DE2853994A1 - Antriebsaggregat fuer ein fahrzeug mit einem handschaltgetriebe, einer brennkraftmaschine und einer einrichtung zur drehzahlbegrenzung - Google Patents

Antriebsaggregat fuer ein fahrzeug mit einem handschaltgetriebe, einer brennkraftmaschine und einer einrichtung zur drehzahlbegrenzung

Info

Publication number
DE2853994A1
DE2853994A1 DE19782853994 DE2853994A DE2853994A1 DE 2853994 A1 DE2853994 A1 DE 2853994A1 DE 19782853994 DE19782853994 DE 19782853994 DE 2853994 A DE2853994 A DE 2853994A DE 2853994 A1 DE2853994 A1 DE 2853994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive unit
unit according
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853994C3 (de
DE2853994B2 (de
Inventor
Ernst Prof Dr Fiala
Horst Dipl Phys Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782853994 priority Critical patent/DE2853994C3/de
Publication of DE2853994A1 publication Critical patent/DE2853994A1/de
Publication of DE2853994B2 publication Critical patent/DE2853994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853994C3 publication Critical patent/DE2853994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

B e I c f -.... . . Vf niuii '-■■;.-.·.-.
VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
— 4 —
.853994
K 2654/1702-pt-hu-si ~
■12. i^, /3
Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Antriebsaggregate dieser Art, d.h. solche, die mit einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung ausgerüstet sind, sind beispielsweise aus "Automobil-Revue",. ITr.. 44» vom 19.10,1972, Seite 39» zu dem Zweck bekannt, das Überschreiten der mechanisch höchstzulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine zu verhindern. Der dort beschriebene Drehzahlbegrenzer arbeitet in der Weise, daß er ständig die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Zündimpulsen der Brennkraftmaschine mißt und sie mit einem konstanten Zeitwert vergleicht, der dem Zeitabstand zwischen zwei Zündimpulsen bei einem im Hinblick auf die zulässige Beanspruchung der Maschine gerade noch vertretbaren Drehzahlwert entspricht. Überschreitet der Istwert der Drehzahl den so vorgegebenen Maximalwert, wird durch die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung ein Zündimpuls unterdrückt. Gegenüber ebenfalls bekannten Einrichtungen zur Drehzahlbegrenzung, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwerts der Drehzahl die Zündung völlig unterbinden, hat diese bekannte Einrichtung den Vorteil, daß das mit der Brennkraftmaschine ausgerüstete Fahrzeug nach wie vor - wenn auch mit einer begrenzten Dreh-
030045/0001
Vortlljondor Vorstand: Toni Schmücket, Vorsitzender · Horst Backsmann · Prof. Dr. techn. Ernst FIaIa · Dr. |ur. Peter Frerfc
des AulslchUrots: Günler Hariwlcn ■ Horst Munzner · Or. rer. pol. Werner P. Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Thomee
Hans Birnbaum SiIr der Geiell«cha(t: Wolfsburg Amt«geridit Wotfiburg HRB 215
zahl seiner Maschine ™ fahren kann,
Die Erfindung befaßt sich mit einem von der Drehzahlbegrenzung auf den ff mechanisch höchstzulässigen Drehzahlwert zwecks Vermeidung von Schaden
der Brennkraftmaschine völlig abweichenden Problem, das aber ebenfalls zu seiner Lösung einer Drehzahlbegrenzung bedarf.
Vie bekannt, ist die Geräuschemission ύοπ Kraftfahrzeugen in hohem Maße eine Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine des jeweiligen Fahrzeugs. Man kann ganz allgemein sagen, daß - bei Konstanthaltung der übrigen Bedingungen - die Geräuschemission mit ansteigender Drehzahl der Brennkraftmaschine ebenfalls ansteigt. Besondere Schwierigkeite.i ergeben sich hier dadurch, daß leichte und energie sparende Brennkraftmaschinen, wie sie zum Zwecke der Kraftstoffersparnis und der Verringerung der Umweltverschmutzung in zunehmendem Maße Einsatz finden, zur Entfaltung ihrer vollen Leistungsfähigkeit relativ hohe Drehzahlen erfordern.
Bekanntlich sucht man die Geräuschemission der Brennkraftmaschine durch Verwendung schalldämmender Verkleidungen zu verringern, jedoch führt dies nur dann zu guten Ergebnissen, wenn man die Verkleidung als möglichst allseitig geschlossene Kapsel ausbildet. Hier treten konstruktive Schwierigkeiten hinsichtlich der Sicherstellung des erforderlichen Kühlluftdurchsatzes durch die Kapsel und hinsichtlich der Zugänglichkeit der Brennkraftmaschine auf; außerdem liegen derartige schalldämmende Verkleidungen verständlicherweise nicht im Zuge des modernen Konzepts leichter und raumsparender Maschinenkonstruktionen.
Da die Geräuschemission der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs in hohem Maße von der Fahrweise, also von dem jeweiligen Fahrer, abhängt, wurde bereits mehrfach eine Erziehung der Fahrer dahingehend gefordert, daß sie beim Anfahren das Schaltgetriebe schnell hochgehalten, also nicht
■ " ■ \
030045/0001
im ersten oder allenfalls im zweitenv Gang den Motor bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs hochziehen. Erfahrungsgemäß sind aber derartige Erziehungsversuche bzw. Appelle an die Vernunft der Kraftfahrer zumindest auf Dauer wenig erfolgreiche
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebsaggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs zu schaffen, das einerseits im normalen Fährbetrieb den Fahrer zwingt, mit hinsichtlich der Geräuschemission der Brennkraftmaschine vertretbaren Drehzahlen derselben zu fahren, ihm andererseits in ETotsituationen aber völlige Freiheit hinsichtlich der möglichst schnellen Erzielung einer hohen Geschwindigkeit läßt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der TJnteransprüche.
Die Erfindung geht also von der Tatsache aus, daß auch für eine hohe Höchstleistungsdrehzahl ausgelegte und daher leichte Brennkraftmaschinen ihre Höchstleistung in lärmempfindlichen Gebieten, also z.B. im Stadtverkehr, normalerweise nicht benötigen und daher dort eine Drehzahlbegrenzung zumindest in den unteren Gängen vertretbar ist. Diese Drehzahlbegrenzung muß aber beispielsweise bei kritischen Überholmanövern, bei denen keine Zeit zum Hochschalten bleibt, "überspielbar" sein. Normalerweise wird man dazu dem Gashebel (Gaspedal) der Brennkraftmaschine eine Kick-down- oder Übergassteilung zuordnen, in der der Gashebel einen Kontakt oder dergleichen betätigt, der die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung überbrückt und außerdem die Abgabe eines von außerhalb des Fahrzeugs bemerkbaren Signals, das optischer oder akustischer Art sein kann, veranlaßt. Durch das letztgenannte Merkmal der Erfindung soll verhindert werden, daß der Fahrer von vornherein mit Überbrückung der Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung fährt; sobald er von dieser an sich umweltfeindlichen Möglichkeit Gebrauch macht, muß er damit rechnen, aufgrund der Signalabgabe die Aufmerksamkeit von Ordnungsorganen auf sich zu ziehen.
030045/0001
?853994
Zur Abrundung des Standes der Technik sei darauf hingewiesen, daß es bei Geschwindigkeitsreglern, also Einrichtungen zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, bekannt ist, Magnetauslöser zum augenblicklichen Überspielen der Geschwindigkeitsregelung vorzusehen, die durch zusätzlichen Druck auf das Gaspedal über einen dann betätigten Kontakt eingeschaltet werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Einrichtungen zur Drehzahlbegrenzung, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Welchem der möglichen Getriebegänge im Hahmen der Erfindung die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung zugeordnet wird, hängt an sich vom Einzelfall ab„ Es ist also auch möglich, im ersten Gang keine Drehzahlbegrenzung vorzusehen, dagegen im zweiten Gang, wenn nur beim Fahren mit diesem Gang die Gefahr besteht, daß eine unzulässige Geräuschemission auftritt« In der. Regel wird man mehreren Getriebegängen Drehzahlbegrenzungen auf Höchstwerte der Drehzahl zuordnen, die unterschiedlich sind, also beispielsweise im ersten Gang 5000 Tj/min, dage-.gen im zweiten Gang 4000 Tj/min betragen können. Es kann aber auch zweckmäßig sein, im Leerlauf die Drehzahl zu begrenzen, beispielsweise auf einen Wert von 2000 U/min, wozu die Kraftstoffzufuhr über das Leerlaufabschaltventil beeinflußt werden kann. Hier wird man verständlicherweise auf eine Einrichtung zur Überbrückung der Drehzahlbegrenzung verzichten können.
Die bei der Erfindung vorgesehene Signalerzeugung bei Überbrückung der Drehzahlbegrenzung kann besonders einfach bei der Ausbildung gemäß Anspruch 8 gewonnen sein, indem nämlich gleichzeitig mit der Überbrückung die üblicherweise vorhandene Warnblinkanlage des Fahrzeugs eingeschaltet wird. Dies schließt verständlicherweise das Vorsehen eines zusätzlichen Signalerzeugers nicht aus.
Wie eingangs dargelegt, geht die Erfindung von der Tatsache aus, daß -die Höchstleistung der Brennkraftmaschine und damit ihre Höchstleistungsdrehzahl in lärmempfindlichen Gebieten, also in der Regel im
030045/0001
Stadtgebiet, nicht erforderlich ist» Selbstverständlich wird aber die Höchstleistungsdrehzahl in anderen Gebieten, insbesondere im Gebirge, erforderlich* Grundsätzlich schließt die Erfindung das nicht aus, jedoch geschieht dies, soweit die Erfindung bisher beschrieben wurde, durch Überbrückung der Drehzahlbegrenzung und damit unter Abgabe des Signals nach außen. Es sind aber auch andere Fälle denkbar, bei denen die Drehzahlbegrenzung nicht erforderlich ist. So kann es aus Gründen der Sicherstellung eines raschen Verkehrsflusses auf bestimmten Straßen zweckmäßig sein, eine Drehzahlbegrenzung nur während bestimmter Ruhezeiten, also in der Regel während der Nachtstunden, zu verlangen. Anspruch 10 gibt daher die Lehre, der Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung eine Betätigungsvorrichtung zuzuordnen, die die Einrichtung in Abhängigkeit von einer fahrzeugunabhängigen Größe einschaltet. Dabei kann es sich, wie in den darauffolgenden Ansprüchen angegeben, um die Helligkeit oder die Tageszeit handeln. Die Größe kann auch gebildet werden durch beispielsweise über Induktionsschleifen auf das Fahrzeug übertragene induktive Signale, die die Einfahrt des Fahrzeugs in ein lärmempfindliches Gebiet, beispielsweise ein Wohngebiet, anzeigen» In dieser Ausbaustufe enthält die Erfindung also eine Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung, die nur bei Vorliegen bestimmter äußerer Bedingungen eingeschaltet wird und dann aber auch in HotSituationen vom Fahrer überbrückt werden kann, wobei eine Signalabgabe nach außen erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur erläutert, die nur die hier interessierenden Bestandteile der Brennkraftmaschine sowie ein Prinzipschaltbild der Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung mit ihren verschiedenen Zusätzen wiedergibt; eine Darstellung der Schaltung im einzelnen erübrigt sich, da die dargestellten einzelnen Schaltungsblöcke handelsübliche Bausteine sind.
Die bei der Beschreibung der Erfindung interessierenden Bestandteile der Brennkraftmaschine sind der Zündverteiler 1, der mit einem Hallgeber ausgerüstet ist, der über die Leitung 2 Auslöseimpulse für
030045/0001
:853994
die Zündimpulse abgibt, die Zündspule 3 s an deren beide hier interessierenden Klemmen die üblichen Klemmenbezeichnungen 1 und 15 in Klammern angeschrieben sind und die über die Hochspannungsleitung 4 die eigentlichen Zündimpulse an den Zündverteiler 1 abgibt, sowie das die Aussendung der Zündimpulse bewirkende elektrische Schaltgerät 5·
In die Leitung 2 ist die Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors 6 eingeschaltet, der einen wesentlichen Bestandteil der Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung bildet„
Diese Einrichtung enthält in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stufen, von denen jede einem der Gänge des nicht dargestellten, da einen bekannten Aufbau besitzenden handbetätigten Schaltgetriebes des Antriebsaggregats zugeordnet ist. Betrachtet man zunächst die dem ersten Gang zugeordnete Stufe, so enthält sie das MD-Gatter 7> dessen in der Figur unterstem Eingang über die Signalleitung 8 ein Ansteuersignal H (High) zugeführt wird, wenn durch den Gangschalthebel der Kontakt 9 geschlossen ist, Voraussetzung für das Arbeiten des MD-Gatters 7 ist also das Einlegen des ersten Ganges,
Der mittlere Eingang des MD-Gatters 7 ist verbunden mit der bistabi~ len Kippstufe 10, der über die Impulsleitung 11 den Zündimpulsen entsprechende Impulse zugeführt werden. Die Kippstufe 10 stellt sicher, daß bei Überschreiten des"Maximalwerts der Drehzahl jeder zweite Zündimpuls durch Öffnen des Schalttransistors 6 unterdrückt wird. Außerdem ist der erste Eingang des MD-Gatters 1J belegt mit dem Ausgang des Schmitt-Triggers 12 mit Komparatoreigenschaften, der ein ihm über den Frequenz-Analog-Wandler 13 zugeführtes, der jeweiligen Drehzahl entsprechendes Signal vergleicht mit einen an dem Potentiometer 14 eingestellten Signal, das dem maximalen Drehzahlwert bei eingelegtem ersten Gang entspricht.
0301045/0001
Sobald also die Drehzahl den vorgegebenen Maximalwert überschreitet, unterbricht das MD-Gatter 7 über das NOR-Glied 29 und den Schalttransistor 6 die Impulsleitung 2, so daß das elektrische Schaltgerät 5 die Erzeugung eines Zündfunkens mittels der Zündspule J "verhindert= Der jeweils nächstfolgende Zündfunken wird dann wieder erzeugt.
Die zweite, in der Figur untere Stufe der Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung ist dem zweiten Gang zugeordnet und ebenso aufgebaut wie die beschriebene erste Stufe, nur ist an dem Potentiometer 15 ein anderer Maximalwert der Drehzahl vorgegeben, so daß der Schmitt-Trigger mit Komparatoreigenschaft beim Erreichen eines anderen Drehzahlwerts' an das UND-Gatter 17 ein Signal abgibt. Die bistabile Kippstufe 18 kann identisch sein mit der Kippstufe 10. Die Einschaltung dieser Stufe erfolgt ebenfalls vom Ganghebel bzw. vom Schaltgetriebe her über den dann geschlossenen Kontakt 29.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung bei Fahrten außerhalb lärmempfindlicher Gebiete überbrückt durch den Kontakt 20, Dieser Kontakt wird geöffnet in Abhängigkeit von der Tageszeit, der Helligkeit oder aber durch induktive Impulse, die beim Einfahren des Fahrzeugs in ein lärmempfindliches Gebiet beispielsweise durch in der Fahrbahn verlegte Induktionsschleifen erzeugt werden. Sobald der Kontakt 20 geöffnet ist, wirkt die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung in der beschriebenen Veise.
Auch dann, wenn die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung durch Öffnen des Kontakts 20 eingeschaltet ist, hat der Fahrer die Möglichkeit, die Drehzahlbegrenzung zu überspielen. In diesem Ausführungsbeispiel ist mit dem nicht dargestellten Gaspedal des Fahrzeugs der Kontakt 21 derart gekoppelt, daß bei Übergasstellung des Pedals der Kontakt 21 geschlossen ist und dadurch an die Basis des Schalttransistors 6 dauernd,
030045/0001
doh» unabhängig vom Zustand der UUD-Gatter 7 und 17» ein positives Potential gelangt, das den Schalttransistor 6 durchschalten Dabei wird aber gleichzeitig der Stromkreis 22 für die Warnblinkanlage 23 des Fahrzeugs geschlossen, so daß ein von außen sichtbares optisches Signal erzeugt wird. Zusätzlich kann verständlicherweise auch innerhalb des Fahrzeugs ein den Fahrer auf seine an sich unzulässige Fahrweise hinweisendes Signal gegeben werden.
Es kann zweckmäßig sein, dem Fahrer bereits ein die Annäherung an eine unzulässige Drehzahl anzeigendes Signal zu liefern, das beispielsweise bei einem etwas unterhalb des jeweiligen Maximalwerts der Drehzahl liegenden Drehzahlwert erzeugt wird. Hierzu kann, wie bei 24 angedeutet, ein Summer vorgesehen, sein mit einem Schwellwert, der ihn etwas unterhalb der vorgegebenen Höchstdrehzahl ansprechen läßt.
Zusätzlich oder alternativ zur Einschaltung des pedalbetätigten Kontakts 21 in den Stromkreis 22 der Warnblinkanlage 23 können eine Warnhupe 25 und/oder eine Warnlampe 26 außen am Fahrzeug montiert sein.
Verständlicherweise ist es grundsätzlich auch möglich, statt der Unterbindung eines Zündimpulses einen Impuls einer impulsweisen Kraftstoffeinspritzung zu unterdrücken. Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die das Vorhandensein einer Drosselklappe als Kraftstoffzumeßorgan voraussetzt, sieht beispielsweise eine Magnetkupplung zwischen der Drosselklappe und ihrem Antriebsgestänge vor, die ein weiteres Öffnen der Drosselklappe durch Pedalbetätigung bei Erreichen des Höchstwerts der Drehzahl unterbindet» Ferner kann das Drehzahlsignal durch einen OT-Geber erzeugt werden, so daß die Anwendung der Erfindung nicht auf fremdgezündete Maschinen beschränkt ist.
Die Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung kann auch eine weitere Komparatorstufe enthalten, die für die Einhaltung einer Leerlaufhöchstdrehzahl sorgt.
030045/0 0 01
Man kann daran interessiert sein, die,Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung während einer "bestimmten Zeitspanne nach dem Einrücken der Kupplung des Antriebsaggregats, also beispielsweise während ein bis zwei Sekunden, wirksam werden zu lassen, so daß nur während der ersten Phase des Anfahrvorgangs die Drehzahl zwangsläufig begrenzt wird, Zu diesem Zweck kann eine monostabile Kippstufe 27 von einem kupplungsbetätigten Kontakt 28 her eingeschaltet werden, die während dieser vorbestimmten Zeitspanne an das UND-Gatter 7 ein dieses gleichsam vorbereitendes Signal liefert, dagegen die Aussendung von Sperrsignalen an den Schalttransistor 6 nach Ablauf dieser Zeitspanne unterbindet.
030045/0001

Claims (1)

1. Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem mehrere Gänge aufweisenden Handschaltgetriebe und einer Brennkraftmaschine, der eine Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung zugeordnet ist, die bei Auftreten eines vorgegebenen Maximalwerts der Drehzahl automatisch eine drehzahlbestimmende Betriebsgröße der Brennkraftmaschine beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Maximalwert unabhängig von dem mechanisch höchstzulässigen Drehzahlwert der Brennkraftmaschine im Hinblick auf einen vorgegebenen Grenzwert der Schallabstrahlung der Brennkraftmaschine gewählt ist und daß die Einrichtung (6-19) zur Drehzahlbegrenzung eine Schalteinrichtung (21) zu ihrer willkürlichen Überbrückung sowie einen Signalgeber (23) enthält, der nach Betätigung der Schalteinrichtung (21) ein außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmbares Signal erzeugt.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9s19) zum Einschalten der Einrichtung (6—19) zur Drehzahlbegrenzung nur bei Einlegen bestimmter unterer Getriebegänge vorgesehen sind.
3ο Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6-19) zur Drehzahlbegrenzung zumindest zwei Kompara-
030045/0001
Vorsitzender Vorstand: Toni Schmücker, Vorsitiender ■ Horst Backsmann ■ Prol. Or.'techn. Ernst FIaIa ■ Dr. ]ur. Peter Frerk
des Aufslchttrats: Günter Hartwich · Horst Münzner ■ Dr. rer. pol. Werner P.Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Thomoo
torstufen (12,16) enthält, denen Mittel (9j 19) zum Einschalten bei Einlegen unterschiedlicher Getriebegänge zugeordnet und die auf unterschiedliche, jeweils einem der Getriebegänge zugeordnete Maximalwerte der Drehzahl ausgelegt sind.
4. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlbestimmende Betriebsgröße bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine die Zündimpulsfrequenz ist.
ο Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlbestimmende Betriebsgröße die zugeführte Kraftstoffmenge ist.
6„ Antriebsaggregat nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlbestimmende Betriebsgröße bei einer Brennkraftmaschine mit impulsweiser Kraftstoffeinspritzung die Frequenz und/oder die Dauer der Einspritzimpulse ist.
7ο Antriebsaggregat nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlbestimmende Betriebsgröße bei einer mit einer Drosselklappe als Kraftstoffzumeßorgan ausgerüsteten Brennkraftmaschine die Drosselklappenstellung ist.
8. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (21) zur Überbrückung im Stromkreis (22) einer ¥arnblinkanlage (23) des Fahrzeugs liegt„
9. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung zur Überbrückung einen bei in Übergassteilung eines Gashebels der Brennkraftmaschine betätigten Kontakt (21) enthält.
10. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (6-19) zur Drehzahlbegrenzung eine
030045/0001
Betätigungsvorrichtung (2θ) zugeordnet ist zur Einschaltung in Abhängigkeit von einer fahrzeugunabhängigen Größe *
11. Antriebsaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe die Tageszeit ist.
12. Antriebsaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe die Helligkeit ist.
13ο Antriebsaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe durch die Einfahrt des Fahrzeugs in ein lärmempfindliches Gebiet anzeigende Signale, insbesondere induktive Signale, gebildet ist.
14« Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6-19) zur Drehzahlbegrenzung eine Komparatorstufe enthält, der Mittel zum Einschalten bei Leerlaufbetrieb zugeordnet sind.
15» Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (6-19) zur Drehzahlbegrenzung ein Zeitglied (27) zugeordnet ist, das, angesteuert von einer Kupplung des Antriebsaggregats, die Einrichtung (6-19) nur während einer vorgegebenen Zeitspanne wirksam werden läßt.
030045/0001
DE19782853994 1978-12-14 1978-12-14 Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung Expired DE2853994C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853994 DE2853994C3 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853994 DE2853994C3 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2853994A1 true DE2853994A1 (de) 1980-11-06
DE2853994B2 DE2853994B2 (de) 1981-02-26
DE2853994C3 DE2853994C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6057177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853994 Expired DE2853994C3 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853994C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697560A (en) * 1985-01-31 1987-10-06 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rotating speed control apparatus for an internal combustion engine
DE4014294A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur einstellung verschiedener endabregeldrehzahlen an einer ein fahrzeug antreibenden luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Automobil Revue, Nr. 44, v. 19.10.72, S. 39 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697560A (en) * 1985-01-31 1987-10-06 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rotating speed control apparatus for an internal combustion engine
DE4014294A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur einstellung verschiedener endabregeldrehzahlen an einer ein fahrzeug antreibenden luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853994C3 (de) 1981-11-12
DE2853994B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935916A1 (de) Steuervorrichtung fuer antriebsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2357701B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors
DE2844290A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2109620A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben
EP0888921B1 (de) Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3940699C2 (de) Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE1626427B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE3130453A1 (de) Antriebssystem
DE2824472A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE102010028331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE4129121C2 (de) Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0130341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE2926106A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE3938257C2 (de)
WO2010043494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE2947688C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10040657A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebssystemes eines Kraftfahrzeuges
DE2926024A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2853994C3 (de) Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung
EP0407777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
DE10261278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentänderung
DE102011111226A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee