DE2854502A1 - Leitungskupplung zwischen zwei schlamm, wie ein gemisch aus wasser und sand, transportierende leitungen - Google Patents
Leitungskupplung zwischen zwei schlamm, wie ein gemisch aus wasser und sand, transportierende leitungenInfo
- Publication number
- DE2854502A1 DE2854502A1 DE19782854502 DE2854502A DE2854502A1 DE 2854502 A1 DE2854502 A1 DE 2854502A1 DE 19782854502 DE19782854502 DE 19782854502 DE 2854502 A DE2854502 A DE 2854502A DE 2854502 A1 DE2854502 A1 DE 2854502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- conical part
- sealing ring
- coupled
- radial flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/10—Pipelines for conveying excavated materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/06—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
- F16L17/067—Plastics sealing rings
- F16L17/073—Plastics sealing rings the sealing rings having two lips parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungskupplung zwischen zwei Schlamm,
wie ein Gemisch aus Sand und Wasser, transportierenden Leitungen, deren zu kuppelnde Enden mit unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes zusammenwirkenden
und miteinander zu verbindenden Elementen versehen sind.
Solche Leitungskupplungen können aus zwei Flanschrändern bestehen, die je
an einem Ende einer Leitung angeordnet sind, welche Flanschränder mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, durch welche Bolzen hindurchgesteckt
werden können. Zwischen den beiden Flanschen wird eine Dichtung vorgesehen, z.B. ein Ring mit Tauwicklung, wonach zur Herstellung einer abdichtenden
Verbindung die beiden Flansche aufeinander zu gezogen werden, und zwar durch Anziehen von auf die Bolzen aufgeschraubten Muttern. Diese allgemein
bekannte, einfache Kupplung hat ihren Nutzen bewiesen beim Verlegen von Rohrleitungen, durch welche Schlamm hindurchgeführt werden soll. Werden die
Rohrleitungen zum Transport von Schlamm zum Zwecke z.B. des Aufspülens
eines Geländes benutzt, so bringt dies mit sich, dass das Aufspülende der
Rohrleitung auf dem Gelände häufig umgelegt werden muss. Dies erfolgt durch Ankuppeln weiterer Leitungsteile an das Aufspülende und durch Abzweigleitungen.
Da Leitungslängen von 10 Km keine Ausnahme sind, ist es praktisch nicht möglich, den Schlammtransport beim Ankuppeln eines weiteren
Leitungsteiles abzustoppen. Dies würde nämlich bedeuten, dass zuerst die ganze Leitung oder wenigstens ein Abzweigteil davon mit Wasser durchgespült
werden müsste. Das würde dann auch einen beträchtlichen Zeitverlust ergeben sowie die Zufuhr grosser Mengen an praktisch sauberem Wasser zu
den Aufspülstellen, welches Wasser wieder abgeführt werden müsste. Das
Bestreben ist daher auf das Ankuppeln eines Leitungsteiles ohne Abstoppen des Schlammtransportes gerichtet. Dabei ist zu bedenken, dass die anzukuppelnden
Leitungsteile aus Stahl hergestellt sind und oft eine Länge von vielen Metern und einen Durchmesser von vielen Dutzenden von Zentimetern
haben. Es betrifft daher nicht oder kaum mit Manneskraft zu handhabende Leitungsteile.
Sind die Leitungsteile mit Kupplungselementen versehen, wie oben beschrieben
wird, so erfordert es eine ausserordentlich grosse fachmännische Gewandtheit,
diese Leitung mit Hilfe von Dozern und Greifern derart genau in-Flucht zu
bringen und auszurichten, dass die Bolzen zur Herstellung der Kupplung angeordnet werden können. Liegen die zwei zu kuppelnden Leitungsteile nicht
909827/0748
-U-
genau in einer Flucht oder werden diese nicht genügend gegeneinander gedruckt,
so ergibt dies nicht nur Schwierigkeiten beim Anbringen der Bolzen durch die Bohrungen, sondern bedeutet dies ebenfalls, dass zwischen beiden
Flanschen heraus Wasser mit Schlamm spritzt, was nicht nur die Sicht nachteilig beeinflusst, sondern ebenfalls sehr unangenehme Arbeitsbedingungen
mit sich bringt. Bekannt ist daher eine Hilfsvorrichtung, bestehend aus zwei Kingsegmenten, die an den jeweiligen Enden der zu kuppelnden Leitungen oder
Leitungsteile befestigt werden und danach durch zwei schwenkbare Steuerarme miteinander verbunden werden, wodurch das In-Flucht-Bringen und das einwandfreie-Anschliessen
der Leitungen aneinander gesteuert durchgeführt werden können.
Mit der Erfindung wird bezweckt, den Kupplungsvorgang durchzuführen, ohne
dass derartige spezifische Hilfsmechanismen verwendet werden müssen. Daneben wird bezweckt, den Kupplungsvorgang schnell erfolgen zu lassen, und zwar
mit einem Minimum an Manneskraft und einer optimalen Benutzung der auf dem Aufspülgelände bereits vorhandenen Mittel.
Dies wird nach der Erfindung bei einer Leitungskupplung der eingangs
erwähnten Art erreicht, wenn die eine Leitung mit einem Element versehen ist, das aus einem starr mit dieser Leitung verbundenen und sich bis an dem dazu
gehörenden Leitungsende vorbei erstreckenden, konusförmigen Teil besteht
und die andere Leitung mit einem Element versehen ist, das aus einem starr mit dieser Leitung verbundenen radialen Flansch besteht, der in den konusförmigen
Teil eingebracht werden kann, wobei eine abdichtende Kupplung dadurch hergestellt werden kann, dass man den konusförmigen Teil, den
Dichtungsring und den radialen Flansch Kontakt miteinander machen lässt. Durch diese Massnahmen ist eine selbstsuchende, zentrierende Kupplung vorgesehen.
Der anzukuppelnde Leitungsteil, der mittels eines Greifers aufgenommen wurde, wird zur Herstellung der Kupplung etwa in Flucht mit dem
bereits verlegten und Schlamm zuführenden Leitungsteil gebracht und anschliessend
durch den Greifer oder einen Dozer auf den liegenden Leitungsteil zu gedrückt. Der Konus an einem der beiden Ende wird dabei durch
Zusammenwirkung mit dem radialen Flansch dafür sorgen, dass die beiden Leitungen oder Leitungsteile in bezug aufeinander in der richtigen Weise
ausgerichtet werden, wonach das gegenseitige Verbinden bei schon abdichtend abschliessender Kupplung durchgeführt werden kann.
909827/0748
leben der zentrierenden Funktion kann der konusförmige Teil entsprechend
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch noch in vorteilhafter
Weise zum Anbringen des Dichtungsringes "benutzt werden. Wenn nämlich
zwischen dem konusförmigen Teil und dem Leitungsende ein sich konisch verjüngender,
ringförmiger Hohlraum vorhanden ist, in dem wenigstens ein Teil des Dichtungsringes untergebracht ist, kann dieser durch klemmendes Eindrücken
in den Halter in einfacher, vorteilhafter Weise befestigt werden.
Entsprechend einer weiteren Vorzugsausführungsform der Erfindung ist der
Dichtungsring aus einem elastischen Material hergestellt und besteht dieser aus einem Grundkörper mit zwei Flächen, deren eine klemmend an der Aussenumfangsfläche
der Leitung und deren andere an der Innenumfangsfläche des
konusförmigen Teiles angreift, wobei der gegen die Konusfläche drückende Teil zu einer Lippe verlängert ist, die in einen gegen die Leitungsachse
weisenden gebogenen Teil endet, der in der gekuppelten Stellung an dem radialen Flansch anliegt. Durch diese Massnahmen wird eine Abdichtung
bewirkt, die durch das transportierte Medium in einen immer wirksameren Abschluss gedruckt wird. Zwischen der Lippe und dem einen Teil des Grundkörpers
befindet sieh nämlich ein gegen das Innere der Leitung öffnender Hohlraum. Gelangt nun Medium unter Druck in diesen Hohlraum, so wird dies
einerseits darin resultieren, dass die Lippe fester gegen den radialen Flansch gedrückt wird und andererseits, dass der eine Teil des Grundkörpers
fester gegen die Aussenumfangsfläche der Leitung gedrückt wird.
Daneben kann dieser Druck zugleich noch den Dichtungsring fester in den konusförmigen Hohlraum und den anderen Teil des Grundkörpers gegen die
Innenumfangsfläche des konusförmigen Teiles drücken.
Damit das gegenseitige Verbinden der Leitungsteile während des Kupplungsvorganges so schnell wie möglich und mit möglichst geringer Manneskraft
zustande gebracht werden kann, ist weiter vorgesehen, dass der radiale Flansch der einen Leitung mit mindestens einem Element versehen ist, an
dem ein hakenförmiges Verbindungsorgan mit seinem Haken angreifen kann, welches Organ weiter mit mindestens einer Oese versehen ist, die über
einen Stift mit mindestens einer entsprechenden Oese, die an der anderen Leitung in der Nähe oder im Bereich dss konusförmigen Teiles davon befestigt
ist, gekuppelt werden kann. Weben einer schnellen Kupplung ist dabei auch eine schnelle Entkupplung möglich. Dies ist nun wieder besonders
909827/0748
vorteilhaft, wenn man bedenkt, dass auf einem aufzuspülenden Gelände
die Ausströmöffnung der Leitung häufig umgelegt werden muss. Diese Kupplung ist auch besonders vorteilhaft, wenn die Form und Abmessungen der verschiedenen
Elemente derart sind, dass in der gekuppelten Stellung zwischen den Stirnenden der gekuppelten Leitungen ein gewisser Spielraum vorhanden ist.
Dadurch kann eine verlegte Leitung nicht nur schwache Kurven machen, sondern ist ausserdem eine Anpassung an verschiedene Geländehöhen möglich. Das ist
bei aufzuspülenden oder auf gespülten Geländen von besonderem Vorteil, da
diese ziemlich ungleichmässig sein können.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung empfiehlt es sich,
dass der konusförmige Teil sich am Ausströmende der Leitung befindet. Der Ausströmkonus liegt dann bei einer durchzuführenden Kupplung still, während
der an Umfang kleinere radiale Flansch sich, leicht handhabbar, in diesen Konus eindrücken lässt. Ueberraschenderweise hat es sich bei einer solchen
Anordnung gezeigt, dass der zwischen dem Aussenumfang der Leitung und dem
Konus vorhandene Dichtungsring nicht durch den hxnausstromendai Schlamm
aus seiner Rast gezogen wird.
Unter Hinweis auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbexspxele wird
die erfindungsgemässe Leitungskupplung jetzt näher erläutert. Es zeigen
dabei:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Leitungskupplung;
Fig. 2 einen Schnitt über die Linie H-II in Fig. 1; und
Fig. 3 eine ähnliche Wiedergabe wie Fig.1 einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 sind zwei aneinander zu kuppelnde Leitungsenden 1 und 2 dargestellt.
Das Leitungsende 1 ist dazu mit einem angeschweissten konusförmigen
Teil 3 versehen, dessen freier Stirnrand k sich bis an dem Stirnende
5 des Leitungsteiles 1 vorbei erstreckt. Die Befestigung zwischen dem
Leitungsende 1 und dem konusförmigen Teil 3 ist dabei im Abstand von dem Stirnende 5 angeordnet, so dass zwischen der Leitung und dem Konus ein
enger werdender ringförmiger Hohlraum 6 vorhanden ist. Weiter sind am
909827/0748
Leitungsende 1 zwei (siehe Fig. 2) Ohren 7 angeschweisst, die-sich im
■wesentlichen in Längsrichtung der Leitung erstrecken und je mit einer
Oeffnung 8 versehen sind, die quer zur Längsrichtung der Leitung liegt.
Das Leitungsende 2 weist einen radialen Flansch 9 auf, dessen Stirnfläche
mit der Stirnfläche 11 des Leitungsendes 2 zusammenfällt. Mit der gegenüber
der Stirnfläche 10 liegenden radialen Fläche 12 des Flansches 9 ist ein stabförmiges Element 13 verschweisst, dessen Funktion im folgenden noch
näher erläutert wird.
In dem sich konusförmig verengenden, ringförmigen Hohlraum 6 ist ein
Dichtungsring Λ\ eingeklemmt. Der Dichtungsring Ik besteht aus einem Grundkörper/,
der mit einer an der Aussenumfangsfläche des Leitungsendes 1 angreifenden
Fläche 16 und mit einer an der Innenumfangsfläche des konusformigen
Teiles 3 angreifenden Fläche 17 versehen ist. Diese Fläche erstreckt
sich einerseits weiter auf einer Lippe 18, die sich im unverformten Zustand einigermassen von der Achse des Ringes Ik abwölbt und beim Einbringen des
Ringes 1^ in den Hohlraum 6 zurückgebogen wird und auf diese Weise eine
Klemtnkraft zum Festsetzen des Ringes liefert. Daneben greift der Ring auch
mit seinen Flächen 16 und 17 klemmend an dem Rohrende 1 und dem konusformigen
Teil 3 an. Andererseits erstreckt sich die Fläche 17 weiter auf einer Lippe 19 ·, deren nicht-verformte Stellung 19' mit einer gestrichelten
Linie bezeichnet ist. Zwischen der Lippe 19 und dem Grundkörper 15 ist ein
ringförmiger offener Hohlraum 20 vorhanden.
Weiter wird bei der vorliegenden Konstruktion ein hakenförmiges Kupplungsorgan 21 verwendet. Dieses Organ 21 ist auf der einen Seite mit einem
Hakenende 22 versehen und auf der anderen Seite mit einem Oesenteil 23, in dem sich eine Oeffnung 2k befindet, die in Flucht mit den Oeffnungen
in den Ohren 7 gebracht werden kann._ Durch die in Flucht liegenden Oeffnungen
8 und 2k kann ein Riegelorgan 25 gesteckt werden, das in der Richtung der
fluchtenden Oeffnungen 8 und 2k keilförmig ausgebildet ist.
In der nachfolgenden Besprechung des Kupplungsvorganges ist davon ausgegangen,
dass das Leitungsende 1 mit dem konusformigen Teil 3 das Ende einer
im Betrieb befindlichen Schlammspritz- oder Zufuhrleitung bildet. Es ist
jedoch genausogut möglich, von dem Leitungsende 2 als bereits verlegtem
909827/0748
Teil auszugehen, an den das Leitungsende 1 angekuppelt werden müsste.
In der Ausgangsstellung des Kupplungsvorganges nimmt der Dichtungsring 1^
und vor allem die Lippe 19 die durch die gestrichelte Linie dargestellte Stellung 19' ein. Eine anzukuppelnde Leitung mit dem Leitungsend?2 wird mit
Hilfe eines Greifers und/oder eines Dozers aufgenommen und etwa in Flucht mit dem Leitungsende 1 gebracht. Das Leitungsende 2 wird anschliessend
in den konusförmigen Teil 3 gedruckt, wobei der konusförmige Teil 3 als
Zentrierorgan dient. Wenn das Leitungsende 2 über einen bestimmten Abstand
in den kor.us förmi gen Teil 3 eingebracht ist, kommt die Stirnfläche 10 des
radialen Flansches 9 mit der Lippe des Dichtungsringes il· in Berührung.
Wenn das Leitungsende 2 weiter nach innen gedruckt wird, hat das sur Folge,
dass der radiale Flansch 9 die Lippe 19 in die in Fig. 1 dargestellte
Stellung "biegt. Dabei sei noch bemerkt, dass die Lippe 19 solche Länge hat,
dass diese nicht zwischen den Stirnenden der Leitungsteile 1 und 2 verklemmt werden kann, da ein solches Verklemmen den Dichtungsring beschädigen
könnte. Sobald am ganzen Umfang entlang ein Kontakt zwischen dem radialen Flansch 9 und dem Dichtungsring 1^ hergestellt worden ist, gibt es schon
einen abdichtenden Abschluss. Ton dem Moment an ist die Sicht auf die Kupplung frei und kann das hakenförmige Kupplungsorgan 21 mit seinem Hakenende
22 über das stabförmige Element 13 angreifend angeordnet werden. Sodann
wird der Oesenteil 23 des hakenförmigen Kupplungsorgans 21 zwischen die
beiden Ohren 7 geschoben, und zwar in solcher Weise, dass die Oeffnung 2l·
in dem Oesenteil 23 in Flucht mit den Oeffnungen 8 in den Ohren 7 zu liegen kommt. Wird das Riegelorgan 25 anschliessend durch die fluchtenden Oeffnungen
hindurchgesteckt und festgeschlagen, so ist der Kupplungsvorgang vollendet und nimmt die Konstruktion die Stellung ein, wie sie in Fig. 1 dargestellt
ist.
Das Entkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und dürfte nach der nachfolgenden
kurzen Aufzählung keine weitere Erläuterung brauchen. Das Riegelorgan 25 wird losgeschlagen und entfernt, das Kupplungsorgan 21 ausgehakt
und die angekuppelte Leitung mit dem Leitungsende 2 aus dem konusförmigen Teil 3 gezogen. Es wird klar sein, dass auch dieses Entkuppeln ohne Unterbrechung
des Transportstromes erfolgen kann.
909827/0748
Unter Hinweis auf Fig. 1 wird noch bemerkt, dass die besondere Ausführungsform des Dichtungsringes 1^ beim Anbringen des- Druckes in der Leitung abdichtend
angedrückt wird. Dies ist die Folge des geschaffenen Hohlraumes zwischen der Lippe 19 und dem Grundkörper 15. Ein im Hohlraum 20 aufgebauter
Druck hat zur Folge, dass die Flächen 16 und 17 sowie die Lippe 19 des
Dichtungsringes 1H noch fester gegen ihre entsprechenden Dichtungsflächen
gedrückt werden.
Die Länge des hakenförmigen Kupplungsorgans und seine dazu gehörenden Befestigungs-
oder Angriffsstellen sind derart gewählt, dass in der gekuppelten Stellung zwischen dem Stirnende 5 des Leitungsendes 1 und der Stirnfläche
des Leitungsendes 2 ein gewisses Spiel vorhanden bleibt. Dies hat einige besondere Vorteile. Neben dem Vermeiden von Metall-auf-Metall-Kontakt wird
dadurch auch der Hohlraum 20 zugänglich, was die oben beschriebene, zusätzlich abdichtende Wirkung zur Folge hat. Daneben macht dieses Spiel es auch
noch möglich, dass die Achsen der aneinandergekuppelten Leitungen nicht genau in Flucht miteinander zu liegen brauchen, sondern einen Winkel miteinander
einschliessen können. Dadurch kann die Leitung in einer, sei es sehr schwachen, Kurve verlegt werden und/oder sich an ein ungleichmässiges
Gelände anpassen, was bei Aufspülarbeiten praktisch immer der Fall ist.
In Fig. 3 ist eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Verriegelung gezeigt.
Wiederum ist ein Leitungsende 1 mit einem konusförmigen Teil 3 versehen,
welche Teile einen ringförmigen, sich konusförmig verengenden Hohlraum 6 bilden, in dem ein Dichtungsring 1U angeordnet ist. Das Leitungsende
2 ist wiederum mit einem radialen Flansch 9 versehen, der mit der Lippe 19 des Dichtungsringes 1^ in Berührung gebracht werden kann. Statt
des hakenförmigen Kupplungsorgans 21 ist bei dieser Ausführungsvariante
zum Verriegeln ein sichelförmiges Kupplungsorgan 26 mit einem breiten
Ende 27 und einem schmalen Ende 28 verwendet. Zwischen diesen beiden Enden 27 und 28 hat das sichelförmige Kupplungsorgan 26 einen fliessend gebogenen
Verlauf. Der radiale Flansch 9 ist mit einer abgeschrägten Umfangsflache
29 versehen, während im konusförmigen Teil 3 eine Oeffnung 30 vorhanden ist, an deren unterem Rand ein stabförmiges Element 31 befestigt
ist.
909827/0748
Nachdem das Leitungsende 2 in den konusförmigen Teil 3 eingesteckt und mit
der Lippe 19 des Dichtungsringes 1U in Kontakt gebracht worden ist, wird
das sichelförmige Kupplungsorgan 26 von innen her durch die Oeffnung 30 in den konusförmigen Teil 3 eingesteckt, bis dieses Kupplungsorgan an der abgeschrägten
Umfangsfläche 29 des radialen Flansches 95 dem stabförmigen
Element 31 und einem diesem diagonal gegenüberliegenden Rand der Oeffnung 30 klemmend angreift. Alsdann ist dann die in Fig. 3 dargestellte gekuppelte
Stellung erhalten, die sich mit der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung vergleichen
lässt, bei der das sichelförmige Kupplungsorgan 26 gegebenenfalls
noch gesichert werden kann mittels eines Keiles, der durch eine im Kupplungsorgan angeordnete, nicht-dargestellte Oeffnung gesteckt werden kann und sich
gegen den konusförmigen Teil 3 abstützt.
Das Entkuppeln erfolgt durch Abwärtsschlagen des sichelförmigen Kupplungsorgans 26, dessen Entfernen aus der Oeffnung 30 im konusförmigen Teil 3
und das Ziehen des Leitungsendes 2 aus dem konusförmigen Teil 3.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung viele Varianten und Abwandlungen
möglich sind. So könnte auch ein im Querschnitt kugelförmiger oder anders gebildeter Dichtungsring verwendet werden. Daneben könnte die
Befestigung des Hakens, wie in Fig. 1 dargestellt, auch umgekehrt durchgeführt werden, d.h.: man befestigt die Ohren T an dem Leitungsende 2 und
ein Hakenangrxffsorgan an dem Leitungsende 1. Weiter ist es selbstverständlich
auch möglich, je Kupplung zwei oder mehrere Haken zu benutzen.
Weiter ist es möglich, dass bei weniger hohen Anforderungen, z.B. wenn der
Druck in der Leitung nicht zu hoch ist, nachdem die Kupplung mit hakenförmigen Elementen hergestellt worden ist und die Leitungsenden dadurch
einer richtigen Stellung zueinander versichert sind, ein oder mehrere Haken im Abstand vom Ende der Leitung wieder entfernt werden.
Daneben ist die Kupplungskonstruktion derart beschaffen, dass das Herausheben
eines Rohres aus einer Leitungsstrecke und das Einbringen eines neuen Rohres dadurch möglich ist, dass ein Knicken der Rohrleitung forciert wird.
Auch dies ist wieder ohne Unterbrechung des Transportstromes möglich und kann wichtig sein, wenn infolge eines örtlichen Verschleisses ein Leck entsteht.
909827/0748
Claims (6)
- Patentanwälte Neckarstraße 50Dipl.-ChMi. Dr. Ruff 700° Stuttgart 1Dipl.-Ing. J. Beler 28 5 A15. Dezember 1978 A 17 684/5Baggermaatschappij Bos & Kalis B.V., Rosmolenweg 20, Papendrecht, Niederlande.Leitungskupplung zwischen zwei Schlamm, wie ein Gemisch aus Wasser und Sand, transportierenden Leitungen.Pat ent ansprüche/ 1.)Leitungskupplung zwischen zwei Schlamm, wie ein Gemisch aus Sand und Wasser, transportierenden Leitungen, deren zu kuppelnde Enden mit unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes zusammenwirkenden und miteinander zu verbindenden Elementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Leitung mit einem Element versehen ist, das aus einem starr mit dieser Leitung verbundenen und sich bis an dem dazu gehörenden Leitungsende vorbei erstreckenden, konusförmigen Teil besteht und die andere Leitung mit einem Element versehen ist, das aus einem starr mit dieser Leitung verbundenen radialen Flansch besteht, der in den konusförmigen Teil eingebracht werden kann, wobei eine abdichtende Kupplung dadurch hergestellt werden kann, dass man den konusförmigen Teil, den Dichtungsring und den radialen Flansch Kontakt miteinander machen lässt.
- 2. Leitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem konusförmigen Teil und dem Leitungsende ein sich konisch verjüngender ringförmiger Hohlraum vorhanden ist, in dem wenigstens ein Teil des Dichtungsringes untergebracht und befestigt ist.909827/0748
- 3. Leitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring aus einem elastischen Material hergestellt ist und aus einem Grundkörper mit zwei Flächen "besteht, deren eine klemmend an der Aussenumfangsfläche der Leitung und deren andere an der Innenumfangsfläche des konusförmigen Teiles angreifen kann, wobei der gegen die Konusfläche drückende Teil zu einer Lippe verlängert ist, die in einen gegen die Leitungsachse weisenden gebogenen Teil endet, der in der gekuppelten Stellung an dem radialen Flansch anliegt.
- k. Leitungskupplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Flansch der einen Leitung mit mindestens einem Element versehen ist, an dem ein hakenförmiges Verbindungsorgan mit seinem Haken angreifen kann, welches Organ weiter mit mindestens einer Oese versehen ist, die über einen Stift mit mindestens einer entsprechenden Oese, die an der anderen Leitung in der Iahe oder im Bereich des konusförmigen Teiles davon befestigt ist, gekuppelt werden kann.
- 5· Leitungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Abmessungen der verschiedenen Elemente derart sind, dass in der gekuppelten Stellung zwischen den Stirnenden der zu kuppelnden Leitungen ein gewisser Spielraum vorhanden ist.
- 6. Leitungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Teil sich am Ausströmende der Leitung befindet.909827/0748
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7714602A NL169506C (nl) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Leidingkoppeling tussen twee bagger, zoals een mengsel van zand en water, transporterende leidingen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854502A1 true DE2854502A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2854502B2 DE2854502B2 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=19829858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854502 Withdrawn DE2854502B2 (de) | 1977-12-30 | 1978-12-16 | Rohrleitungskupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE873065A (de) |
DE (1) | DE2854502B2 (de) |
FR (1) | FR2413601A1 (de) |
GB (1) | GB2011565B (de) |
NL (1) | NL169506C (de) |
-
1977
- 1977-12-30 NL NL7714602A patent/NL169506C/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-16 DE DE19782854502 patent/DE2854502B2/de not_active Withdrawn
- 1978-12-21 GB GB7849573A patent/GB2011565B/en not_active Expired
- 1978-12-27 BE BE2057516A patent/BE873065A/xx unknown
- 1978-12-29 FR FR7836920A patent/FR2413601A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7714602A (nl) | 1979-07-03 |
FR2413601A1 (fr) | 1979-07-27 |
FR2413601B1 (de) | 1983-07-29 |
DE2854502B2 (de) | 1980-10-30 |
GB2011565B (en) | 1982-05-26 |
GB2011565A (en) | 1979-07-11 |
NL169506C (nl) | 1982-07-16 |
BE873065A (nl) | 1979-06-27 |
NL169506B (nl) | 1982-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140928C2 (de) | Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln | |
DE1940863C3 (de) | Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre | |
DE2635269B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre | |
DE69804366T2 (de) | Bauart eines Abzweigrohranschlusses und ein Verfahren zur Durchführung dieses Anschlusses | |
DE2057796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre mit sich schneidenden Achsen | |
DE7036005U (de) | Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen. | |
DE2326736A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2854502A1 (de) | Leitungskupplung zwischen zwei schlamm, wie ein gemisch aus wasser und sand, transportierende leitungen | |
DE2746986C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen | |
DE2412814A1 (de) | Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen | |
DE1475709A1 (de) | Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende | |
DE1800923B2 (de) | Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren | |
DE6906168U (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP0811106B1 (de) | Verfahren zum einbringen eines rohres in das erdreich | |
AT139573B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von naht- oder fugenlosen, bewehrten oder unbewehrten Rohrleitungen aus Beton od. dgl. | |
DE432370C (de) | Gelenkige Schnellkupplung fuer Rohrleitungen | |
AT215237B (de) | Rohrschnellkupplung | |
AT222600B (de) | Rohrverbindung | |
DE1757533C3 (de) | Kupplung für auf eine Trommel aufgerollte Schläuche einer Beregnungsanlage | |
DE1609104C (de) | Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl | |
DE7145610U (de) | Anschlußstutzen für Sammelrohre aus Kunststoff bei Grundwasserabsenkungsanlagen | |
DE6800630U (de) | Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen. | |
DE19503602A1 (de) | Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE4311629C1 (de) | Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung | |
DE104797C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |