DE2854991C2 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät

Info

Publication number
DE2854991C2
DE2854991C2 DE19782854991 DE2854991A DE2854991C2 DE 2854991 C2 DE2854991 C2 DE 2854991C2 DE 19782854991 DE19782854991 DE 19782854991 DE 2854991 A DE2854991 A DE 2854991A DE 2854991 C2 DE2854991 C2 DE 2854991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
grill
plates
stop
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782854991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854991A1 (de
Inventor
Rainer 7443 Frickenhausen Koch
Emil 7441 Grafenberg Maisch
Manfred 7444 Beuren Reichle
Hermann Dipl.-Ing. 3000 Hannover Schajovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendo GmbH
Original Assignee
Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf De GmbH
Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf De GmbH, Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH filed Critical Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf De GmbH
Priority to DE19782854991 priority Critical patent/DE2854991C2/de
Publication of DE2854991A1 publication Critical patent/DE2854991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854991C2 publication Critical patent/DE2854991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Grillgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten (BE-PS 8 66 499) Grillgerät dieser Art sind die Führungsplalten mit dem Oberteil verbunden und ist zusätzlich zu den beiden seitlichen Scharnieren vorne eine, in einer Tasche versenkbare Stütze vorgesehen, um die beiden Grillplatten parallel mit Abstand zueinander anzuordnen (»Überbackstellung«). Diese Stütze behindert den Zugang zu dem Raum zwischen den beiden Grillplatten. Desweiteren läßt sich das Oberteil nicht in der vierten Stellung, d. h. in der hochgeklappten Stellung festlegen, da eine für das Festlegen geeignete Einrichtung fehlt
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Grillgerät gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei ίο dem die Grillplatten in allen vier Stellungen, also auch in der Überbackstellung (dritte Stellung) und in der hochgeklappten Stellung (vierte Stellung) aufgrund geeigneter Ausbildung der beiden seitlichen Scharniere gehalten sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Palentanspruches 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Grillgerät sind die beiden Grillplatten in der Überbackstellung gehalten, indem die Anschlagstifte auf den Abstützflächen aufliegen und die Führyngssiiite am oberen Ende der Führungsschlitze ruhen. Wenn das Grillgerät in die Kontaktgrillstellung oder in die Stellung mit geschlossenen Grillplatten gebracht werden soll, so werden die Abstützflächen aus dem Wirkungsbereich der Anschlagstifte bewegL Desweiteren sind bei der vierten Stellung, d. h. bei hochgeklapptem Oberteil die Anschlagstifte wirksam und die Führungsplatten mittels der Rastanschläge wirksam. Die Anschlagstifte und die Führungsplatten-Rastanschläge ermöglichen also sowohl die dritte als auch die vierte Stellung, d. h. die Einrichtungen zwischen Oberteil und Unterteil, die vier verschiedene Stellungen zu sichern haben, sind äußerst einfach ausgebildet.
Die Gestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine einfache Ausführungsform der Positionsvcrstellung der Abslützflächcn. An der Scheibe kann man mit der Hand angreifen, um die Abstülzflächcn von der einen Stellung in die andere umzulegen, von d'-nen jede durch Anschlag zwischen Stift und Ausnenmungsrand definiert ist.
Die schwenkbare Anbringung gemäß Patentanspruch 3 ergibt eine bequeme Bedienung der Abstützscheiben.
Die Gestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist vorteilhaft, wenn beide Grillplatten in einer gemeinsamen Ebene liegen, und die Gestaltung gemäß Patentanspruch 5 vereinfacht Herstellung und Montage der Führungsstifte und der Ansch'iagstifte.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsso form der Erfindung dargestellt und zeigt
F i g. 1 ein Grillgerät in einer Seitenansicht,
Fi g. 2 einen Teil einer Vorderansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
F i g. 3 einem Ausschnitt der Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab, bei erster Stellung der Grillplatten,
Fig.4 die Seitenansicht gemäß Fig.3 bei auseinandcrgeklappter, zweiter Stellung der Grillplatten,
F i g. 5 die Seitenansicht gemäß F i g. 3 bei hochgeklappter, vierter Stellung der Grillplatten.
F i g. 6 die Seitenansicht gemäß F i g. 3 bei dritter Stellung bzw. Überbackstellung der Grillplatten und
F i g. 7 die Stellung gemäß F i g. 3 mit zwischen die Grillplatten gelegter Speise.
b5 Das Grillgerät wird durch einen Oberteil 1 und einen Unterteil 2 gebildet, die beide an ihren aneinandcranliegendcn Seiten mit durch entsprechende Heizvorrich-Uingen beheizten Grillplatten 3 bzw. 4 versehen sind.
Wie aus den K i g. 1 — 3 zu ersehen, sind zu beiden Seiten des Unterteils 2 an diesem befestigt Führungsplatten 5 bzw. 6 angeordnet, die Föhrungsschlitze 7 aufweisen. Der Verlauf dieser Führungsschütze 7 ist senkrecht. In diesen Führungsschlitzen sind Führungsstifte 8 geführt, die zu beiden Seiten des Unterteils 1 an diesem über entsprechende Arme 9 befestigt sind. Zu beiden Seiten außerhalb der Führungsplatten 5,6 sind an diesem verschwenkbar Kreisscheiben 10 angeordnet. Sie sind verschwenkbar um die Schraube 11, mit der sie an den Führungsplatten 5,6 befestigt sind. Die beiden Endpositionen der Verschwenkbarkeit der Kreisscheiben 10 werden dadurch definiert, daß die Kreisscheiben 10 an ihrer den Führungsplatten 6 bzw. 7 zugewandten von außen nicht sichtbaren Seite mit Ausnehmungen 12 versehen sind, in welche je ein Stift 13 hineinragt, so daß die Beweglichkeit der Ausnehmung gegenüber dem feststehenden Stift die Verschwenkbarkeit der Kreisscheibe 10 begrenzt Es ergeben sich zwei mögliche Stellungen, nämlich die Stellung nach F i g. 1,3,4,5,7 sowie andererseits die davon sich unterscheidende Stellung nach F i g. 6. Ferner weist der Oberteil einen Handgriff 14 auf, der gleichzeitig als Stütze ausgebildet ist (vgl. F i g. 4). Mit dem Arm 9, der am Oberteil 1 befestigt ist, isf ferner ein Anschlagstift 15 verbunden.
In der geschlossenen Stellung des Grillgerätes nach Fig. 1—3 ist die Kreisscheibe 10 nach rechts geklappt, so daß der Stift 13 an der linken bzw. oberen Innenfläche der Ausnehmung 12 anliegt. Die Führungsstifte 8 befinden sich in den Führungsschlitzen 7 an deren unterem Ende. Die Anschlagstifte 15 brauchen nirgends aufzuliegen.
Fig.4 zeigt das Grillgerät in auseinandergeklappter Stellung als sog. »Partygrill«, in der die beiden Grillplatten nach oben zeigen. Auch hier befindet sich die Kreisscheibe 10 in derselben Stellung wie nach Fig. 1—3. Der Oberteil 1 ist jedoch zunächst nach oben hoch und dann nach rückwärts zurück geschwenkt worden, so daß der Anschlagstift 15 entlang der Vorderkante 16 der Führungsplatte 6 über den Rastanschlag 17 hinaus in die in Fig.4 gezeigte Position geführt wurde, wie dies durch den gestrichelt eingezeichneten Pfeil 18 dargestellt ist. Der Führungsstift 8 befindet sich innerhalb des Führungsschlitzes 7 in der Höhe von etwa einem Drittel. Wie aus Fig.4 zu ersehen, befinden sich hierbei die Rückkanten 19 sehr nahe aneinander, so daß die Flächen Grillpiatten 3, 4 im wesentlichen eine einheitliche Grillfläche bilden.
Fig. 5 zeigt das Grillgerät mit hochgeklapptem Oberteil 1. Dabei ruht der Führungsstift 8 im unteren Ende der Führungsschlitze, während der Oberteil 1 so weit hochgezogen ist, daß die Anschlagstifte 15 entlang der Vorderkanten 16 bis an die Rastanschläge 27 herangeführt sind, und dort von diesem gehalten werden.
F i g. 6 zeigt das Grillgerät nun in einer Stellung (»Überbacksteliung«), in der sich der Oberteil 1 in einem festen Abstand h über dem Unterteil 2 befindet, ohne auf einer Speise 21, die überbacken werden soll (z. B. ein Toast) aufzuliegen. Zur Erzielung dieser Überbacksteliung wird die Kreisscheibe 10 in die gezeigte Stellung geschwenkt, Sie wird dabei um den Drehpunkt gedreht, der durch die Schraube 11 gebildet wird. Dann liegt der Stift 13 an der rechten Kante der Ausnehmung 12 an. Der Führungsstift 8 ist am oberen Ende des Führungsschlitzes 7 festgelegt. Der Anschlagstift 15 stützt sich auf der Kreisscheibe iG<-b.
Fig. 7 zeigt das Grillgerät in Kontaktgrillstellung. Hier ist der Oberteil 1 nicht auf eine bestimmte Höhe festgelegt, sondern liegt auf der Oberseite einer Speise 22, z. B. eines Steaks, auf, wobei der Oberteil 1 im Prinzip variabel ist, wie durch die schräge Stellung angedeutet In dieser Position ist die Kreisscheibe 10 wieder nach innen verschoben, wie nach Fig. 1—5. Der Führungsstift 8 ist im Führungsschlitz 7 in einer von der Dicke der Speise 22 abhängigen Höhe geführt, während der Anschlagstift 15 frei ist.
Wie aus Fig.6 und 7 ersichtlich, sind der Anschlagstift 15, der Führungsstift 8 und der Arm 9 gemeinsam als Führungsklotz 23 ausgebildet, wovon je einer zu beiden Seiten des Oberteils 1 an diesem fest angeordnet
Aus den gegebenen Erläuterungen ist ersichtlich, daß
is die genannten Funktionen eines Grillgerätes, insbesondere die Verwendung als »Partygrill« besonders einfach realisiert werden können; dabei ist gewährleistet, daß in dieser genannten Position die beiden Grillplatten eine einheitliche Grillfläche bilden und die Rückkanten der Grillplatten nur wenig Abstand voneinander haben. Dieser Abstand wird im Prinzip dadurv^ bestimmt, welchen Abstand von den Rückkanten die f-'ührungssiifte 8 haben. Er ist damit beliebig gering wählbar, da die Führungspiatten 5,6, in denen die Führungsschlitze 7 vorgesehen sind, zu beiden Seiten des Unterteils vorgesehen sind, so daß zwischen den Rückkanten der Grillplatten kein Raum durch irgendwelche Bestandteile der Scharniere o. dgl. eingenommen werden muß. Auf diese Weise ist besonders einfach die geschlossene Stellung (Fig. 1—3), die auseinandergeklappte Stellung als Partygrill (F i g. 4). die hochgeklappte Stellung (F i g. 5) und die Kontaktgrillstellung (F i g. 7) zu realisieren. Zur Herbeiführung der Überbackstellung (F i g. 6) sind lediglich die Kreisscheiben 10 so zu verschwenken, daß sie eine Auflage für den Anschlagstift 15 finden.
Die Fig. 3—7 zeigen jeweils nur eine der beiden seitlich des Unterteils 2 angeordneten Führungsplatten 5,6. Die entsprechende Anordnung ist jedoch jeweils spiegelbildlich auch von der anderen Seite des Unterteils in der jeweiligen anderen Führungsplatte vorgesehen.
Die Scheiben 10 zu beiden Seiten des Gerätes können durcli eine (nicht gezeigte) Stange oder Welle so miteinander verbunden sein, daß bei Umlegen nur einer Scheibe auch die andere mit umgelegt wird. Seibstverständlieh kann die Verbindung auch mit anderen geeigneten Mitteln erfolgen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Grillgerät, bei dem ein mit einer beheizten Grillplatte versehener Unterteil und ein mit einer beheizten Grillplatte versehener Oberteil durch an beiden Seiten angeordnete Scharniere miteinander verbunden sind, bei denen jeweils ein Führungsstift in einem, in einer Führungsplatte angebrachten Führungsschlitz auf und ab verschiebbar geführt ist, wobei die Grillplatten in einer ersten Stellung aufeinander liegen, in einer zweiten Stellung in einer gemeinsamen Ebene dicht beieinander liegen, in einer dritten Stellung parallel mit Abstand zueinander angeordnet sind und in einer vierten Stellung mit hochgeklapptem Oberteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten (5, 6) mit dem Unterteil (2) verbunden sind und die Scharniere zusätzlich zu den mit dem Oberteil (1) verbundenen Führungsstiften (8) mit dem Oberteil verbundene Anschlagstifte (15) aufweisen, die sich bei aufeinanderliegenden Grillplatten (3, 4) neben beweglich an den Führungsplatten (5,6) angebrachten Abstützscheiben (10) befinden, auf deren Abstützflächen die Anschlagstifte (15) bei parallel mit Abstand zueinander angeordneten Grillplatten (3, 4) abgestützt sind, und daß die an dem Oberteil (1) beidseitig angeordneten Anschlagslifte (15) an Rastanschlägen (17) auf der Oberseite der Führungsplatten (5,6) bei hochgeklappter Stellung des Oberteils (1) festliegen, wobei die Rastanschläge (<7) in etwa oberhalb der Führungsschlitze (7) angeordnet sind und die Anschlagstiftc (15) über die Ras1-anschlage (17) führbar sind.
2. Grillgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstüizflächen tragenden Scheiben (10) außerhalb der Führungsplattcn (5, 6) angeordnet sind und zur Festlegung der beiden Stellungen der Abstützflächen ein Stift (13) in eine Ausnehmung (12) hineinragend an deren Rand anschlägt.
3. Grillgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheiben (10) an den Führungsplatten (5,6) schwenkbar angebracht sind.
4. Grillgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des in dem Führungsschlitz (7) geführten Führungsstiftes (8) von der Rückkante (20) des Oberteiles (1), an dem er befestigt ist, derart bestimmt ist, daß der Abstand dieser Rückkante (20) von der Rückkante (19) des Unterteils (2) in auseinandergeklappiem Zustand gering ist.
5. Grillgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (8) und die Anschlagstifte (15) gemeinsam je als Führungsklotz (23) ausgebildet sind, der je an einer der beiden Seiten des Oberteils (1) an diesem befestigt ist.
DE19782854991 1978-12-20 1978-12-20 Grillgerät Expired DE2854991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854991 DE2854991C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Grillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854991 DE2854991C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Grillgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854991A1 DE2854991A1 (de) 1980-07-10
DE2854991C2 true DE2854991C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6057732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854991 Expired DE2854991C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Grillgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854991C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527064B1 (fr) * 1982-05-19 1986-04-18 Moulinex Sa Appareil electrique de cuisson tel que gril ou gaufrier
FR2711052B1 (fr) * 1993-10-15 1996-02-02 Cidelcem Dispositif de remise en température de plats cuisinés à l'avance.
CN101427889B (zh) * 2003-10-16 2012-03-21 布瑞威利私人有限公司 一种三明治压制机和烤架装置的组合件
CN105310523B (zh) * 2014-06-23 2017-09-22 漳州灿坤实业有限公司 食物烹烤器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146172A (en) * 1938-01-06 1939-02-07 Orson G Burch Toaster
US2146171A (en) * 1938-04-29 1939-02-07 Orson G Burch Toaster
US2922357A (en) * 1956-08-22 1960-01-26 Paul B Fihe Waffle iron
DE7239498U (de) * 1972-10-27 1973-01-18 Cloer C Kg Elektrisch beheizbares Flachgrillgerät
US3848110A (en) * 1973-07-25 1974-11-12 Marie Martle Poulin Giguere Portable electric grill appliance
DE7506259U (de) * 1975-02-28 1978-04-13 Mkt Moderne Kuechentechnik Gmbh & Co Kg, 7444 Beuren Geraet zum grillen und ausbacken von speisen
DE2510227A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Krups Fa Robert Elektrisch beheizbares haus- und kuechengeraet
DE2602716C2 (de) * 1976-01-24 1983-05-05 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
DE2623294C2 (de) * 1976-05-25 1985-07-11 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Grillgerät
FR2394278A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Seb Sa Gril electrique comprenant deux plaques chauffantes articulees

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854991A1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2854991C2 (de) Grillgerät
DE2450904B2 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE3328490C2 (de) Taschenstuhl
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2936595C2 (de)
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE7837678U1 (de) Grillgeraet
DE544380C (de) Loseblaetterbuch mit staffelfoermig angeordneten Blaettern mit wenigstens einer in der Laengs- und Querrichtung verschiebbaren Aufreiherschiene
DE2400800C3 (de) Reaktorkern mit einem Kerngitter und mehreren Brennstoffkassetten
DE2631571C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE494256C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schutzhuellen aus Celluloid oder aehnlichem Material fuer Fahrkarten u. dgl.
DE495205C (de) Aufschneidvorrichtung fuer Kaese, Wurst und andere Lebensmittel
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
DE2440726C3 (de) Grill- und Backgerät
DE2855035A1 (de) Grillgeraet
DE2704824C2 (de) Dermatom
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE1574195C3 (de) Verkaufsautomat mit verstellbarem Schacht
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEBA ELEKTROGERAETE GMBH & CO KG, 8602 STRULLENDO

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2855035

Country of ref document: DE

8331 Complete revocation