DE2853858B2 - Fahrzeugbereifung - Google Patents

Fahrzeugbereifung

Info

Publication number
DE2853858B2
DE2853858B2 DE2853858A DE2853858A DE2853858B2 DE 2853858 B2 DE2853858 B2 DE 2853858B2 DE 2853858 A DE2853858 A DE 2853858A DE 2853858 A DE2853858 A DE 2853858A DE 2853858 B2 DE2853858 B2 DE 2853858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
carbon black
resistance
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2853858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853858A1 (de
Inventor
Isamu Kodaira Tokio Imai
Kazuo Sayama Saitama Koyama
Mitsuaki Hoya Tokio Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2853858A1 publication Critical patent/DE2853858A1/de
Publication of DE2853858B2 publication Critical patent/DE2853858B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/08Electric-charge-dissipating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/1081Breaker or belt characterized by the chemical composition or physical properties of elastomer or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbereifung verbesserter Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Spannungen, die darüber hinaus auch ein gutes Fahrverhalten zeigt
Bisher wurde die Fahrzeugbereifung für spezielle Fahrzeuge, wie Untergrundbahnen, Einschienenbahnen oder dergleichen, im Hinblick auf die Geräuschentwicklung und das Fahrverhalten ausgeführt Es gibt jedoch Spezialfahrzeuge, die elektrisch angetrieben werden, und zwar mit Hilfe relativ hoher Spannung, wobei es durch Kurzschlüsse, vagabundierende Ströme oder dergleichen dazu kommt daß die Reifen unter Spannung geraten, was zu einer Beschädigung oder zu einem Verbrennen der Reifen führen kann.
Zur Lösung dieser Probleme wurde bisher versucht, die Aufladung bzw. Stromführung des Reifens zu verhindern. Dazu wurde der Reifen aus einer leitenden Masse hergestellt, die eingebettet in dem Reifen eine leitende Substanz wie einen Metalldraht aufwies und die leitende Substanz in die Lauffläche ragte, wodurch die Leitfähigkeit des Reifens verbessert und damit die Aufladung bzw. Stromführung des Reifens durch Erdung verhindert wird. Die Anwendung eines Reifens aus einer leitenden Kautschukmasse oder einer Kautschukmasse mit eingebetteten leitenden Substanzen gewährleistet die elektrische Entladung^ eines aufgeladenen Reifens, jedoch auf Kosten der Abriebfestigkeit, des Fahrverhaltens oder anderer wesentlichen Eigenschaften eines Reifens. Es ist daher außerordentlich schwierig, einen Reifen für praktische Anwendung nach obigen Verfahren herzustellen.
Aus der DE-AS 12 92 843 ist eine Kautschukmasse für Autoreifen bekannt, welche mit einem HAF-RuB oder einem FEF-RuB verstärkt ist Nachteilig bei dieser Kautschukmasse in der Laufschicht eines Reifens ist die nicht ausreichend hohe Abrieb- oder Verschleißfestigkeit
Überraschenderweise konnte nach vorliegender Erfindung festgestellt werden, daß bei Einarbeitung eines Weichmachers in Form von Naturharz oder Kolophonium und/oder einem Phenolharz in die Kautschukmischung für die I .auffläche die Widerstandsfähigkeit des Kautschuks gegenüber einer Aufladung wesentlich verbessert werden kann, ohne daß dies auf Kosten der anderen für Bereifungen wesentlichen Eigenschaften wie Verschleiß oder Abrieb, Wärmeauf bau und Fahrverhalten ginge.
Aufgabe der Erfindung ist somit eine Fahrzeugbereifung, die sich durch verbesserte Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Spannungen auszeichnet
ίο Ausgehend von einer Fahrzeugbereifung deren Laufschicht zumindest im Berührungsbereich der Lauffläche mit der Straßenoberfläche aus einer hochverschleißfesten Kautschukmasse besteht, in der auf 100 Gew.-Teile Naturkautschuk, Polyisopren-, Styrolbutadien-, Polybutadien-Kautschuk oder deren Gemische 1 bis 10 Gew.-Teile zumindest eines Naturharzes oder Kolophoniums und eines Phenolharzes sowie 90 bis 30 Gew.-Teile Ruß enthalten sind, ist die erfindungsgemäße Bereifung dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine Jodaufnahmefähigkeit über 83 bis 150 mg/g und eine Dibutylphthalataufnahmefähigkeit von 80 bis 120cm3/100g besitzt Bevorzugt wird ein Ruß mit einer Jodaufnahmefähigkeit von 110 bis 150 mg/g und einer Dibutylphthalataufnahmefähigkeit von 100 bis 120 cnWIOO g. Der Anteil an Kolophonium- und/oder Phenolharz beträgt bevorzugt 1 bis 5 Gew.-Teile, während der bevorzugte Rußanteil 40 bis 50 Gew.-Teile ist.
Bei einer Bereifung, welche unter der Laufschicht
«ι noch eine Basisschicht besitzt, besteht diese zweckmäßigerweise aus einer Kautschukmasse, in der auf 100 Gew.-Teile Naturkautschuk, Polyisopren- und/oder Polybutadien-Kautschuk 0 bis 3 Gew.-Teile Kolophonium und/oder Phenolharz und 20 bis 50 Gew.-Teile Ruß
r> mit einer Jodaufnahmefähigkeit von 40 bis 83 mg/g und einer Dibutylphthalataufnahmefähigkeit von 80 bis 120cm3/lG0g enthalten sind. Bevorzugt liegt in dieser Basisschicht die Jodaufnahmefähigkeit des Rußes zwischen 30 und 50 mg/g und die Dibutylphthalatauf nahmefähigkeit zwischen 100 und 120cm3/100g. Der Rußanteil soll 30 bis 40 Gew.-Teile ausmachen.
Wie oben bereits darauf hingewiesen, wurde bei der bekannten Kautschukmasse für die Laufschicht ein HAF- oder FEF-RuB angewandt. Solche Rußsorten
Vi entsprechen nicht den erfindungsgemäßen Anforderungen an die Jodaufnahmefähigkeit und die Dibutylphthalataufnahmefähigkeit, denn erstere ist beim HAF-Ruß 80 mg/g und beim FEF-Ruß nur 41 mg/g. Überraschenderweise hat sich nach der Erfindung
w gezeigt, daß die Jodaufnahmefähigkeit und die Dibutylphthalataufnahmefähigkeit der als Verstärkungsmittel in der Kautschukmasse anzuwendenden Ruße in Verbindung mit einem bestimmten Gehalt an Naturharz oder Kolophonium und Phenolharz im Hinblick auf die
T> Abriebfestigkeit oder Verschleißfestigkeit der Laufflächenmasse von besonderer Bedeutung sind. Tatsache ist, daß mit den in den bekannten Kautschukmassen angewandten Rußen die Fahrzeugbereifungen hinsichtlich Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit ge-
bo gen hohe Spannungen in Verbindung mit einem guten Fahrverhalten nicht an die erfindungsgemäßen Fahrzeugbereifungen herankommen.
Die erfindungsgemäßen Reifen sollen ein solches Profil besitzen, daß die Stollen eine Stärke von
br> zumindest '/2 der Stärke der Laufschicht haben oder sich bis zu einer Stelle unter der Linie erstreckt, die die untere Lirie des Profils verbindet. Dabei sollen sich die Stollen aus der erfindungsgemäßen Kautschukmasse
zusammensetzen.
Obige Reifen zeigen sich wesentlich verbessert hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen hohe Spannungen und den Wärmeaufbau odsr Wärmestau. Ist die Lauffläche mit obigem Profil ausgestattet, so kann der Anteil an Weichmacher in dem Stollenprofil geringer gehalten werden, als man ihn sonst in der Laufflächenmasse mit integrierter Struktur anwendet
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert ">
F i g. 1A ist ein Querschnitt durch einen Reifen mit einer Lauffläche integrierter Struktur, wohingegen
F i g. IB ein Querschnitt eines Reifens ist, welcher ein entsprechendes Profil zeigt
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reifen nach Fig. IA hat die Lauffläche 1 eine integrierte Struktur, während sie nach der Ausführungs-Γοπη IB nach der Erfindung aus dem Profil Γ und der Basis 1" besteht In den beiden Figuren ist das Bezugszeichen 2 der Breaker und 3 die Karkasse.
Bei dem erfindungsgemäß anzuwendenden Phenolharz handelt es sich um Polykondensate von Phenol, Kresol oder Dimethylphenol mit Formaldehyd, C2- bis Cio-Alkylphenol/Formaldehyd, die Reaktionsprodukte von oc- oder 0-Pinen mit Phenol oder dergleichen. Neben dem natürlich vorkommenden Kolophonium kann man erfindungsgemäß auch dessen GIy cerinester bzw. Glycerinester von Harzsäuren und polymerisierte Harzsäuren oder polymerisiertes Kolophonium verwenden. Jt)
Ist der für die Lauffläche oder das Profil der Lauffläche anzuwendende Anteil an Kolophonium und/oder Phenolharz in der Kautschukabmischung < 1 Gew.-Teil, so kann man kaum eine Wirkung feststellen. Werden jedoch >10 Gew.-Teile angewandt, so ir> verschlechtert sich damit der Widerstand gegen Wärmeaufbau.
Nach der Erfindung muß zumindest der Berührungsbereich der Lauffläche mit der Straßenoberfläche bzw. das Laufflächenprofil eine hohe Verschleißfestigkeit ■»« besitzen. Ist der Rußanteil in der Kautschukmasse <30 Gew.-Teile, so ist der Kautschuk nicht ausreichend verstärkt, während bei einem Anteil von >90 Gew.-Teile Ruß sich die Kautschukmasse nur sehr schlecht verarbeiten läßt und es schwierig ist, den Ruß **> im Kautschuk ausreichend zu dispergieren, um eine nachteilige Wirkung auf die Beständigkeit gegenüber Wärmeaufbau m verhindern.
Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Tabelle 1 (a)
Reifen muß die Laufflächenbasis keine so hervorragende Verschleißfestigkeil haben, jedoch muß sie einwandfrei hoher Spannung und einem Wärmeaufbau zu widerstehen vermögen. Für die Laufflächenbasis bevorzugt man daher einen Ruß mit J-A 40 bis 83 mg/g und DBP-A 80 bis 120 cm3/100 g. Bei <20 Gew.-Teilen Ruß ist die Verstärkung des Kautschuks für die Laufflächenbasis zu gering, und bei > 50 Gew.-Teilen Ruß erreicht man keine ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeaufbau in der Masse.
Wird nach der Erfindung natürliches Kolophonium oder Phenolharz in die Kautschukmasse für die Laufflächenbasis eingearbeitet, so soll der Harzanteil nicht mehr als 3 Gew.-Teile betragen, wodurch man einen Reifen erhält, in dem eine gute Abwägung der Eigenschaften hinsichtlich Spannungsfestigkeit und geringer Wärmeaufbau mit den für die Laufflächenbasis erforderlichen Eigenschaften erreicht ist Je nach den Anwendungen der Kautschukrnasse kann man gegebenenfalls auch davon absehen, Harz in die Masse für die Laufflächenbasis einzuarbeiten.
Die Reifen nach der Erfindung können alle Arten von Bias-Reifen, Diagonal- und Radialreifen sein, auch Semi-Radialreifen, wobei die Verstärkungsschichten mit Stahlcord, Cord aus organischem Fasermaterial, aus Glas und/oder aus Kombination derartiger Cords verstärkt sein können.
Die Erfindung wird weiter an Pneus erläutert Sie ist jedoch auch anwendbar auf Reifen, die mit alastomeren Schaumstoffen oder dergleichen gefüllt sind.
Beispiel 1
Eine Kautschukmasse aus
100 Gew.-Teilen
30-50 Gew.-Teilen
1 -10 Gew.-Teilen
2 Gew.-Teilen
1 Gew.-Teil
2 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
2 Gew.-Teile
Naturkautschuk,
Ruß nach Tabelle 1,
Weichmacher nach Tabelle 1,
Stearinsäure,
N-Phenyl-N'-isopropyl-
p-phenylendiamin,
Zinkweiß,
2-(4'-Morpholindithio) benzo-
thiazol und
Schwefel
wurde 30 Minuten unter einem Druck von 80 kg/cm2 bei 1500C vulkanisiert. Härte, Bruchdehnung, Zugfestigkeit, 300%-Modul, Nachgiebigkeit, Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Spannungen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Masse Nummer 1 2 3 Vergl. Gewichlsteüe
10
13 14 15 Vergleich —
Naturkautschuk ISAF Ruß') SAF Ruß*) HAF Ruß') FEF Ruß«) Kolophonium Sumilitharz5) Hitanol 1501«) Aromatisches öl Spindelöl ECR 8080')
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 i00 100 100 100
50 50 50 50
50 50
10
50 50 50
50
50
30 30 30 30
3
3 5
Masse 5 2
1
4
1
2
2
1
4
I
■>
4 2
1
4
1
2
5 2
1
4
1
2
28 2
1
1
2
53 2
1
1
2
858 2
1
1
2
10 11 2
1
1
2
6 13 14 15 2
1
1
3
16
Fortsetzung 1 Vergleic h
2
1
1
2
2
1
1
3
6 7 8 9 12 2
1
1
3
2
1
1
3
Nummer
2 3 2
1
1
2
Stearinsäure
N-Phenyl-N'-iso-
propyl-p-pheny-
lendiamin
Zinkweiß
2-(4'-Morpholin-
dithio)benzothiazol
Schwefel
Vergl.
Gewichtsteile
2
1
1
3
2
1
4
1
7
·) J-A 119 mg/g, DBP-A 112 mi/100 g.
2) IA 136 mg/g, DBP 110 ml/g.
3) J-A 80 mg/g, DBP-A 103 ml/g. «) IA 41 mg/g, DBP 112 ml/100 g.
5I Alkylphenol-Formaldehyd-Polykondensat. 6J Phenol-Formaldehyd-Polykondensat. 7) Cyclopentadien-Harze.
Tabelle 1 (b) Masse Nummer 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 Vergle I Il
Vergl. 67 69 68 60 61 61 60 67 62 :icn
64 65 460 475 492 445 461 440 438 465 465 56 59 555 54 54
420 430 242 238 221 250 245 250 251 252 260 510 535 203 490 510
Härte (°) 255 250 130 122 115 140 132 147 148 138 131 227 215 8t 208 203
Bruchdehnung 160 152 100 90 105 93
Zugfestigkeit
(ke/cm2l
57 52 49 58 56 60 59 57.5 54 59
300% Mod. 62 60 85 60 30 78 83 90 87 80 100 72 65 15 78 73
(kg/cm2) 100 95 1400 2500 2500 1300 1200 100 100 450 1000 35 20 4500 25 18
Resilience (%) 50 400 3500 4000 4500 >5000
Verschleißindex
Spannungs-
Widerstand (V)
Die Bestimmung der Härte, Bruchdehnung, Zugfestigkeit, 300%-Modul und Resilience wurden nach JlS K6301 vorgenommen.
Die Verschleißfähigkeit wurde wie folgt bestimmt oder gemessen: Der Pico-Verschleiß der Kautschukproben wurde nach ASTM D 2228 ermittelt. Der Pico-Verschleiß der Probe 1 ohne Weichmacher wurde als Bezugswert mit 100 angenommen, auf den die Werte der anderen Kautschukproben bezogen wurden.
Der Spannungs-Widerstand wurde mit Hilfe eines »FN-Tester, Type 504 AT · N, von Toyoko Vehicle Co.« ermittelt Ein rechteckiger Prüfkörper
30 cm χ 6 cm χ 5 cm wurde aus jeder Kautschukprobe geschnitten und an beiden Enden mit einer Krokodilklemme gehalten, über die Spannung angelegt und allmählich gesteigert wird. Überschreitet die Spannung Tabelle 2
einen bestimmten Wert, beginnt ein elektrischer Stron durch den Prüfkörper zu fließen. Wird die Spannung weiter gesteigert, so reißt der Prüfkörper und beginnt zi brennen. Die Spannung, mit der sich der Kautschuk entzündet, ist die zu messende Spannung.
Beispiel 2
Reifen der Bezeichnung 1000 R 20, 14PR mit einei Lauffläche entsprechend den in den Fig. IA und IE gezeigten Ausführungsformen wurden aus den Kau tschukmassen 1, 3, 5, 6, 12, 13, 14 und 15 hergestellt Verschleiß- und Spannungsfestigkeit sowie Wider Standsfähigkeit gegenüber dem Wärmeaufbau an dieser Reifen bestimmt und die Werte in der Tabelle ; zusammengefaßt
Fig. IA
Reifen
Nr. 2 Nr. 3 Fig.1B Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7
Nr. 1 erf.gemäß
Masse Nr. 3
erf.gemäß
Masse Nr. 5
Nr. 4 Vergleich
Masse Nr. 3/
Masse Nr. 14
erf.gemäß
Masse Nr. 3/
Masse Nr. 15
erf.gemäß
Masse Nr. 6/
Masse Nr. 13
Kautschuk
in Lauffläche
(Profil)
Vergleich
Masse Nr. 1
400 1500 Vergleich
Masse Nr. 1/
Masse Nr. 12
5000 (30 mA) 5000(3OmA) 4500
Spannungs-Wider
stand (V)
150 85 30 300 85 85 80
Verschleißindex 100 92 797 100 101 Sf 92
Widerstand gegen
Wärmeaufbau
100 100
Aus der Tabelle 2 ergibt sich, daß die Reifen Nr. 2,3,6 und 7 nach der Erfindung eine wesentlich bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Spannung bei zufriedenstellend hoher Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeaufbau besitzen.
Obige Versuche wurden wie folgt durchgeführt:
Der Spannungswiderstand wurde gemessen durch Anwendung obigen Meßgeräts, indem die Anschlußklemmen an den Wulst und an die Lauffläche angeschlossen wurden.
Zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit Hefen die Reifen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 40 km/h über eine gepflasterte Straße. Nach einer Laufstrecke von 40 000 km wurde der Verschleiß ermittelt. Als Bezugsreifen mit dem Index 100 wurde einer mit integrierter Struktur nach Fig. IA Nr. 1 gewählt, so daß die angegebenen Werte für die Reifen Nr. 2 und 3 auf den Verschleiß des Standardreifens Nr. 1 rückbezogen sind. Bei einer Profilstruktur nach F i g. 1B diente der Verschleiß des Reifens Nr. 4 als Index 100 zum Bezugspunkt, auf den die Reifen Nr. 5 —7 bezogen sind.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeaufbau der Reifen wurde dadurch ermittelt, daß sie in einem Raum von 38°C mit Hilfe eines Trommel-Prüfgeräts Durchmesser 1,7 m — gehalten wurden. Ein Thermoelement wurde vom Schulterteil in den Laufflächenbereich des Reifens etwa 5 mm über dem Breaker eingeführt und mit dessen Hilfe die Temperatur der Laufflächenmasse unter einer Last von 2370 kg bei einer Laufgeschwindigkeit der Trommel von 56 km/h bestimmt. Als Standard und damit Bezugspunkt diente der Reifen Nr. 1 mit integrierter Struktur nach F i g. 1A, mit weichem die Reifen Nr. 2 und 3 verglichen wurden, während für die Profilreifen nach F i g. 1B als Standard und Bezugsreifen Nr. 4 diente, demgegenüber die Reifen Nr. 5 — 7 verglichen wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugbereifung verbesserter Verschleißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Spannungen, deren Laufschicht zumindest im Berührungsbereich der Lauffläche mit der Straßenoberfläche aus einer hoch verschleißfesten Kautschukmasse, in der auf 100 Gew.-Teile Naturkautschuk, Polyisopren-, Styrolbutadien- und Polybutadien-Kautschuk oder deren Gemische 1 bis 10 Gew.-Teile zumindest eines Naturharzes oder Kolophoniums und eines Phenolharzes sowie 90 bis 30 Gew.-Teile Ruß enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine Jodaufnahmefähigkeit über 83 bis 150 mg/g und eine Dibutylphthalataufnahmefähigkeit -son 80 bis 120 Cm3AOO g besitzt
2. Bereifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruß mit einer Jodaufnahmefähigkeit von 110 bis 150 mg/g und einer DibutylphthaJataufnahmefähigkeit von 100 bis 120 cmViOO g enthalten ist
DE2853858A 1977-12-14 1978-12-13 Fahrzeugbereifung Ceased DE2853858B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52149187A JPS609921B2 (ja) 1977-12-14 1977-12-14 耐電圧性タイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853858A1 DE2853858A1 (de) 1979-06-28
DE2853858B2 true DE2853858B2 (de) 1980-08-21

Family

ID=15469692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853858A Ceased DE2853858B2 (de) 1977-12-14 1978-12-13 Fahrzeugbereifung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4252171A (de)
JP (1) JPS609921B2 (de)
CA (1) CA1102941A (de)
DE (1) DE2853858B2 (de)
FR (1) FR2411719A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5590538A (en) * 1978-12-28 1980-07-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The Tread composition for low-turning resistance tire
JPS5647305A (en) * 1979-09-25 1981-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd Radial tire for passenger car
US4324710A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 The Firestone Tire & Rubber Company Naturally occurring thermoplastic resins as a substitute for various petroleum-derived materials in rubber stocks
JPS5836705A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 Bridgestone Corp 改良されたトレツドを有する空気入りタイヤ
JPS6028858B2 (ja) * 1981-11-24 1985-07-06 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物
US4644988A (en) * 1984-01-31 1987-02-24 The B.F. Goodrich Company High performance tire and tread compound for it
US5128395A (en) * 1990-10-19 1992-07-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for laminated vibrationproofing structure
IT1264990B1 (it) * 1993-12-14 1996-10-17 Pirelli Pneumatico antistatico con mescole a basso tenore di nero di carbonio
US20180178596A1 (en) * 2015-06-15 2018-06-28 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a conductive insert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370023A (en) * 1963-07-18 1968-02-20 Japan Gas Chemical Co Curable composition comprising rubber and the co-condensation product of an aromatic hydrocarbon-aldehyde resin and a terpene phenol
DE2430352B2 (de) 1974-06-25 1978-08-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Laufflächenmischung
US3983919A (en) * 1974-10-09 1976-10-05 The B. F. Goodrich Company High-modulus rubber composition for pneumatic tires
US4011899A (en) * 1975-02-19 1977-03-15 Monsanto Company Steel member for reinforcing rubber compositions and method of making same
JPS52101503A (en) * 1976-02-21 1977-08-25 Bridgestone Corp Pneumatic tire with improved tread

Also Published As

Publication number Publication date
FR2411719B1 (de) 1983-11-04
CA1102941A (en) 1981-06-09
JPS609921B2 (ja) 1985-03-14
FR2411719A1 (fr) 1979-07-13
JPS5483202A (en) 1979-07-03
US4252171A (en) 1981-02-24
DE2853858A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003095T2 (de) Reifen mit verstärktem Seitenwandgummi
DE69821539T2 (de) Kieselsäure enthaltende Reifenzusammensetzungen zur Vermeidung der Ansammlung statischer Ladung
DE102008053464B4 (de) Luftreifen
DE2937137C2 (de) Radial-Gürtelreifen
DE3426864A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE3628844A1 (de) Laufflaechen-kautschukmasse und damit hergestellter reifen
DE2941701A1 (de) Starre kautschukmasse fuer den reifen-wulst
DE3126571A1 (de) Luftreifen in radialbauart
WO2007042118A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit cap/base lauffläche
DE102005049182A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013107385A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2853858B2 (de) Fahrzeugbereifung
DD202267A5 (de) Fahrzeugreifen mit spezieller verstaerkung des guertels und des reifenfusses
DE2710737C2 (de) Laufflächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710446A1 (de) Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen, insbesondere fuer lastwagen und andere schwer- oder grossfahrzeuge
DE2839226A1 (de) Elastomeremassen und ihre verwendung, insbesondere fuer reifenlaufflaechen
DE69824268T2 (de) Reifenlaufflächenzusammensetzung
DE3013259C2 (de) Kautschukmasse für Reifenlaufflächen
EP1031441B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60013824T2 (de) Verbesserte elektrische leitfähigkeit von mit silica gefüllten kautschukzusammensetzungen
WO2007042120A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit gürtelkantenpolster
DE3890400C2 (de) Verwendung einer Kautschukmischung in der Laufschicht von Luftreifen
DE102011111339B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, ein Herstellungsverfahren hierfür und Winterreifen
DE69913083T2 (de) Kautschukmischung für Reifenlauffläche
DE19704464A1 (de) Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused