EP1481072A2 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen

Info

Publication number
EP1481072A2
EP1481072A2 EP02783031A EP02783031A EP1481072A2 EP 1481072 A2 EP1481072 A2 EP 1481072A2 EP 02783031 A EP02783031 A EP 02783031A EP 02783031 A EP02783031 A EP 02783031A EP 1481072 A2 EP1481072 A2 EP 1481072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fermentation
substances
membrane
molecular
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02783031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Hofmann
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gea-Messo GmbH
Original Assignee
MESSO CHEMIETECHNIK GmbH
MESSO-CHEMIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESSO CHEMIETECHNIK GmbH, MESSO-CHEMIETECHNIK GmbH filed Critical MESSO CHEMIETECHNIK GmbH
Publication of EP1481072A2 publication Critical patent/EP1481072A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12JVINEGAR; PREPARATION OR PURIFICATION THEREOF
    • C12J1/00Vinegar; Preparation or purification thereof
    • C12J1/04Vinegar; Preparation or purification thereof from alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • C12P7/28Acetone-containing products

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the depletion (separation) of low molecular weight fermentation products
  • reaction mixtures that are generated via fermentation processes is usually a significant cost factor, which also decides on the economic implementation of such a process for the production of certain substances.
  • the generation of alcohol or acetic acid in bioreactors may be mentioned here as an example, although other fermentation processes are also affected in this environment, e.g. the production of citric acid, lactic acid, fumaric acid or glycerin.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a device of the type mentioned at the outset with which the complex and cost-intensive thermal separation step can be avoided and nevertheless the separation of fermentation products with molecular weights of 32 to 200 daltons can be carried out successfully.
  • the object is achieved according to the invention in that the substance mixtures are passed over an RO or NF membrane in such a way that the low-molecular fermentation product is discharged in the permeate, the membrane having low retention for the low-molecular fermentation product and high retention for the remaining accompanying substances of the substance mixture ,
  • the mixture of substances concerned can be guided over the membrane directly after generation or also in the further course of the process after intermediate treatments.
  • An RO or NF membrane is known in the technical language as reverse osmosis or nanofiltration membranes.
  • the biomass itself has particle sizes of at least 0.5 ⁇
  • the nutrients for this biomass are sugars, the size of which starts at just under 200 Daltons and can reach several 1000 Daltons depending on the degree of condensation.
  • the substances produced during fermentation processes have molecular sizes of less than 200 daltons and are not or only slightly dissociated, whereas the indispensable trace elements that are required for fermentation are salts that are strongly dissociated and surrounded by large solvate casings. Filtration tasks in the molecular area are possible with membranes that are used in the field of reverse osmosis and nanofiltration. The separation limits for the molecular sizes in these fields of application are usually between one hundred and a few thousand daltons.
  • acetic acid In the production of acetic acid in bioreactors, alcohol distillates are used that have previously been produced from sugar-containing substrates by fermentation. In a second step, the alcohol is then converted to acetic acid. The processing of the alcohol via a thermal separation step (distillation / rectification) is necessary so that the z. T. very complex minor components of the fermented or fermented sugar-containing solutions can be removed. These substances interfere with the processing of the acetic acid generated in the second step into high-quality products.
  • this complex and cost-intensive thermal separation step can advantageously be avoided by fermenting the alcohol-containing substrates produced in the first process step directly to vinegar, the acetic acid produced being removed from the fermentation broths using a suitable membrane technology.
  • membranes are suitable for reverse osmosis or also for nanofiltration with exclusion limits from about 120 to 1000 daltons. These water-permeable membranes also show, for low-molecular substances, if they are not surrounded by a pronounced solvate shell, e.g. T. considerable permeabilities. For undissociated acetic acid, molecular weight 60 daltons, the permeability can be between 40% and 90%, depending on which membrane is used. Because of this, reverse osmosis or nanofiltration can be used both for the depletion and for the enrichment of acetic acid.
  • Molasses obtained from sugar cane typically about half from sucrose, another quarter from water, one fifth from non-sugar substances such as dextrins, betaines and lactic acid, and to a small extent from nitrogen compounds and invert sugars.
  • Molasses from sugar beet have a somewhat lower share of sucrose (30-40%), the share of invert sugar is 10-15%, aconitic acid occurs with up to 5%.
  • molasses are fermented, sucrose is converted to alcohol.
  • the product is a so-called molasses wine, the alcohol content of which is around 10-15%.
  • Microorganisms such as Acetobacter Aceti are able to convert this alcohol into acetic acid.
  • the end product of this reaction is a vinegar solution, the vinegar content of which is approx. 10%.
  • Non-fermented portions of sucrose show no significant permeabilities through the reverse osmosis or nanofiltration membranes mentioned.
  • Invert sugar and dextrins which are not affected by fermentation, are also not membrane-compatible due to their molecular weights. Retentions of well over 98% for these substances are described in the literature.
  • Betaines carry charges as quaternary nitrogen compounds, which means that they are also not permeable to membranes due to a pronounced solvate shell, since they are more solvated salts for membranes, the retention of which is also specified as well over 98%. The same applies to other nitrogen compounds which, due to their basicity, are within protonation of the vinegar fermentation, which also creates a solvate shell.
  • the vinegar formed was therefore discharged from the fermentation broths via a semipermeable membrane in order to advantageously avoid complex thermal processing of the alcohol which is produced during the fermentation of the sugar-containing substrates.
  • Alcohol is converted to acetic acid in a bioreactor (1).
  • the implementation takes place in such a way that appropriate wines such as molasses wine can be added directly to the bioreactor.
  • the contents of the reactor are led into an intermediate container (2), which is usefully connected via a police filter (3) to a membrane system (4) which is equipped with reverse osmosis or nanofiltration membranes.
  • the concentrates (5) formed in front of the membrane are returned to the intermediate container (1) and subjected to this cycle again.
  • the permeates (5a) penetrating the membrane are led into a collecting container (6), from where they are processed further.
  • an extracting agent (2a), usually water, is fed continuously to the intermediate container (2).
  • the ratio of the water supplied and the permeate removed from the circuit is regulated via the osmotic pressures that can be controlled with the respective system technology.
  • the concentrates remaining after the discharge are removed from the system via (7).
  • the contents of the collecting container (6) now only contain a largely cleaned and diluted acetic acid solution.
  • the acetic acid produced in this way can ideally be processed directly to concentrated acetic acid (11) using a commercially available solvent extraction (8).
  • the process is not limited to the use of bioreactors in which the Acetobacter Aceti is responsible for converting the alcohol to acetic acid. Rather, the depletion of acetic acid is achieved in an analogous manner with other microorganisms.
  • the Acetogenium kivui for example, which can ferment directly from glucose anaerobically acetic acid, is mentioned here.
  • the method described can also be used advantageously, since a continuous depletion of the acetic acid from the fermentation broth is possible, as shown in Figure (II).
  • Ethanol molecular weight 46 daltons, shows permeabilities in the membranes mentioned from the area of reverse osmosis and nanofiltration, which are given in the literature as 60 to 90%. If, for example, a substrate made of molasses is to be fermented into a molasses wine, the same boundary conditions as described above apply. Since the yeasts involved in the fermentation only convert the sugar components to alcohols, dilute, this time alcoholic solutions are produced analogously to the production of vinegar, which can be removed from the fermentation broths using the membrane technology described.
  • a sugar solution to be fermented is fed to a fermenter (1).
  • the resulting solution is placed in an intermediate container (2) and passed through a police filter (3) to a reverse osmosis or nanofiltration membrane (4).
  • the resulting concentrates (5) are returned, whereas the weakly depleted permeates (5a) can be collected as a dilute alcoholic solution in another intermediate container (6), for example to be processed into vinegar.
  • a concentration of the ethanol is also possible analogously to the previously described process variant.
  • fumaric acid could be easily removed from a bioreactor using the described method.
  • the fumaric acid-containing permeates obtained in this way could easily be processed further by means of a subsequent concentration step, which was carried out using a membrane which showed higher retention levels for fumaric acid.
  • the permeates obtained now contain the low molecular weight products produced by the fermentation process in high purity and can either be further processed directly or concentrated for further processing by a downstream second membrane system, which in turn shows a higher retention for the substance obtained in the fermentation process ,
  • the depleted permeates obtained in this process are expediently fed back to the 1st RO or NF membrane.
  • a bioreactor (1) leaves a fermentation liquid that can run into an intermediate container (2). From there it is fed to an RO or NF system (3), which has low retention for the fermentation product.
  • the permeates (4a) containing the fermentation product can be fed to an intermediate container (5) for further processing, the concentrates (4) produced are fed back into the first intermediate container (2) or the bioreactor (1) itself. If the permeates produced in this step are to be concentrated again for further processing, they are fed to an RO / NF system (6) with high retention, so that a more concentrated product is formed as a concentrate, and the resulting depleted permeates (7) again fed to the intermediate container (2) or the bioreactor (1).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem es möglich ist, niedermolekulare Vergärungsprodukte aus komplex aufgebauten höhermolekularen Reaktionsgemischen zu entfernen. Die Abtrennung der Vergärungsprodukte erfolgt hierbei dadurch, dass das Permeabilitätsvermögen dieser Stoffe durch Membranen, die für die Umkehrosmose und Nanofiltration eingesetzt werden, ausgenutzt wird, um diese von anderen, höhermolekularen Stoffen im Vergärungsmedium zu trennen. Hierdurch gelingt eine Auswaschung der im Vergärungsprozess erzeugten Produkte auch aus sehr komplex aufgebauten Reaktionsgemischen, wie sie z.B. in Bioreaktoren anfallen. Der Vorteil und die Neuheit des Verfahrens liegen darin, dass aufwendige vor- oder nachgeschaltete Verfahrensschritte entfallen können, um das durch den Vergärungsprozess erzeugte Produkt in solcher Reinheit zu gewinnen, dass eine weitere Veredelung problemlos möglich wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von niedermolekularen Verqärunqsprodukten aus Stoffqemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abreicherung (Abtrennung) von niedermolekularen Vergärungsprodukten mit
Molekulargewichten von 32 bis 200 Dalton aus durch aerobe oder anaerobe Vergärungsprozesse erzeugten Stoffgemischen.
Die Vor- oder Nachbehandlung von Reaktionsgemischen, die über Vergärungsprozesse erzeugt werden, ist in der Regel ein maßgeblicher Kostenfaktor, der über eine wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Prozesses zur Erzeugung bestimmter Stoffe mitentscheidet. Beispielhaft sei hier die Erzeugung von Alkohol oder Essigsäure in Bioreaktoren genannt, wobei in diesem Umfeld auch andere Vergärungsprozesse betroffen sind, wie z.B. die Erzeugung von Zitronensäure, Milchsäure, Fumarsäure oder Glyzerin. Zur weiteren Verarbeitung der niedermolekularen Vergarungsprodukte ist es immer erforderlich zunächst die Biomasse und die höher molekularen Begleitstoffe bei der Gärung zu entfernen.
Dies geschieht je nach Gärungsprozeß mit sehr unterschiedlichen und zum Teil sehr aufwendigen Methoden. Bei der Vergärung von Ethanol zu Essigsäure wird beispielsweise häufig das vor der Essigsäure zu gewinnende Ethanol aufwendig in einem thermischen Trennschritt aufgearbeitet. Bei der Erzeugung von Fumarsäure durch Gärungsprozesse wird die Elimination von Fumarsäure häufig durch ionische Fällprozesse vorgenommen, was in nachgeschalteten Schritten zur Erzeugung der reinen Fumarsäure zu hohen Salzfrachten führt, die die Kosten der Verfahren und die ökologische Relevanz der Herstellung selbst erhöhen.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem der aufwendige und kostenintensive thermische Trennschritt vermieden werden kann und dennoch erfolgreich die Separation von Vergärungsprodukten mit Molekulargewichten von 32 bis 200 Dalton durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch g e l ö s t , daß die Stoffgemische über eine RO oder NF Membran derart geführt werden, daß das niedermolekulare Vergärungsprodukt im Permeat ausgeschleust wird, wobei die Membran für das niedermolekulare Vergärungsprodukt niedrige Rückhalte und für die restlichen Begleitstoffe des Stoffgemisches hohe Rückhalte aufweist. Dabei kann die Führung des betreffenden Stoffgemisches über die Membran direkt anschließend an die Erzeugung oder auch im weiteren Verfahrensverlauf nach Zwischenbehandlungen durchgeführt werden. Unter einer RO oder NF Membran versteht man in der Fachsprache Umkehrosmose- oder Nanofiltrations- Membranen.
Die Separation von solchen Vergärungsprodukten erfolgt gemäß der Erfindung mit sehr vorteilhaften Wirkungen über die Membrantechnik, die die Tatsache ausnutzt, daß die Unterschiede zwischen Substratmolekülen, Mikroorganismen, Nährlösungen und Vergärungsprodukten im physikalisch-chemischen Sinn hinreichend groß sind.
Dies ist im allgemeinen bei diesen Prozessen gegeben, da die Biomasse selbst Partikelgrößen von mindestens 0,5 μ aufweist, die Nährstoffe für diese Biomasse stellen Zucker dar, deren Größe bei knapp unter 200 Dalton beginnt und je nach Kondensationsgrad einige 1000 Dalton erreichen kann. Die bei Gärprozessen erzeugten Stoffe weisen hierbei molekulare Größen von unter 200 Dalton auf und sind nicht oder nur schwach dissoziiert, wohingegen die unverzichtbaren Spurenelemente, die für die Gärung benötigt werden, Salze sind, die stark dissoziiert sind und von entsprechend großen Solvathüllen umgeben sind. Mit Membranen, die im Bereich der Umkehrosmose und im Bereich der Nanofiltration eingesetzt werden sind Filtrationsaufgaben im molekularen Bereich möglich. Üblicherweise liegen die Trenngrenzen für die Molekülgrößen in diesen Anwendungsbereichen zwischen hundert und einigen tausend Dalton. Dies bedeutet, daß niedermolekulare Stoffe, die über Mikroorganismen aus den höher molekularen Substraten erzeugt werden, eben über solche Membranen von nicht umsetzbaren oder noch nicht umgesetzten Inhaltsstoffen abgetrennt werden können. Da für biologische Verfahren die Anwesenheit von Wasser immer erforderlich ist, kann dieses dazu benutzt werden, um die, bei der Vergärung erzeugten Stoffe, über eine geeignete Membran aus dem aufzubereitenden Gemisch zu transportieren.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und beansprucht und ergeben sich aus der Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, deren Abbildungen 1 bis 3 Schaltbilder von Anlagen der erfindungsgemäßen Art zeigen, die nachfolgend anhand von drei Beispielen näher erläutert werden:
Beispiel 1
Bei der Erzeugung von Essigsäure in Bioreaktoren werden Alkoholdestillate eingesetzt, die zuvor aus zuckerhaltigen Substraten über eine Vergärung hergestellt wurden. In einem 2. Schritt wird dann der Alkohol zu Essigsäure umgesetzt. Die Aufarbeitung des Alkohols über einen thermischen Trennschritt (Destillation/Rektifikation) ist erforderlich, damit die z. T. sehr komplexen Nebenbestandteile der zu vergärenden oder vergorenen zuckerhaltigen Lösungen, entfernt werden können. Diese Stoffe stören die Aufarbeitung der im 2. Schritt erzeugten Essigsäure zu qualitativ hoch stehenden Produkten.
Mit dem hier beschriebenen Verfahren kann dieser aufwendige und kostenintensive thermische Trennschritt vorteilhaft umgangen werden, indem die in der ersten Verfahrensstufe erzeugten alkoholhaltigen Substrate direkt zu Essig vergoren werden, wobei die erzeugte Essigsäure über eine geeignete Membrantechnik aus den Fermentationsbrühen entfernt wird. Hierzu eignen sich Membranen für die Umkehrosmose oder auch für die Nanofiltration mit Ausschlußgrenzen ab etwa 120 bis 1000 Dalton. Diese für Wasser durchgängigen Membranen zeigen für niedermolekulare Stoffe, sofern sie nicht mit einer ausgesprochen ausgebildeten Solvathülle umgeben sind, ebenfalls z. T. beträchtliche Permeabilitäten. Für nichtdissozierte Essigsäure, Molekulargewicht 60 Dalton, kann die Permeabilität zwischen 40% und 90% liegen, je nachdem welche Membranen eingesetzt werden. Hierdurch bedingt, kann die Umkehrosmose oder auch Nanofiltration sowohl zum Abreichern als auch zum Anreichern von Essigsäure eingesetzt werden.
Die Molekulargewichte anderer Stoffe, die in den bei der Vergärung entstehenden Weinen vorliegen, liegen jedoch weit höher. Beispielhaft seien hier die typischen Inhaltsstoffe von Melasse genannt, aus der Melassewein vergoren werden kann :
So besteht z.B. Melasse, die aus Zuckerrohr gewonnen wurde, typischerweise etwa zur Hälfte aus Saccharose, einem weiteren Viertel aus Wasser, zu einem Fünftel aus Nichtzuckerstoffen wie Dextrine, Betaine und Milchsäure sowie zu geringen Anteilen aus Stickstoffverbindungen und Invertzuckern.
Melassen aus Zuckerrüben weisen einen etwas geringeren Saccharose Anteil auf (30-40%), der Anteil an Invertzuckern liegt bei 10-15%, Aconitsäure tritt mit bis zu 5% auf.
Werden solche Melassen vergoren so wird Saccharose zu Alkohol umgesetzt. Das Produkt ist ein sogenannter Melassewein, dessen Alkoholgehalt bei ca. 10-15% liegt.
Mikroorganismen wie z.B. der Acetobacter Aceti sind in der Lage diesen Alkohol zu Essigsäure umzusetzen. Das Endprodukt dieser Umsetzung ist eine Essiglösung, deren Essiggehalt bei ca. 10% liegt.
Dies bedeutet, daß aus der ursprünglichen Melasse zunächst über Zucker Alkohol hergestellt wird, wobei hierbei nur der Zuckeranteil betroffen ist. Nicht umgesetzter Zucker befindet sich in dem erzeugten Melassewein. Die Vergärung zu Essigsäure betrifft nur den Alkohol des Melasseweines, so daß die in beiden Prozessen nicht an der Vergärung beteiligten Stoffe sich in dem Endprodukt der Essigvergärung wiederfinden und sich bei der Aufarbeitung des Essigs als sehr störend auswirken.
Unvergorene Anteile an Saccharose zeigen keine nennenswerten Permeabilitäten durch die genannten Umkehrosmose- oder Nanofiltrationsmembranen. Invertzucker und Dextrine, die von der Vergärung nicht betroffen sind, sind aufgrund ihrer Molekulargewichte ebenfalls nicht membrangängig. In der Literatur sind Rückhalte von weit über 98% für diese Stoffe beschrieben.
Betaine tragen als quartäre Stickstoffverbindungen Ladungen, wodurch sie wegen einer ausgeprägten Solvathülle ebenfalls nicht membrangängig sind, da sie für Membranen eher solvatisierte Salze darstellen, deren Rückhalte ebenfalls mit weit über 98% angegeben werden.. Ähnliches gilt für andere Stickstoffverbindungen, die aufgrund ihrer Basizität innerhalb der Essigvergärung protoniert werden, wodurch ebenfalls eine Solvathülle erzeugt wird.
Innerhalb der Erfindung wurde daher der entstandene Essig über eine semipermeable Membran aus den Fermentationsbrühen ausgeschleust, um eine aufwendige thermische Aufarbeitung des Alkohols, der bei der Vergärung der zuckerhaltigen Substrate entsteht, vorteilhaft zu umgehen.
Dies gelang z.B. mit einer Anordnung , die in Abbildung (I) dargestellt ist:
In einem Bioreaktor (1 ) wird Alkohol zu Essigsäure umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt hier dergestalt, daß entsprechende Weine wie z.B. Melassewein direkt dem Bioreaktor zugegeben werden können. Ist die Umsetzung zu Essig abgeschlossen oder weitgehend abgeschlossen, wird der Inhalt des Reaktors in einen Zwischenbehälter (2) geführt, welcher sinnvollerweise über einen Polizeifilter (3) mit einer Membrananlage (4) verbunden ist, die mit Umkehrosmose- oder Nanofiltrationsmembranen bestückt ist. Die vor der Membran entstehenden Konzentrate (5) werden in den Zwischenbehälter (1 ) zurückgeführt und erneut diesem Kreislauf unterworfen. Die die Membran durchdringenden Permeate (5a) werden in einen Sammelbehälter (6) geführt, von wo sie weiter aufgearbeitet werden. Damit die osmotischen Drücke beherrschbar bleiben, die durch diese Verfahrensweise zwangsweise ansteigen und in der Aufkonzentration der Stoffe begründet sind, die die Membran nicht passieren können, wird dem Zwischenbehälter (2) gegebenenfalls kontinuierlich ein Extraktionsmittel (2a), üblicherweise Wasser, zugeführt. Das Verhältnis von zugeführtem Wasser und dem aus dem Kreislauf entfernten Permeat wird über die osmotischen Drücke geregelt, die mit der jeweiligen Anlagentechnik beherrschbar sind. Die nach Abschluß der Ausschleusung verbleibenden Konzentrate werden aus dem System über (7) herausgeführt.
Der Inhalt des Sammelbehälters (6) enthält jetzt nur noch eine weitgehend gereinigte und verdünnte Essigsäurelösung. Die so erzeugte Essigsäure kann idealerweise direkt über eine marktgängige Solventextraktion (8) zu konzentrierter Essigsäure (11 ) verarbeitet werden.
Sollte es erforderlich sein, die ausgeschleuste Essigsäure etwas aufzukonzentrieren, so kann dies über eine weitere Umkehrosmosemembran (9) erzielt werden, die entsprechend für Essigsäure hohe Rückhalte aufweist. Die Verschaltung der Membran ist hierbei jedoch umgekehrt, was bedeutet, daß nun die vor der Membran erzeugten Konzentrate (13) der Solventextraktion (8) zugeführt werden, die abgereicherten Permeate (10) aus dieser Stufe werden zweckmäßigerweise zurückgeführt, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht. Die bei der Solventextraktion entstehende wässrige Phase wird in einem weiteren Zwischenbehälter (12) aufgefangen und zweckmäßigerweise als Extraktionsmittel (1a) für die Ausschleusung des Essigs wieder eingesetzt. Somit entsteht ein geschlossener Kreislauf.
Das Verfahren ist hierbei aber nicht auf den Einsatz von Bioreaktoren begrenzt, bei welchen der Acetobacter Aceti für die Umsetzung des Alkohols zu Essigsäure verantwortlich ist. Vielmehr gelingt auch bei anderen Mikroorganismen die Abreicherung der Essigsäure auf analoge Art und Weise. Hier sei beispielsweise das Acetogenium kivui genannt, welches direkt aus Glucose anaerob Essigsäure vergären kann. In diesem Fall ist das beschriebene Verfahren ebenfalls vorteilhaft einsetzbar, da eine kontinuierliche Abreicherung der Essigsäure aus den Fermentationsbrühen möglich wird, wie in Abbildung (II) dargestellt ist. Beispiel 2
Andererseits wäre es mit dieser Technik auch möglich bereits in der Vergärungsphase Ethanol zu separieren. Ethanol, Molekulargewicht 46 Dalton, zeigt bei den genannten Membranen aus dem Bereich der Umkehrosmose und Nanofiltration Permeabilitäten, die in der Literatur mit 60 bis 90% angegeben sind. Soll beispielsweise ein Substrat aus Melasse zu einem Melassewein vergoren werden, so gelten die gleichen Randbedingungen, wie sie zuvor beschrieben wurden. Da die an der Fermentation beteiligten Hefen lediglich die Zuckeranteile zu Alkoholen umwandeln, entstehen analog zur Herstellung von Essig, verdünnte, diesmal alkoholische Lösungen, die über die beschriebene Membrantechnik aus den Fermentationsbrühen ausgeschleust werden können.
Hierzu wird einem Fermenter (1) eine zu fermentierende Zuckerlösung zugeführt. Nach Beendigung des Vergärungsprozesses wird die entstandene Lösung in einen Zwischenbehälter (2) gegeben und über einen Polizeifilter (3) zu einer Umkehrosmose- oder Nanofiltrationsmembran (4) geleitet. Die entstehenden Konzentrate (5) werden zurückgeführt, wohingegen die schwach abgereicherten Permeate (5a) als verdünnte alkoholische Lösung in einem weiteren Zwischenbehälter (6) aufgefangen werden können, um beispielsweise zu Essig weiterverarbeitet zu werden. Eine Aufkonzentration des Ethanols ist analog zur zuvor beschriebenen Verfahrensvariante ebenfalls möglich.
Beispiel 3
Ebenso konnte nach dem beschriebenen Verfahren Fumarsäure problemlos aus einem Bioreaktor abgereichert werden. Die hierbei erhaltenen fumarsäurehaltigen Permeate konnten durch einen nachgeschalteten Konzentrationsschritt, der mit einer Membran durchgeführt wurde, die höhere Rückhalte für Fumarsäure zeigte, problemlos weiterverarbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde nun für Vergärungsprozesse auf folgende Schritte abstrahiert: Einer RO oder NF Membran läuft aus einem vorgeschalteten biologischen Vergärungsprozeß eine wässrige Lösung zu, die das Vergärungsprodukt enthält. Dieses, im Vergleich zu den anderen Inhaltsstoffen niedermolekulare Vergärungsprodukt wird mit einer geeigneten RO oder NF Membran, die für das niedermolekulare Gärungsprodukt niedrige Rückhalte zeigt aus der Zulauflösung als Permeat ausgeschleust und die entstandenen höhermolekularen Konzentrate werden zurückgeführt. Die erhaltenen Permeate enthalten nun die durch den Gärprozeß hergestellten niedermolekularen Produkte in hoher Reinheit und können entweder direkt weiter verarbeitet werden oder durch eine nachgeschaltete 2. Membrananlage , die wiederum für den bei dem Gärprozeß erhaltenen Stoff einen höheren Rückhalt zeigt, zur weiteren Bearbeitung auf konzentriert werden. Hierbei werden die bei diesem Vorgang erhaltenen abgereicherten Permeate zweckmäßiger Weise wieder der 1. RO oder NF Membran zugeführt.
Dies ist in Abbildung (III) verdeutlicht : Einen Bioreaktor (1 ) verläßt eine Gärflüssigkeit, die in einem Zwischenbehälter (2) zulaufen kann. Von dort wird sie einem RO oder NF System (3) zugeführt, welches niedrige Rückhalte für das Gärprodukt aufweist. Die das Gärprodukt enthaltenden Permeate (4a) können zur weiteren Verarbeitung einem Zwischenbehälter (5) zugeführt werden, die erzeugten Konzentrate (4) werden in den ersten Zwischenbehälter (2) oder dem Bioreaktor (1) selbst wieder zugeführt. Sollen die in diesem Schritt hergestellten Permeate zur weiteren Verarbeitung wieder aufkonzentriert werden, so führt man sie einem RO/NF System (6) mit hohen Rückhalten zu, so daß als Konzentrat ein höher konzentriertes Produkt entsteht, die hierbei entstehenden abgereicherten Permeate (7) werden wiederum dem Zwischenbehälter (2) oder dem Bioreaktor (1) zugeführt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Abreicherung von niedermolekularen Vergärungsprodukten mit Molekulargewichten von 32 bis 200 Dalton aus durch aerobe oder anaerobe Vergärungsprozesse erzeugten Stoffgemischen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stoffgemische über eine RO oder NF Membran derart geführt werden, daß das niedermolekulare Vergärungsprodukt im Permeat ausgeschleust wird, wobei die Membran für das niedermolekulare Vergärungsprodukt niedrige Rückhalte und für die restlichen Begleitstoffe des Stoffgemisches hohe Rückhalte aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abreicherung in Anwesenheit von Wasser, insbesondere zusammen mit dem permeierenden Wasser, als Lösemittel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höher molekularen Vergarungsprodukte als Konzentrat im Prozeß zurückgeführt und dem Stoffgemisch wieder zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die niedermolekularen Produkte in hoher Reinheit enthaltenden Permeate entweder direkt weiterverarbeitet werden oder über eine nachgeschaltete zweite Membrananlage aufkonzentriert werden, wobei die erhaltenen abgereicherten Permeate vorzugsweise wieder der ersten RO oder NF Membran zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es angewendet wird bei der Erzeugung von Alkohol, Zitronensäure, Milchsäure oder Glyzerin und vorzugsweise bei der Erzeugung von Essigsäure oder Fumarsäure.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es angewendet wird auf Stoffgemische, die nach dem Vergärungsprozeß in einem Bioreaktor mittels Fermentation durch Mikroorganismen umgesetzt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Membrananlage zur Ausschleusung niedermolekularer
Vergarungsprodukte mit Molekulargewichten von 32 bis 200 Dalton aus durch aerobe oder anaerobe Vergärungsprozesse erzeugten
Stoffgemischen.
8. RO oder NF Membran zur Anwendung in Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Ausschlußgrenzen unter 200 Dalton.
EP02783031A 2001-11-05 2002-10-29 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen Withdrawn EP1481072A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153805 2001-11-05
DE2001153805 DE10153805A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von niedermolekularen Vergärungsprodukten aus Stoffgemischen
PCT/EP2002/012053 WO2003040380A2 (de) 2001-11-05 2002-10-29 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1481072A2 true EP1481072A2 (de) 2004-12-01

Family

ID=7704370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02783031A Withdrawn EP1481072A2 (de) 2001-11-05 2002-10-29 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1481072A2 (de)
AU (1) AU2002346899A1 (de)
BR (1) BR0206286A (de)
DE (1) DE10153805A1 (de)
WO (1) WO2003040380A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032318B4 (de) * 2004-07-02 2015-08-20 Technische Hochschule Mittelhessen Herstellung einer konzentrierten Lösung aus biologischen Substanzen
FI119731B (fi) * 2004-12-28 2009-02-27 Neste Oil Oyj Menetelmä trimetyyliglysiiniä ja glykolia sisältävien vesipitoisten nesteiden regeneroimiseksi
ITTO20110441A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Chemtex Italia S R L Procedimento per la rimozione di acido acetico da un flusso di alimentazione di biomassa lignocellulosica
CN103127833A (zh) * 2013-02-05 2013-06-05 山东兆光色谱分离技术有限公司 一种应用于发酵液提纯的纳滤膜系统
DK2976418T3 (da) 2013-03-19 2021-01-11 Cmc Biologics As Fremgangsmåde til fremstilling af et produkt (f.eks. polypeptid) i en kontinuerlig cellekulturfermenteringsproces
DE102013226991A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus wässrigen Medien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212187C1 (en) * 1992-04-10 1993-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Continuous fermentation to produce e.g. acetone@, methanol etc. esp. acetic acid - where substrate addn. is controlled in 1st fermentation unit and material is introduced in 2nd unit, to form prod. which is then micro- and/or ultra-filtered
US5503750A (en) * 1993-10-04 1996-04-02 Russo, Jr.; Lawrence J. Membrane-based process for the recovery of lactic acid by fermentation of carbohydrate substrates containing sugars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03040380A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153805A1 (de) 2003-05-15
BR0206286A (pt) 2008-04-08
AU2002346899A1 (en) 2003-05-19
WO2003040380A2 (de) 2003-05-15
WO2003040380A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501818B1 (de) Energetisch optimiertes verfahren zum betreiben einer bioethanolgewinnungsanlage
EP2033940A2 (de) Reinigung von Olivenölabwässern mittels mechanischen, chemischen und biologischen Verfahren
AT508549B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur aufkonzentrierung von wertstofflösungen
DE3438024A1 (de) Verfahren zur konzentrierung von vergorenen saeften durch umkehrosmose
DE19580599C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Molkereiabwasser
EP0516769B1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von zucker aus getränken und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0307737A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration
EP1481072A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen
EP0080095B1 (de) Verfahren zur Vergärung von kohlehydrat- und phosphathaltigen flüssigen Medien
DE102016119938A1 (de) Reinigung und Konzentrierung von Carbonsäuren aus Fermentationsprozessen
DE69909077T2 (de) Membranfiltration
EP3138814B1 (de) Verfahren zur gewinnung von anorganischen kaliumsalzen aus einer anaeroben und/oder aeroben behandlung zumindest teilweise zugänglichen substraten
CH684048A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien Getränkes bzw. eines alkoholreduzierten fermentierten Getränkes.
EP0028768A1 (de) Verfahren zur (nachträglichen) Einstellung eines gewünschten Extraktgehaltes im Bier mittels Dialyse
DE2616273A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
EP0666319A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Carbonsäuren aus Biomassenhydrolysat
DE2159899A1 (de) Umgekehrte Osmose
DE4212187C1 (en) Continuous fermentation to produce e.g. acetone@, methanol etc. esp. acetic acid - where substrate addn. is controlled in 1st fermentation unit and material is introduced in 2nd unit, to form prod. which is then micro- and/or ultra-filtered
EP0310883A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen Erzeugung von niederen aliphatischen Alkoholen oder organischen Lösungsmitteln
DE3812440C2 (de)
DE19718608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE2525370B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von durch Fermentation in Fermentern hergestellten Proteinen, die anschließend einer Trocknung unterworfen werden
EP0220545B1 (de) Elektro-Ultrafiltrationsverfahren, insbesondere zur Bodenuntersuchung
DE10321607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioalkohol
EP4279167A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer lösung sowie entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA-MESSO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060707