DE2853030A1 - Giessrad fuer stranggiessmaschinen, insbesondere fuer den guss von aluminiumbaendern - Google Patents

Giessrad fuer stranggiessmaschinen, insbesondere fuer den guss von aluminiumbaendern

Info

Publication number
DE2853030A1
DE2853030A1 DE19782853030 DE2853030A DE2853030A1 DE 2853030 A1 DE2853030 A1 DE 2853030A1 DE 19782853030 DE19782853030 DE 19782853030 DE 2853030 A DE2853030 A DE 2853030A DE 2853030 A1 DE2853030 A1 DE 2853030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
ring
groove
ring element
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853030C2 (de
Inventor
Giulio Properzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2853030A1 publication Critical patent/DE2853030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853030C2 publication Critical patent/DE2853030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung "besieht sich, auf ein Giassrad
ti it
fur Stranggiessmaschinen, insbesondere fur den Guss von
Il
Aluminiunibandern.
Jl
Bekanntlich, besteht ein Giessrad, wie etwa das gemass
der US-PS 3 583 4-74-, gewohnlich aus zwei im Abstand ge-
genuberliegenden Flanschen, von denen wenigstens einer vom Antrieb des Giessmaschinen in Drehung versetzt wird,
Il
aus einem durch die Flansche abgestutzten und eine periphere Giessrille aufweisenden Giessring sowie aus einem Metallband, das den Giessring über einen gewissen Bogen abdeckt und dabei mit diesem einen Hohlraum bildet, in welchen das geschmolzene Metall gegossen wird. Das Me-
It
tall wird sodann wahrend der Drehung des Giessrades fort-
Il
schreitend abgekühlt und tritt aus dem Giessrad im wesentlichen verfestigt als Endlosbarren aus.
Eines der auf diesem Gebiet auftretenden Probleme besteht
π ti
darin, die Maschine fur den Guss von Knüppeln, Barren
oder Bandern verschiedener Querschnitte anzupassen. Ins-
Ii η
besondere gilt das fur den Guss von Bandern, d.h. von Endlosbarren mit einer Querabmessung; die in bezug auf
It
die andere Querabmessung wesentlich grosser ist, die dann zu Platten oder, Folien gewalzt werden. Es wird in die-
Il
sem Zusammenhang auf Αΐυτηΐ.niumbander verwiesen.
Cf' il
Gewöhnlich muss beim Guss von Streifen Tbsw. Bändern, ver-
09828/0624
ßchiedener .Breite jedes Kai der Giessring ausgewechselt werden, 7/as einen "bedeutenden Zeitaufwand und daher einen
I)
grossen Produktionsverlust mit sich bringt. Tatsächlich ist es dabei ,jedes Mal erforderlich, die Giessmaschine abzustellen, einen der Halteflansche abzumontieren, den Giessring zu entfernen und durch einen anderen zu ersetzen, und sodann den !Flansch, neuerlich zu montieren, um die Produktion wieder aufzunehmen« Zu diesem wirtschaftlichen Aufwand koiumt noch die Notwendigkeit hinzu, eine grosse Ansah! von Giessringen verschiedener Dimension auf Lager zu haben, um eventuellen speziellen Pro-
Il
duktnachfragen gerecht werden zu können., so dass die
Il
Produktionskosten und Wartungskosten noch mehr erhöht werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, den Guss von
« Il
Bandern verschiedener Breite zu ermöglichen, ohne dass dabei jedes Mal der Giessring ausgewechselt werden muss und die Erfordernis besteht, Giessringe verschiedener Querschnitte auf Lager zu halten. Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines Gieesrades, welches auf praktische, rationelle und vor allem wirtschaftliche V/eise die
•I
Anpassung der Maschine an die Produktion von. Bandern verschiedener Querschnitte, insbesondere von Aluminium-
n Ii
bandern, ermöglicht.
Jl
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgeraassen Giessrad
Il · 11
fur Stranggiessmaschinen, insbesondere fur den Guss von
Il Il
A3.uminiumbandern, mit zwei im Abstand einander gegenüber—
909828/062-4
liegenden Halteflanschen und einem von diesen Flanschen gehaltenen Giessring, der eine über einen gewissen Bogen von einem Metallband geschlossene Kille zur Aufnahme des geschmolzenen Metalles besitzt, erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine der die Giess-
Il
rille begrenzenden Seitenv/ande des Giessringes aus wenigstens einem von der Eingkonstruktion getrenn cen Ringelement besteht, dass in bezug auf die Ringkonstruktion konzentrisch in axialer Lage derart befestigbar ist, dass eine Giessrille von vorbestimmter Breite gebildet wird.
Bei einem so konstruierten Giessrad ist es nicht mehr notwendig, den Giessring Jedes Mal dann auszuwechseln, wenn ein Band anderer Breite erzeugt werden soll, es ge-
Il ■ Il
nugt vielmehr, eines der vorerwähnten Singelemente derart zu befestigen, dass die Breite der Giessrille der
If
Breite des gewünschten Bandes entspricht. Es ist daher nicht erforderlich, im Lager über eine grosse Anzahl
von Giessringen verschiedener Breite zu verfugen, sondern
Il
es genügt ein einziger Ring und eine gewisse Anzahl der
If
vorerwähnten Ringelemente, die auf Grund ihrex^ geringen Abmessungen in jedem Pail auf einem kleineren Platz ge-
Il Il
lagert werden können und die überdies weniger kosten als ein ganzer Giessring. Auch der Austausch der Ringeiemente ist weniger beschwerlich, da ihr Gewicht geringer ist als das eines ganzen Giessringes, ausserdem erfolgt der Austausch viel rascher, was sich zweifellos vorteilhaft auf die 7/irtschaftlichkeit des Betriebes der Giessanlage auswirkt.
9098 28/0 62 4
Vorzugsweise bestellt das Ringelement aus einem Basisteil
yon fur jede Breite des gegossenen Bandes konstanter
ei
Breite, der in der gewünschten Stellung unter Zwischen-
Il
schaltung wenigstens eines kalibrierten ringförmigen Distanzhalters mit jeweils an die Breite des gegossenen Bandes angepasster Axialabmessung befestigbar ist, wobei der bzw. die Distanzhalter an einem der Halteflansche befestigbar sind. .
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass das Material, das nach einer gewissen Zeit wegen des durch thermische Belastungen verursachten Verschleisses ausgetauscht werden muss, auf die Basisteile mit geringen Ab-
H Il
messungen beschrankt ist, und dafür die Distanzhalter ge-
Il
schont werden, die somit viel langer in Verwendung blei-
It
t>en können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus-
ir Ii
fuhrungsbeispieles eines erfindungsgemassen Giessrades unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung zu entnehmen, in welcher:
Fig. 1 ein Axialteilschnitt durch ein erfindungsgemasses; Giessrad ist;
1W
Fig. 2 eine Einzelheit eines erfindungsgemassen Giessrades zeigt, gemass welcher ein Hingelement ver-
wendet wird, das anders ausgebildet ist als das beim
Il
Giessrad gemass Fig. 1 verv/etidete Ringelement; und
Fig. 3 eine Einzelheit eines Ringalementes und eines ringformigen kalibrierten Distanzhalters in perspektivischer Darstellung veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein Giessrad 1 gezeigt, welches zwei im Abstand einander gegenüberliegende Halteflansche 2, 3 auf v/eist, von denen wenigstens einer von den nicht gezeigten Antriebseinrichtungen der Maschine direkt angetrieben wird. Die Flansche 2, 3 sind in an sich bekannter
11
Weise direkt über Zugstangen 4- und Spannbolzen 5» cLie auf der Peripherie der Flansche verteilt sind, verbunden. Sie halten zwischen sich einen Giessring 6, dessen pe-
Il Il
riphere Rille 7 fur <len Guss von Bandern, wie z.B, AIu-
11
miniumbandern, ausgebildet ist. Ein Metallband 8 deckt
über einen bestimmten Bogenabschnitt in an sich bekann-
Il
ter Weise die Giessrille 7 ab, um einen Hohlraum fur den Guss des geschmolzenen Metalles zu bilden.
Im Inneren des Giessringes 6 sind an einem ortsfesten
η it
Ringsamniler 10 befestigte Kuhldusen 9 angeordnet, die
It Il
durch den Sammler mit Kühlflüssigkeit versorgt werden. -
Erfindungsgemass ist wenigstens eine der die Giessrille
It
7 begrenzenden Seitenwac.de des Giessringes 6 durch we~
9828/0624
nigstens ein peripheres Ringelement 11 gebildet, das von der Konstruktion des Giessringes 6 getrennt ausgebildet und in bezug auf die Konstruktion des Giessringes 6 konzentrisch in einer solchen Axiallage befestigbar ist, dass es eine Giessrille 7 von der gewünschten 'Breite begrenzt.
Das Ringelement 11 besitzt eine Radialabmessung gleich jener der Giessrille 7·Die zur Giessrille 7 weisende Seite des Ringelementes 11 ist symmetrisch in bezug auf die entgegengesetzte Seite des Giessringes 6 geneigt»
.11
Auf der geneigten Seite tragt das Ringelement 11, wenigstens in dem dem Boden des Giessringes 6 benachbarten Teil, eine Dichtung 12 aus Spezialmaterial, welche den
Il
Zweck hat, ein Einsickern von flussigem Metall zwischen dem Ringelement und dem Boden des Giessringes 6 auf Grund der zur mechanischen Verbindung zwischen Giessring 6 und Ringelement 11 erforderlichen Arbeitstoleranzen zu verhindern. Die Dichtung 12 ist vorzugsweise am Ringelement 11.angeklebt, wobei sie mir im Bereich der Innenkante des Ringelementes 11 wie in J?ig. 1 gezeigt ist,
η π
oder sich über die ganze Hohe des Ringelementes 11 erstreckend, wie in #ig. 2 gezeigt ist, vorgesehen sein
kann. Natürlich kann sie auch in anderer Weise befestigt sein, wie beispielsweise mittels Schrauben. Nachdem das Band 8 gegen den Ring 6 und das Ringelement 11 auf Grund der gespannten Anordnung des Bandes 8 um das Giessrad 1
U Il
gedruckt wird und nachdem wahrend des Gusses das Ringelement 11 die Tendenz besitzt, sich a.uf Grund des Kon-
9Ö9B2B/ÖB24
taktes mit dem heissen Metall radial nach, aussen auszudehnen, ist die Abdichtung zwischen dem Band 8 und dem
Il
Ringelement 11 gewohnlich auch ohne Dichtung zwischen den beiden Elementen gesicherte
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, fehlt vorzugsweise beim
Il
Giessring 6 eine der Seitenwande und das als Seitenwand der Giessrille 7 fungierende .Ringelement 11 erstreckt
Il
sich nicht über den ganzen Abschnitt, um den die Breite
Il
der Giessrille 7 zur Erzielung der gewünschten Bandbreite
herabgesetzt werden soll, sondern vorzugsweise nur über einen Teil dieses Abschnittes, wogegen der restliche Teil von einem kalibrierten Distanzhalter 13 eingenommen wird, der zum Giessring 6 und zum Hingelement 11 kon-
Il
zerdrisch verlauft. Der kalibrierte Distanzhalter 15 und das Ringelement 11 sind am Umfangsabschnitt des
Il
Flansches 3» der über den Boden der Giessrille 7 hinaussteht, befestigt, beispielsweise mittels Schrauben 14-, die aussen auf dem Flansch 3 anschlagen und in das EIe-
Il
ment 11 eingeschraubt sind. Natürlich wird der Distanzhalter 13 an verschiedenen Stellen entlang der Peripherie
Il
des Flansches, der auch als Auflage fur das Metallband 8 fungiert, befestigt.
Der Distanzhalter I3 besitzt wenigstens an seinen Enden
Il
eine Hohe entsprechend gener des Ringelementes 11 und eine Axialabmessung, die jeweils an die Breite des Bandes, das hergestellt werden soll, angepasst ist.
3 0 9328/0624
Es ist offensichtlich, dass, wenn man von Fall zu Fall einen Distanzhalter 1$ von verschiedener Axialabmessung einsetzt und dasselbe Basiselement verwendet, man auch eine Giessrille 7 jeweils unterschiedlicher Breite er-
halt, wie in den Fig. 1 und 2 strichliert angedeutet ist,
11
Die Maschine kann daher an den Guss von Bändern verschiedener Breite durch einfachen Austausch des kalibrierten Distanzhalters angepasst werden«
Vorzugsweise sind die um den Sammler 10 in parallelen
fl Il
Reihen von drei, vier oder mehr Düsen angeordneten Kuhl-
düsen 9 einzeln oder gruppenweise steuerbar, so dass die auf die im Falle von Bandern mit kleinen Abmessungen nicht vom Guss betroffenen Teile des Singes wix*kenden
ti η
Düsen ausser Betrieb gesetzt werden können, wie in Fig.
M It
1 fur die rechte Düse gezeigt ist.
Il
Die obigen Ausfuhrungen lassen erkennen, dass die Auswechslung des kalibrierten Distanzhalters 13 zum Zwecke
Il
der Anpassung der Maschine an den Guss von Bandern ver-
It ■
schiedener Breite ausserst einfach und billig ist, da
Il - - ·
es genügt, den Flansch 3 abzumontieren und den Distanzhalter 13 herauszuziehen, ohne dabei den Giessring 6 ent-
ti
fernen zu müssen, wie es hingegen bei den bekannten Maschinen der Fall ist. Weiters wird durch das geringe Gewicht und die kleinen Abmessungen des zu entfernenden Elementes die.Austauscharbeit wesentlich beschleunigt und erleichtert.
909828/0624
Das Ringe le iß ent 11 -und/oder der kalibridrta Bistanzhalter 13 können auch aus mehreren gebogenen Einseielementen, wie in Hg.«, 2 gezeigt ist, bestehen, die miteinander in einer solchen Weise fest verbunden werden", dass sie Paneelemente bilden, die nach der Montage auf dem
Il
Giessrad um das ganze Rad her-uia-suaairimenhangend verlau-
ir
fen. In diesem -2PaIIe konnten sie .auch -auf dem Giessrad ohne Entfernung eines Halteflansches montiert werden, da man sie am Giessring in radialer Sichtung anbringen kann. Diese Arbeit .kann aufeinanderfolgend in der Zone
Il
durchgeführt werden, in welcher das Metallband das Rad nicht abdeckt, so dass nicht einmal das Metallband entfernt werden muss. r- -
909828/0624

Claims (7)

irÄ I,· . ν · C-if Vi-: \[·.-Λ π. M. Mitteiwej 12 Giulio PEOPERZI - Via Pietro Gossa, 1 - MILAlTO - •GIESSRAD FUR .STRAIiGGIESSMASCIIINEIT, INSBESONDERE FUR GUSS YON ALUMINIUMBANDERN. PATEKTAHSPRUCIffi'
1. Giessrad furStranggiessmaschineii, insbesondere fur den Guss von Aluminiumbandern, mit zwei im Abstand ei-
Il
nander gegenüberliegenden Halteflanschen und einem von
Il
diesen Flanschen gehaltenen Giessring, der eine über einen gewissen Bogen von einem Metallband geschlossenen Giessrille zur Aufnahme des geschmolzenen Metalles be- " sitzt, dadux'ch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der die Giessrille (7) begrenzenden Seitenwande des Giessringes (6) aus wenigstens einem von der Binglconstrüktion getrennten Ringelement (11) besteht, dass in bezug auf - - 909828/0624 - :
die Ringkonstruktion konzentrisch in axialer Lage derart befestigbar ist, dass eine Criessrille (7) vonvorbestirrmiter Breite gebildet wird.
2. Giessrad nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, dass
f.
das Ringelement aus einem Easisteil (11) von fur jede
Breite des gegossenen Bandes konstanter Abmessung best
steht, der in der gewünschten Stellung unter Zwischen-
schaltung wenigstens eines kalibrierten ringförmigen Distanzhalters (15) mit jeweils an die Breite des gegossenen Bandes angepasster Axialabmessung befestigbar ist, wobei der bzw. die Distanzhalter (13) an einem der Halteflansche (2, 3) befestigbar sind.
3. Giessrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Giessrille (7) weisende Seite des Ringelementes (11) symmetrisch in bezug auf die
Il
gegenüberliegende Seite der Giessrille (7) geneigt ist.
It
4. Giessrad nach einem der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) auf der gegen die Giessrille (7) weisenden Seite eine Dichtung (12) wenigstens im Bereich der den Boden des Giessringes (6) benachbarten Zone aufweist.
5. Giessrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) und/oder der kalibrierte Distanzhalter (13) aus einer Vielzahl
909828/0 γ. 24
von Bogeneleiaenten bestehen, die einander unter Bildung
Il
eines zusammenhangenden Ringteiles augeordnet werden
können. . ■
6. Giessrad nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) der bzw. die kalibrierten Distanzhalter (13) an einem peripheren Abschnitt eines der Halteflansche (2, J) befestigt sind,
wobei der genannte Abschnitt über dem Boden der Giessrille (7) radial hinausragt.
7. Giessrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit im
H Il
Inneren des Giessringes angeordneten Kuhldusen, dadurch
gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Ringelement (11) und/oder dem bzw. den kalibrierten Distanzhaltern (13)
•ι« η. n
angeordneten Kuhldusen (3) unabhängig von den übrigen (9) ausser Betrieb setzbar sind.
9 0 9 8 28/0624
DE19782853030 1978-01-10 1978-12-08 Giessrad fuer stranggiessmaschinen, insbesondere fuer den guss von aluminiumbaendern Granted DE2853030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19120/78A IT1091734B (it) 1978-01-10 1978-01-10 Ruota di colata per macchina di colata continua,particolarmente per la colata di nastri di alluminio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853030A1 true DE2853030A1 (de) 1979-07-12
DE2853030C2 DE2853030C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=11154881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853030 Granted DE2853030A1 (de) 1978-01-10 1978-12-08 Giessrad fuer stranggiessmaschinen, insbesondere fuer den guss von aluminiumbaendern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4300618A (de)
JP (1) JPS5494438A (de)
DE (1) DE2853030A1 (de)
FR (1) FR2413948A1 (de)
IT (1) IT1091734B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314690B1 (no) * 2002-01-30 2003-05-05 Heggset Engineering As Stöpehjul for kontinuerlig stöping av metall
US6857464B2 (en) 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold
CN107755653B (zh) * 2017-10-17 2019-05-17 江苏粤阜合金材料有限公司 一体化铝带压轧修边生产线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583474A (en) * 1967-11-10 1971-06-08 Ilario Properzi Cooling system for groove closing tapes of continuous ingot casting wheel machines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299921A (en) * 1938-10-04 1942-10-27 Us Electrical Motors Inc Variable ratio transmission mechanism
US2440321A (en) * 1945-04-27 1948-04-27 Jr Thomas P Bacon Vulcanizing mold
US3180163A (en) * 1962-10-15 1965-04-27 Inta Roto Machine Company Inc Variable speed transmission
FR1364717A (fr) * 1963-05-14 1964-06-26 Duralumin Procédé et machine pour la coulée permettant l'amélioration de l'état de surface et ébauches obtenues par ce procédé
CH416955A (de) * 1964-04-20 1966-07-15 Alusuisse Verfahren und Maschine zum Stranggiessen von Metallen
GB1292851A (en) * 1968-11-25 1972-10-18 Ilario Properzi A continuous casting machine for producing metal ingots and with automatic adjustment of cooling
CH507757A (de) * 1970-03-10 1971-05-31 Concast Ag Plattenkokille zum Stranggiessen
US4122889A (en) * 1977-04-01 1978-10-31 Southwire Company Cooling of continuously cast bar by hydraulic band lifting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583474A (en) * 1967-11-10 1971-06-08 Ilario Properzi Cooling system for groove closing tapes of continuous ingot casting wheel machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853030C2 (de) 1988-07-21
IT1091734B (it) 1985-07-06
US4300618A (en) 1981-11-17
FR2413948B3 (de) 1981-10-02
IT7819120A0 (it) 1978-01-10
JPS5494438A (en) 1979-07-26
FR2413948A1 (fr) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2423481C2 (de) Stranggießkokille
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE3443258C2 (de)
DE2853030A1 (de) Giessrad fuer stranggiessmaschinen, insbesondere fuer den guss von aluminiumbaendern
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
DE2353449C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE69911454T2 (de) Anordnung einer vorrichtung zum kühlen von knüppeln
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE1758982C3 (de) Langsgeteilte Stranggießkokille für Metalle, insbesondere fur Stahl
DE2553215C3 (de) Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
DE2446505C2 (de) Blockkokille zum Herstellen metallischer Blöcke, Knüppel oder Brammen
DE1000348B (de) Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden
EP0077768B1 (de) Stranggiessanlage
DE2000923A1 (de) OElabstreif-Kolbenring und Verfahren zur Herstellung
DE7610783U1 (de) Blechpaket fuer einen elektromotor
DE2707248A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2503494A1 (de) Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage
DE2065005C3 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 2013536
DE2209002C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Metallstreifen
DE1558337A1 (de) Rollgang der Nachkuehlungszone von Stranggussanlagen fuer Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition