DE2855116B2 - Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten - Google Patents

Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten

Info

Publication number
DE2855116B2
DE2855116B2 DE19782855116 DE2855116A DE2855116B2 DE 2855116 B2 DE2855116 B2 DE 2855116B2 DE 19782855116 DE19782855116 DE 19782855116 DE 2855116 A DE2855116 A DE 2855116A DE 2855116 B2 DE2855116 B2 DE 2855116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder mixture
gypsum
weight
calcium
calcium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855116C3 (de
DE2855116A1 (de
Inventor
Hanns 3360 Osterode Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782855116 priority Critical patent/DE2855116B2/de
Publication of DE2855116A1 publication Critical patent/DE2855116A1/de
Publication of DE2855116B2 publication Critical patent/DE2855116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855116C3 publication Critical patent/DE2855116C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • C04B2103/12Set accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

03 bis 0,8 Gew.-<i
Portlandzement PZ 55 oder PZ 60 mit einem C3S-Gehalt von mindestens 60 Gew.-% und einer spezifischen Oberfläche nach Blaine (Blaine-Wert) OBl von mindestens 5800 cm2/g und Aluminiumnitrat oder Calciumformiat enthält
2. Bindemittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 3,5 Gew.-% Portlandzement PZ 55 mit einem C3S-Gehalt von etwa 65 Gew.-% und einem Blaine-Wert von mindestens Obl=6000 crnVg und etwa 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat oder Calciumformiat enthält
3. Bindemittelmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 Gew.-°/o Kaliumnitrit enthält
4. Bindemittelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aluminiumnitrat durch Aluminiumsulfat ersetzt ist
5. Gipsformstein oder -platte, insbesondere Gipszwischenwandplatte, Gipsdeckenplatte, Gipsfußbodenplatte, Gipskartonplatte oder Gipsfaserplatte, aus einem abgebundenen, gegebenenfalls mit Karton kaschierten Gipskörper aus Calciumsulfat-Dihydrat, Portlandzement sowie wenigstens einem weiteren Zusatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipskörper außer Calciumsulfat-Dihydrat
2 bis 3 Gew.-°/o Portlandzement PZ 55 oder PZ 60 mit einem C3S-G«halt von mindestens 60 Gew.-% und
0,2 bis 0,7 Gew.-% Aluminiumnitrat, Calciumformiat oder Aluminiumsulfat enthält.
6. Gipsformstein oder -platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipskörper 2,5 bis 3 Gew.-% Portlandzement PZ 55 mit einem C3S-GeIIaIt von etwa 65 Gew.-% und etwa 0,4 Gew.-% Aluminiumnitrat oder Calciumformiat enthält.
7. Gipsformstein oder -platte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich 0,2 Gew.-% Kaliumnitrat enthält.
Die Erfindung betrifft eine Bindemittelmischung aus Calciumsulfat-Halbhydrat mit einem Zusatz von Portlandzement und wenigstens einem weiteren Zusatz zur Herstellung hochbiegefester Baukörper für tragende Innen- und Außenwände sowie Decken sowie aus der Bindemittelmischung hergestellte Gipsformsteine oder -platten.
Es ist bekannt, daß durch verschiedenartige Zusätze zum Calciumsulfat-Halbhydrat dessen Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Härte, Rohdichte, Wasserfestigkeit, Quellneigung, Schwinden etc. verändert werden
können.
So ist 2. B. eine gewisse Festigkeitssteigerung durch Zugabe von feingemahlenen hydraulischen oder latenthydraulischen Stoffen wie Zement, Bims, Trass, Aschen oder Schlacken zum Calciumsulfat-Halbhydrat erzielt wordea
Weiterhin ist es bekannt, daß Formkörper aus
- Calciumsulfat-Dihydrat, die durch Abbinden von Calciumsulfat-Halbhydrat mit Wasser hergestellt wurden, die Eigenschaft besitzen, bei Feuchtigkeitseunwirkung merklich an Festigkeit zu verlieren.
Es ist ferner bekannt, daß durch Zugabe der oben angegebenen feingemahlenen hydraulischen oder latenthydraulischen Zusatzstoffe eine Verbesserung des Verhaltens von Calciumsulfat-Dihydrat-Formkörpern dahingehend erzielt werden kann, daß die Wasserempfindlichkeit herabgesetzt und die hieraus resultierende Festigkeitseinbuße teilweise vermieden wird.
Um hierbei technologisch interessante Verbesserungen bei der Erzielung ausreichend hoher Biegefestigkeit oder ausreichend niedriger Wasserempfindlichkeit zu erzielen, sind jedoch relativ hohe Zugaben von hydraulischen Bindemitteln oder angereicherten latenthydraulischen Stoffen erforderlich. Die Zugabemengen liegen bei 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Calciumsulfat-Halbhydrat, z. B. beim Zusatz von Portlandzement
Infolge dieser hohen Zugabemenge muß dem Baustoffgemisch, aus dem die Baukörper oder Bausteine hergestellt werden, damit das hydraulische und insbesondere das latenthydraulische Bindemittel seine Wirkung entfalten kann, eine längere Reaktionszeit von Stunden bei mit hydraulischen und von bis zu Tagen bei mit latenthydraulischen Stoffen angereicherten Zusätzen gegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindemittelmischung auf der Basis von CaSQ« · 1/2 H2O anzugeben, mit der sich Calciumsulfat-Dihydrat-Baukörper oder Gipsformsteine mit verbesserter mechanischer Festigkeit, insbesondere hoher Biegefestigkeit und niedriger Wasserempfindlichkeit, bei technisch und ökonomisch vorteilhaften kurzen Reaktionszeiten herstellen lassen.
Eine diese Aufgabe lösende Bindemittelmischung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Bevorzugt wird die Bindemittelmischung gemäß Anspruch 2.
Als Portlandzement kommt insbesondere solcher aus Blaubeuren in Frage.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich durch Zugabe eines Zusatzes aus dem angegebenen Portlandzement und Aluminiumnitrat, das, siehe Anspruch 4, auch durch Aluminiumsulfat ersetzt sein kann, oder Calciumformiat die Reaktionsdauer in Abhängigkeit von der stofflichen Beschaffenheit des Calciumsulfat-Halbhydrats ;uif unter 1 Stunde, z.T. auf unter 15 Minuten vermindern läßt, wobei gleichwohl biegefeste, wenig wasserempfindliche Baukörper erzielt werden. Die Baukörper können also frühzeitig ausgeschalt oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
Für die Herstellung der Bindemittelmischung kommen natürliche, bei Temperaturen bis etwa 2000C gebrannte Gipse oder Industriegipse in Frage. Wird die Bindemittelmischung unter Verwendung von bei der Rauchgasentschwefelung gewonnenem Industriegips hergestellt, und ist insbesondere dabei als Waschwasser Seewasser verwendet worden, so ist der Zusatz von 0,2Gew.-% Kaliumnitrit vorteilhaft. Ein derartiges Bindemittelgemisch erlaubt erstmals die befriedigende
und schnelle Verarbeitung von Industriegips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen.
Durch die Erfindung sind auch Gipsformsteine oder -platten, wie sie im Anspruch 5 und insbesondere im Anspruch 6 angegeben sind, geschaffen. Der Einsatz von bei der Rauchgasentschwefelung gewonnenem Industriegips ist in der in Anspruch 7 gekennzeichneten Form vorzuziehen.
Beispiel I
100 Teile Calciumsulfat-Halbhydrat, das durch Calcinierung von Naturgips gewonnen wurde, wurde mit 3,5 Gew.-% Portlandzement PZ 55 (mit einem C3S-Gehalt von 64,3 Gew.-% und einer spezifischen Oberfläche nach Blaine von Obl=6200 cm2/g) und 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat und 0,2Gew.-% Kaliumnitrat vorgemischt, bezogen auf das Calciumsultat-Halbhydrat, innig vermischt und zu Gipsformsteinen init den Abmessungen 16x4x4 cm3 vergossen. Die Trocknung dieser Prismen begann nach 60 Minuten bei 60" C für eine Zeit von 15 Stunden, nach der sich die Gewichtskonstanz einstellte. Die Prismen ergaben, verglichen mit einer Kontrollprobe (100Gew.-% Calciumsulfat-Halbhydrats mit 60 Gew.-% Wasser) folgende Festigkeitswerte:
Kontrolle
Mit Zusatz
% in bezug auf Kontr.
Druckfestigkeit 13,8 15,6 113
N/mm2
Biegefestigkeit 4,2 6,2 148
N/mm2
Beispiel II
Statt des im Beispiel I verwendeten Calciumsulfat-Halbhydrates aus Naturgips wurde ein aus der Oxidation von Calciumsulfit gewonnenes Calciumsulfat-Halbhydrat verwendet Die Kristallform war eine grobkristalline. Die Versuchsdurchführung erfolgte analog der im Beispiel I angegebenen. Die Prismen ergaben, vergleichend mit der Kontrollprobe aus Calciumsulfat gleicher Herkunft, folgende Festigkeitswerte:
Kontrolle
Mit Zusatz
% in bezug auf Kontr.
Druckfestigkeit 13,8 27,2 197
N/mm2
ίο Biegefestigkeit 4,6 7,1 154
N/mm2
Beispiel III
Statt des in Beispiel II verwendeten Calciumsulfat-Halbhydrates grobkristalliner Beschaffenheit wurde ein solches mit sehr feinnadeliger Beschaffenheit verwendet, das aber ebenfalls durch Oxidation von Calciumsulfit gewonnen wurde. Die Versuchsdurchführung erfolgte analog der der Beispiele I und II. Die Prismen ergaben, verglichen mit der Kontrollprobe aus Calciumsulfat-Halbhydrat gleicher Herkunft, folgende Festigkeitswerte:
Kontrolle Mit
Zusatz
% in bezug auf Kontr.
Druckfestigkeit 12,4 26,8 216
N/mm2
Biegefestigkeit 3,9 5,3 136
N/mm2
Aus den genannten Mischungen lassen sich Gipsformsteine oder -platten, insbesondere Gipszwischen-Wandplatten, Gipsdeckenplatten und Gipsfußbodenplatten sowie Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten herstellen. Die Verarbeitung zu Gipsformsteinen erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Gipsmasse kann außer den angegebenen Zusätzen auch übliche Zuschlagstoffe enthalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bindemittelmischung aus Calciumsulfat-Halbhydrat mit einem Zusatz von Portlandzement und wenigstens einem weiteren Zusatz, dadurchgekennzeichnet, daß sie, bezogen auf den Anteil von Calciumsulfat-Halbhydrat
2,5 bis 3,5 Gew.-<!
DE19782855116 1978-12-20 1978-12-20 Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten Granted DE2855116B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855116 DE2855116B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855116 DE2855116B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855116A1 DE2855116A1 (de) 1980-06-26
DE2855116B2 true DE2855116B2 (de) 1980-10-16
DE2855116C3 DE2855116C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=6057800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855116 Granted DE2855116B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855116B2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
US3210207A (en) * 1964-08-24 1965-10-05 Grace W R & Co Non-corrosive accelerator for setting of cements
US3502490A (en) * 1968-01-15 1970-03-24 Frank Ware Heat and fire-resistant plaster compositions
US3582376A (en) * 1968-09-09 1971-06-01 Western Co Of North America Quick-setting cement composition containing portland cement,alpha gypsum and a dispersant
US3852081A (en) * 1973-07-30 1974-12-03 Gypsum Co Cement compositions containing alpha gypsum having improved long-term durability
DE2430683A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-29 Boergardts Kg H & E Durch wasserzusatz abbindendes, halbhydratgips enthaltendes gemisch und verfahren zu seiner aushaertung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855116C3 (de) 1985-04-25
DE2855116A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel und beton
DE2547765A1 (de) Ternaerer zement
EP0211362B1 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
DE2304210C3 (de)
DE2522537B2 (de)
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
EP0211365B1 (de) Schnellzement
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE2949390C2 (de) Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten
DE3843625C2 (de)
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE2855116B2 (de) Bindemittelmischung und daraus hergestellte Gipsformsteine oder -platten
DE3938078A1 (de) Verwendung eines gemisches von metallseifen, quarzsand und anionischen tensiden als luftporenbildner fuer salzhaltige moertel
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
EP0211194B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
DE2600769C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zementstein aus aluminatreichen Bindemitteln, danach hergestellte Bindemittel, Zementstein, Mörtel und Beton
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
EP0061517B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE1018775B (de) Bindemittel aus Anhydrit und Schlacke
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE3621824A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem betonzuschlag unter verwendung von rea-gips
DE102021125435A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee