DE2853157A1 - Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes

Info

Publication number
DE2853157A1
DE2853157A1 DE19782853157 DE2853157A DE2853157A1 DE 2853157 A1 DE2853157 A1 DE 2853157A1 DE 19782853157 DE19782853157 DE 19782853157 DE 2853157 A DE2853157 A DE 2853157A DE 2853157 A1 DE2853157 A1 DE 2853157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme preparation
polydisperse system
lactose
dispersion
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782853157
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Prof Dr Grosserhode
Franz Prof Dipl Kfm Roiner
Juergen Ing Grad Tuchenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROINER FRANZ XAVER JULIUS PROF
Original Assignee
ROINER FRANZ XAVER JULIUS PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROINER FRANZ XAVER JULIUS PROF filed Critical ROINER FRANZ XAVER JULIUS PROF
Priority to DE19782853157 priority Critical patent/DE2853157A1/de
Publication of DE2853157A1 publication Critical patent/DE2853157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • A23C9/1206Lactose hydrolysing enzymes, e.g. lactase, beta-galactosidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2220/00Biochemical treatment
    • A23C2220/10Enzymatic treatment
    • A23C2220/102Enzymatic treatment in diffusion reactors, e.g. membrane reactors, without immobilisation of the enzyme

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum teilweise oder
  • vollständigen enzymatischen Abbau eines niedermolekularen Stoffes Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum teilweise oder vollständigen enzymatischen Abbau eines niedermolekularen Stoffes, wie z.B. Lactose, in einem wässrigen polydispersen System aus niedermolekularen und hochmolekularen Stoffen, wie z.B. Milch, Molke,Permeat u.dgl.
  • Ein bekanntes Verfahren besteht darin, daß das -Enzym der Dispersion ohne Rückgewinnung zugesetzt wird. Dies hat aber den technologischen Nachteil, daß es teuer ist und z.B. bei Lebensmitteln ein unerwünschter Stoff eingebracht wird.
  • Ein zweites bekanntes Verfahren arbeitet mit gelösten Enzymen in einer Membrankammer, die von einem Ultrafiltrat der Dispersion durchströmt wird. Neben der aufwendigen Membrantechnologie sind weitere Nachteile darin zu sehen, daß die Membranen durch Ablagerungen der Inhaltstoffe der Dispersion verstopfen und, da es nicht gelingt, unter sterilen Bedingungen zu arbeiten, die Membranfüllungen verderben.
  • Ein drittes bekanntes Verfahren arbeitet mit immobilisierten Enzymen, die von einem Substrat durchströmt werden. Hierbei gelingt. es nicht, genügend Aktivität auf den Träger zu fixieren.
  • Auch weist die vorhandene Aktivität nur eine begrenzte Lebensdauer auf, da keine Abriebfestigkeit besteht. Auch der Versuch, Abriebfestigkeit durch Einbettung in das Innere poröser, schwammartiger Glaskugeln oder quellbarer Gele zu erreichen, führt zu keinem befriedigenden Erfolg, da hierbei die Gefahr der Selbsthemmung durch mtagelnden Abtransport der Abbauprodukte besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zu verbessern und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das keine Selbsthemmung und keine Abnutzungserscheinungen der Enzympräparate aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch die in dem Kennzeichen des Hauptanspruches enthaltenen Merkmale.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 enthalten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch die Merkmale des in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 7 bis 9 enthalten.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß eine vollkommene Trennung zwischen der zu behandelnden Dispersion und dem Enzympräparat vorhanden ist. Dies führt dazu, daß keine Selbsthemmung und keine Abnutzungsvorgänge bei den Enzympräparaten auftreten. Durch die Zugabe der von den Abbauprodukten befreiten Dispersion zu der Ausgangsdispersion ist es möglich, stets in optimalen pH- bzw. SH-Bereichen zu arbeiten.
  • Zudem ist es möglich, durch unterschiedlichen Druck in den Teilen, die die zu behandelnde Dispersion bzw. das Enzympräparat enthalten, das Verfahren zu steuern. Auch ist kein großer technologischer Aufwand nötig, da z.B. im Handel übliche Rohre benutzt werden können, von denen bekannt ist, dass ihre Wände für Moleküle bis zu einer bestimmten Größe durchlässig sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß keine besonders präparierte Enzyme verwendet werden müssen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des Lactoseabbaus an zwei Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Molke mit einem Milchzuckergehalt von etwa 4,5 %, einem Salzgehalt von etwa 0,75 % und einem Eiweißgehalt von etwa 0,6 % wird in einem vollkontinuierlichen-Prozeß entzuckert.
  • Ein wärmeisoliertes Doppelrohr, dessen inneres Rohr für Milchzucker in Lösung durchlässig ist, wird im Innenrohr, das für das entsprechende Enzympräparat undurchlässig ist, mit diesem beschickt.
  • Im Außenrohr fließt Molke. Der enzymatische Prozeß wird dadurch in Gang gesetzt, daß Lactose durch die Wand des Rohres in das Innenrohr eintritt, und daßpisaccharid in die entsprechenden Monosaccharide gespalten wird. Die Spaltprodukte können durch die Rohrwandung wieder in die Ausgangsdispersion gelangen.
  • An geeigneter Stelle wird Molke aus dem Rohrsystem entnommen und der gespaltene Zucker durch z.B. Kristallisationsverfahren aus der Lösung entfernt.- Es verbleibt eine Eiweiß-Salzlösung, die je nach Verwendungszweck weiterbehandelt werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, daß die Entsalzung der Molke während des enzymatischen Prozesses oder davor durch z.B. ein Dialyseverfahren vorgenommen wird, die entsalzte aber noch Zucker und Eiweiß enthaltende Lösung dem enzymtischen Prozeß wieder zugeführt und damit dieser gesteuert wird.
  • Beispiel 2 Entzuckerung von Milch und Herstellung eines súßsauren Konzentrates.
  • Magermilch mit einem Milchzuckergehalt von etwa 4,8 %, einem Eiweißgehalt von etwa 3,4 % und einem Salzgehalt von etwa 0,8% wird in einem Ggrungsbehälter auf Reaktionstemperatur gebracht.
  • In den Gärungsbehälter wird ein für Lactoselösungen und Milchsäurelösungen durchlässiges Rohrmaterial eingebracht, in dem sich das Enzympräparat befindet. Zwei Prozesse werden in Gang gesetzt: 1. Enzymatischer Zuckerabbau zu Milchsäure, 2. Enzymatische Lactosespaltung.
  • Um einen möglichst schnellen enzymatischen Abbau zu erreichen, werden zum einen das Enzympräparat sowie das polydisperse System in Bewegung gehalten, zum anderen wird nach einer Anlaufperiode die im enzymatischen Abbaustadium sich befindende Magermilch in einem Teilstrom einem Trennverfahren, beispielsweise einer Ultrafiltration unterworfen. Das Retentat wird dem Abbauprozeß wieder zugeführt, das Permeat wird einem weiteren Trennverfahren unterzogen, z.B. einen Ionenaustausch. Dabei wird das Anion Milchsäure abgetrennt. Das von der Milchsäure abgetrennte Permeat wird sodann als Neutralisationsmittel dem enzymatischen Abbauprozeß wieder zugeführt. Dieser Vorgang findet solange statt, bis der Ausgangszuckeranteil in gewisse Anteile Milchsäure und Monosaccharide abgebaut ist. Die Anteile hängen vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Nach Abschluß des enzymatischen Abbaus liegen zwei Erzeugnisse vor: 1. eine vollentzuckerte oder teilentzuckerte konzentriersa Eiweißlösung, die zu weiteren Produkten verarbeitet werden kann ) 2. eine süßsaure entsalzte, konzentrierbare wässrige Lösung.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum teilweisen oder vollständigen enzymatischen.
    Abbau eines niedermolekularen Stoffes, wie z.B. Lactose, in einem wässrigen polydispersen System aus niedermolekularen und hochmolekularen Stoffen, wie z.B. Milch, Molke, Permeat u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Enzympräparat ohne Vermischung in das wässrige polydisperse System eingebracht, der niedermolekulare Stoff abgetrennt und enzymatisch abgebaut wird und die Abbauprodukte dem polydispersen System wieder zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige polydisperse System und/oder das Enzympräparat in geeigneter Weise zueinander strömen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbauprodukte kontinuierlich oder schrittweise aus dem polydispersen System entfernt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen durch Trennung, Neutralisation oder Konzentrationsveränderung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Abbauprodukten befreite polydisperse System dem Ausgangs system ganz oder teilweise zugesetzt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzympräparat in einem Körper, dessen Wandung für Moleküle bis zu einer bestimmten Größe durchlässig ist, ohne Vermischung des Enzympräparates mit der wässrigen Dispersion in einen Behälter mit dem letzteren einbringbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem Rohr besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymatische Abbau in einem Doppelrohr stattfindet, wobei das Innenrohr für den niedermolekularen Stoff durchlässig ist und das Enzympräparat enthält und das Außenrohr die wässrige Dispersion enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der die wässrige Dispersion oder der das Enzympräparat enthaltende Teil gegenüber dem anderen Teil einen höheren atmosphärischen Druck aufweist.
DE19782853157 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes Pending DE2853157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853157 DE2853157A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853157 DE2853157A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853157A1 true DE2853157A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853157 Pending DE2853157A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119329A1 (de) * 1982-12-28 1984-09-26 Unilever N.V. Behandlung von Milchprodukten mit Milchsäurebakterien und Laktose spaltende Enzyme und Verwendung der resultierenden Produkte für die Herstellung von Nahrungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119329A1 (de) * 1982-12-28 1984-09-26 Unilever N.V. Behandlung von Milchprodukten mit Milchsäurebakterien und Laktose spaltende Enzyme und Verwendung der resultierenden Produkte für die Herstellung von Nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117686T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von ionenarten aus einer flüssigkeit
DE2354475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer diaetmilch mit veraendertem lactosegehalt
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
DE3448268C2 (en) Process for the production of a biocatalyst
DE2519382A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit
DE2855100C2 (de) Verfahren zum teilweisen oder vollständigen enzymatischen Abbau eines niedermolekularen Stoffes
DE2001902C3 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
DE2845797C2 (de)
DE2853157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilweise oder vollstaendigen enzymatischen abbau eines niedermolekularen stoffes
EP3476222B1 (de) Mineralarme quarkgrundmasse
DE60020077T2 (de) Verfahren zur Weinsteinstabilisierung von Wein und Vorrichtung zu deren Implementierung
DE3145673A1 (de) "verfahren zur gewinnung oder anreicherung von aromastoffen"
EP0475542A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Medien durch Bioadsorber
EP1481072A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen
EP0128233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineral- und Heilwasserprodukten gezielter Zusammensetzung
DE3801391A1 (de) Verfahren zum behandeln einer fluessigkeit, die eiweisse unterschiedlicher art und andere substanzen, wie salze, zucker, mineralbestandteile, fett, vitamine, enzyme und minorbestandteile enthaelt
DE2114172C3 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Milchprodukte
DE483329C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
DE102008062749A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Keimzahl der bei der Herstellung von lactosearmer oder lactosefreier Milch und verwandten Substanzen eingesetzten immobilisierten Enzyme
DE521126C (de) Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen
DE3410436A1 (de) Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms
DE1617580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nisin
DE2348807A1 (de) Verfahren zur ausscheidung von weinstein aus wein oder schaumwein
DE1003560B (de) Verfahren zur Herstellung von Honigprodukten
DE2020068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung von Lebensvorgaengen bei Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal