DE2853375A1 - Auf druck beanspruchbare gummi-metallfeder - Google Patents
Auf druck beanspruchbare gummi-metallfederInfo
- Publication number
- DE2853375A1 DE2853375A1 DE19782853375 DE2853375A DE2853375A1 DE 2853375 A1 DE2853375 A1 DE 2853375A1 DE 19782853375 DE19782853375 DE 19782853375 DE 2853375 A DE2853375 A DE 2853375A DE 2853375 A1 DE2853375 A1 DE 2853375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- spring
- segment
- slot
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001967 Metal rubber Polymers 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/40—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G9/00—Draw-gear
- B61G9/04—Draw-gear combined with buffing appliances
- B61G9/06—Draw-gear combined with buffing appliances with rubber springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/371—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/3732—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/04—Compression
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Dipl. Ing. h. Wsidrriern, Dip!. Hi.vs. J1. k. Find.«
Dipl. Ing. F. L Y.'..iJ;niar,n Ο:ι·ί (hem. 3. Hüh»! ^-
ui.-iii·;. =:. Luke α 2 B 5 3 3 7 5
hiSUaüö 22, ZiW !-.iiin+.o!. 5··
SAIAG INDUSTRIA ARTICOLI GOMMA S.p.A.
Via Torino 100
10073 Cirid (Turin) Italien H Dez, 1978
Die Erfindung betrifft eine auf Druck beanspruchbare Gummi-Metallfeder
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Auf axialen Druck beanspruchbare Gummi-Metallfedern, die aus Säule von Gummiringen mit zwischengefügten Metallscheiben bestehen,
sind beispielsweise durch die US-PS 28 24 232 bekannt. Das elastische Verhalten derartiger Federn bringt insbesondere
bei den Zugteilen von Eisenbahnwagen große Vorteile mit sich. Diese Vorteile beruhen unter anderem auf der wirksamen
Verteilung der von den Gummiringen erzeugten Hysteresewärme durch die Metallscheiben. Da die Gummiringe und die Metallscheiben
getrennte Einheiten darstellen, bilden die Montage derartiger Federn sowie ihr Wiederzusammenbau nach dem Ersatz
eines oder mehrerer beschädigter Gummiringe eine schwierige und langwierige Arbeit und erfordern den Einsatz von
Spezialkräften. Es wäre statt dessen wünschenswert, daß diese Arbeit von dem normalen Eisenbahn-Wartungspersonal und
ohne Spezialwerkzeuge durchgeführt werden könnte. Ein Versuch,
diesen Nachteil zu beseitigen ist durch die in der GB-PS 13 81 142 beschriebene Gummi-Metallfeder bekannt, bei
der die Gummiringe in axialer Richtung untereinander verbunden sind und einen einstückigen röhrenförmigen Körper darstellen.
Die in diesen röhrenförmigen Körper eingesetzten Metallscheiben ragen in radialer Richtung nach außen. Ihr
Innendurchmesser ist jedoch größer als der Innendurchmes-
9 09830/0597
ser des röhrenförmigen Körpers. Infolgedessen wird die Verteilung der Hysteresewärme über die Metallscheiben stark beeinträchtigt.
Außerdem entstehen bei der Herstellung des Gummikörpers beträchtliche Totzeiten, da die einzelnen Metallscheiben
in die Form eingesetzt werden müssen, bevor die Gummimischung eingebracht werden kann. Außerdem ist die Wiedergewinnung
der Metallscheiben aus der verbrauchten Feder ausserordentlich mühsam und kann nur vom Hersteller vorgenommen
werden. Der Anwender muß deshalb jedesmal die verbrauchte Feder vollständig zum Austausch gegen eine neue Feder einschicken,
was offensichtlich zumindest beträchtliche Transportkosten verursacht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Gummi-Metallfeder zu schaffen, bei der die vorangehend beschriebenen Nachteile beseitigt oder zumindest beträchtlich
verringert sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Die einzelnen Segmente besitzen vorzugsweise dieselbe Form. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Anzahl der Segmente drei oder vier, d.h. daß jedes von ihnen einen Umfangswinkel von 120° oder 90° umfaßt.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Feder gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auf eine der Scheiben aufgebrachten Segmentes,
Fig. 5 zeigt einen teilweise durchbrochenen Transversalschnitt
längs der Linie 5-5 von Fig. 2,
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Zugteils
mit der Feder gemäß der Erfindung,
Fig. 7 und 8 zeigen eine Form zur Herstellung der einzelnen Segmente der Feder gemäß Fig. 1 bis 5, wobei Fig. 7
909830/0597
einen Transversalschnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 6 und Fig. 8 einen Longitudinalschnitt längs
der Linie 8-8 von Fig. 7 darstellen.
Mit 10 ist ein röhrenförmiger zylindrischer Gumirakörper ,mit
kreisförmigem Querschnitt in seiner Gesamtheit bezeichnet.
Seine Metallscheiben sind mit 12 bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier derartige Metallscheiben
vorgesehen.
In der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen soll unter dem Ausdruck "Gummi" sowohl ein Naturgummi als
auch ein synthetisches Elastomers z.B. ein Polyethuran,verstanden
v/erden.
Der Körper 10 besitzt "beispielsweise einen Außen- und Innendurchmesser
von 20 cm bzw. 9 "cm. Seine axiale Länge beträgt beispielsweise 13 cm. Die Scheiben 12 sind untereinander
gleich und besitzen einen Außendurchmesser D von beispielsweise 25 cm und einen Innendurchmesser D' (Fig. 5) von
beispielsweise 6 cm. Sie sind auf der Längsachse des Körpers 10 fluchtend angeordnet und auf der Länge dieses Körpsrs
gleichförmig mit einem gegenseitigen Abstand von etwa 2,3 cm verteilt. Die Scheiben sind aus Stahlblech von einer Dicke
von etwa 2,5 mm gestanzt und können deshalb als "starr" betrachtet werden, wenn die Feder in Betrieb ist, d.h. vrenn
sie unter der Wirkung von an den einander gegenüberliegenden Außenflächen 1OA und 1OB des Körpers 10 angreifenden
Kräften in axialer Richtung auf Druck beansprucht wird. Bekanntlich dehnt sich der Gummikörper unter dem Einfluß derartiger
Kräfte radial nach außen und radial nach inner, aus.
Dabei ändert nur die sogenannte "neutrale Faser", die in Fig. 1 durch den Kreis NF bezeichnet ist, ihren Durchmesser
nicht. Letztere ist in Fig. 2 ir.it ND bezeichnet. Die neutralen Fasern aufeinanderfolgender transversaler Schnittflächen
des Körpers 10 bilden in ihrer Gesamtheit den sogenannten "neutralen Zylinder" (der ebenfalls den Durchmesser
909830/0597
BAD ORIGINAL
(ρ
ND besitzt). Um die Steifigkeit der ringförmigen Zone innerhalb des neutralen Zylinders zu verringern, besitzt der Körper
10 - dem bekannten Stand der Technik entsprechend - longitudinal e Innennuten 14, die sich in axialer Richtung erstrecken
und voneinander den gleichen V; ink el ab st and besitzen. Die Tiefe dieser Innennuten 14 reicht von der inneren Oberfläche
des Körpers 10 aus betrachtet bis in die Nähe des neutralen Zylinders. Im dargestellten Ausführungsbeispiel be-r
sitzt der Körper 10 neun solcher Innennuten 14.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist»mündet auf dem Grund jedes dritten
longitudinalen Innennut 14 ein radialer Schnitt 16. Jeder dieser Schnitte erstreckt sich über die gesamte Länge des
Körpers 10, so daß letzterer aus einer Anzahl von untereinander gleichen Segmenten 18, 20, 22 gebildet ist, die in Umfausrichtung
aufeinanderfolgen und deren jeder 120° des Urnfanges
des Körpers 10 ausmacht. Gegebenenfalls können die Schnitte 16 von einem Schlitz geringer Breite (von bei den
obengenannten Abmessungen beispielsweise wenigen Killimetern)
gebildet sein. Vorzugsweise stehen die Segmente 18, 20, 22 jedoch untereinander in direkter Berührung. Infolgedessen
besitzt jedes der Segmente zwei ebene radiale Endflächen 16a bzv/. 16b (Fig. 3)>
die nach der Fertigstellung der Feder praktisch mit den entsprechenden radialen Flächen
der benachbarten Segmente in Berührung stehen. Jedes der Segmente 18, 20 und 22 besitzt jeweils einen radial von innen
nsch außen verlaufenden vorgeformten Schlitz 24 für jede
der Scheiben 12. In diese Schlitze sin;! die entsprechenden
Zonen der Scheiber: 12 rr.dir.1 von innen her einechic-tbar.
Jeder dieser Schlitze 24 bildet Außenzonen mit einer Schlitztiefe,
die wenigstens der halben radialen Dicke V des Segmentes
entspricht, ohne jedoch diesen Wert Vi zu erreichen, so daß diese Zonen radial in einem "Blindstück 24A"(Fig. 3
und 5) enden. Zwischen diesen Außenzonen befindet sich eine mittlere Zone 24B, in denen der Schlitz in die radiale Aussenf
lache FE des Segmentes mündet. Man erkennt an dem in
Fig. 4 beispielhaft dargestellten Segment 18, daß jedes der
909830/0597
Segmente transversal in eine Vielzahl von Untersegmenten 18s
bis 18e unterteilt ist, die an ihren Außenseiten durch Katerialbrücken
des Gummis S untereinander verbunden sind, wobei diese Materialbrücken jeweils von dem Grund 14A der
Schlitze 24 begrenzt sind, so daß trotz der erwähnten Unterteilung in Untersegmente jedes der Segmente 18, 20 und 22
seine einheitliche und einstückige Struktur beibehält. In
der fertigmontierten Feder (Fig. 5) liegen die Materialbrücken S eines Segmentes mit den entsprechenden Materialbrücken
der angrenzenden Segmente aneinander. Die radiale Ausdehnung und die Winkelerstreckung der Materialbrücken S
sind so klein wie möglich, damit die Wirksamkeit der wechselseitigen
Verbindung der Untersegmente 18a bis 16e nicht beeinträchtigt wird. So belegt vorteilhafterweise jede der
Materialbrücken S nicht mehr als 20° des Uinfangskreises der
Feder. Die radiale Ausdehnung jeder Materialbrücke ist nicht größer als etwa 1/5 des Wertes W. Bei einer Feder der oben
angegebenen Abmessungen besitzen die Materialbrückeri S vorzugsweise
eine radiale Ausdehnung von 5 bis 8 nra und eine Winkelausdehnung von etwa 15°. Damit besitzt die Mittelzone
24E jedes Schlitzes 24 eine Winkeleusdehnung von etwa
90°.
Jede der Metallscheiben 12 besitzt an ihrer äußeren Ltifangslinie
drei im wesentlichen trapezförmige Ausnehmungen 12A, die untereinander gleichen Abstand besitzen.-Jede dieser
Ausnehmungen berührt von innen die beiden zugeordneten aneinanderliegenden
Materialbrücken S (Fig. 5). So bildet die Scheibe 12 zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 12A einen bogenförmigen
Lappen 12B, der radial durch die mittlere Zone 24B des betreffenden Schlitzes 24 von der Oberfläche FE des
betreffenden Segmentes 18, 20, bzw. 22 nach außen ragt. Bei einer Feder mit den obengenannten Abmessungen rager, die Lappen
12B um etwa 2 cm nach außen. Somit besitzt jede der Scheiben 12 sowohl im Innern als auch im Außenbereich des Gummikörpers
10 der Feder ausgedehnte Flächen, die der Umgebungsluft
frei ausgesetzt sind, und außerdem große Berührungsflä-
9 09830/0597
-Pj 285337S
chen mit dem Gummikörper, so daß die Hysteresewärme wirksam
verteilt werden kann.
Die Segmente 18, 20 und 22 sind in radialer Richtung auf die Scheiben 12 aufschiebbar, wobei die Montage auch von Hand
erfolgen kann. Um ein unvorhergesehenes Abgleiten der Segmente von den Scheiben zu vermeiden, ist in jeder der Scheiben
eine konzentrische Sicke axial eingeprägt, deren Durchmesser dem Durchmesser KD (Fig. 2) desneutralen Z3*iinders
entspricht. Das Profil jedes der Schlitze 24 besitzt eine Konfiguration 2SA (Fig. 3)» die komplementär zu der genannten
Sicke ausgebildet ist. Nachdem die Segmente auf die Scheiben aufgeschoben sind, sind die Elemente 28 und 28A miteinander
verbunden und verhindern damit eine unvorhergesehene Trennung zwischen Segmenten und Scheiben, so daß die Feder trotz
der Unterteilung des Körpers 10 in die Segmente 18, 20 und 22 praktisch ein einziges Stück darstellt, das leicht in seiner
Gesamtheit installierbar ist. Wenn der Körper 10 jedoch verschlissen
ist und die Feder ausgewechselt werden muß, können die Scheiben 12 leicht entnommen werden und mit drei vom Hersteller
gelieferten neuen Segmenten 18, 20 und 22 verbunden v/erden.
Das in Fig. β in vereinfachter Form dargestellte Zugteil wird an einer Außentraverse 30 des Fahrgestells eines Eisenbahnwaggcns
angebracht. Mit 32 ist der Körpei1 der Zugkupplung bezeichnet,
von dem die Zugstange 34 ausgeht, die die Traverse 30 ir. einem Gleitsitz durchdringt. Auf die Stange 34 ist eine
Feder K der vorangehend beschriebenen Art aufgebracht, die an den Elementen 18, 20 und 22 erkennbar ist. Die Feder M ist
in herkömmlicher Weise mittels einer auf das hintere mit einem Gewinde versehene Ende der Stange 34 aufgeschraubten
Kutter 3S zwischen der Traverse 30 und einem Teller 36 in
axialer Richtung vorgespannt. Die in Fig. 6 dargestellte Feder besitzt sechs Metallscheiben, und die Länge des Körpers
10 beträgt etws 16 cm.
909830/0597
Die Segmente der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Feder können leicht und rasch mit Hilfe einer Form hergestellt wer den, v/i e
sie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
Diese Form umfaßt ein Basisteil 40 sov/ie ein Deckelteil
In der linken Hälfte von Fig. 7 ist das Deckelteil in geschlossener Position dargestellt, während die Form in der
rechten Hälfte von Fig. 7 zur Entnehme des fertigen Teils geöffnet ist. Das Deckelteil besitzt eine zylindrische Innenfläche
44, die der radialen Außenfläche des zu formenden Segmentes entspricht. Den Seiten 16A und 16B und der radial
nech innen ragenden Oberfläche des Segmentes entsprechen die geneigten Oberflächen 46A und 46B bzw. die zylindrische Oberfläche
4S, die in dem Basisteil 40 der Form gebildet sind.
Die zylindrische Oberfläche 48 besitzt Längsrippen 50, die den Längsschlitzen 14 des Segmentes entsprechen. Konzentrisch
zu der zylindrischen Oberfläche 48 sind in dem Βε-sisteil
40 vier Kreissektorenteile 52 aus Stahlblech befestigt, die in Positionen verteilt sind, welche den Schiit- "
ζen 24 des Segmentes entsprechen. Der Teil, der von den Sektoren
52 abgedeckt wird, entspricht praktisch einem Drittel einer Scheibe 12 der Feder und besitzt eine Sicke 54, die
der Sicke 28 der Scheibe entspricht sov/ie einen Lappen 52A,
der dem Lappen 12A der Scheibe entspricht. Durch die Oberfläche 46a münden fünf Austreiber 56A bis 5δΕ in den Hohlraum
der Form. Diese Austreiber sind zusammen feet mit einem
longitudinalen Stab 56 verbunden. Analog münden an der Oberfläche
46B fünf weitere Austreiber 5SA bis 58Ξ in der. Innenraum
der Form (von denen in Fig. 7 nur der Austreiber 5SB
erkennbar ist). Die Austreiber 5SA bis 58E sind mittels eines
longitudinalen Stabes 58 starr miteinander verbunden. v.renn
sich die Austreiber in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden,
bilden ihre Frontflächen 60, 62 einen Teil der geneigter; Oberflächen 46A bzw. 46B. Wenn die Form geschlossen ist,
wird des elastomere Material durch Einspritzöffnun-rer. 64 in
den Hohlraum der Form eingebracht und in diesem durch Erhitzen der Form vulkanisiert. Die Auf heizelemente sir.i in
909830/0 59 7
bekannter Weise ein Teil der Fresse, in der sich die Form befindet.
Sie sind daher in den Zeichnungennicht dargestellt. Falls erforderlich können alle den Hohlraum der Form begrenzenden
Oberflächen vor dem Eingeben des elastomeren Materials
beispielsweise durch Besprühen mit einem Präpcrat überzogen
v/erden, das ein leichtes Lösen des fertigen Teiles aus d.er Forr;· ermöglicht. Nach der Vulkanisation wird das Deckelteil
42 von dem Basisteil 40 abgenommen, wie dies in der rechten
Hälfte von Fig. 7 dargestellt ist. Anschließend werden die Austreiber durch auf die Stäbe 56 und 58 wirkende Antriebskräfte
herausbewegt. Die Frontflächer. C-O ur.d 62 der -Austreiber
drücken gegen die Seiten 16A und 16-B des auegeformten
Segmentes und üörcri dieses von der. Sektorer 52, inde." sie
es nach ober. (Fig. 7) herausführen. Naenden das ausgeformte
Segment entfernt ist, kanr. der Formzyklus für das nächste
Segment wiederholt werden.
909830/0597
Leerseite
Claims (5)
1. Auf Zug beanspruchbare Gummi-Metallfeder mit einer Mehrzahl
starrer Metallscheiben, die axial fluchtend ausgerichtet sind und voneinander durch ringförmige Guamielemente
getrennt sind, welche in axialer Pachtung untereinander verbunden sind und einen auf axialen Druck beanspruchberen
röhrenförmigen Körper bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) der röhrenförmige Körper (10) aus einer Mehrzahl einzelner Segmente (18, 2O5 22) zusammengesetzt ist, die
sich axial über die gesamte Länge der Feder erstrecken und die in Umfangsrichtung im wesentlichen in gegenseitiger
Eerührung stehen,
b) daß jede der genannten Scheiben (12) radial von innen lösbar in einen entsprechenden in jedem der genannten
Sega·ente (18, 20, 22) gebildeten Schlitz (24) eingeführt
ist, wobei dieser Schlitz (2.4) in Ranczonen (24A)
blind endet und eine zwischen diesen Randzonen (24A) liegende mittlere Zone (24E) besitzt, die in der radial
nach außen liegenden Oberfläche des Segmentes (18, 20, 22) mündet, wobei die Tiefe dieser blind endenden
Randzonen (24A) zumindest halb so groß ist wie die radiale Ausdehnung des Segmentes (18, 20 bzw. 22),
c) daß jede der Scheiben (12) für jedes der Segmente (18, .20, 22) einen Lappen (12E) bildet, der durch die genannte
mittlere Zone (24b) des betreffenden Schlitzes (24) radial nach außen ragt, und daß
d) jede Scheibe (12) sowie der entsprechende Schlitz (?4) in axialer Richtung wenigstens einen Vorsprung (2S)
■bzw. eine Ausnehmung (28A) besitzen, die zueinander zumindest annähernd komplementär geformt und so ausgebildet
sind, daß ein unvorhergesehenes Abgleiten des Segmentes (18, 20, 22) von der Scheibe (12) in
radialer Richtung verhindert ist.
2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
909830/0597
ORIGINAL INSPECTED
die genannten Segmente (18, 20, 22) untereinander gleich
ausgebildet sind.
3- Feder nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h gekennzeichnet,
daß drei oder vier Segnente (13, 20, 22) vorgesehen
sind.
4. Feder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendurchmesser der Scheiben (12) kleiner ist als der Innendurchmesser des Gummikörpers (10).
5. Feder ncch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß sie Bestandteil des Zugteiles
eines Eisenbahnwagens bildet.
·:: : 030/0597
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6993077 | 1977-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853375A1 true DE2853375A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=11313112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853375 Withdrawn DE2853375A1 (de) | 1977-12-28 | 1978-12-11 | Auf druck beanspruchbare gummi-metallfeder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE873113A (de) |
CH (1) | CH629577A5 (de) |
DE (1) | DE2853375A1 (de) |
FR (1) | FR2413583A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1413493A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-04-28 | Manfred Bartel | Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR362186A (fr) * | 1905-08-25 | 1906-06-09 | Christian Hamilton Gray | Perfectionnements apportés aux tampons en caoutchouc |
US1366507A (en) * | 1918-11-06 | 1921-01-25 | Spencer Alfred George | Buffer, draw, and other spring |
FR744601A (de) * | 1931-10-29 | 1933-04-21 | ||
GB522853A (en) * | 1938-12-20 | 1940-06-28 | Metalastik Ltd | Improvements in shock absorbing devices |
BE564808A (de) * | 1952-12-11 | |||
FR1438580A (fr) * | 1965-04-03 | 1966-05-13 | Michelin & Cie | Ressorts amortisseurs |
FR1534995A (fr) * | 1966-12-30 | 1968-08-02 | Gomma Antivibranti Applic | Ressorts pour organes de traction et de répulsion, en particulier pour véhicules ferroviaires |
GB1381142A (en) * | 1971-06-08 | 1975-01-22 | Gomma Antivibranti Applic | Springs |
US4084801A (en) * | 1975-11-28 | 1978-04-18 | Oil States Rubber Company | Shock energy absorbing multi-segment load cell |
-
1978
- 1978-12-11 DE DE19782853375 patent/DE2853375A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-20 FR FR7835836A patent/FR2413583A1/fr active Granted
- 1978-12-22 CH CH1309978A patent/CH629577A5/it not_active IP Right Cessation
- 1978-12-27 BE BE192595A patent/BE873113A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1413493A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-04-28 | Manfred Bartel | Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE873113A (fr) | 1979-04-17 |
FR2413583A1 (fr) | 1979-07-27 |
FR2413583B1 (de) | 1983-04-08 |
CH629577A5 (en) | 1982-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3519016C2 (de) | ||
DE3730393C2 (de) | Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen | |
DE29518150U1 (de) | Nahtlose Druckhülse, insbesondere für einen Flexodruckzylinder | |
DE2517613A1 (de) | Bohrgestaengeteil | |
DE2417208A1 (de) | Rad und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2619064C3 (de) | Formkern zum Herstellen von Spritzteilen | |
DE2626318C2 (de) | Form für die Herstellung von Reifen | |
CH629726A5 (de) | Spanndorn. | |
EP3271164B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern | |
DE2116994B2 (de) | Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen | |
DE1955760A1 (de) | Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen | |
DE2630893A1 (de) | Axial verstellbare reifenaufbautrommel | |
DE1729664C3 (de) | In der Breite veränderbare und radial ausdehnbare Reifenaufbautrommel | |
DE2853375A1 (de) | Auf druck beanspruchbare gummi-metallfeder | |
DE2610382B2 (de) | Kern fuer eine giess- oder spritzgiessform zum herstellen von reifen | |
DE2616973C3 (de) | Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern | |
DE60122660T2 (de) | Wälzlagerkäfig, Wälzlager mit einem solchen Käfig und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Lagers | |
DE3243028C1 (de) | Geräuschgedämpftes Schienenrad | |
DE69500470T2 (de) | Hochleistungsluftfilteranordnung | |
DE594250C (de) | Universalgelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2927588C2 (de) | ||
DE2616890C3 (de) | Vorrichtung zum Gießen oder Spritzgießen von Reifen | |
DE527345C (de) | Dichtungsring, der aus zwei Ringen besteht, die axial mit Feder und Nut ineinandergreifen | |
DE161289C (de) | ||
AT230756B (de) | Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |