also innerhalb des Drehwinkels des Schalthebels angeordnet.
Bei dieser Anordnung des Mikroschalters läßt sich mit geringem fertigungstechnischen Aufwand eine Verringerung der Betätigungskraft durch einen Umlenkhebel erzielen, dessen freier Hebelarm durch den Schalthebel bei dessen Einstellen in die Ruhelage betätigt ist.
Ebenfalls fertigungstechnisch günstig, weitgehend hysterese- und verschleißfrei sowie sicher gegen eindringende Feuchtigkeit ist eine Ausgestaltung des zweiten Schaltkontakts mit einer beweglichen Kontaktzunge, die mit einem Mittelabschnitt in die Bewegungsbahn des Schalthebels hineinreicht. Dieser zweite Schaltkontakt kann im gesamten Vollastbereich der Brennkraftmaschine, der einen Drehwinkel von z.B. 60 bis 90° entspricht, durch den Schalthebel geschlossen gehalten werden.
030028/ÜHO - 7 "
Eine während des gesamten Vollastbereichs gleichmäßige Schließkraft für den zweiten S^haltkontakt wird durch einen Schalthebel ausgeübt, der eine nach außen gerichtete, auf die Kontaktzunge wirkende Betätigungsfläche aufweist, deren Projektion einem Kreisbogenabschnitt der Bewegungsbahn des Schalthebels entspricht. Der Schaltkontakt bleibt auch bei Erschütterung über den gesamten Drehwinkel des Schalthebels hinweg geschlossen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
/und mit abgenommenen Deckel Ein in Draufsicht'dargestellter Drosselklappenschalter für eine Kraftstoffversorgungsanlaga von Kraftfahrzeugen besitzt einen Mikroschalter 2 als ersten Schaltkontakt und einen zweiten Schaltkontakt 3, die durch einen Schalthebel 4 betätigt sind. Der Schalthebel 4 ist auf eine Drosselklappenwelle 5 aufgesteckt und mittels einer Federklammer 6 drehsicher gehalten. Der Mikroschalter liegt etwa tangential bezüglich der Bewegungsbahn 4· des Schalthebels 4.
Der Mikroschalter 2 und der Schaltkontakt 3 sind in einem Halteblock 7 gehalten, der symmetrisch bezüglich einer zur Drosselklappenwelle 5 senkrechten Achse in einer Öffnung einer Seitenwand 8 eines Schaltgehäuses 9 liegt. Der Halteblock 7 weist symmetrisch Ausnehmungen 10 rechteckigen Querschnitts auf, in die Randteile 11 der Seitenwand 8 eingreifend
Der Halteblock 7 sitzt mit seiner Unterseite auf dem Boden 12 des Schaltgehäuses 9. Der abnehmbare Deckel (nicht dargestellt) ist auf die Seitenwand 8 aufgeschraubt (Gewindebohrungen 13) und liegt auf der Oberseite 7' des Halteblocks 7 auf.
030028/0140
Der Halteblock enthält drei elektrische Anschlüsse 14, 15 und 16, von denen der Anschluß 14 mit einem beweglichen Kontaktteil 21 des Mikroschalters 2 verbunden ist. Der Anschluß 15 ist über ein im Halteblock 7 befestigtes Trägerblech 17 sowohl mit einem feststehenden Kontaktteil 2" des Mikroschalters 2 als auch mit einem als bewegliche Kontaktzunge 18 ausgebildeten Kontaktteil des zweiten Schaltkontakts 3 verbunden. Der Anschluß 16 schließlich führt zu einem feststehenden Kontaktteil 19 des Schaltkontakts 3.
Das bewegliche Kontaktteil 21 des Mikroschalters 2 ist über eine Feder 20 mit Übertotpunkt-Kinematik durch einen Umlenkhebel 21 bewegbar, der um eine ortsfeste Drehachse 22 schwenkbar ist. Die Drehachse 22 liegt in
/24
einem Trageteil, das das Trägerblech 17 übergreift, im Halteblock 7 gehalten ist und an dem das bewegliche Kontaktteil 21 des Mikroschalters mit einer Niet 23 befestigt ist. Der Umlenkhebel 21 besitzt einen freien Hebelarm 21', der in die Bewegungsbahn des Schalthebels hineinreicht.
Der Schalthebel 4 betätigt in seiner vollständig dargestellten Ruhelage mit dem Umlenkhebel 21 den Mikroschalter 2 und in einem Drehbereich von 60 bis etwa 90° gegenüber dieser Ruhelage den Schaltkontakt 3, dessen bewegliche Kontaktzunge 18 mit einem Mittelabschnitt 18' in die Bewegungsbahn des Schalthebels 4 hineinragt. Die minimale und maximale Drehlage, zwischen denen der Schaltkontakt 3 betätigt wird, ist mit Hilfe der äußeren Enden des Schalthebels 4 angedeutet. Die Kraft für das Betätigen des Mikroschalters 2 ist infolge der Übersetzung des Umlenkhebels 21 gering. Der Schaltkontakt wird infolge der einem Abschnitt der Bewegungsbahn 4'
Ö3ÖQ28/0H0
entsprechend nach außen gerichtete Betätigungsfläche 4" des Schalthebels 4 mit gleichbleibender Kraft geschlossen.
Für einen Austausch des Mikrοschalters 2 oder des Schaltkontakts 3 wird lediglich der Deckel des Schaltgehäuses 9 abgenommen und die im wesentlichen aus dem Halteblock 7, dem Mikroschalter 2 und dem Schaltkontakt 3 bestehende Baueinheit ersetzt.
Der Drosselklappenschalter 1 kann auch auf der entgegengesetzten Seite der Drosselklappenwelle 5 befestigt werden. In dieser ist der Drehsinn des Schalthebels 4 umgekehrt. Dies kann dadurch berücksichtigt werden, daß der Halteblock 7 um 180° gedreht in die Seitenwand 8 des Schaltergehäuses 9 eingesetzt wird. Durch seine symmetrische Ausbildung wird dabei eine fehlerhafte Anordnung des Schalthebels 4 in Bezug auf den Mikroschalter 2 und den Schaltkontakt 3 vermieden.
Q30028/0UQ
Leerseite

Claims (9)

  1. BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
    Drosselklappenschalter für Kraftstoffversorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen
    Zusatz zu Patent ' (Patentanmeldung P 28 25 823.3).
    Patentansprüche
    (iJ Drosselklappenschalter für Kraftstoffversorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Einspritzanlagen, mit zwei Schaltkontakten, die in einem Schaltergehäuse angeordnet und. von einem auf der Drosselklappenwelle befestigten, radial abstehenden Schalthebel in unterschiedlicher Drehlage betätigt sind und von denen einer ein Mikroschalter ist, und mit elektrischen Anschlüssen, die aus dem Schaltergehäuse herausführen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 25 823.3), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (3, Mikroschalter 2) und die Anschlüsse (14, 15 und 16) eine Baueinheit bilden, die in einer Öffnung des Schaltergehäuses (9) gehalten ist.
  2. 2. Drosselklappenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit einen Halteblock (7)
    030028/OUÖ - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
    enthält, der seitliche Ausnehmungen (10) zum Eingriff von Randteilen (11) der Öffnung des Schaltergehäuses (9) besitzt.
  3. 3. Drosselklappenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (7) zwischen dem Boden (12) und einem abnehmbar2n Deckel in einer Seitenwand (8) des Schaltergehäuses (9) gehalten ist.
  4. 4. Drosselklappenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinneit sinnmetrisch bezüglich einer zur Drosselklappenwelle (5) senkrechten Achse gehalten ist.
  5. 5. Drosselklappenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (4) symmetrisch bezüglich einer zur Drosselklappenwelle (5) senkrechten Achse ausgebildet ist.
  6. 6. Drosselklappenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (2) etwa tangential bezüglich der Bewegungsbahn (41) des Schalthebels (4) liegt.
  7. 7. Drosselklappenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (2) einen Umlenkhebel (21) besitzt, dessen freier Hebelarm (21·) durch den Schalthebel (4)bei dessen Einstellen in die Ruhelage betätigt ist.
  8. 8. Drosselklappenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltkontakt (3) eine bewegliche Kontaktzunge (18) besitzt, die mit einem Mittelabschnitt (18') in die Bewegungsbahn (41) des Schalthebels (4) hineinreicht.
    030028/onÖ
    2855268
  9. 9. Drosselklappenschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (4) eine nach außen gerichtete Betätigungsfläche (4") aufweist, deren Projektion einem Kreisbogenabschnitt der Bewegungsbahn (41) des Schalthebels (4) entspricht.
    03002S/0U0 -4-
DE19782855266 1978-12-21 1978-12-21 Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen Granted DE2855266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855266 DE2855266A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen
IT28057/79A IT1127719B (it) 1978-12-21 1979-12-17 Interruttore di valvola a farfalla per impianti di alimentazione del carburante si motori endotermici
GB7943575A GB2040581B (en) 1978-12-21 1979-12-18 Throttle-valve switch for an internal combustion engine
FR7931520A FR2444803A2 (fr) 1978-12-21 1979-12-21 Commutateur de clapet d'etranglement pour installations d'alimentation en carburant de moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855266 DE2855266A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855266A1 true DE2855266A1 (de) 1980-07-10
DE2855266C2 DE2855266C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6057883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855266 Granted DE2855266A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2855266A1 (de)
FR (1) FR2444803A2 (de)
GB (1) GB2040581B (de)
IT (1) IT1127719B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458116A (en) * 1981-03-18 1984-07-03 Eaton Corporation Throttle operated controller assembly
FR2532685B1 (fr) * 1982-09-06 1987-03-06 Renault Dispositif de commande d'un papillon d'admission de moteur a combustion interne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974968U (de) * 1967-04-19 1967-12-14 Bosch Gmbh Robert Steuer- und ueberwachungsgeraet.
DE2329029C3 (de) * 1973-06-07 1979-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
FR2360167A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Henry Baulier Interrupteur auxiliaire
JPS549332A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Toyota Motor Corp Device for detecting openining of throttle valve in internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch "Technische Unterrichtung Benzinein- spritzung, D- und L-Jetronic", vom 30. Juni 1975, S. 14, 17 und 19 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1127719B (it) 1986-05-21
FR2444803A2 (fr) 1980-07-18
FR2444803B2 (de) 1984-02-17
GB2040581A (en) 1980-08-28
GB2040581B (en) 1983-05-25
IT7928057A0 (it) 1979-12-17
DE2855266C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425705T3 (de) Positionssensoren
DE3618927A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der drosselventilstellung fuer die maschine eines fahrzeugs
DE19646145A1 (de) Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors
WO2012171689A1 (de) Wastegate-ventilvorrichtung
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2843370C2 (de) Wasserhahn
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE2855266A1 (de) Drosselklappenschalter fuer kraftstoffversorgungsanlagen von brennkraftmaschinen
DE3416495A1 (de) Potentiometer
DE3411455C2 (de)
DE3411456A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
DE2329029C3 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3411393A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber
EP0241705B2 (de) Kodiervorrichtung für Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
DE3527357C2 (de)
DE1901866A1 (de) Kontaktunterbrecher
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE7108846U (de) Beschleunigungsgeber für eine Kraftstoffeinspritz anlage
DE3045858A1 (de) Bistabile mechanische vorrichtung
DE19709748A1 (de) Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3008784C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE8013938U1 (de) Anschlagvorrichtung fuer die drosselklappe einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825823

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825823

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent