DE2853233A1 - Heizrohr - Google Patents

Heizrohr

Info

Publication number
DE2853233A1
DE2853233A1 DE19782853233 DE2853233A DE2853233A1 DE 2853233 A1 DE2853233 A1 DE 2853233A1 DE 19782853233 DE19782853233 DE 19782853233 DE 2853233 A DE2853233 A DE 2853233A DE 2853233 A1 DE2853233 A1 DE 2853233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating tube
film
heating
tube according
heating pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853233
Other languages
English (en)
Inventor
Artus Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853233 priority Critical patent/DE2853233A1/de
Priority to LU80854A priority patent/LU80854A1/de
Priority to PT7969196A priority patent/PT69196A/pt
Priority to GB7904501A priority patent/GB2036237A/en
Priority to IT12484/79A priority patent/IT1123994B/it
Priority to FR7905255A priority patent/FR2474677A1/fr
Priority to ES1979241785U priority patent/ES241785Y/es
Priority to BE0/193889A priority patent/BE874676A/xx
Priority to SE7902113A priority patent/SE7902113L/xx
Priority to NL7901880A priority patent/NL7901880A/nl
Priority to GR58653A priority patent/GR68479B/el
Publication of DE2853233A1 publication Critical patent/DE2853233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

2353233
Artus Feist
, Heizrohr
Die Erfindung betrifft ein Heizrohr aus einem flexiblen, wärmebeständigen und wärmeleitenden Kunststoff material.
:Heizrohre dieser Art werden in Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen verwendet. Sie werden von heißem Wasser durchströmt und dienen damit zum Beheizen von Räumen. Gegebenenfalls und bei Be- | darf können sie auch zum Kühlen oder allgemein Klimatisieren von Räumen von kaltem Wasser oder einem Kühlmittel durchströmt werden. Ebenso können sie auch im freien Gelände in betonierte oder asphaltierte Bodenflächen eingelegt werden. Hier kann es sich um Flugplätze, Verkehrs- und andere Flächen handeln, die eisfrei gehalten werden sollen. In Gebäuden werden die Heizrohre unter Verwendung von sie fixierenden Halterungen, Abstandhaltern, Bügeln und dergleichen in Form von Schleifen, hin- und hergehenden Bögen oder dergleichen auf die tragende Bodenkonstruktion aufgelegt und dann mit dem Estrich oder einem anderen Bodenbelag zugeschüttet. Ebenso können sie auch zwischen die Abstandhalter oder Noppen von Montageplatten eingelegt werden. Diese Montageplatten liegen ih- ^, rerseits auf der tragenden Bodenkonstruktion auf oder sind an den Wänden oder Decken eines Raumes befestigt. Auf die Abstandhalter oder Noppen werden Stahlblechplatten aufgelegt. Diese decken die Montageplatten mit den Heizrohren ab.
Der Wärmeübergang von den Heizrohren in die Umgebung erfolgt :durch Wärmeleitung und in ganz geringem Umfang auch durch Strahlung. Entsprechendes gilt bei Verwendung der Heizrohre zu Kühl- !zwecken. Das Ausmaß des Wärmeüberganges hängt in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des für die Heizrohre verwendeten Kunst- :Stoffmaterials ab. Die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff ist begrenzt und erreicht nur niedrige Werte. Im vorliegenden Fall ; kommt hinzu, daß das Kunststoffmaterial in erster Linie im Hin- ! blick auf eine hohe Flexibilität, die das Verlegen erleichtert, und im Hinblick auf eine hohe Lebensdauer und Alterungsbeständig-
030026/0090
keit eingestellt wird bzw. eingestellt werden muß. Dies hat zur
Folge, daß der Wärmeübergang von den Heizrohren in den sie umschließenden Estrich, Beton oder ein anderes Material durch Lei- ; tung wie auch der Wärmeübergang in den die Heizrohre umgebenden j Luftraum nicht diejenigen hohen Werte erreicht, die von wärmetechnischen Gesichtspunkten aus betrachtet zu erstreben wären.
Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Auf- ! gäbe, ein Heizrohr mit einem besseren Wärmeübergang durch Leitung; ; und Strahlung in seine Umgebung zu schaffen. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einem Heizrohr der eingangs genannten ; Gattung nach der Erfindung dadurch, daß in Längsrichtung des Heizrohres auf seiner Oberfläche eine diese mindestens teilweise um- j
' schließende Folie aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit \ aufgebracht ist. Zwischen dieser Folie und dem Kunststoffmate-
: rial des Heizrohres besteht infolge des innigen unmittelbaren
Kontaktes ein guter Wärmeübergang durch Leitung. Diese durch
tung in die Folie einströmende Wärme wird von dieser infolge lh- i rer höheren spezifischen Wärmeleitfähigkeit besser an das sie j umgebende Material, wie Estrich, Beton oder dergleichen, abgege- ! ben, wie dies durch Wärmeleitung vom Kunststoffmaterial des Heizrohres in den Estrich, Beton oder dergleichen möglich ist. Beim \ Verlegen der Heizrohre zwischen den Abstandhaltern und Noppen !
der Montageplatten werden sie überwiegend von Luft umschlossen, ί Auch hier ist der Wärmeübergang von der Folie in die sie umgeben-1 de Luft durch Leitung und auf die auf den Abstandhaltern und Noppen aufliegenden Stahlblechplatten durch Strahlung größer als
dies allein mit dem Kunststoffmaterial der Heizrohre möglich 1st.! Der sich durch die erfindungsgemäße Folie ergebende bessere War- '■ meübergang wirkt sich insbesondere beim Anheizen oder anfänglichen Erwärmen eines Raumes günstig aus. Aus der Zentralheizungsanlage : eines Hauses tritt die Wärme verhältnismäßig rasch ohne wesentlichen Wärmestau über den Boden und gegebenenfalls auch die Wände
. oder Decken in die aufzuwärmenden Räume ein.
ι i
j Im allgemeinen reicht es aus, wenn sich die erfindungsgemäß vor- i ! gesehene Folie in Umfangsrichtung gesehen über einen Bogen von { 180° oder sogar weniger als 180° erstreckt. Bei einem Bogen von !.
030026/0096
180° ist die Breite der Folie damit identisch mit dem halben Außenumfang des Heizrohres. Sofern ein besonders guter Wärmeübergang gewünscht wird, kann sich die Folie erfindungsgemäß in Umfangsrichtung gesehen auch über einen Bogen von 360° bzw. über den gesamten Außenumfang des Heizrohres erstrecken.
Für das Aufbringen und Befestigen der Folie auf dem Heizrohr bieten sich mehrere Möglichkeiten an. In ihrem Ergebnis sind sie im wesentlichen gleichwertig. Ihre Wahl richtet sich im wesentlichen nach den beim Hersteller des Heizrohres vorhandenen Fertigungseinrichtungen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Folie auf den Umfang des Heizrohres aufgeklebt. In einer anderen Ausführungs- j form ist die Folie auf den Umfang des Heizrohres aufgeschweißt. j In einer dritten AusfUhrungsform ist die Folie auf den Umfang des Heizrohres aufgedrückt oder aufgerollt. Insbesondere dieses Auf- , drücken oder Aufrollen erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach dem Austritt des Heizrohres aus einem Extruder, mit dem es gefertigt wird, solange das Heizrohr noch warm und damit leicht verformbar ist. Auch das Aufschweißen der Folie auf das Heizrohr sollte ähnlich bei noch warmem Rohr erfolgen. Damit kann die für den Schweißvorgang notwendige elektrische Energie geringer gehalten werden.
Beim Aufschweißen oder Aufdrücken oder Aufrollen kann die Folie in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform in den Außenumfang des Heizrohres hineingedrückt werden, so daß ihre Außenseite bündig mit dem Außenumfang des Heizrohres abschließt.
Als Material für die Folie bieten sich infolge ihrer hohen Wärme-\ leitfähigkeit Kupfer oder Aluminium oder eine Kupfer- oder Aluminiumlegierung an. Silber, das eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird in den meisten Fällen aus Kostengründen ausscheiden. In der Praxis wird sich Aluminium oder eine Aluminiumlegierung anbieten, da dies einen guten Kompromiß zwischen Wärmeleitfähigkeit und Materialpreis darstellt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird
030026/009$
die Erfindung nun weiter beschrieben. \
In der Zeichnung ist: i
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stückes des erfindungsgemäßen \ : Heizrohres,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung derjenigen Ausführungsform, bei der sich die Folie über einen Bogen von 180° erstreckt und in den Außenumfang des Heizrohres hlneinge- '
: drückt ist,
O : " .:"■ ."Ζ ·' ■
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung derjenigen Ausführungs--. form, bei der sich die Folie über einen Bogen von 360° erstreckt, i
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 2, bei der die Folie jedoch auf dem Außenumfang des Heizrohres aufliegt,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Arbeitsschrittes beim Aufkleben der Folie,
Fig. 6 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Arbelta-
: Vorganges des AufSchweißens der Folie mit Hochfrequenz und j
Fig. 7 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Arbeits- ; ganges des Aufrollens der Folie.
'Die Figuren zeigen das aus dem Kunststoffmaterial bestehende ■Heizrohr 12 und die auf dieses aufgebrachte Folie 14. Die Figuren !1 und 2 einerseits und 1 und 4 andererseits entsprechen sich. Die Folie 14 erstreckt sich über einen Bogen von 180° oder den halben Außenumfang des Heizrohres 12. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Folie 14 in den Außenumfang hineingedrückt. Die Oberfläche der Folie 14 schließt bündig mit dem Außenumfang oder der Oberfläche des Heizrohres 12 uhne Übergang ab. Diese AusfUhrungsform wird man durch Schweißen oder Aufrollen oder Aufdrücken her-
030026/0096
stellen. Die Folie wird, v/ie oben erörtertp ia d©s gerade Asi;, Extruder verlassende und damit noch warme und verformbar© &ü:.c->> stoffmaterial eingedrückt. Bei der Ausführungsform nach Figo h liegt die Folie 14 auf dem Außenumfang des Heizrohres 12 aui. Diese Ausführungsform wird durch Kleben hsrgestellt 0 Sinöii koj liehen Verfahrens schritt beim Kleben zeigt Fig„ 5° Das Heisre"^ 12 wird auf seinem halben Außenumfang mit einem Kleber besprüht oder bestrichen. Anschließend wird die Folie 145 wie in ?Ig, 5 angedeutet, aufgerollt. Fig. 3 zeigt diejenige Aus führung sf ■:^s: bei der das Heizrohr 12 vollständig von der Folie 14 uEsscIilceisi?, ist. Diese Ausführungsform kann nach jeder der genannten. ¥srfslv rensarten hergestellt werden. j
Fig. 6 zeigt ein aus dem Mundstück 16 eines Extrudes austrstsaclas Heizrohr 12. Ein Folienstreifen wird von einer Vorratsrolle 18 | abgewickelt. Zusammen mit dem Heizrohr 12 läuft diese Folie It in eine schematisch dargestellte Hochfrequenz-SchweißeinrlcirciiLig , 20 ein. In dieser wird die Folie 14 aufgeheizt und auf und isi dsn Außenumfang des Heizrohres 12 eingedrückt. Die Ausfuhrungsfora nach Fig. 7 entspricht in wesentlichen Teilen der nach Figo 6„ Hier wird die Folie 14 mit einer Walze 22 auf den Außenumfang das Heizrohres 12 aufgedrückt. Zusätzlich kann die Folie 14 mit Hochfrequenz erhitzt werden. Ebenso kann sie und/oder das Heizrohr 12 oberhalb der Walze 22 mit einem Kleber bestrichen oder besprüht werden.
030026/009t

Claims (8)

2353233 Artus Feist ANSPRÜCHE
1.-] Heizrohr aus einem flexiblen, wärmebeständigen und wärmelei- J tenden Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Heizrohres (12) auf seiner Oberfläche eine diese mindestens teilweise umschließende Folie (14) aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufgebracht ist.
2. Heizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folie (14) in Umfangsrichtung gesehen über einen Bogen von 180° erstreckt.
3. Heizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folie (14) in Umfangsrichtung gesehen Über einen Bogen von 360° erstreckt.
4. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (14) auf den Umfang des Heizrohres (12) aufgeklebt ist.
5. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (14) auf den Umfang des Heizrohres (12) aufge- j schweißt ist. !
6. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß | die Folie (14) auf den Umfang des Heizrohres (12) aufgedrückt j
oder aufgerollt ist. |
7. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 3 und 5 und 6, dadurch gekenn- J zeichnet, daß die Folie (14) in den Außenumfang des Heizroh- j res (12) hineingedrückt ist und ihre Außenseite bündig mit diesem Außenumfang abschließt,
8. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (14) aus Kupfer oder Aluminium oder einer Kupferoder Aluminiumlegierung besteht.
030026/0096
ORlGlNAl INSPECTED
DE19782853233 1978-12-09 1978-12-09 Heizrohr Withdrawn DE2853233A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853233 DE2853233A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Heizrohr
LU80854A LU80854A1 (de) 1978-12-09 1979-01-30 Heizrohr
PT7969196A PT69196A (en) 1978-12-09 1979-02-07 Heating tube
GB7904501A GB2036237A (en) 1978-12-09 1979-02-08 Improved thermally-conductive pipe
IT12484/79A IT1123994B (it) 1978-12-09 1979-02-28 Tubo di riscaldamento e metodo per la sua fabbricazione
FR7905255A FR2474677A1 (fr) 1978-12-09 1979-02-28 Tube de chauffage en matiere plastique flexible
ES1979241785U ES241785Y (es) 1978-12-09 1979-03-05 Tubo de calefaccion perfeccionado.
BE0/193889A BE874676A (fr) 1978-12-09 1979-03-07 Tube chauffant
SE7902113A SE7902113L (sv) 1978-12-09 1979-03-08 Vermeror
NL7901880A NL7901880A (nl) 1978-12-09 1979-03-08 Verwarmingsbuis.
GR58653A GR68479B (de) 1978-12-09 1979-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853233 DE2853233A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Heizrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853233A1 true DE2853233A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853233 Withdrawn DE2853233A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Heizrohr

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE874676A (de)
DE (1) DE2853233A1 (de)
ES (1) ES241785Y (de)
FR (1) FR2474677A1 (de)
GB (1) GB2036237A (de)
GR (1) GR68479B (de)
IT (1) IT1123994B (de)
LU (1) LU80854A1 (de)
NL (1) NL7901880A (de)
PT (1) PT69196A (de)
SE (1) SE7902113L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516889A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Stabantenne
DE19516888A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Wendelantenne und Wendelantenne
WO2002039023A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Verenidge Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Beheer B.V. Thermic insulation provision applied to one side of heating- and cooling pipes
EP2444746A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 DizaynGrup Teknoloji Arastirma ve Gelistirme Ltd. Heizungssystem mit verbesserter Wärmeübertragung zwischen Rohren und Platten
GB2508018A (en) * 2012-11-19 2014-05-21 Bruce Gregory Flexible conduit for heat transfer applications
US10458727B2 (en) * 2013-11-18 2019-10-29 Bruce Gregory Heat transfer using flexible fluid conduit
CN105880935A (zh) * 2015-01-26 2016-08-24 上海运城制版有限公司 凹印版辊的制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171122A (en) * 1966-03-21 1969-11-19 Post Office Improvements in or relating to Tubes.
US3489209A (en) * 1968-12-23 1970-01-13 Herbert G Johnson Heat exchanger having plastic and metal components
DE2534635C3 (de) * 1975-08-02 1978-03-16 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement, Vaduz Verfahren zum Herstellen eines heißwasserbeständigen Kunststoffrohres
GB1516262A (en) * 1976-03-25 1978-06-28 Standard Telephones Cables Ltd Tubular structures

Also Published As

Publication number Publication date
ES241785Y (es) 1979-11-16
ES241785U (es) 1979-05-16
FR2474677A1 (fr) 1981-07-31
GB2036237A (en) 1980-06-25
IT1123994B (it) 1986-05-07
IT7912484A0 (it) 1979-02-28
PT69196A (en) 1979-03-01
SE7902113L (sv) 1980-06-10
BE874676A (fr) 1979-07-02
GR68479B (de) 1982-01-04
LU80854A1 (de) 1979-06-05
NL7901880A (nl) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
EP0346529A1 (de) Rohranordnung
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE19922259A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2853233A1 (de) Heizrohr
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
DE8912272U1 (de) Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank
EP0784773A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
EP0009472A1 (de) Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0955503B1 (de) Deckenstrahlelement zur Beheizung oder Kühlung von Räumen
DE19726646A1 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE7836517U1 (de) Heizrohr
AT363226B (de) Heizrohr
DE19641179C1 (de) Verfahren zum Befestigen von flexiblen Röhrchen an einem Bauwerkteil
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
EP0445391B1 (de) Flaches Wärmetauscherelement
DE2915975C2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
CH669440A5 (de)
DE2935703A1 (de) Rohrfoermiger waermeleiter fuer raeume, insbesondere fussbodenheizungen
DE2827768C3 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fußböden, Betonelementen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee