DE2854777A1 - DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM

Info

Publication number
DE2854777A1
DE2854777A1 DE19782854777 DE2854777A DE2854777A1 DE 2854777 A1 DE2854777 A1 DE 2854777A1 DE 19782854777 DE19782854777 DE 19782854777 DE 2854777 A DE2854777 A DE 2854777A DE 2854777 A1 DE2854777 A1 DE 2854777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
mixing chamber
foam
container
fire extinguisher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854777
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTE ET D EXPLOIT DU PROCEDE
Original Assignee
VENTE ET D EXPLOIT DU PROCEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTE ET D EXPLOIT DU PROCEDE filed Critical VENTE ET D EXPLOIT DU PROCEDE
Publication of DE2854777A1 publication Critical patent/DE2854777A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • A62C5/022Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam with air or gas present as such

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum. Die Herstellung von Löschschaum, insbesondere eines Halogen-Schnees ist bekannt. Hierbei wird ein halogenhaltiger Stoff mit niedrigem Siedepunkt mit einer schäumenden Flüssigkeit auf der Basis von Wasser oder Öl in Verbindung gebracht. Das dabei erzielte Produkt wird durch Druck eines neutralen Gases, beispielsweise Stickstoff und die Reaktion der halogenhaltigen Mischung mit der Luft versprüht. Die Vorrichtungen, die zur Herstellung von Löschschaum verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus zwei Behältern, zwischen denen beim Löschvorgang eine Verbindung hergestellt wird. Der erste BehälterThe present invention relates to an apparatus for manufacturing of extinguishing foam. The production of extinguishing foam, in particular a halogen snow, is known. Here is a halogen-containing Low boiling point substance associated with a foaming liquid based on water or oil. The product obtained is by pressure of a neutral gas, for example nitrogen and the reaction of the halogen-containing mixture sprayed with the air. The devices that are used to produce extinguishing foam exist essentially consists of two containers, between which a connection is established during the deletion process. The first container

909826/0846909826/0846

285A777285A777

- 7790/01 Dr.W/L - - 4 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 4 - December 7, 1978

enthält den halogenhaltigen Stoff, der unter Druck eines neutralen Gases, beispielsweise Stickstoff, steht; der zweite Behälter enthält die schäumende Lösung. Wird die Vorrichtung benutzt, so wird der halogenhaltige Stoff in den zweiten Behälter getrieben. Wenn der Behälter mit dem unter Druck stehenden halogenhaltigen Stoff voll ist besteht voller Druck. Die Mischung erfolgt unter festgelegten optimalen Bedingungen, die Sprühweite ist maximal. Leert sich der erste Behälter allmählich, so nimmt damit auch der Druck ab, wobei die Idealbedingungen nicht mehr erreicht werden und auch die Spühweite zurückgeht. Hinzukommt, daß bei 'der Verbindung der Behälter der Gesamtinhalt gemischt wird; ist das Feuer rasch gelöscht, so wird ein Teil des Löschschaums nicht mehr benutzt und verdirbt. Da die Dichtigkeit der Elemente unterschiedlich ist fällt eine von ihnen aus; ihre chemischen Bestandteile schaden dem Zustand der Löschvorrichtung. Sofern es sich um eine Löschvorrichtung von geringer Kapazität handelt, wie etwa tragbare Feuerlöscher, besteht die Möglichkeit, ihn nach Auslöschen des Feuers vollständig zu entleeren. Bei größeren Vorrichtungen, etwa fahrbaren Löschzügen wäre der Verlust, gemessen am Preis der Inhaltsstoffe zu groß.contains the halogen-containing substance, which under pressure becomes a neutral Gas, for example nitrogen; the second container contains the foaming solution. If the device is used, so the halogen-containing substance is driven into the second container. If the container with the pressurized halogen-containing Fabric is full, there is full pressure. Mixing takes place under specified optimal conditions, the spray width is maximum. If the first container gradually empties, the pressure also decreases, although the ideal conditions no longer exist can be reached and the spray distance also decreases. In addition, when the container is connected, the entire contents are mixed will; if the fire is extinguished quickly, part of the extinguishing foam is no longer used and spoils. Since the tightness of the Elements is different, one of them fails; their chemical components damage the condition of the extinguishing device. If the extinguishing device is of low capacity, such as a portable fire extinguisher, it is possible to to empty it completely after the fire has been extinguished. In the case of larger devices, such as mobile fire engines, the loss would be too big considering the price of the ingredients.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum, bestehend aus einem Behälter für ein Löschmittel, einem Wasserbehälter, einem Behälter für das schaumbildende Mittel, eine Quelle für stark komprimierbares, nicht brennbares Gas, mindestens eine Mischkammer, Verbindungsleitungen zwischen der Gasquelle und den Behältern, sowie Abflußleitungen zwischen der Mischkammer und den Behältern. Die Vorrichtung entsprechend der Erfindung ermöglicht es, einen gleich-The present invention enables the aforementioned disadvantages to avoid. The invention relates to a device for producing extinguishing foam, consisting of a container for an extinguishing agent, a water container, a container for the foaming agent, a source of highly compressible, non-flammable gas, at least one mixing chamber, connecting lines between the gas source and the containers, and drain lines between the mixing chamber and the containers. The device according to the invention enables an equal

909826/0846909826/0846

285A777285A777

- 7790/01 Dr.W/L - - 5 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 5 - December 7, 1978

mäßigen Strahl der Löschdüse oder Schaumkanone zu unterhalten, wobei während des gesamten Löschvorgangs die Beschaffenheit des Löschschaums gleich bleibt. Die verschiedenen Stoffe werden in einer Mischkammer aufbereitet, also außerhalb der Vorratsbehälter und somit in der jeweils benötigten Menge. Nach Abschluß der Löscharbeit enthält jeder Behälter noch eine gewisse Stoffmenge und kann entsprechend aufgefüllt werden. Es wird auf diese V/eise nur diejenige Stoffmenge verbraucht, die für die Löscharbeit notwendig ist; auch muß der Feuerlöscher für die Wiederauffüllung nicht aus dem Betrieb gezogen werden, was erhebliche Einsparungen bedeutet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Erfindungsvorrichtung Mittel zum Ausspülen der Ausflußleitungen und der Mischkammer, die unabhängig von den Ausflüssen der Behälter sind, damit die Leitungen, die von der möglicherweise korrosiven Löschmischung durchflossen wurden, rasch gereinigt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Auslaßventile der Behälter durch die Gasquelle gesteuert. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügte Zeichnung verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, auf welches sich die Erfindung jedoch nicht beschränkt.to maintain a moderate jet of the extinguishing nozzle or foam cannon, whereby the nature of the Extinguishing foam remains the same. The various substances are prepared in a mixing chamber, i.e. outside the storage container and thus in the required quantity. After completing the extinguishing work, each container still contains a certain amount of substance and can be filled accordingly. In this way, only that amount of substance is used that is necessary for the extinguishing work is; the fire extinguisher does not have to be taken out of operation for refilling, which means considerable savings means. In a preferred embodiment, the inventive device contains Means for flushing out the outflow lines and the mixing chamber, which are independent of the outflows from the containers are so that the lines through which the possibly corrosive extinguishing mixture flowed, cleaned quickly can be. In a preferred embodiment of the invention, the outlet valves of the containers are controlled by the gas source. For a better understanding of the invention, reference is made to the following detailed description and the accompanying drawings referenced, in which an embodiment is shown, to which the invention is not limited.

Die einzige Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum.The single drawing shows a device according to the invention for producing extinguishing foam.

Die Vorrichtung umfaßt einen Behälter 1 für das Löschmittel, einen Wasserbehälter 2, einen Behälter 3 für das schaumbildende Mittel sowie eine Quelle k eines unter Druck stehenden, neutralen Gases, das nicht kohlenwasserstoffhaltig und nicht brennbar ist. Verbindungsleitungen 5, 6 und 7, die von einer Hauptleitung 8 abzwei-The device comprises a container 1 for the extinguishing agent, a water container 2, a container 3 for the foaming agent and a source k of a pressurized, neutral gas which does not contain hydrocarbons and is non-flammable. Connecting lines 5, 6 and 7, which branch off from a main line 8

909826/0848909826/0848

- 7790/01 Dr.W/L - - 6 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 6 - December 7, 1978

gen, verbinden die Gasquelle 4 je mit den Behältern 2, 1 und 3. Ausflußleitungen 9, 10 und 11, die jeweils von den Behältern 2, 1 und 3 ausgehen teilen sich jeweils auf in zwei Zweige 9', 9''; 10', 10"; 11' und 11". Die Zweige 9', 10· und 11' führen zu einer Mischkammer 12, während die Zweige 91', 10" und 11" zu einer Mischkammer 13 führen. Die Mischkammer 12 beschickt eine Schaumlöschkanone 14 über eine Leitung 15; die Mischkammer 13 beschickt zwei Sprühdüsen 16 und 17 über eine Leitung 18 und zwei Schäuche 19, 20, die auf zwei Abrollhaspeln 21, 22 aufgerollt sind. Die Druckgasquelle 4 besteht aus Stickstoffflaschen, das Löschmittel besteht aus einem Fluor-Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Chlorobromodifluormethan oder Brommethylen; das schaumbildende Mittel kann z. B. aus Laurylschwefelnatron bestehen. Die Mischkammern 12 und 13 enthalten ein Venturirohr, das einen Wirbel erzeugt. Die Spülvorrichtung zum Ausspulen der Abflußleitungen 9, 10 und 11, der Mischkammern 12 und 13 und deren Ausflußleitungen enthalten Spülleitungen 23, 24 und 25, die die Gasquelle 4 mit den Leitungen 9, 10 und 11 verbindet. Die Spülleitungen 23, 24 und 25 sind parallel zu den Zuflußleitungen 5, 6 und 7 geschaltet.gen, connect the gas source 4 each with the containers 2, 1 and 3. Outflow lines 9, 10 and 11, which each emanate from the containers 2, 1 and 3, each split into two branches 9 ', 9 "; 10 ', 10 ";11' and 11". The branches 9 ', 10 · and 11' lead to a mixing chamber 12, while the branches 9 1 ', 10 "and 11" lead to a mixing chamber 13. The mixing chamber 12 feeds a foam extinguisher 14 via a line 15; the mixing chamber 13 feeds two spray nozzles 16 and 17 via a line 18 and two hoses 19, 20 which are rolled up on two decoilers 21, 22. The compressed gas source 4 consists of nitrogen bottles, the extinguishing agent consists of a fluorohydrocarbon such as chlorobromodifluoromethane or bromomethylene; the foaming agent can, for. B. consist of sodium lauryl sulfate. The mixing chambers 12 and 13 contain a venturi that creates a vortex. The flushing device for flushing out the discharge lines 9, 10 and 11, the mixing chambers 12 and 13 and their outflow lines contain flushing lines 23, 24 and 25 which connects the gas source 4 to the lines 9, 10 and 11. The flushing lines 23, 24 and 25 are connected in parallel to the inflow lines 5, 6 and 7.

Die Vorrichtung enthält ferner auf den Zweigleitungen 9', 10' und 11' Einwegventile, die unmittelbar vor der Mischkammer 12 angebracht sind, sowie Einwegventile 27 auf den Zweigleitungen 9", 10" und 11" unmittelbar vor der Mischkammer 13. Einwegventile 28, 29 und 30 sind respektive auch an den Zuleitungen 5, 6 und oberhalb der Abzweigung zu den Spülleitungen 23, 24 und 25 angebracht. Diese Spülleitungen weisen ihrerseits Einwegventile 31, 32 und 33 kurz vor ihrer Verbindung mit den Ausflußleitungen 9, 10 und 11 auf. Ausflußventile 34, 35 und 3'6 der Behälter 1, 2The device also contains on the branch lines 9 ', 10' and 11 'one-way valves, which are mounted immediately in front of the mixing chamber 12 are, as well as one-way valves 27 on the branch lines 9 ", 10" and 11 "immediately before the mixing chamber 13. One-way valves 28, 29 and 30 are respectively also attached to the supply lines 5, 6 and above the junction to the flushing lines 23, 24 and 25. These flushing lines in turn have one-way valves 31, 32 and 33 shortly before their connection with the outflow lines 9, 10 and 11 on. Outflow valves 34, 35 and 3'6 of containers 1, 2

909826/0846909826/0846

- 7790/01 Dr.W/L - - 7 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 7 - December 7, 1978

und 3 werden von der Gasquelle 4 gesteuert; die Leitungen für diese Steuerung sind der besseren Klarheit der Zeichnung wegen nicht abgebildet. Auf den Spülleitungen 23, 24 und 25 sind Handsteuerventile 37j 38 und 39 angebracht. Die Löschkanone 14 wird über ein Handventil 40 bedient, die Spühdüsen 16 und 17 werden entsprechend über Handventile 41, 42 und 43, 44 bedient. In der Hauptleitung 8 ist oberhalb eines Gasleitungsschiebers 46 ein Hauptventil 45 angebracht, über das alle Zuleitungen 5, 6 und 7 gesteuert werden können. Die Bezugsziffern 47, 48, 49 und 50 bezeichnen Kontrollmanometer.and 3 are controlled by the gas source 4; the lines for this control are for the sake of clarity of the drawing not illustrated. There are manual control valves on the flushing lines 23, 24 and 25 37j 38 and 39 attached. The extinguishing cannon 14 is operated via a manual valve 40, the spray nozzles 16 and 17 are operated accordingly via manual valves 41, 42 and 43, 44. In the main line 8 is a gas line valve 46 above a Main valve 45 attached, via which all feed lines 5, 6 and 7 can be controlled. Reference numerals 47, 48, 49 and 50 denote Control manometer.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:The device works as follows:

Zur Inbetriebnahme werden die Ventile 45, 35, 34 und 36 geöffnet, während die Ventile 37, 38 und 39 der Spülleitungen 23, 24 und 25 geschlossen bleiben. Nunmehr wird unter dem Druck des Gases der Inhalt der Behälter 1, 2 und 3 in die Mischkammern 12 und gepresst. Durch öffnen des Ventils 40 für die Schaumlöschkanone 14 und der Ventile 41, 42 und 43, 44 für die Sprühdüsen 16 und wird der Löschschaum ausgestoßen. Nach Beendigung des Löschvorgangs werden die Ventile 34, 35 und 36 geschlossen und die Ventile 37, 38 und 39 geöffnet. Der Gasdruck wirkt nunmehr auf die Spülleitungen 23, 24 und 25 und spült die restlichen Löschstoffe aus den Ausflußleitungen 9, 10, 11, den Mischkammern 12 und 13 sowie den Leitungen 15, 18 und den Schläuchen 19, 20, den Sprühdüsen 16 und 17 und der Löschkanone 14 heraus. Nachdem dieser Spülvorgang abgeschlossen ist wird das Hauptventil 45 geschlossen, so daß die Vorrichtung nicht mehr unter Gasdruck steht. Alsdann können die Behälter 1, 2 und 3 wieder aufgefüllt werden, wonach die Ventile 37, 38 und 39 geschlossen werden. Die Erfindung istFor start-up, the valves 45, 35, 34 and 36 are opened, while the valves 37, 38 and 39 of the flushing lines 23, 24 and 25 remain closed. Now, under the pressure of the gas, the contents of the containers 1, 2 and 3 in the mixing chambers 12 and pressed. By opening the valve 40 for the foam extinguisher 14 and the valves 41, 42 and 43, 44 for the spray nozzles 16 and the extinguishing foam is ejected. After completing the extinguishing process, the valves 34, 35 and 36 are closed and the valves 37, 38 and 39 open. The gas pressure now acts on the flushing lines 23, 24 and 25 and flushes the remaining extinguishing substances from the outflow lines 9, 10, 11, the mixing chambers 12 and 13 and the lines 15, 18 and the hoses 19, 20, the spray nozzles 16 and 17 and the fire fighting cannon 14 out. After this flushing process has been completed, the main valve 45 is closed, so that the device is no longer under gas pressure. The containers 1, 2 and 3 can then be refilled, after which the valves 37, 38 and 39 are closed. The invention is

■9 09826/0846■ 9 09826/0846

- 7790/01 Dr.W/L - - 8 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 8 - December 7, 1978

auf das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sondern erstreckt sich je nach Anwendungsbedarf auf alle dem Fachmann zugängliche Variationsmöglic.-.keiten.is not limited to the embodiment shown, but extends to all those skilled in the art, depending on the application requirements Variation possibilities.

909826/0846909826/0846

Claims (7)

Rolf CharrierRolf Charrier P a l c η [ a η w a 11
Augsburg 31 · Postfach 242 - 1 -
P alc η [a η wa 11
Augsburg 31 P.O. Box 242 - 1 -
Rohlinuenslraße 8Rohlinuenslraße 8 Tcldoiv ns21/36015 Anm.: SOCIETE DE VENTE ET , ,Tcldoiv ns21 / 36015 Note: SOCIETE DE VENTE ET,, Po,NL-h^kk.)ni>i München Nr. 154-Si-SOi D'EXPLOITATION DU PROCEDE MEVEPo, NL-h ^ kk.) Ni> i Munich No. 154-Si-SOi D'EXPLOITATION DU PROCEDE MEVE - 7790/01 Dr.W/L - Augsburg, den 7· Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - Augsburg, December 7th 1978 PatentansprücheClaims Γ 1.Schaumstofffeuerlöscher, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Behälter für das Löschmittel, einen Wasserbehälter, einen Behälter für ein schaumbildendes Mittel, mindestens eine Mischkammer, eine neutrale Treibgasquelle mit einem weder brennbaren noch unter Druck entzündbaren Gas, Verbindungsleitungen zwischen Gasquelle und Behältern sowie Verbindungsleitungen zwischen den Behältern und der Mischkammer enthält, von welcher aus mindestens eine Schaumsprühvorrichtung beschickt wird.Γ 1. , ι foam fire extinguisher, characterized in that it has a container for the extinguishing agent, a water container, a container for a foam-forming agent, at least one mixing chamber, a neutral propellant gas source with a gas that is neither flammable nor flammable under pressure, connecting lines between the gas source and containers as well as connecting lines between the containers and the mixing chamber, from which at least one foam spray device is fed.
2. Schaumstofffeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spülvorrichtung zum Ausspülen der Ausflußleitungen und der Mischkammer vorgesehen ist, die ein Ausspülen ohne vorherige Entleerung der Vorratsbehälter ermöglicht.2. Foam fire extinguisher according to claim 1, characterized in that a flushing device for rinsing the outflow lines and the mixing chamber are provided, which allow flushing without prior emptying of the storage container enables. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Spülvorrichtung Spülleitungen aufweist, durch die die Treibgasquelle mit den Ausflußleitungen verbunden ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that said flushing device has flushing lines through which the propellant gas source with the outflow lines connected is. 4. Schaumstofffeuerlöscher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischkammer4. Foam fire extinguisher according to one of claims 1-3, characterized characterized in that the mixing chamber 909826/0848 original inspected909826/0848 original inspected - 7790/01 Dr.W/L - - 2 - 7. Dezember 1978- 7790/01 Dr.W / L - - 2 - December 7, 1978 ein Venturirohr aufweist.has a venturi. 5. Schaumstofffeuerlöscher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaßventile der Vorratsbehälter über die Treibgasquelle gesteuert werden.5. foam fire extinguisher according to any one of claims 1-5, characterized characterized in that the outlet valves of the storage containers are controlled via the propellant gas source. 6. Schaumstofffeuerlöscher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß das Löschmittel aus einem halogenhaltigen Kohlenwasserstoff besteht.6. foam fire extinguisher according to any one of claims 1-5, characterized characterized in that the extinguishing agent consists of a halogen-containing hydrocarbon. 909826/0846909826/0846
DE19782854777 1977-12-22 1978-12-19 DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM Withdrawn DE2854777A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738748A FR2412322A1 (en) 1977-12-22 1977-12-22 Fire fighting equipment producing foam - consists of tanks with extinguishing agent, water, foam compound, mixing chamber, inert gas and piping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854777A1 true DE2854777A1 (en) 1979-06-28

Family

ID=9199187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854777 Withdrawn DE2854777A1 (en) 1977-12-22 1978-12-19 DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2854777A1 (en)
FR (1) FR2412322A1 (en)
NL (1) NL7812217A (en)
NO (1) NO784339L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029354C1 (en) * 1990-09-15 1991-09-19 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh, De Fire extinguisher generating foam - incorporates separate tanks for water, foaming agent and pressurised gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231037B (en) * 1989-09-25 1991-11-12 Ecodeco Spa PROCEDURE FOR SAFETY MAINTENANCE AND CLEANING UP CONTAINERS OF FLAMMABLE SUBSTANCES.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029354C1 (en) * 1990-09-15 1991-09-19 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh, De Fire extinguisher generating foam - incorporates separate tanks for water, foaming agent and pressurised gas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412322B1 (en) 1980-12-26
NL7812217A (en) 1979-06-26
FR2412322A1 (en) 1979-07-20
NO784339L (en) 1979-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624728A1 (en) SPRAY MIST AND FOAM GENERATING NOZZLE DEVICE
WO2001064290A1 (en) Mixing chamber for producing compressed air foam for extinguishing devices
DE2854777A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM
DE3930978A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING LIQUIDS
DE3938981C1 (en)
EP0318646A2 (en) Method and apparatus for mixing extinguishing water with a foaming or wetting agent
DE655876C (en) Hand fire extinguisher for generating and spraying out physical foam
DE675800C (en) Device for generating physical foam, in particular for fire-extinguishing purposes
DE19520265A1 (en) Method of producing extinguisher foam
CH684055A5 (en) Launcher tube with a mixing device for producing a liquid mixture jet.
DE605236C (en) Foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE723152C (en) Air foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE870536C (en) Foam fire extinguishing vehicle for underground use in mines
EP1293230A1 (en) Method and device for fire fighting
DE102006031420B4 (en) Method and device for extinguishing fire by means of at least one substance suffocating the flames
DE504375C (en) Foam generating device for fire extinguishing purposes
DE650586C (en) Air foam hand extinguisher with a foam-forming liquid that can be expelled by a pressure medium
WO1997002863A1 (en) Fire extinguisher and a specially designed spray nozzle for producing a jet of extinguishing agent
DE511503C (en) Method and device for producing fire extinguishing foam
DE976119C (en) Device for fire extinguishing purposes for the production of physical foam
DE896313C (en) Foam washing device for motor vehicles
DE614624C (en) Foam generator for fire extinguishing purposes
DE578758C (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes
DE674561C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE864663C (en) Foam extinguishers, in particular hand foam extinguishers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee