DE2854307C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2854307C2
DE2854307C2 DE2854307A DE2854307A DE2854307C2 DE 2854307 C2 DE2854307 C2 DE 2854307C2 DE 2854307 A DE2854307 A DE 2854307A DE 2854307 A DE2854307 A DE 2854307A DE 2854307 C2 DE2854307 C2 DE 2854307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
control device
sleeve
wear sleeve
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854307A1 (de
Inventor
Ingo 6000 Frankfurt De Barnstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE19782854307 priority Critical patent/DE2854307A1/de
Publication of DE2854307A1 publication Critical patent/DE2854307A1/de
Priority to US06/177,070 priority patent/US4333687A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2854307C2 publication Critical patent/DE2854307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Steuereinrichtung ist bei z. B. aus der US-PS 38 41 707 bekannten Rundschaftmeißeln an bergbaulichen Gewinnungs- und Streckenvortriebsmaschinen verwendbar. Ein solcher Rundschaftmeißel sitzt in einer Verschleißhülse, die eine Drehung des Meißels in der Aufnahme des Halters zur Selbstschärfung des Meißels während des Schneidens zu­ läßt. Beim Einsatz von meißelbestückten Gewinnungs- und Streckenvortriebsmaschinen im Untertagebau entstehen vor allem beim Hereingewinnen harter Formationen in den Meißelschneidbahnen Funken, die unter ungünstigen Umständen zur Zündung von explosiven Gasgemischen führen können. Eine derartige Funkenbildung im Abbaubereich ist insbesondere im Kohlenbergbau äußerst unerwünscht. Man ist daher bestrebt, die Funkenbildung im Arbeitsbereich des Meißels durch die Zuführung eines Kühlmittels wie Wasser so weit wie möglich zu unterdrücken.
In der SU-PS 6 21 873 ist ein Halter für einen Tangential­ meißel beschrieben, der begrenzt schwenkbeweglich an einem Schrämkörper gelagert ist und durch seine Schwenkbewegung bei Eingriff in das zu schneidende Material ein Ventilglied öffnet, das eine Kühlmittelströmung zu einer Düse am Schräm­ körper freigibt. Durch diese Maßnahme wird Wasser oder ein anderes Kühlmittel hinter die Meißelspitze gespritzt, um so den Meißelarbeitsbereich direkt zu kühlen. Hierdurch wird eine sehr wirkungsvolle Unterdrückung der Funkenbildung erreicht, jedoch ist die schwenkbewegliche Lagerung des Halters am Schrämkörper wegen der hohen Lagerbeanspruchung problematisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu einer Düse bei einem Tangentialmeißel mit rundem Schaft in einem Hal­ ter am Schräm- oder Schneidkörper einer Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine im Bergbau, wobei gewährleistet sein soll, daß die Steuereinrichtung wenig störanfällig ist und die gegebenenfalls stör- und verschleißanfälligen Teile leicht ausgewechselt werden können, ohne daß jeweils ein Auswech­ seln des gesamten Halters notwendig wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmalskombination gelöst. Bei dieser Ausbildung tritt der aufgrund der rauhen Betriebsbedingun­ gen beim Gebrauch der Gewinnungs- und Streckenvortriebs­ maschinen im Untertagebau unvermeidliche Verschleiß haupt­ sächlich an der den Meißelschaft umschließenden Verschleiß­ hülse auf, so daß zur Beseitigung von Verschleißschäden, die die Arbeit des Meißels nachteilig beeinträchtigen, in den meisten Fällen nur die Verschleißhülse ausgetauscht zu werden braucht. Dies gilt auch für einen Verschleiß des Absperrgliedes in der Kühlmittelzuführung, durch das die Kühlmittelbedüsung der Meißelschneidbahn andruckabhängig gesteuert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das Absperrglied die Verschleißhülse ringförmig umgibt und zwischen zwei axial versetzten, von der Verschleißhülse und der Halteraufnahme gebildeten Ringkanälen liegt, von denen der eine mit einem von der Maschine kommenden Kühl­ mittelzuführungskanal und der andere mit einem in der Spritzdüse mündenden Kühlmittel­ kanal in Verbindung stehen. Bei dieser Ausgestaltung erhält das Absperrglied einerseits eine robuste Ausbildung, während andererseits eine Drehung der Verschleißhülse in dem Halter möglich ist, ohne daß dadurch die Steuerung des Kühlmittel­ zuflusses zu der Spritzdüse beeinträchtigt wird. Damit Un­ genauigkeiten im Absperrbereich ohne weiteres ausgeglichen werden können und die Sperrfunktion des Absperrgliedes nicht beeinträchtigen, empfiehlt es sich außerdem, dieses mit einer konischen Absperrfläche zu versehen, die mit einer vorzugs­ weise mit einer Dichtung belegten Ringschulter in der Halter­ aufnahme zusammenwirkt. Weiterhin kann zu diesem Zweck das Absperrglied mit seinem Außenumfang auch noch der Innenwand der Halteraufnahme anliegen und mit Randausnehmungen versehen sein, deren Tiefe geringer ist als die Tiefe der mit dem Ab­ sperrglied zusammenwirkende Ringschulter, so daß diese den Durchtritt des Kühlmittels nur dann erlauben, wenn die Absperr­ fläche des Absperrgliedes von der zugeordneten Ringschulter abgehoben ist.
Eine zweckmäßige Abdichtung des innerhalb der Halterauf­ nahme liegenden Kühlmittelzuführungsbereichs in Axialrichtung ist durch die Anordnung von Ringschnurdichtungen möglich, die die Bewegung der Verschleißhülse mitmachen.
Zum Absperren des Kühlmittelzulaufs zu der Spritzdüse bei Leerlauf des Meißels empfiehlt es sich, die Verschleißhülse durch an dem Halter abgestützte Druckfedern in Richtung einer axial vorderen, den Kühlmittelströmungsweg schließenden Endlage zu belasten. Die Druckfedern sitzen hierbei zweck­ mäßigerweise in Aufnahmebohrungen der vorderen Stirnseite des Halters, wobei sie einen vorderen Bereich der Einsatzhülse untergreifen. Dadurch sind sie einerseits un­ verlierbar gehalten, andererseits nach Herausnahme der Verschleiß­ hülse aber leicht zu montieren oder zu demontieren.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Verschleißhülse ergibt sich bei deren Zusammensetzung aus zwei sich in Axial­ richtung ergänzenden Hülsenteilen, deren freie Enden jeweils mit einem die axiale Beweglichkeit der Gesamthülse begrenzenden Anschlagbund versehen sind. Hierdurch können die beiden Hülsen­ teile von entgegengesetzten Seiten her in die Aufnahme des Halters eingefügt und dann miteinander verbunden werden, wonach sie mit einem durch die Einstellung ihrer Verbindung be­ stimmbaren Axialspiel in dem Halter festgehalten werden.
Das Absperrglied ist zweckmäßigerweise am axial innenliegenden Ende des hinteren Hülsenteils ausgebildet. Zur Verbindung der beiden Hülsenteile empfiehlt sich deren Verschraubung mit­ einander, wobei der hintere Hülsenteil vorteilhaft mit außen­ endigen seitlichen Anflachungen zum Ansatz eines Montage­ zeuges versehen ist.
Die Verschleißhülse kann an ihrem vorderen Bund Anflachungen und der Halter wenigstens einen Anschlagsteg aufweisen, dem sich wenigstens eine der Bundanflachungen anlegt. Bei dieser Ausbildung ist die Verschleißhülse nach ihrer Einführung in den Halter undrehbar, jedoch axial beweglich festgelegt. Fallweise ist es aber auch möglich, die Verschleißhülse dreh­ bar in der Aufnahme des Halterkörpers anzuordnen, so daß auf diese Weise die Drehbarkeit des Meißels verbessert bzw. unterstützt wird.
Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Meißel­ halters, der an einem Schneidkopf einer Gewinnungs- und Streckenvortriebsmaschine angebracht ist und in den ein Rundschaftmeißel eingesetzt ist,
Fig. 2 den Halter ohne Meißel und ohne Verschleißhülse im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt der Verschleißhülse,
Fig. 4 eine Teilansicht des Absperrgliedes der Verschleiß­ hülse,
Fig. 5 eine Draufsicht des Absperrgliedes der Verschleißhülse,
Fig. 6 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Meißelhal­ ters mit eingesetztem Rundschaftmeißel,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie C-D in Fig. 6,
Fig. 8 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Meißelhal­ ters mit eingesetztem Rundschaftmeißel,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters im Längsschnitt mit eingesetztem Rund­ schaftmeißel und
Fig. 10 eine Draufsicht der in Fig. 9 dargestellten Aus­ führungsform.
Der Meißelhalter umfaßt einen Halter 11, der an einem Schneidkopf, einer Schrämwalze oder dergleichen einer bergbaulichen Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine befestigt ist. Dieser Halter besitzt eine durchgehende Aufnahme 12 (Fig. 2) für einen Meißel 13. Der Meißel 13 ist in den dargestellten Ausführungsformen mit einem Rundschaft 14 in die Aufnahme 12 eingesetzt. Zwischen dem Schaft 14 des Meißels 13 und der Innenwand der Aufnahme 12 ist dabei eine Verschleißhülse 15 eingesetzt, die, wie die Fig. 3 genauer er­ kennen läßt, aus zwei Hülsenteilen 16 und 17 besteht, die vor­ zugsweise durch eine Schraubverbindung miteinander vereinigt sind. Die Verschleißhülse 15 ist an ihren beiden Enden jeweils mit einem Bund 18 bzw. 19 versehen, die im Zusammenwirken mit den entgegengesetzten Stirnrändern der Aufnahme 12 An­ schläge bilden, die die axiale Beweglichkeit der Verschleißhül­ se 15 begrenzen. Der Abstand der Bunde 18, 19 ist dabei ge­ genüber der Länge der Aufnahme 12 so gewählt, daß eine be­ grenzte axiale Verschiebbarkeit der Verschleißhülse 15 möglich bleibt.
In dem Halter 11 ist gegen die Arbeitsrichtung gesehen hinter dem Meißel 13 eine Spritzdüse 20 am Ende eines zu der Aufnahme 12 etwa parallel verlaufenden Kanals 21 angeordnet. Durch diese Spritzdüse 20 wird ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser in die Meißelschneidbahn gespritzt, um Funkenbildungen beim Angriff der Meißelspitze an der hereinzugewinnenden For­ mation zu unterdrücken. Zur Zuführung des Kühlmittels zu der Spritzdüse 20 schließt der Kanal 21 an einen Querkanal 22 an, der einerends in der Aufnahme 12 des Halters 11 mündet und andernends von der Halteraußenseite her durch einen Verschlußstopfen 23 verschlossen ist, durch dessen Ent­ fernung er bedarfsweise zugänglich gemacht werden kann. Ein weiterer, an eine Kühlmittelversorgungsleitung angeschlosse­ ner Kanal 24 im Halter 11 mündet gegenüber dem Querka­ nal 22 und in Axialrichtung der Aufnahme 12 diesem ge­ genüber versetzt.
Zur Überführung des Kühlmittels aus dem Zuführungskanal 24 ist zwischen der Innenwand der Aufnahme 12 des Halters 11 und dem unteren Teil 17 der Verschleißhülse 15 ein Ringkanal 25 ausgebildet, der unmittelbar an den Zuführungskanal 24 anschließt. In Höhe der Mündung des Querkanals 22 in die Aufnahme 12 ist ein weiterer Kanal 26 zwischen der Innen­ wand der Aufnahme 12 und dem oberen Teil 16 der Verschleißhülse 15 ausgebildet. Zwischen dem Ringkanal 25 und dem Kanal 26 liegt ein ein Absperrglied bildender Dichtkonus 27, der am innenliegenden Ende des Teils 17 der Verschleißhülse 15 ausge­ bildet ist. Der Dichtkonus 27 liegt mit einer konischen Ab­ sperrfläche einer Ringschulter 28 der Innenwand der Aufnahme 12 des Halters 11 gegenüber, der ein Dichtring 29 auf­ liegt. Der Dichtkonus liegt in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Meißels 13 und der Verschleißhülse 15 der Dichtung 29 an und unterbricht dadurch die Verbindung zwi­ schen dem Ringkanal 25 und dem Kanal 26 zwischen Einsatz­ hülse und Aufnahmewand. In dieser Position wird die Strömung eines Kühlmittels von dem Zuführungskanal 24 zu der Spritz­ düse 20 unterbunden.
Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, weist der Dichtkonus 27 über den Umfang verteilte kehlungsförmige Rand­ ausnehmungen 30 auf, durch die hindurch ein Kühlmittelstrom von dem Ringkanal 25 zu dem Kanal 26 hin und damit zu der Spritzdüse 20 ermöglicht wird, sobald der Dichtkonus von der Dichtung 29 an der Ringschulter 28 abgehoben wird. Dies er­ folgt bei einer Andruckbelastung des Meißels 13 bei dessen Angriff an einer hereinzugewinnenden Abbaufront, durch die er samt der Verschleißhülse 15 bis zum Anschlag des Bundes 18 an dem oberen Rand der Aufnahme 12 axial in den Halter hinein verschoben wird. Durch die Axialverschiebung der Ver­ schleißhülse 15 hebt auch der Dichtkonus 27, der am unteren Hülsenteil 17 sitzt, von der Ringschulter 28 bzw. dem auf­ liegenden Dichtring 29 ab. Zur sicheren Abdichtung des Kühl­ mittelströmungsweges im Bereich der Aufnahme 12 sind in die Verschleißhülse 15 beiderseits der Kanäle 25 und 26 Rundschnur­ ringe 31 eingesetzt, die die Axialbewegung der Verschleißhülse mitma­ chen können, ohne daß ihre Dichtfähigkeit beeinträchtigt wird.
Damit der Meißel 13 zusammen mit der Verschleißhülse 15 sich im unbelasteten, d. h. im Freilaufzustand in einer Lage befindet, in der die Kühlmittelzuführung zu der Spritzdüse durch den Dichtkonus 27 unterbrochen wird, sind, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, in der oberen Stirnwand des Halters Druckfedern 32 in Aufnahmebohrungen 33 gehalten, die dem Bund 18 der Ver­ schleißhülse 15 unterseitig anliegen und diese in der Andruck­ richtung des Meißels so weit verschieben, bis der Dichtkonus 27 der Dichtung 29 der Ringschulter 28 dichtend anliegt. Bei der Axialbelastung des Meißels während des Angriffs an einer Abbaufront werden dann Meißel und Verschleißhülse entgegen der Wirkung dieser Federn 32 in eine den Dichtkonus 27 von der Dichtung 29 der Ringschulter 28 abhebende Position zurückgedrückt.
Es ist der Vollständigkeit halber noch hinzuzufügen, daß, wie die Fig. 6 erkennen läßt, bei der ersten Ausführungsform des Meißelhalters der Bund 18 des vorderen Hülsenteils 16 der Verschleißhülse 15 an zwei gegenüberliegenden Seiten angeflacht ist. Eine dieser angeflachten Seiten 34 stützt sich dabei gegen einen zugeordneten Steg 35 des Hal­ ters 11 ab, so daß auf diese Weise eine Drehung der Verschleißhülse 15 im Halter 11 verhindert wird.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ist demgegenüber der Bund 18′ des vorderen Hülsenteils 16′ der Verschleißhülse 15′ zylindrisch ausgebildet und der Steg 35 am Halter 11 weggelassen. Damit ist die Verschleißhülse 15′ im Halter 11 drehbar, wodurch die Drehbeweglichkeit des Meißels 13 zusätzlich unterstützt wird.
Die Fig. 8 läßt außerdem erkennen, daß der hintere Hülsen­ teil 17 der Verschleißhülse 15 an seinem äußeren Ende ebenfalls zwei Anflachungen 36 aufweist, die zum Ansatz eines Montagewerk­ zeugs wie Maulschlüssels bestimmt sind, um die Verschraubung zwischen den beiden Hülsenteilen 16 und 17 zu lösen bzw. an­ zuziehen. Wenn die Verschleißhülse 15 ganz oder teilweise ver­ schlissen ist, läßt sich auf diese Weise eine neue Hülsenkom­ bination schnell und problemlos einwechseln.

Claims (13)

1. Steuereinrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu einer Düse bei einem Tangentialmeißel mit rundem Schaft in einem Halter am Schräm- oder Schneidkörper einer Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine im Bergbau, wobei der Halter aus dem am Schrämkörper befestigten Grundkörper mit dem Zufuhrkanal und dem zur Düse führenden Abfuhrkanal besteht, wobei zwi­ schen Zufuhrkanal und Abfuhrkanal ein Stellglied vorgesehen ist und wobei der Meißel gegenüber dem Halter bei Eingriff in das zu schneidende Material bewegbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Stellglied zwischen Halter (11) und Meißelschaft (14) eine mit dem Meißel (13) axial fest ver­ bundene Verschleißhülse (15, 15′) vorgesehen ist, welche im Halter (11) axial beweglich ist und durch welche die Flüssigkeitszufuhr unterbrechbar ist, und daß zwischen Ver­ schleißhülse (15, 15′) und Halter (11) eine Rückstellein­ richtung (32) vorgesehen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschleißhülse (15, 15′) von einem ring­ förmigen Absperrglied (27) umgeben ist, das zwischen zwei axial versetzten, von der Verschleißhülse und der Aufnahme (12) des Halters (11) gebildeten Ringkanälen (25, 26) liegt, von denen der eine mit dem Zufuhrkanal (24) und der andere mit dem Abfuhrkanal (21, 22) in Verbindung steht.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied (27) eine um die Ver­ schleißhülse (15, 15′) umlaufende konische Absperrfläche aufweist, die mit einer vorzugsweise mit einer Dichtung (29) belegten Ringschulter (28) in der Aufnahme (12) des Halters (11) zusammenwirkt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absperrglied (27) mit seinem Außenumfang der Innenwand der Aufnahme (12) des Halters (11) anliegt und mit Randausnehmungen (30) versehen ist, deren Tiefe geringer ist als die Tiefe der mit dem Absperrglied (27) zusammenwirkenden Ringschulter (28).
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme (12) des Hal­ ters (11) hin offenen Abschnitte des Zu- und des Abfuhr­ kanals (24, 22) im wesentlichen radial zur Mittelachse der Aufnahme (12) verlaufen.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Aufnahme (12) des Halters (11) liegende Kühlmittelführungsbereich in Axialrichtung beiderseits von Ringschnurdichtungen (31) ab­ geschlossen ist, die an der Verschleißhülse (15, 15′) fest­ gelegt sind.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung durch an dem Halter (11) abgestützte Druckfedern (32) gebildet ist.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckfedern (32) in Aufnahmebohrungen (33) der vorderen Stirnseite des Halters (11) sitzen und einen vorderen Bereich der Verschleißhülse (15, 15′) untergreifen.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißhülse (15, 15′) aus zwei sich in Axialrichtung ergänzenden Hülsenteilen (16, 17, 16′, 17′) zusammengesetzt ist, deren freie Enden jeweils mit einem die axiale Beweglichkeit der Gesamthülse begrenzenden Anschlagbund (18, 19, 18′, 19′) versehen sind.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absperrglied (27) am axial innen liegen­ den Ende des hinteren Hülsenteils (17, 17′) ausgebildet ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsenteile (16, 17, 16′, 17′) miteinander verschraubt sind und daß der hintere Hülsenteil (17, 17′) außenendig seitliche Anflachungen zum Ansatz eines Drehwerkzeuges besitzt.
12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißhülse (15′) am vorderen Bund (18) Anflachungen (34) und der Halter (11) wenigstens einen Anschlagsteg (35) aufweist, dem sich wenig­ stens eine der Bundanflachungen (34) anlegt.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißhülse (15′) dreh­ bar in der Aufnahme (12) des Halters (11) sitzt.
DE19782854307 1978-12-15 1978-12-15 Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen Granted DE2854307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854307 DE2854307A1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen
US06/177,070 US4333687A (en) 1978-12-15 1980-08-11 Holder for the attachment of cutters to mining and tunnelling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854307 DE2854307A1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854307A1 DE2854307A1 (de) 1980-07-03
DE2854307C2 true DE2854307C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6057341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854307 Granted DE2854307A1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4333687A (de)
DE (1) DE2854307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051584A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Gerd Elfgen Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung
CN105463972A (zh) * 2011-01-11 2016-04-06 乔伊·姆·特拉华公司 具有用于取出断裂的刀头的开口的刀头保持系统

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021821C2 (de) * 1980-06-11 1983-01-13 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schrämmeißel für bergbauliche Gewinnungs- und Streckenvortriebsmaschinen
DE3102884C2 (de) * 1981-01-29 1983-06-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schrämmeißel mit Wasserbedüsung
AT369859B (de) * 1981-03-12 1983-02-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
AT370209B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
AT370208B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
US4463989A (en) * 1981-12-07 1984-08-07 Ralph Kennedy Device for cutting a receptacle in pavement to receive plowable reflectors
SE452638B (sv) * 1982-03-10 1987-12-07 Sandvik Ab Anordning for vetsketillforsel vid roterande verktyg for brytning av fast material
AT375149B (de) * 1982-07-06 1984-07-10 Voest Alpine Ag Mit einer spruehvorrichtung ausgestatteter meisselhalter
US4489986A (en) * 1982-11-01 1984-12-25 Dziak William A Wear collar device for rotatable cutter bit
DE3242137C2 (de) * 1982-11-13 1985-06-05 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Gedämpft geführter Rundschaftmeißel
US4664450A (en) * 1983-03-02 1987-05-12 Padley & Venables Limited Holder for a pick, and the combination of a pick and holder
NZ207681A (en) * 1983-04-11 1986-03-14 Voest Alpine Ag Vibrating tooth cutter for rock
US4569558A (en) * 1983-07-25 1986-02-11 The Regents Of The University Of California Drag bit construction
US4561698A (en) * 1984-06-21 1985-12-31 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
AT381364B (de) * 1984-10-24 1986-10-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zur zufuehrung von wasser unter druck zu austrittsduesen am umfang eines schraemwerkzeuges
DE3441950C1 (de) * 1984-11-16 1986-04-24 Paurat GmbH, 4223 Voerde Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3441949C1 (de) * 1984-11-16 1986-04-24 Friedrich Wilhelm Paurat Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
SE457818B (sv) * 1985-05-03 1989-01-30 Sandvik Ab Anordning foer fluidumtillfoersel vid verktyg foer brytning av fast material
US4725099A (en) 1985-07-18 1988-02-16 Gte Products Corporation Rotatable cutting bit
US4865392A (en) * 1985-07-18 1989-09-12 Gte Products Corporation Rotatable cutting bit
DE3529266A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-05 Bentz Hans Joachim Rundschaftmeissel
AT384275B (de) * 1985-11-04 1987-10-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur ueberwachung der belastung und/oder kuehlung von meisseln sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4836614A (en) * 1985-11-21 1989-06-06 Gte Products Corporation Retainer scheme for machine bit
GB8602419D0 (en) * 1986-01-31 1986-03-05 Anderson Stathclyde Plc Cutting tool & holder
US4678238A (en) * 1986-03-17 1987-07-07 Fansteel Inc. Coolant sleeve for mining tools
US4728153A (en) * 1986-12-22 1988-03-01 Gte Products Corporation Cylindrical retainer for a cutting bit
US4844550A (en) * 1987-07-21 1989-07-04 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
US4765686A (en) * 1987-10-01 1988-08-23 Gte Valenite Corporation Rotatable cutting bit for a mining machine
DE3911893A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Paurat Gmbh Vorrichtung fuer die schneidmeisselhalterung am schneidkopf einer vortriebsmaschine
DE4002742C2 (de) * 1990-02-05 1994-03-24 Minnovation Ltd Wasserbedüsung für Schräm- oder Schneidkörper im Bergbau
US5303984A (en) * 1992-11-16 1994-04-19 Valenite Inc. Cutting bit holder sleeve with retaining flange
GB9225408D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Hydra Tools Int Plc Mineral cutter tooling system
AT404969B (de) * 1993-12-01 1999-04-26 Voest Alpine Bergtechnik Meisselhalter mit einer lösbar festgelegten meisselbüchse
GB9400114D0 (en) * 1994-01-05 1994-03-02 Minnovation Ltd Mineral pick box
DE9411438U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Boart Hwf Gmbh Co Kg Rundschaftmeißelsicherung mit Verschlußschutz
AT406503B (de) * 1995-12-21 2000-06-26 Voest Alpine Bergtechnik Meisselanordnung für einen rundschaftmeissel
US5843365A (en) * 1997-01-06 1998-12-01 Textron Automotive Company Inc. Directed fiber preforming apparatus and method having fiber lay-up control
GB2328961B (en) * 1997-09-06 2002-01-09 Hydra Tools Internat Ltd Point attack tooling system for mineral winning
EP0997610A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Kennametal Inc. Abwerfbarer Halter für einen Schneidmeissel und Schneidmeisselanlage
UA73489C2 (en) * 1998-12-08 2005-08-15 Genisis Mining Technologies Pr Cutting arrangement and sleeve for it
DE19857451A1 (de) 1998-12-12 2000-06-15 Boart Hwf Gmbh Co Kg Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
US6247759B1 (en) * 1999-06-08 2001-06-19 Kennametal Pc Inc. Cutting tool assembly with replaceable spray nozzle
US6485104B1 (en) * 2000-11-22 2002-11-26 Kennametal Inc. Cutting tool assembly with replaceable spray nozzle housing
US6764141B2 (en) * 2002-12-19 2004-07-20 Joy Mm Delaware, Inc. Rear mounted bit holder water spray
US20050082898A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Keller Donald E. Cutting tool assembly having attached spray nozzle housing
US7097257B2 (en) * 2004-09-15 2006-08-29 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting tool with nozzle for spraying water on cutter bit
US7234782B2 (en) * 2005-02-18 2007-06-26 Sandvik Intellectual Property Ab Tool holder block and sleeve retained therein by interference fit
US8534766B2 (en) * 2008-04-22 2013-09-17 Kennametal Inc. Indexable cutting tool system
CA2723278A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Sandvik Intellectual Property Ab Block and sleeve with rotation-inhibiting feature
US20100181820A1 (en) 2009-01-22 2010-07-22 Latham Winchester E Wear insert and retainer
US8528990B2 (en) 2009-01-22 2013-09-10 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutter with diamond bit tip
US8573706B2 (en) 2009-07-29 2013-11-05 Esco Windber Inc. Cutting tool with nozzle for spraying water on a cutter bit
CN103806913A (zh) * 2013-11-22 2014-05-21 山东科技大学 一种高压水射流辅助掘进机截割机构
CN107407146B (zh) * 2015-01-28 2020-07-24 久益环球地下采矿有限责任公司 钻头组件
US9765618B2 (en) 2015-01-28 2017-09-19 Joy Mm Delaware, Inc. Cutting bit assembly
US9695687B2 (en) 2015-05-20 2017-07-04 Kennametal Inc. Block with coolant delivery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841707A (en) * 1971-04-01 1974-10-15 Kennametal Inc Cutter chain with staggered rotary bits
SU619642A1 (ru) * 1976-05-24 1978-08-15 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Им. А.А.Скочинского Исполнительный орган
SU621873A1 (ru) * 1977-04-12 1978-08-30 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Проходческих Машин И Комплексов Для Угольной,Горной Промышленности И Подземного Строительства" Исполнительный орган проходческого комбайна
SU685821A1 (ru) * 1978-06-29 1979-09-15 Копейский Ордена Трудового Красного Знамени Машиностроительный Завод Им. С.М.Кирова Режуща коронка горного комбайна
AT358510B (de) * 1978-10-19 1980-09-10 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel des schraemwerkzeuges einer schraemmaschine und der ortsbrust

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105463972A (zh) * 2011-01-11 2016-04-06 乔伊·姆·特拉华公司 具有用于取出断裂的刀头的开口的刀头保持系统
CN105463972B (zh) * 2011-01-11 2017-08-25 乔伊·姆·特拉华公司 具有用于取出断裂的刀头的开口的刀头保持系统
DE102011051584A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Gerd Elfgen Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4333687A (en) 1982-06-08
DE2854307A1 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854307C2 (de)
DE69825520T2 (de) Verbesserungen an Drehbohrmeisseln
DE3040840C2 (de) Bohrmeißel
DE2134893A1 (de) Umlaufender Schrämer für bergmännische Hereingewinnungsmaschinen
EP0014695B1 (de) Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes
DE3102884C2 (de) Schrämmeißel mit Wasserbedüsung
DE3010440A1 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer und duebel zum formschluessigen einsetzen in eine in grosser tiefe mit einer konischen erweiterung versehenen bohrung
EP0161465B1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0372225B1 (de) Rammbohrgerät
EP0105047B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
EP0587991B1 (de) Meisselhalter für eine Schrämwalze oder einen Schneidkopf
WO2016038021A1 (de) MEIßEL, INSBESONDERE RUNDSCHAFTMEIßEL
DE2842131C3 (de) Schrämwalze
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
EP1216343B1 (de) Einrichtung zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
DE508080C (de) Lagerzapfen fuer Rollenschneider von Drehbohrern
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE3529266C2 (de)
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
DE2852689C2 (de) Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung
DE3234521C2 (de) Rundschaftmeißel
DE3235540A1 (de) Drehbarer schneidkopf fuer bergwerksmaschinen
DE3235325A1 (de) Fluessigkeitsversorgungssystem fuer rotierende schneidkoepfe fuer bergwerksmaschinen mit rotierenden schneidkoepfen mit fluessigkeitsversorgungssystemen
DE3505505A1 (de) Vortriebseinrichtung, insbesondere rohrvorpresseinrichtung
DE102021105197A1 (de) Rückstromsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee