DE2853013A1 - Aufzeichnungs/wiedergabe-system - Google Patents
Aufzeichnungs/wiedergabe-systemInfo
- Publication number
- DE2853013A1 DE2853013A1 DE19782853013 DE2853013A DE2853013A1 DE 2853013 A1 DE2853013 A1 DE 2853013A1 DE 19782853013 DE19782853013 DE 19782853013 DE 2853013 A DE2853013 A DE 2853013A DE 2853013 A1 DE2853013 A1 DE 2853013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- recording
- clock pulses
- speed
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 89
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 3
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 235000010730 Ulex europaeus Nutrition 0.000 description 1
- 240000003864 Ulex europaeus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3018—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/22—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
- G11B20/225—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions for reducing wow or flutter
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0007—Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
AÜFZEICHNUNGS/WIEDERGABE-SYSTEM-
Die vorliegende Erfindung betrifft sin Aufzeichnungs- und
Wiedergabesystem, und insbesondere ein Analogsignal-Aufnahme/Wiedergabe-System,
mit dem sich der Einfluß von "Jaulen" (wow) und "Wimmern" (flutter), die (aufgrund von Antriebsschwankungen) 'im mechanischen Antriebsteil des Systems während
des AufZeichnens und Wiedergebens eines Analogsignals
erzeugt werden, ausschalten läßt, um eine Wiedergabe des Ursprungssignals mit hoher Wiedergabetreue zu erreichen.
Eines der Hauptprobleme eines herkömmlichen Aufzeichnungssystems für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe verschiedener
Analogsignale, einschließlich eines Magnetbandaufzeichnungs/
Wiedergabe-Systems^, beruht auf der Tatsache, daß es schwierig
ist, die relative Geschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium
und dem Aufzeichnungs/Wiedergabekopf auf einem vorgeschriebenen
Wert zu halten. Wenn der vorgeschriebene Wert nicht eingehalten wird, entsteht sog. Jaulen und Wimmern. Insbesondere
bei einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-System, bei dem ■diese Relativgeschwindigkeit niedrig- ist, ist es sehr schwierig,
1 809824/0832
das Jaulen und Wimmern (langsamere und schnellere Geschwindigkeitsschwankungen)
auf einem Wert von 0/1 % oder darunter
zu halten. Es sind bisher verschiedene Verbesserungen im oder am mechanischen Teil solcher Aufzeichnungs/Wiedergabe-Systeme
vorgeschlagen worden, um zu versuchen, das bei diesen auftretende Jaulen und Wimmern auszuschalten. Keine dieser
Verbesserungen konnte jedoch das Jaulen und Wimmern vollständig beseitigen oder konnte einen stabilen Betrieb des
mechanischen Antriebsteils des Systems während einer langen Betriebsdauer erreichen. Jene Aufzeichnungs/Wiedergabe-Systerne,
bei denen das Jaul- und Wimmerverhalten als wichtig angesehen wird, wie Bandgeräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik,
weisen das Problem auf, daß selbst dann, wenn ein Medium hoher Aufzeichnungsdichte verwendet wird, eine niedrige
Bandgeschwindigkeit nicht benutzt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues
Aufzeichnungs/Wiedergabe-System zu schaffen, bei dem die genannten
Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten.
Diese Aufgabe ist in den Patentansprüchen gelöst und in Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet.
Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
geschaffen worden, das den Einfluß von in dem
809824/0832
System auftretendem Jaulen und Wimmern elektrisch ausschalten kann, so daß man reproduzierte Signale erhält,
die mit den ursprünglichen Signalen identisch sind, selbst wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium
und dem Fühler nicht auf einem vorgeschriebenen Wert gehalten wird, wenn Analogsignale auf das Aufzeichnungsmedium
aufgezeichnet oder auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete
Information wiedergegeben wird, und zwar durch die relative Bewegung zwischen dem Aufzeichnungsmedium und
dem Fühler.
Mit einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-System verfügbar gemacht worden, das in diskontinuierlicher Weise eine Reihe von Analogsignalen
auf einem Aufzeichnungsmedium in Form eines Blattes aufzeichnen kann und das auch solchermaßen diskontinuierlich
aufgezeichnete Information in ein kontinuierliches Analogsignal reproduzieren kann, das dem ursprünglichen Signal
vollständig gleich ist.
Die Signale, die tatsächlich aufgezeichnet und wiedergegeben werden können, umfassen Sprach-, Musik- und Videosignale,
die alle begrenzte Frequenzbänder aufweisen. Beispielsweise sind Sprachsignale auf einen Bereich von 200 bis 3.500 Hz
begrenzt, und Musiksignale sind auf einen Bereich von 20 bis
609824/0832
2853043
15.000 Hz begrenz.
Nach einer bekannten Abtasttheorie kann eine genaue Definition
der Amplitude eines kontinuierlichen Analogsignals, das auf ein bestimmtes Frequenzband begrenzt ist, adäquat dargestellt
werden durch eine Reihe von Amplitudenwerten, die
in bestimmten diskreten Zeitabständen abgetastet worden sind. Diese Abtasttheorie besägt: wenn ein Signal, das eine Funktion
von Amplitude und Zeit ist, in gleichen Zeitabständen abgetastet wird, wozu ein Abtastsignal mit einer Geschwindigkeit
verwendet wird, die wenigstens zweimal so groß ist wie die maximale Frequenz des Signals, enthalten die resultierenden
Abtastwerte die gesamte im UrSprungssignal enthaltene
Information. Beispielsweise kann ein Signal,, dessen Frequenzband
auf ft Hz begrenzt istr vollständig durch einen
Amplitudenwert nach jeweils einem. Zeitintervall von T Sekunden
definiert werden, wobei T gleich 1/2-ft ist. Ein solches
Zeitintervall T wird gewöhnlich ein "Nyquist-Intervall" gerrannt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die oben erläuterte Abtasttiiearie
benutzet.
Erfindungsgemäß ist ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-System zum
Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Analogsignalen unter
Verwendung eines Auf zeichnung;smediums: und eines Fühlers r zwi-
sehen denen eine Relativbewegung besteht, vorgesehen, bei
dem: ein Abtastsignal erzeugt wird, dessen Periode in Abhängigkeit vom Betrag des Jaulens und Wimmerns, das durch
Schwankungen der Geschwindigkeit dieser Relativbewegung verursacht wird, geändert wird; ein reproduziertes Signal
mittels des Abtastsignals abgetastet wird; eine Reihe solchermaßen erhaltender diskreter Abtastwerte in einem Speicher
gespeichert wird; danach die solchermaßen im Speicher gespeicherte Information mit Hilfe eines Lesesignals mit
einer vorbestimmten Periode gelesen wird; und die solchermaßen ausgelesenen diskreten Abtastwerte in ein Analogsignal
umgewandelt werden, wodurch aus dem reproduzierten Signal
sich ändernde Frequenzkomponenten, die durch das Jaulen und Wimmern verursacht sind, entfernt werden» Das Abtastsignal,
dessen Periode sich in Abhängigkeit vom Betrag des Jaulens und Wimmerns, das durch Schwankungen der Geschwindigkeit
der Relativbewegung verursacht wird, ändert, kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß bei einem Aufzeichnungsvorgang ein Bezugssignal mit einer vorbestimmten Frequenz
zusammen mit einem aufzuzeichnenden Analogsignal, gleichzeitig
aufgezeichnet wird und daß dann das Bezugssignal und das Analogsignal gleichzeitig reproduziert werden. Infolgedessen
kann ein Abtastsignal erhalten werden, dessen Periode sich in Abhängigkeit von der Abweichung der Frequenz eines Bezugssignals
ändert. Alternativ dazu wird der Betrag des Jaulens und Wimmerns auf der Grundlage des Betrages der Schwankung der
3/4 809824/0832
relativen Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium
und dem Fühler während der Wiedergabe ermittelt, so daß die Periode des Abtastsignals entsprechend dem ermittelten
Betrag geändert werden kann. Die ersten Maßnahmen können den Einfluß"sowohl von bei der Aufzeichnung als auch
von bei der Wiedergabe erzeugtem Jaulen und Wimmern beseitigen. Die letzteren Maßnahmen dagegen sind besonders wirksam,
wenn das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete
Analogsignal nicht unter dem Einfluß von Jaulen und Wimmern steht, die beim Aufzeichnen erzeugt worden sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung eines
Aufzeichnungs/Wiedergabe-Systems zum Aufzeichnen und/oder
Reproduzieren von AnalogSignalen unter Verwendung eines
Aufzeichnungsmediums in Form eines Blattes oder einer Folie und eines Fühlers, zwischen denen eine Relativbewegung durchführbar
ist, bei dem: ein vorbestimmtes Bezugssignal einem aufzuzeichnenden Analogsignal während der Aufzeichnung des
Analogsignals überlagert wird; das Analogsignal, dem das Bezugssignal
überlagert ist, mit Hilfe von Bezugstaktimpulsen abgetastet wird, die eine Periode von 1/n (n = eine postive
reelle Zahl) des Bezugssignals aufweisen; die solchermaßen erhaltenen abgetasteten Werte vorübergehend in einem Speicher
gespeichert werden; die gespeicherte Information intermittierend aus dem Speicher gelesen wird, und zwar mit Hilfe
von Taktimpulsen, die eine kürzere Periode als die Bezugstaktimpulse
haben; die solchermaßen ausgelesenen abgetasteten Werte in ein Analogsignal umgewandelt werden;
das solchermaßen umgewandelte Analogsignal auf dem blattartigen Aufzeichnungsmedium in Form von analogen Blocksignalen ,
die je einer der intermittierenden Lesung entsprechen, aufgezeichnet werden; beim Wiedergabevorgang jedes der analogen
Blocksignale mit Taktimpulsen abgetastet wird, die eine
Periode aufweisen, die 1/n mal so klein wie die des reproduzierten
Bezugssignals ist; die solchermaßen erhaltenen abgetasteten Werte vorübergehend in einem Speicher gespeichert
werden; die gespeicherte Information mit Taktimpulsen gelesen wird, deren Periode gleich der der Bezugstaktimpulse ist;
die solchermaßen ausgelesenen abgetasteten Werte in ein Analogsignal umgewandelt werden,- um ein gefordertes kontinuierliches
reproduziertes Analogsignal zu erhalten. Dieses System erlaubt es, eine parallele Abtastung längs Teilen auf einem
Aufzeichnungsmedium mit rechteckiger Blattform mit im wesentlichen
gleichförmiger Geschwindigkeit auszuführen, um ein kontinuierliches Analogsignal in Form separater Blockanalogsignale
längs der Abtastteile des Mediums aufzuzeichnen. Jedes
der Blockanalogsignale wird längs eines der Abtastteile gespeichert, und. diese aufgezeichneten Blocksignale werden
als kontinuierliches Analogsignal wiedergegeben. Gleichzeitig ist es möglich, diejenige Signalkomponente vollständig
auszuschalten, die auf Jaulen und Wimmern beruht, das erzeugt
5/6 809824/Ob>2
wird, während der Fühler das reproduzierte Signal abtastet.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungs/Wiedergabe-Systern ist
weitläufig anwendbar, nicht nur bei einem magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
und einem Hatten-Aufzeichnungs/ Wiedergabe-System, sondern auch bei einem optischen Aufzeichnungs/Wiedergabe-System,
einschließlich eines Tonspuraufzeichnungs/Wiedergabe-Systems
für Tonfilme.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungs
gemäßen Ausführungsform;
Fig. 2A Signalformen, die an verschiedenen Tei-
bis 2E und
Eig. 3a' len in Fig. 1 auftreten;
bis 3G
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines wesentlichen
Teils einer bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Steuerung für den Antriebsmotor;
Fig. 5 eine schematische Bloekdarstellung eines
wesentlichen Teils einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
θ 0 9 8 2 4/08<2
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Beispiels
einer Aufzeichnungsschaltung, die bei
der Ausführungsform nach Fig. 5 verwendbar
ist;
Fig. 7a Signalformen, die an verschiedenen Teilen
bis 7F
der Schaltung nach Fig. 6 erhältlich sind;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Wiedergabe
schaltung, die bei der Ausführungsform nach Fig. 5 verwendbar ist;
Fig. 9 eine Abtastweise, die bei einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung benutzt
wird;
Fig. 10 eine schematische Perspektivansicht eines
Beispiels eines Antriebsmechanismus, mit dem die in Fig. 9 gezeigte Abtastweise
in die Praxis umsetzbar ist;
Fig. 11 ein Blockschaltbild des Aufzeichnungs-
systems des in Fig. 10 gezeigten Mechanismus;
Fig. 12 ein Blockschaltbild des Wiedergabesystems
809824/0832
- nt*
des in Fig. 10 gezeigten Mechanismus; und
Fig. 13A Signalformen, die in verschiedenen Teilen bis 131
der Fig. 11 und 12 erhältlich sind.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Signalsystems eines Magnetbandgerätes für Aufnahme und Wiedergabe eines Sprachsignals,
dessen obere Frequenz auf 3.500 Hz begrenzt ist, entsprechend dem erfindungsgemäßen System. Gemäß Fig. 1 wird
die aufzuzeichnende Sprache oder Stimme mit Hilfe eines
Mikrophons 1 in ein elektrisches Signal S.. umgewandelt. Das
Signal S1 gelangt in ein Tiefpaßfilter 2, das von den im
Signal S1 enthaltenen Frequenzkomponenten lediglich jene
von 3.500 Hz und darunter durchläßt. Das vom Tiefpaßfilter
2 kommende Signal S„ mit einem derartig begrenzten Frequenzband
gelangt dann in einen Verstärker 4. Das Aufzeichnungssystem ist mit einem Oszillator 3 versehen, der ein Einzelfr
equ en ζ signal erzeugt. Ein vom Oszillator 3 erzeugtes Bezugssignal
S-. wird auf einen Aufzeichnungskopf 5 gegeben, und
zwar zusammen mit einem Aufzeichnungssignal S., das vom Verstärker
4 als verstärktes Ausgangssignal geliefert wird. Wie
nachfolgend ausführlich beschrieben ist, wird das Bezugssignal S-. verwendet, um schwankende Frequenzkomponenten zu
entfernen, die unter dem Einfluß von Jaulen und Wimmern er-
7/8 Ö09824/08i2
zeugt werden, das beim Wiedergabevorgang im reproduzierten Signal enthalten ist. Die Frequenz des Bezugssignals S-,
wird so gewählt, daß sie etwas höher liegt als das vom Tiefpaßfilter 2 begrenzte Frequenzband. Bei der vorliegenden
Ausführungsform wird ein Bezugssignals S3 mit einer Frequenz
von 4 kHz gewählt. Die Freguenzstabilität des Oszillators 3 bildet einen der wichtigsten Faktoren für die Beseitigung
oder Begrenzung des Jaulens und Wimmerns des gesamten Systems, und dem entsprechend sollte für den Oszillator 3 ein kristallgesteuerter
Oszillator oder dergleichen verwendet werden. Das Aufzeichnungssignal S. und das Bezugssignal S3 werden beide
gleichzeitig in den Aufzeichnungskopf 5 gegeben und als
Analogsignale auf einem nicht gezeigten Magnetband aufgezeichnet. Das Magnetband wird mit Hilfe eines nicht gezeigten,
herkömmlichen Magnetbandantriebsmechanismus mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zum Aufzeichnungskopf 5
bewegt. Somit handelt es sich bei dem auf das Magnetband aufgezeichneten Signal um ein überlagertes Signal, das aus dem
Aufzeichnungssignal· S. und dem Bezugssignal· S3 besteht. Es
kann eine herkömmiiche Aufzeichnungsmethode benutzt werden,
um diese Signale S. und S3 mittels des Aufzeichnungskopfes 5
magnetisch auf dem nicht gezeigten Magnetband aufzuzeichnen.
Was das Wiedergabesystem betrifft, fördert der Magnetbandantriebsmechanismus das Magnetband, auf dem die Signale aufgezeichnet
sind, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit. Ein Wiedergabekopf 6 drückt gegen das laufende Magnetband, um
8/9 909824/08 :>*
die auf dem Magnetband magnetisch aufgezeichnete Informa-'
tion in ein elektrisches Signal umzuwandeln, und zwar auf
die gleiche Weise.wie bei der herkömmlichen Wiedergabemethode,
wie sie bei einem herkömmlichen Magnetbandgerät verwendet wird. Das vom Wiedergabekopf 6 reproduzierte Signal
Sr wird von einem Verstärker 7 verstärkt, wobei ein
Ausgangssignal S> erzeugt wird. Das Signal Sfi wird sowohl
auf ein Tiefpaßfilter 8, das die gleichen Filtereigenschaften
wie das Tiefpaßfilter 2 aufweist, als auch auf ein Bandpaßfilter
9 gegeben, das lediglich Signalkomponenten der Frequenz 4 kHz mit einer Abweichung innerhalb eines Bereichs
von einigen zehn Hz-bis einigen hundert Hz durchläßt. Somit
greift das Tiefpaßfilter 8 lediglich ein Ausgangssignal S7
heraus, das dem gewünschten aufgezeichneten Signal S. entspricht, das im Ausgangssignal Sfi enthalten ist, während das
Bandpaßfilter 9 lediglich ein Ausgangssignal "Sq- herausgreift, das dem Bezugssignal S^ entspricht, das gleichzeitig mit dem
Sprachsignal aufgezeichnet worden ist.
Das Ausgangssignal S7 weist näherungsweise die gleichen
Amplitudeneigenschaften wie das aufgezeichnete Signal S4 auf,
enthält jedoch Jaulen und Wimmern entsprechend dem Jaulen und Wimmern, das durch den Bandantriebsmechanismus während
des Aufzeichnungs- oder des Wiedergabevorgangs verursacht wird.
Dieses Jaulen und Wimmern hat bei einem gewöhnlichen Kassettenrekorder
mit einer Bandlaufgeschwindigkeit von 4,75 cm/s einen
9/10 80982470b. 1
-2G-
Wert im Bereich von 0,1 % bis O1-15 %. Das vom Bandpaßfilter
gelieferte reproduzierte Bezugssignal SQ ist aufgrund des
Jaulens und Wimmerns einer Amplituden- und Frequenzmodulation unterzogen worden, so daß es ein definiertes Frequenzband besitzt.
Das im Signal S„ enthaltene Jaulen und Wimmern ist synchron mit dem im Sprachsignal enthaltenen Jaulen und
Wimmern und besitzt die gleiche Amplitude wie dieses, da das Ausgangssignal vom Oszillator 3 beim Aufzeichnen des
Sprachsignals zusammen mit diesem in einem einzigen Kanal aufgezeichnet worden ist. Das reproduzierte Bezugssignal SR
vom Bandpaßfilter 9 wird dann auf einen Taktimpulsgenerator 10 gegeben, wo ein Abtasttaktsignal Sq und ein Schreibtaktsignal
S10 erzeugt werden. Der Taktimpulsgenerator umfaßt
eine Signalformungsschaltung 10a zum umwandeln des reproduzierten Bezugssignals S0 von einem Sinussignal in ein Rechteck-
signal S1- (Fig. 2A und 2B). Dieses Rechtecksignal S11 gelangt
dann in eine erste Differenzierschaltung 10b und in eine zweite Differenzierschaltung 10c. Ein differenziertes
Signal S1- (Fig. 2C), das beim Anstiegspunkt des Rechtecksignals
S11 ansteigt, erhält man durch die Schaltung 10b,
während man durch die Schaltung 10c ein differenziertes Signal
S1-. (Fig. 2D) erhält, das an einem Abfallpunkt der Rechteckwelle
S11 nachkommt. Das differenzierte Signal S^3 wird
durch einen Inverter 1Od in seiner Polarität umgekehrt und dann von einer UND-Schaltung 1Oe mit dem differenzierten Sig-
909824/08 λ 2
nal S12 zum Abtasttaktsignal S9 und Schreibtaktsignal S^n
zusammengesetzt. Demgemäß besitzen die beiden Signal Sq und
S1n Frequenzen, die zweimal so hoch wie die Frequenz des
reproduzierten Bezugssignals Sß sind. Da diese Signale Sq
S1n unter Bezugnahme auf das reproduzierte Bezugssignal Sg
erzeugt worden sind, das aufgrund des Jaulens und Wimmerns einer Frequenzmodulation unterzogen worden ist, sind die
Frequenzen dieser Signale Sq, S1n entsprechend dem Jaulen
und Wimmern moduliert.
Das Abtasttaktsignal Sq wird der Abtastschaltung 11 zugeführt,
so daß das dann in der Abtastschaltung 11 vorhandene Ausgangssignal S7 mit Hilfe des Abtasttaktsignals S„ in
analoge Abtastwerte a.., a„ ♦... abgetastet wird, die dann
auf einen A/D-Wandler 12 gegeben werden, der seinerseits Digitaldaten d1, d_ erzeugt, die auf einen Digitalspeicher
14 gegeben werden. Der Digitalspeicher 14 wird mit Schreibimpulsen S1n vom Taktimpulsgenerator 10 versorgt, so
daß er der Reihe nach die nacheinander vom A/D-Wandler 12
gelieferten Digitaldaten. cU, d„ .... speichern kann.
Die im Digitalspeicher 14 gespeicherten Daten werden mit Lesetaktimpulsen
S1C ausgelesen, die vom Lesetaktimpulsgenerator
13 stammen. Die Periode dieser Lesetaktimpulse S.^ ist exakt
so vorbestimmt, daß sie halb so groß wie die Periode des vom Generator 13 erzeugten Bezugssignals S^ ist, d. h., daß
n'12 909824/08^2
die Lesetaktimpulse S15 eine Periode von 1/8.000 s aufweisen.
Demgemäß enthält eine Folge reproduzierter Signale, die in Digitalform aus dem Speicher 14 ausgelesen werden,
nicht langer Schwankungsfrequenzkomponenten aufgrund des Jaulens und Wimmerns. Da die Periode der Lesetaktimpulse
S1J. exakt halb so groß wie die Periode, des Bezugssignals
S3 sein muß, sollte der Lesetaktimpulsgenerator 13 vorzugsweise
ein kristallgesteuerter Oszillator sein.
Die Ausgangsdaten vom Digitalspeicher 14 werden mit Hilfe eines D/A-Wandlers 15 in analoge Abtastwerte umgewandelt
und dann wieder in die Form des ursprünglichen Signals gebracht, und zwar mit Hilfe eines .Tiefpaßfilters 16, das
Frequenzen von 3,5 kHz und darunter durchläßt. Dieses wiederhergestellte ursprüngliche Signal wird auf eine Ausgangseinheit
17 gegeben. Die Ausgangseinheit 17, die einen Verstärker und einen Lautsprecher umfaßt, verstärkt vom
Tiefpaßfilter 16 kommende Signale und erzeugt über einen Lautsprecher oder dergleichen ein Sprachausgangssignal.
Anhand von Fig. 3 wird nun die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Systems beschrieben, wobei angenommen wird, daß
das elektrische Signal S1 ein Signal mit einer einzigen
Frequenz von 2.000 Hz ist.
Fig. 3A zeigt ein Signal S1 mit einer Frequenz von 2.000 Hz.
12 909824/0832
Wie zuvor erwähnt, wird dieses Signal S1 zusammen mit
einem Signal, das eine Frequenz von 4 kHz aufweist und dem
Signal S1 überlagert 1st, auf einem Magnetband aufgezeichnet
und mit dem Wiedergabekopf 6 reproduziert, woraufhin durch das Tiefpaßfilter 8 ein Ausgangssignal S_ erzeugt
wird, wie es in Fig. 3B gezeigt ist. Ein Vergleich der Wellenform in Fig. 3A mit der Wellenform in Fig. 3B zeigt, daß
die in Fig. 3B gezeigte Wellenform verzerrt ist, und zwar aufgrund der Frequenz- und der Amplitudenmodulation, die
durch das beim Aufzeichnungs- und beim Wiedergabevorgang
erzeugte Jaulen und Wimmern bewirkt worden ist, denn die in Fig. 3B gezeigte Wellenform wurde durch Wiedergabe eines
auf einem Magnetbandaufgezeichneten Signals erhalten. Fig. 3C
zeigt ein Abtasttaktsignal S„, das von einem reproduzierten
Bezugssignal S8. abgeleitet worden ist, das man durch Reproduzieren
des Bezugssignals S-, erhalten hat, das dem Signal
S1 bei dessen Aufzeichnung überlagert worden war. Da das reproduzierte
Bezugssignal SR durch dasselbe Jaulen und Wimmern wie das Signal S7 beeinflußt worden ist, ändert sich die
Periode des Signals S8 synchron mit dem Signal S7. Wenn die
Abtastschaltung 11 dieses Ausgangssignal S7 unter Bezugnahme
auf das reproduzierte Bezugssignal Sg abtastet, erhält man
ein abgetastetes Signal S1-, das aus einer Folge analoger
abgetasteter Werte a1, a„ ..... a besteht. Wenn diese analogen Abtastwerte a1 , a,. ..... a digitalisiert und im Speicher
80 9 8 2 ki OB 1Sl
14 gespeichert worden sind und wenn diese gespeicherten Digitaldaten mit den in Fig. 3E gezeigten Lesetaktimpulsen
S1J. ausgelesen und vom D/A-Wandler 15 übernommen worden sind,
erhält man ein analoges Abtastdatensignal S16, wie es in
Fig. 3F gezeigt ist. Ein Vergleich zwischen den in den Fig. 3D und 3F dargestellten Signalen zeigt, daß das Signal
S14 unregelmäßige Zeitabstände zwischen den einzelnen benachbarten
Abtastwerten aufweist, während das Signal S16 gleichmäßige
Zeitabschnitte zwischen den einzelnen benachbarten Abtastwerten besitzt, da es mit dem Signal S11- ausgelesen
worden ist, dessen Impulswiederholungsperiode genau auf 1/8.000 s eingestellt ist.
Wie zuvor erwähnt, beruht die Unregelmäßigkeit der Zeitintervalle zwischen den einzelnen benachbarten Abtastwerten
auf dem Jaulen und Wimmern. Diese unregelmäßigen Zeitintervalle sind somit in regelmäßig gegebene Zeitintervalle
korrigiert worden, wie Fig. 3F zeigt. D. h., die durch das Jaulen und Wimmern erzeugten Schwankungsfrequenzkomponenten
sind durch die beschriebenen Vorgänge entfernt worden, so daß das resultierende Signal S1ß einem Signal äquivalent
ist, das man durch Abtasten der Wellenform des Ursprungssignals (in Fig. 3A) mit Abtastimpulsen, deren Periode 1/8.000 s
beträgt, erhält. Wenn dieses Signal S1 fi auf das Tiefpaßfilter
16 gegeben wird, kann man ein reproduziertes Signal S1- erhalten,
dessen Wellenform zu derjenigen des Ursprungs signals iden-
13/14 809824/ Dir1?
tisch ist, wie Fig. 3G zeigt. Während die Frequenzmodulationsverzerrung,
die dem Signal S1 durch das Jaulen und Wimmern beim Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang auferlegt
worden ist, aus dem reproduzierten Signal S17 verschwunden
ist, ist die Amplitudenmodulationsverzerrung, die aufgrund des Jaulens und Wimmerns erzeugt wird, die auf den Schwankungen
der relativen Geschwindigkeit zwischen Band und Kopf beruhen, im Signal S17 noch vorhanden. Da das menschliche
Ohr gegenüber Amplitudenschwankungen jedoch etwas unempfindlich ist, obwohl es gegenüber FrequenzSchwankungen recht
empfindlich ist, sind AmplitudenSchwankungen im Bereich von 1 bis 2 % praktisch annehmbar.
Da die Amplitude eines reproduzierten Signals proportional zur relativen Geschwindigkeit zwischen dem Wiedergabekopf
und dem Band ist, besteht die Möglichkeit, die Amplitudenmodulationsverzerrung
aufgrund von Jaulen und Wimmern zu beseitigen, indem man die Intervalle zwischen den einzelnen
Abtastwerten des Abtasttaktsignals Sq mißt, um die Amplitude
der analogen Abtastwerte entsprechend den gemessenen Werten zu korrigieren.
Amplitudenschwankungen eines reproduzierten Signals sind bei Audio-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Systemen nicht sehr wichtig,
wie bereits erwähnt. Bei Aufzeichnungssystemen zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit, Vibration usw. eines Gegenstandes/
14/15 Θ0982-4/0832
welche die Amplitude des Gegenstandes genau wiedergeben müssen, ist es jedoch sehr wichtig, die Amplitude durch
Messen der Impulsintervalle des Signals S„ (Fig. 3C) zu
korrigieren.
In der Anordnung nach Fig. 1 hängt die Anzahl der pro Zeiteinheit an den Digitalspeicher 14 gelieferten Daten von
der mittleren Magnetbandgeschwindigkeit ab; während die Anzahl der pro Zeiteinheit als Ausgangssignal vom Speicher
15 gelieferten Daten von dar Erzeugungsfolgefrequenz der
Impulse vom Taktimpulsgenerator 13 abhängt; und somit sind
beide in einem bestimmten Sinn voneinander unabhängig. Dies bereitet Schwierigkeiten, beispielsweise in dem Fall, daß
die Bandgeschwindigkeit bei der Aufzeichnung und bei der
Wiedergabe verschieden ist. Wenn eine unterschiedliche Bandgeschwindigkeit beim Aufzeichnungsvorgang und beim Wiedergabevorgang
auftritt, kann die Menge der im Digitalspeicher 14 gespeicherten Daten die maximale Speicherkapazität dieses
Speichers überschreiten oder der Speicher kann leerlaufen. Eine solche Erscheinung kann man verhindern, wenn man eine
Anordnung vorsieht, bei der die Wiederholungsperiode des Lesetaktimpulses des Generators 13 auf der Grundlage der
mittleren Taktimpulswiederholungsperiode des Taktimpulsgenerators
10 festgelegt wird. Durch eine solche Anordnung kann der Einfluß des Jaulens und Wimmerns vermieden werden, so
daß weder ein Überschuß noch ein Mangel an im Digitalspeicher
15/16 90982 4/OB:/?
gespeicherten Daten auftritt. Wenn jedoch ein Unterschied
in der mittleren Bandgeschwindigkeit beim Aufzeichnen und beim Wiedergeben auftritt, weicht die Frequenz
der reproduzierten Wellenform (Fig. 3E) generell
gleichermaßen von der der ursprünglichen Wellenform ab. Um einen solchen Überfluß oder Mangel des Inhaltes des
Digitalspeichers 14 zu verhindern und auch sicherzustellen, daß eine Wellenform reproduziert wird, deren Frequenz exakt
die gleiche ist wie die der ursprünglichen Wellenform, können die Impulswiederholungsperioden des Oszillators 3 und
des Lesetaktimpulsgenerators 13 mittels Kristallsteuerung oder irgendwelcher anderer geeigneter Maßnahmen genau auf
vorbestimmte Werte gesteuert werden; und gleichzeitig können die Anzahl der dem Digitalspeicher 14 gelieferten Abtastwerte
und die Anzahl der von diesem Speicher kommenden Ausgangsabtastwerte,
mit anderen Worten, die Anzahl der Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator 10 und der vom Lesetaktimpulsgeneratör
1 3 , immer gemessen werden, während gleichzeitig der Bandantriebsmotor mit der erforderlichen Rückkopplung
versehen ist, um die Bandgeschwindigkeit so zu steuern, daß die Anzahl beider Taktimpulse pro Zeiteinheit im Mittel gleich
ist. Genauer gesagt wird die Motorgeschwindigkeit erhöht, wenn die mittlere Erzeugungsfrequenz der Taktimpulse vom Taktiihpulsgenerator
10 kleiner ist als die der Taktimpulse vom Lesetaktimpulsgeneratör 13, und sie wird verringert, wenn
■- 9 Ö 9 8 2 4 / OP ■■: 7
erstere größer ist als letztere. In diesem Fall reicht es aus, wenn die Mittelwerte beider Folgefrequenzen miteinander
verglichen werden. D. h., es ist von geringer Bedeutung, ob irgendwelche Augenblickswerte dieser Folgefrequenzen
sich aufgrund von Jaulen und Wimmern usw. voneinander unterscheiden.
Sieht man die beschriebene Anordnung vor, kann die reproduzierte Wellenform frei vom Einfluß von Jaulen und
Wimmern sein und kann exakt die gleiche Frequenz wie die ursprüngliche Wellenform aufweisen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden das aufzuzeichnende
Signal und das Bezugssignal auf die gleiche Aufzeichnungsspur des Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Das Bezugssignal
kann jedoch auf eine andere Aufzeichnungsspur als die für das aufzuzeichnende Signal aufgezeichnet werden. In diesem
Fall ist es erforderlich, einen weiteren Aufzeichnungskopf
zum Aufzeichnen des Signals S-. und einen weiteren Wiedergabekopf
zum Erhalt des reproduzierten Bezugssignals während des Wiedergabevorgangs vorzusehen, und das Signal S, sollte
direkt auf den anderen Aufzeichnungskopf gegeben werden.
überdies kann das vom anderen Wiedergabekopf erhaltene reproduzierte
Bezugssignal nach seiner Verstärkung direkt auf den Taktimpulsgenerator 10 gegeben werden, ohne durch das
Bandpaßfilter 9 geschickt zu werden.
16/17 809824/08 0 2
Derzeit im Handel erhältliche Magnetbandgeräte haben gewöhnlich eine Schwankung von - 1 % gegenüber der mitt-i
leren Bandgeschwindigkeit. Mit der vorliegenden Erfindung kann diese Schwankung gleichzeitig mit der Ausschaltung
des Jaulens und Wimmerns beseitigt werden.
Eine Ausführungsform einer Motorsteuerung für den genannten
Zweck ist als Blockschaltbild in Fig. 4 dargestellt. In dieser Zeichnung kennzeichnet die Bezugsziffer 18 einen
Addierer-Subtrahierer, 19 einen Auswerter und 20 eine Motorsteuervorrichtung. Die mit den Bezugszeichen 10 bis 14 bezeichneten
Blöcke entsprechen identisch gekennzeichneten Blöcken in Fig. 1.
Der Addierer-Subtrahierer 18 ist ein Binärzähler, der von den Schreibimpulsen S1fi vom Taktimpulsgenerator 10 zu einem
Addiervorgang und durch Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator 10 zu einem Subtrahiervorgang gebracht wird, Wenn das Magnetbandgerät
mit dem Wiedergabevorgang beginnt, werden zunächst Daten an den Digitalspeicher 14 geliefert und dort gespeichert,
während gleichzeitig der Zähler 18 die Anzahl dieser Daten aufsummiert.
Wenn die im Digitalspeicher 14 gespeicherten Daten eine vorbestimmte Menge erreichen, liefert der Auswerter 19
ein Signal an den Lesetaktimpulsgenerator 13, der seinerseits damit beginnt, Taktimpulse mit einem vorbestimmten genauen
Zeitintervall zu erzeugen, um die gespeicherten Daten aus dem
17/18 809 8 24/0 8-V2
Digitalspeicher 14 auszulesen und an den D/A-Wandler 15 zu liefern. Die Menge der im Digitalspeicher 14 gespeicherten
Daten kann bestätigt werden, indem auf die vom Addierer-Subtrahierer 18 gezählte Zahl zurückgegriffen wird. Der Auswerter
19 überwacht diese Menge gespeicherter Daten unentwegt und ist dazu in der Lage, die Motorsteuerungsvorrichtung
20 derart zu beeinflussen, daß sie zum Verringern der Bandlaufgeschwindigkeit
die Motorgeschwindigkeit herabsetzt, wenn die gespeicherten Daten eine vorbestimmte Menge überschreiten
/und dazu, die Motorsteuerungsvorrichtung 20 derart zu
beeinflussen, daß sie die Bandlaufgeschwindigkeit verringert,
wenn die gespeicherte Datenmenge zu stark abnimmt. Auf diese Weise kann die mittlere Bandlaufgeschwindigkeit mit der gleichen
Genauigkeit gesteuert werden, wie sie der Lesetaktimpulsgenerator 13 aufweist, der Impulse in genauen vorbestimmten Zeitintervallen
aussendet.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird als Speicher ein Digitalspeicher verwendet. Aber man kann im wesentlichen
die gleichen Ergebnisse erwarten, wenn man einen Analogspeicher verwendet. Als einer der zu bevorzugenden Analogspeicher
kann ein analoger Schiebespeicher verwendet werden, bei dem eine CCD (Charge Coupled Device, d. h., ladungsgekoppelte
Vorrichtung) benutzt wird. Die Verwendung des analogen Schiebespeichers macht es unnötig, den A"/D-Wandler
12 und den D/A-Wandler 15 zu verwenden, wie sie in den Fig. 1
18/19 8098 24/0 8 ".12
und 4 gezeigt sind. Wenn das Analogschieberegister verwendet wird, sind drei solcher Register erforderlich, da.
die Eingangstaktimpulse und die Ausgangstaktimpulse für
ein analoges Schieberegister einander identisch sein müssen. Wenn ein erstes Register mit analogen Abtastwerten gefüllt
ist, wird der Eingang auf ein zweites Register umgeschaltet, so daß vom ersten .Register gespeicherte Daten abgenommen
werden können, während das zweite Register vom Eingang gespeist wird. Wenn das zweite Register mit analogen Abtastwerten
gefüllt ist, wird der Eingang auf ein drittes Register umgeschaltet. Wenn das dritte Register Abtastwerte bis
zur Grenze seiner Kapazität gespeichert hat, wird wieder das erste Register mit dem Eingangssignal gespeist. Der
gleiche Zyklus wird dann wiederholt. Bei dieser Anordnung braucht das dem Einschreiben des Eingangssignals dienende
Ausgangssignal des Taktimpulsgenerators 10 nicht die gleiche
Impulswiederholungsperiode wie das Ausgangssignal vom Lesetaktimpulsgenerator 13 zu haben.
Man kann also eine magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung
erhalten, die stabil arbeitet und sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Jaulen und Wimmern aufweist, und
zwar mit dem erfindungsgemäßen System, das folgende Schritte
umfaßt: Aufzeichnung eines aufzuzeichnenden Signals zusammen
mit einem Bezugssignal, das eine genaue vorbestimmte Periode
einer Frequenz aufweist, die höher ist als die maximale
19/20 θ 0 9 8 2 4 / 0 8 :■ 2
Frequenz des aufzuzeichnenden Signals, auf demselben
Magnetband; beim Wiedergabevorgang Abtasten des erzeugten Analogsignals unter Verwendung von Abtasttaktimpulsen, die
auf der Grundlage der reproduzierten Bezugsfrequenz erzeugt werden; Speichern der resultierenden Abtastwerte in einem
Digitalspeicher oder einem Analogspeicher; Lesen des Speicherinhalts unter Verwendung von Lesetaktimpulsen mit einer genauen
Periode; und Reproduzieren des aufgezeichneten Signals in dessen Ursprungszustand, nachdem es ein Tiefpaßfilter
durchlaufen hat.
Man kann auch mit dem erfindungsgemäßen System eine sehr
genaue Bandförderungsgeschwindigkeit erhalten, da das System auch dazu in der Lage ist, die Bandförderungsgeschwindigkeit
so zu steuern, daß sie sich nachstellbar entsprechend dem im Speicher gespeicherten Inhalt ändert. Ferner
ist es sehr leicht., das im reproduzierten Signal enthaltene Jaulen und Wimmern auf 10 [%] oder weniger von
demjenigen Jaulen und Wimmern herabzusetzen, das im ursprünglichen Signal enthalten ist und außerdem die Frequenzdifferenz
zwischen dem reproduzierten Signal und dem ursprünglichen Signal auf 10 L%J oder darunter zu reduzieren,
wenn der Oszillator 3 und der Lesetaktimpulsgenerator 3. mittels eines Kristallschwingungselementes gesteuert werden.
Eine solche Genauigkeit kann man niemals durch Verbesserungen am herkömmlichen Bandantriebsmechanismus erhalten, und in die-
20/21 809824/0832
sem Sinn ist die vorliegende Erfindung sehr wirksam. Die Erfindung ist beispielsweise besonders wirksam.im Fall der
Aufzeichnung/Wiedergabe der menschlichen Stimme für eine lange Zeit bei einer sehr niedrigen Bandlaufgeschwindigkeit
von weniger als 1 cm pro Sekunde, oder des Reproduzierens
von Musiksignalen guter Qualität mit hoher Wiedergabetreue oder des Aufzeichnens/Wiedergebens physikalischer Erscheinungen
mit hoher Genauigkeit.
Die vorausgehende Beschreibung befaßt sich zwar mit einer Ausführungsform, bei der die Erfindung auf ein Magnetbandauf
zeichnungs/Wiedergabe-System angewendet wird. Selbstverständlich
kann die Erfindung jedoch gleichermaßen bei einem Magnetscheibensystem oder bei der magnetischen oder optischen
Tonwiedergabe für Tonfilme usw. mit den gleichen Wirkungen angewendet werden.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird eine Methode
verwendet, bei der ein Bezugssignal einem aufzuzeichnenden
Signal überlagert und beide auf demselben Aufzeichnungsmedium
aufgezeichnet werden und bei dem die Periode der Abtasttaktimpulse mit Bezugnahme auf die reproduzierte Wellen-r
form des Bezugssignals bestimmt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches System begrenzt.
9 0 9 8 2 4 / 0 B :., 2
Anhand der Fig. 5, 6 und 7 wird nun eine weitere Ausführungsform beschrieben, bei der die Perioden der Abtasttaktimpulse
für das Schreiben und Lesen durch ein Ausgangssignal von einem Geschwindigkeitsfühler bestimmt werden,
der die relative Geschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium
und einem Aufnehmer (einem Aufzeichnungs- oder einem
Wiedergabekopf) bei einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang
ermittelt. Bei dieser Ausführungsform wird auf ein Magnetband ein Sprachsignal aufgezeichnet, dessen Frequenzband
auf 3.500 Hz begrenzt ist.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Mechanismus zur Ermittlung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Magnetband
21 und einem Magnetkopf 22. Das Magnetband 21 wird mit einer Treibwelle 24 und einer Andruckrolle 23 in Druckberührung
gehalten. Die Treibwelle 24 wird von einem Antriebsmotor 25 gedreht. Eine Scheibe 26 ist konzentrisch
auf der Treibwelle befestigt und ist an ihrer Umfangsoberfläche mit einer Schicht aus einem dünnen magnetischen Film
für eine magnetische Aufzeichnung versehen. In dichter Nähe der Umfangsoberflache der Scheibe 26 befindet sich ein Magnetkopf
27 zum Lesen von Signalen, die magnetisch auf die dünne Magnetschicht 26a aufgezeichnet worden sind. Auf die dünne
Magnetschicht 26a ist magnetisch ein Sinuswellensignal mit einer vorbestimmten Wellenlänge aufgezeichnet worden, um die
Drehgeschwindigkeit der Scheibe 26 oder diejenige der Treib-
21/22 909824/08'.U
welle 24 ermitteln zu können.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer magnetischen Aufzeichnungsschaltung, die in Kombination mit dem in Fig. 5
gezeigten Mechanismus angeordnet ist. Eine aufzuzeichnende
Sprache wird zunächst mit Hilfe eines Mikrophons 28 in ein elektrisches Signal S„o verwandelt. Das Signal S30 wird dann
von einem Verstärker 29 verstärkt. Das verstärkte Signal gelangt durch ein Tiefpaßfilter 30 und verläßt dieses als
ein aufzuzeichnendes Sprachsignal S31, dessen obere Frequenz
auf 3.500 Hz begrenzt ist. Das aufzuzeichnende Sprachsignal
Sp1 wird dann an eine Abtastschaltung 31 gegeben, der ein
von einem Taktimpulsgenerator 32 erzeugtes Taktsignal S33
mit einer genauen Periode von 1/8.000 s als Abtastsignal zugeführt wird, so daß das Signal S?1 in ein analoges abgetastetes Signal S2-. in diskreter Form umgewandelt wird.
Das analoge abgetastete Signal S33 wird mit Hilfe eines A/D-Wandlers
33 in ein Digitalsignal S_. umgewandelt und in
einem Digitalspeicher 34 gespeichert, dem das Taktsignal S32
als Lesesignal zugeführt wird. Das im Digitalspeicher 34 gespeicherte
Digitalsignal S-* wird ausgelesen durch Lesetaktimpulse
S „ t-, die von einem Lesetaktimpul sgenerä tor 35 geliefert
werden. Die Lesetaktimpulse Sp1- werden gesteuert mit
Hilfe der momentanen Werte der Geschwindigkeit der Treibwelle
24, die durch das Signal von dem in Fig. 5 gezeigten Magnetkopf 27 ermittelt werden. Die mittlere .Periode de.r Lesetakt-·.
22/23 909824/0S32
impulse wird durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen derart gesteuert, daß sie mit derjenigen der Schreibtaktimpulse
vom Taktimpulsgenerator 32 übereinstimmt.
Jegliche Schwankung in der Geschwindigkeit der Treibwelle 24 verursacht eine entsprechende Schwankung in der Geschwindigkeit
des Magnetbandes 21, die eine Änderung der Periode des Sinuswellensignals S„g bewirkt, das vom Magnetkopf 27
synchron mit der Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 ausgelesen wird. D. H., das Sinuswellensignal S~c besitzt eine
Frequenz, die sich in Abhängigkeit von der Schwankung der Treibwellengeschwindigkeit {d. h., dem Jaulen und Wimmern)
ändert. Das Digitalsignal, das aus dem Digitalspeicher 24
mit einem zeitlichen Leseabstand ausgelesen wird, der sich entsprechend dem Jaulen und Wimmern ändert, wird mit Hilfe
eines D/A-Wandlers 37 in ein analoges abgetastetes Signal in diskreter Form umgewandelt. Der Zeitabstand zwischen benachbarten
Abtastwerten (nachfolgend lediglich als "Zeitintervall" bezeichnet) vom D/A-Wandler 37 wird synchron mit
dem Jaulen und Wimmern geändert. Das Zeitintervall des vom D/A-Wandler 37 gelieferten analogen abgetasteten Signals S37
wird proportional zur Verringerung der Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 gedehnt und proportional zur Erhöhung der
Geschwindigkeit verkürzt.
Das diskrete analoge abgetastete Signal S37 wird mit Hilfe
23/24 . 909824/0832
eines Tiefpaßfilters 38 in ein kontinuierliches Analogsignal
S2Q umgewandelt. Das kontinuierliche Analogsignal
S2Q wird dann von einem Verstärker 39 verstärkt und auf
einen Magnetkopf 22 gegeben, um es magnetisch auf ein Magnetband aufzuzeichnen. Das Analogsignal S2g enthält
Jaulen und Wimmern synchron mit den Geschwindigkeitsschwankungen der Treibwelle 24 oder denen des Magnetbandes 21.
Spezieller ausgedrückt: wenn sich die Geschwindigkeit des Bandes 21 aufgrund einer Änderung der Treibwellengeschwindigkeit auf einen Wert unterhalb eines vorbeschriebenen Wertes
verringert, wird die Wellenlänge des Analogsignals S?g,
das ein dem Magnetkopf S22 momentan zugeführtes aufzuzeichnendes
Signal ist, länger als die Wellenlänge des aufzuzeichnenden Sprachsignals, welches das ursprüngliche Eingangssignal
ist; wird dagegen die Bandgeschwindigkeit auf mehr als einen vorgeschriebenen Wert beschleunigt, wird die Wellenlänge des
Analogsignals SpR entsprechend kürzer als die des aufzuzeichnen-
sich
den Sprachsignals Sp1. Da/die Wellenlänge des aufzuzeichnenden Signals gegenüber der Wellenlänge des ursprünglichen Signals synchron mit den Schwankungen der Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 oder mit dem Jaulen und Wimmern verlängert oder verkürzt, wird das Jaulen und Wimmern ausgeschaltet, so daß das magnetisch auf dem Band 21 aufgezeichnete Signal frei von den Wirkungen des Jaulens und Wimmerns ist.
den Sprachsignals Sp1. Da/die Wellenlänge des aufzuzeichnenden Signals gegenüber der Wellenlänge des ursprünglichen Signals synchron mit den Schwankungen der Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 oder mit dem Jaulen und Wimmern verlängert oder verkürzt, wird das Jaulen und Wimmern ausgeschaltet, so daß das magnetisch auf dem Band 21 aufgezeichnete Signal frei von den Wirkungen des Jaulens und Wimmerns ist.
Die Arbeitsweise des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Systems
24/25 309824/O8.i 2
309824
wird nun ausführlich anhand der Fig. 7 beschrieben, unter der Annahme, daß das elektrische Signal S2Q ein Signal mit
einer einzigen Frequenz von 2.000 Hz ist.
Fig. 7A zeigt ein aufzuzeichnendes Sprachsignal Sp1. Das
Signal S31 wird mit Hilfe eines in Fig. 7B gezeigten Taktsignals
S22, dessen Periode auf 1/8.000 s eingestellt ist,
in ein analoges abgetastetes Signal S„^ abgetastet, das in
Fig. 7C gezeigt ist. Alle Abtastwerte des analogen abgetasteten Signals S--, werden in Digitaldaten umgewandelt
und vorübergehend im Speicher 34 gespeichert. Der Inhalt des Speichers 34 wird ausgelesen mit Hilfe der Lesetaktimpulse
S35 (Fig. 7D), deren Periode sich entsprechend dem
Betrag des Wimmerns und Jaulens ändert, und die solchermaßen ausgelesenen Digitaldaten werden durch eine D/A-Umwandlung
in ein analoges abgetastetes Signal S37 umgesetzt, das in
Fig. 7E gezeigt ist. Das analoge abgetastete Signal S27
wird vom Tiefpaßfilter 38 in ein kontinuierliches Analogsignal S-o umgewandelt.
In Fig. 7 sind zum leichteren Verständnis die Signale unter der Annahme dargestellt, daß die Jaulen und Wimmern verusachenden
Schwankungen etwa 10 % betragen. Tatsächlich ist jedoch in einem üblichen Bandgerät das Jaulen und Wimmern
nicht so groß und liegt bei höchstens 1 %. Auch ist in dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel angenommen, daß das Wimmern
25 . 909824/0832
bei etwa 1.000 Hz liegt, das Jaulen und Wimmern, das in Wirklichkeit Unannehmlichkeiten verursacht, liegt jedoch
bei 100 Hz oder weniger.
Wie zuvor erwähnt, wird bei dieser Ausführungsform die
Wellenform des aufzuzeichnenden Signals gegenüber der Wellenform des ursprünglichen Signals gedehnt oder verkürzt,
und zwar entsprechend dem Betrag und der Phase des Jaulens und Wimmerns, das zur Zeit des Vorschubs des Bandes 21 auftritt,
so daß das auf das Band 21 aufgezeichnete Signal eine Wellenform aufweist, die mit derjenigen des ursprünglichen
Signals, das von Jaulen und Wimmern frei ist, identisch ist. übrigens ändert sich die Anzahl der im. Speicher
gespeicherten Äbtastwerte entsprechend, da die Lesegeschwindigkeit
sich in Abhängigkeit vom Jaulen und Wimmern ändert, während die Schreibgeschwindigkeit konstant ist. Um ein
Leerlaufen des Digitalspeichers 34 zu verhindern, wird daher der Lesevörgang derart gesteuert, daß er nicht stattfindet,
bis der Schreibvorgang für eine bestimmte Zeit ausgeführt
worden ist, um eine vorbestimmte Datenmenge im Speicher zu
speichern. Das kann erreicht werden durch Verwendung des Systems, in dem die Anzahl der in. den Speicher geschriebenen
Taktimpulse gezählt und die Leseaktion nur begonnen wird,
nachdem die gezählte Zahl einen vorbestimmten Wert übersteigt,
oder dadurch, daß der Lesevorgang begonnen wird, nach-
909824/0832
dem der Schreibvorgang eine bestimmte Zeit lang ausgeführt
worden ist. Auch muß die mittlere Schreibgeschwindigkeit exakt gleich der mittleren Lesegeschwindigkeit sein, denn
wenn sie nicht gleich sind, kann die Menge des im Digitalspeicher 34 befindlichen Inhalts während eines langen Betriebes
nicht auf einem bestimmten konstanten Wert gehalten werden. Dies kann leicht erreicht werden, indem beispielsweise
eine Wechselstromquelle verwendet wird, deren Frequenz von Bezugsimpulsen des Taktimpulsgenerators 32 erzeugt wird,.
und indem ein Synchronmotor mit dem Ausgangssignal dieser Stromquelle angetrieben wird,, um das Band über eine Treibwelle
anzutreiben, die direkt mit diesem Synchronmotor gekoppelt ist.
Alternativ ist es auch möglich, das System solcherart aufzubauen, daß der Motor 25 beschleunigt wird, wenn der Digitalspeicher
34 überladen wird, und daß er im umgekehrten Fall gebremst wird. Durch diese Anordnung können das Jaulen und
Wimmern eliminiert werden, und gleichzeitig kann auch die mittlere Bandgeschwindigkeit genau reguliert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Bandgeschwindigkeit
durch Ermitteln der Geschwindigkeit der Treibwelle 24 festgestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch
nicht auf die zuvor beschriebene Anordnung begrenzt. D. h., es ist auch möglich, das System derart aufzubauen, daß
009824/0832
die Geschwindigkeit der Andruckrolle 23 ermittelt wird.
Als andere Maßnahme ■
zur Ermittlung der Bandgeschwindigkeit kann eine Rolle vorgesehen
werden, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Band 21 dreht.
In jedem Fall ist es wichtig, daß der Taktimpulsgenerator
mit Hilfe eines Signals gesteuert werden kann, das die Geschwindigkeit des Bandes 21 in irgendeiner Weise darstellt.
Mit anderen Worten ist es nur erforderlich, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Daten im Digitalspeicher
34 ausgelesen werden, synchron mit der Geschwindigkeit des Bandes 21 ist. Es wird nun ein System beschrieben, mit dem
sich der Inhalt eines Bandes wiedergeben läßt, das entsprechend dem erfindungsgemäßen System bespielt worden ist.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungs/Wiedergabesystems zur Wiedergabe des Inhalts
eines Bandes, das entsprechend dem erfindungsgemäßen System bespielt worden ist. In Fig. 8 sind Blöcke, die solchen in
Fig. 6 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 6 gekennzeichnet.
Ein Signal, das auf dem Magnetband 21 mit dem Magnetkopf 22 aufgezeichnet worden ist, der nun zur Wiedergabe verwendet
wird, wird als elektrisches Signal S39 auf den Verstärker
β 0 98.2 A/0 83 2
gegeben. Das Signal wird im Verstärker 29 verstärkt und auf das Tiefpaßfilter 30 gegeben, durch das Frequenzkomponenten
3.500 Hz oder mehr, die im reproduzierten Signal S„q enthalten
sind, entfernt werden. Das vom Tiefpaßfilter 30 ausgegebene
Signal S-.» wird dann auf eine Abtastschaltung 31
gegeben, der Abtasttaktimpulse S31 vom Taktimpulsgenerator
35 zugeführt werden, und es wird mit den Abtasttaktimpulsen S^1 abgetastet. Die Ab ta sttakt impulse S-... sind mit Hilfe des
Signals erzeugt worden, das vom Magnetkopf 27 in der gleichen Weise wie beim Aufzeichnen gebildet worden ist. Das Signal
30 wird von der Abtastschaltung 31 in ein analoges abgetastetes Signal S^2 abgetastet, und zwar mittels der Abtasttaktimpulse
S^1, deren Periode entsprechend dem Jaulen und Wimmern
schwankt, das bei der Wiedergabe des Inhaltes des Magnetbandes 21 erzeugt wird. Die einzelnen Abtastwerte, die das analoge
abgetastete Signal S-, 2 bilden, werden mit Hilfe des
A/D-Wandlers 33 in Digitalwerte umgewandelt und mit einem Schreibsignal S33 in den Digitalspeicher S34 geschrieben. Das
Signal S^ ist das gleiche Signal wie die Abtasttaktimpulse
S^1. Die solchermaßen in den Digitalspeicher 34 geschriebenen
Daten werden mittels Lesetaktimpulsen S-.. ausgelesen, die
vom Lesetaktimpulsgenerator 32 geliefert werden und deren Periode genau auf 1/8.000 s eingestellt ist. Wie aus der
vorausgehenden Beschreibung hervorgeht, die sich unter Bezugnahme auf Fig. 6 auf den Aufzeichnungsvorgang bezieht, sind
28/29 009824/0832
die Schwankungsfrequenzkomponenten im reproduzierten
Signal, die vom Jaulen und Wimmern verursacht werden,
bereits aus den Äusgangsdaten vom Digitalspeicher 34 entfernt. Die Ausgangsdaten vom Digitalspeicher 34 werden
über einen D/A-Wandler 37 und ein Tiefpaßfilter 38 in
ein kontinuierliches Analogsignal umgewandelt, und dieses elektrische reproduzierte Signal wird von einer Ausgangseinheit
40 wieder in Sprache zurückversetzt. Da die Methode zur Entfernung des Jaulens und Wimmerns aus dem reproduzierten
Signal beim Wiedergabevorgang im wesentlichen die gleiche wie die für das Entfernen des Jaulens und Wimmerns
aus dem aufgezeichneten Signal beim zuvor erwähnten Aufzeichnungsvorgang ist, braucht hier keine weitere Beschreibung
gegeben zu werden.
Das erfindungsgemäße System verwendet ein System, das das
aufzuzeichnende Signal in Form eines Analogsignals aufzeichnet.
Deshalb kann man mit dem erfindungsgemäßen System eine
viel höhere Aufzeichnungsdichte als bei einem Digitalsignal-Auf
zeichnungs/Wiedergabe-Systern, wie einem PCM-(PuIs Code
Modulation)-Aufzeichnungs/Wiedergabe-System/ erhalten.
Die mittlere Wiedergabegeschwindigkeit kann in der gleichen Weise wie die mittlere Aufzeichnungsgeschwindigkeit, wie
zuvor beschrieben, auf einen genauen vorbestimmten Wert reguliert werden, und zwar unter Bezugnahme auf Taktimpulse
• 909824/0832
vom Taktimpulsgenerator 32. Wenn außerdem ein kristallgesteuerter
Oszillator im Taktimpulsgenerator 32 verwendet wird, können das Jaulen und Wimmern sowie die Abweichung ;
der mittleren Bandgeschwindigkeit auf einen Wert von 1O~ reduziert werden.
Bei der vorausgehenden Ausführungsform ist zwar ein Digitalspeicher
als Speichervorrichtung verwendet worden, die gleichen Wirkungen kann man jedoch auch dann erwarten, wenn
ein Analogspeicher benutzt wird. Da die Art ver Verwendung eines Analogspeichers die gleiche ist, wie sie bei der zuvor
beschriebenen anderen Ausführungsform benutzt wird, kann hier auf eine ausführliche Beschreibung dieser Art verzichtet
werden.
Gemäß der in den Fig. 5, 6 und 8 gezeigten Ausführungsform kann selbst dann, wenn ein Magnetbandgerät mit einem Bandfördermechanismus
verwendet wird, der hohes Jaulen und Wimmern erzeugt,auf dem Magnetband beim Aufzeichnungsvorgang ein S ig τ
nal mit sehr geringem Jaulen und Wimmern aufgezeichnet werden, und beim Wiedergabevorgang kann vom Magnetband ein reproduziertes
Signal mit sehr geringem Jaulen und Wimmern erzeugt werden. Das erfindungsgemäße System ist besonders in solchen
Fällen wirksam, bei denen eine Sprachaufzeichnung/Wiedergabe während einer langen Zeit bei einer sehr niedrigen Bandlaufgeschwindigkeit
von 1 cm pro Sekunde oder weniger verwendet
909824/0832
wird, oder bei der Reproduktion von Musiksignalen guter Qualität mit hoher Wiedergabetreue oder beim Aufzeichnen/
Wiedergeben von physikalischen Erscheinungen mit hoher Genauigkeit.
Obwohl sich die vorstehende Beschreibung mit einer Ausführungsform
befaßt, in der die Erfindung auf ein Magnetbandauf zeichnungs/Wiedergabe-Sys tem angewendet wird, ist es
selbstverständlich, daß die Erfindung gleichermaßen auf ein Videobandsystem, ein Magnetscheibenaufzeichnungs/Wiedergabe-Sys
tem, ein Magnetfolien/Aufzeichnungs/Wiedergabe-System oder auf eine magnetische oder optische Tonwiedergabe bei
Tonfilmen angewendet werden kann.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Diese Ausführungsform befaßt sich
mit einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-System, bei dem folgende
Schritte ausgeführt werden: man läßt einen Magnetkopf ein Aufzeichnungsmedium in rechteckiger Blattform parallel zu
einer der Seiten dieses Aufzeichnungsmediums abtasten; auf jeder der Aufzeichnungsspuren, die durch den Abtastvorgang
in einer diskontinuierlichen Weise gebildet werden, wird ein kontinuierliches Analogsignal, dessen Aufzeichnung gewünscht
wird, analog aufgezeichnet; und der auf solche Weise dinkontinuierlich aufgezeichnete Inhalt wird als kontinuierliches
Analogsignal reproduziert.
9098.24/0832
In Fig. 9 repräsentiert die Bezugsziffer 41 ein Magnetblatt oder eine Magnetfolie, bei der es sich um ein Aufzeichnungsmedium
in rechteckiger Blattform handelt. 41-1, 42-2, 42-n sind Spuren, die auf dem Aufzeichnungsmedium
41 linear und mit im wesentlichen gleichförmiger Geschwindigkeit analog aufgezeichnet worden sind, und 43
ist ein Weg, längs welchem der Magnetkopf beim Aufzeichnungs-
und beim Wiedergabevorgang von der rechten Seite zur linken Seite zurückgeführt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bewegt sich der nicht
dargestellte Magnetkopf von links nach rechts auf der Magnetfolie 41, und zwar linear und mit einer im wesentlichen
gleichförmigen oder konstanten Geschwindigkeit, um eine magnetische Aufzeichnung auf der Aufzeichnungsspur 42-1 durchzuführen.
Nachdem das rechte Ende der Spur erreicht ist, wird der Aufzeichnungskopf längs des gestrichelt dargestellten Weges
43 nach links zurückgeführt, um eine magnetische Aufzeichnung auf einem Teil durchzuführen, der unter der Aufzeichnungsspur
42-1 liegt und parallel zu dieser verläuft. Auf diese Weise wird auf der Magnetfolie 41 eine Aufzeichnung
längs einer Vielzahl paralleler Aufzeichnungsspuren ausgeführt,
wie bei den Rastern eines Fernsehbildes.
Fig. 10 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vor-
31/32 Θ09824/0832
richtung zur Ausführung einer magnetischen Aufzeichnung
auf der Magnetfolie 41 in der in Fig. 9 angedeuteten Weise.
In Fig. 10 bedeuten: Bezugsziffer 44 einen magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabekopf,
45 eine Führung, längs welcher der Magnetkopf in den Querrichtungen bewegt werden kann,
46 einen Draht zur Bewegung des Magnetkopfes 44 längs der Führung 45 in den Querrichtungen und 47 eine Rillenscheibe
zur Bewegung des Drahtes 46? 48 einen Motor zum Drehen der Rillenscheibe 47, 49 einen den Motor tragenden Schlitten,
50 eine Führung zum vertikalen Führen des Schlittens und
51 einen anderen Schlitten, der mit dem Schlitten 49 ein Paar bildet und die Führung 45 trägt; 52 eine Führung zum
vertikalen Führen des Schlittens 51, 53 einen Draht zur vertikalen Bewegung des Schlittens 51, 54 eine Rillenscheibe
zum Bewegen des Drahtes 53, 55 einen Motor zum Drehen der Rillenscheibe 54 und 56 eine Bettplatte zum Tragen der Führungen
50, 52 und des Motors 55.
Die Vorrichtung nach Fig, IO arbeiter folgendermaßen. Wenn
der Magnetkopf 44 vom Draht 46 längs der Führung 45 von links nach rechts quer über die Bettplatte mit einer im
wesentlichen gleichförmigen Geschwindigkeit gezogen wird,
wird eine Aufzeichnungsspur 42 auf der nicht dargestellten Magnetfolie 41 gebildet, die über der in Fig. 10 gezeigten
Vorrichtung angeordnet ist. Während der Bewegung des Magnetkopfes bleibt der Schlitten 49 unbewegt. Wenn der Magnetkopf
909824/0032
32 ■ ■ - '
44 eine vorbestimmte Position auf der rechten Seite der Magnetfolie 41 erreicht, wird ein am Magnetkopfschlitten
befestigter Endschalter 101 betätigt, um die Drehrichtung des Motors 48 umzukehren, so daß der Magnetkopf 44 vom Draht
46 nach links bewegt wird. Zur selben Zeit wird der Motor 55 eingeschaltet, um den Schlitten 49 um eine Strecke vorzuschieben,
die dem erforderlichen Abstand zwischen benachbartenAufzeichnungsspuren
entspricht. Folglich wird der Magnetkopf 44 zu einer vorbestimmten Position auf der
linken Seite der Magnetfolie 41 zurückgezogen, und zwar längs des in Fig. 3 mit der gestrichelten Linie 43 gezeigten
Verschiebungsweges. Wenn der Magnetkopf 44 die vorbestimmte Position auf der linken Seite erreicht hat, wird ein anderer
Endschalter 102 betätigt, um den Anschluß an die Energiequelle in eine Polarität umzuschalten, bei der die Drehrichtung
des Motors 48 wieder umgekehrt wird. Wie nachfolgend beschrieben ist, wird kein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang
ausgeführt, solange der Magnetkopf 44 längs des Weges bewegt wird, der in Fig. 9 durch die gestrichelte Linie
43 angedeutet ist. Wenn der Magnetkopf 44 zur linken Seite der Magnetfolie 41 zurückgebracht worden ist, ist er auf
der nächsten Spur positioniert, da er vom Schlitten 4 9 hierhin gebracht worden ist, und dann wird er von dieser Position
aus vom Draht 46 wieder nach rechts gezogen, um eine weitere Aufzeichnungsspur zu erzeugen.
32/33 909824/0032
Auf diese Weise wird das Aufzeichnen auf der Magnetfolie 41 in dichter, paralleler und linearer Weise ausgeführt.
Da die Aufzeichnungsgeschwindigkeit während des Aufzeichnungsvorgangs über der gesamten Oberfläche der
Magnetfolie 41 konstant auf einem gleichförmigen Wert gehalten wird, kann die Aufzeichnung über der gesamten Oberfläche
der Magnetfolie 41 mit maximaler Aufzeichnungsdichte
ausgeführt werden, die durch die Qualität oder das Verhalten der Magnetfolie 41 und des Magnetkopfes 44 begrenzt ist.
Folglich kann dieses System den Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang
wirtschaftlich ausführen.
Es ist an sichbekannt, eine magnetische Aufzeichnung auf
einem Magnetblatt oder einer Magnetfolie in der in Fig. 9
gezeigten Weise durch Verwendung einer Vorrichtung durchzuführen, deren Aufbau dem in Fig„ 10 gezeigten entspricht.
Die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ermöglicht eine Aufzeichnung über der Magnetfolie 41 mit einer gleichförmigen
Aufzeichnungsdichte und beseitigt den Nachteil des Auftretens einer Differenz zwischen der Aufzeichnungsdichte
am Mittelteil und der Aufzeichnungsdichte am Randteil eines Aufzeichnungsmediums, wie man sie bei einer Aufzeichnungsscheibe sieht. Die in Fig. 10 gezeigte Vorrichtung hat jedoch
den Nachteil, daß der AufnähmeVorgang während derjenigen
Zeit unterbrochen wird, während welcher der Magnetkopf 44
809824/0832
von der rechten Seite zur linken Seite der Magnetfolie 41 zurückgeführt wird. Für den Fall, daß ein aufzuzeichnendes
Eingangssignal während der Unterbrechung weiterhin auftritt, tritt das Problem auf, was man mit diesem tut.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung existiert noch ein anderes Problem, nämlich im. Hinblick auf Schwankungen
der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf 44 und der Magnetfolie 41 (langsame und schnelle BandgeschwindigkeitsSchwankungen;
Jaulen und Wimmern), und Schwankungen der mittleren Vorschubgeschwindigkeit des Kopfes 44. üblicherweise
können diese Schwankungen einen derart großen Wert haben, daß sie bei der Wiedergabe von menschlicher
Sprache und Musik nicht ignoriert werden können, selbst wenn irgendeine Verbesserung des Mechanismus vorgenommen worden
ist. Die genannten Probleme werden durch Anwendung der Abtasttheorie und des Speichers, wie sie bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsform erwähnt worden sind, gelöst. Eine konkrete Ausführungsform, bei der die Erfindung auf ein
System zum Aufzeichnen der menschlichen Sprache auf eine Magnetfolie,
wobei das Frequenzband der Sprache auf 3,5 kHz und darunter begrenzt ist, und für die Wiedergabe der solchermaßen
aufgezeichneten Sprachsignale angewendet wird, wird nun beschrieben .
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild des Aufzeichnungssystems,
das zusammen mit dem in Fig. 10 gezeigten Mechanismus verwen-
909824/0832
det "Wird.
In Fig. 11 bedeuten: die Bezugsziffer 57 ein Mikrophon, 58 ein Tiefpaßfilter, 59 einen Oszillator zur Erzeugung
einer Bezugsfrequenz mit einer genauen Periode und 60
einen Verstärker; die Bezugsziffer 61 eine Abtastschaltung, 62 einen A/D-Wandler, 63 einen Digitalspeicher und 64
einen Taktimpulsgenerator; die Bezugszahl 65 einen Lesetaktimpulsgenerator,
66 einen D/A-Wandler, 67 ein Tiefpaßfilter, 68 einen Verstärker und 44 einen Aufnahmemagnetkopf.
Für die Erläuterung sei angenommen, daß die Zeit, in
welcher der Magnetkopf 44 für die Aufnahme mit einer konstanten
Geschwindigkeit von der linken Seite zur rechten Seite der Magnetfolie 41 in der in Fig. 10 gezeigten
Vorrichtung wandert, t.. Sekunden beträgt und daß die Zeit,
in welcher der Kopf t ohne aufzuzeichnen, von der linken Seite
zur rechten Seite zurückkehrt, um zur nächsten Spurposition zu kommen, t~ Sekunden ist. Um ein Sprachsignal aufzuzeichnen,
das mit einer Dauer von t + t„ Sekunden erzeugt wird, muß
das Sprachsignal demnach auf eine Länge von tr Sekunden
komprimiert werden, bevor es auf der Magnetfolie aufgezeichnet
wird. Eine solche Signalkompression kann man erhalten, indem man die Anordnung verwendet, in welcher ein
Signal, das auf einem Magnetband in einem Zeitraum von t^ + t~
©0982Λ/0832
Sekunden aufgezeichnet worden ist, innerhalb t-j Sekunden
reproduziert wird. Diese Methode erfordert jedoch nicht nur eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung mit einem
teuren Bandtransport, sondern besitzt auch daiverhängnisvollen Nachteil schlimmeren Jaulens und Wimmerns und schlimmerer
Schwankungen der mittleren Bandfördergeschwindigkeit.
Erfindungsgemäß wird die Signalkompression durch elektrische
Maßnahmen durchgeführt, ohne auf mechanische Maßnahmen zurückzugreifen.
Gemäß Fig. 11 wird ein Signal S40, das mit
einem Mikrophon 57 aufgenommen wird, auf ein Tiefpaßfilter
58 gegeben, in dem das Frequenzband des Signals in einen Bereich von 3,5 kHz und darunter eingeschränkt wird. Das vom
Filter 58 gelieferte Signal 40 wird mit einem Signal S41 gemischt,
das von einem Oszillator 59 geliefert wird und ein Bezugssignal mit einer einzigen Frequenz ist, die höher ist
als 3,5 kHz, beispielsweise 4 kHz, und wird dann auf einen Verstärker 60 gegeben. Das Analogsignal besitzt somit ein
Frequenzband, das bis 4 kHz reicht. Das gemischte Signal wird dann auf eine Abtastschaltung 61 gegeben, in der es einer
Abtastung unterzogen wird, und zwar mit einer Abtastgeschwindigkeit, die zweimal so groß oder größer als 4 kHz ist,
oder in Zeitintervallen von 1/10.000 s beispielsweise, und die resultierenden Abtastwerte werden einer A/D-Wandlung unterzogen
und in einem Digitalspeicher 63 gespeichert. Bei die-
36 909824/0832
sen Vorgängen werden ein Schreibtaktimpuls und ein Abtasttaktimpuls
von einem Taktimpulsgenerator 64 geliefert. Der Inhalt des Digitalspeichers 63 wird unter Verwendung
eines Lesetaktimpulses S^0 von einem Lesetaktimpulsgenerator
65 ausgelesen. Damit der Lesevorgang mit dem Lesetaktimpuls
S_0 nur ausgeführt werden kann, wenn der Aufzeichnungskopf
44 längs Aufzeichnungsspuren läuft, ist eine Gatterschaltung
60 vorgesehen, durch welche die Lesetaktimpulse S-« dem Digitalspeicher
63 zugeführt werden. Die Gatterschaltung 80 besteht aus monostabilen Multivibratoren 81, 82, aus einer
Flipflopschaltung 83 und einer UND-Schaltung 84. Dem monostabilen
Multivibrator 81 wird ein Ausgangssignal S102 von
einem Endschalter 102 zugeführt, während dem monostabilen
e -
Multivibrator 82 ein Ausgangssignal S101 von einem Endschalter
101 zugeführt wird. Somit wird der monostabile Multivibrator 81 vom Ausgangssingal 102 getriggert, das erzeugt wird,, wenn
der Magnetkopf 44 zur linken Seite der Magnetfolie zurückgekehrt ist und den Endschalter 102 betätigt. Wenn der Multivibrator
81 getriggert wird, erzeugt er ein Impulssignal P1
mit einer kurzen Impulsbreite, das bewirkt, daß das Flipflop 83 ein Ausgangssignal Q mit dem Wert eins erzeugt. Da einem
Eingangsanschluß der UND-Schaltung 84 der Lesetaktimpuls
S1-O und deren anderem Eingangsanschluß das Ausgangssignal Q
vom Flipflop 83 zugeführt werden, gelangt der Lesetaktimpuls Scn über die UND-Schaltung 84 zum Digitalspeicher 63, wenn
das Flipflop 83 das Äusgangssignal Q mit dem Wert eins erzeugt.
909824/0832
Wenn der Magnetkopf 44 die rechte Seite der Magnetfolie 41 erreicht hat und den Endschalter 101 betätigt, wird
der monostabile Multivibrator 82 vom Signal S1ni getriggert
und erzeugt daraufhin ein Impulssignal P„ mit einer kurzen Impulsbreite. Dieses Impulssignal· P„ wird auf einen Rücksetzeingangsanschluß
R des Flipflop 83 gegeben, um dieses auf null zurückzusetzen, d. h. es wird ein Ausgangssignal Q
mit dem Wert null geliefert, so daß die Zuführung des Lesetaktimpulses S50 zum Speicher 63 unterbrochen ist. Wenn der
Magnetkopf 44 wieder auf die linke Seite zurückgekehrt ist und den Endschalter 102 betätigt/ wird der Lesetaktimpuls
Sc0 wieder an den Speicher 63 geliefert. Die Endschalter 101,
102 und die Gatterschaltung 80 wirken also zusammen, um sicherzustellen, daß der Vorgang des Lesens des Inhaltes des
Speichers 63 nur stattfindet, während sich der Magnetkopf 44 längs der vorbestimmten Aufzeichnungsspuren 42-1, 42-2
42-n von der linken zur rechten Seite bewegt.
Auf die erwähnte Weise wird der Inhalt des Digitalspeichers 63 mit dem Taktimpuls vom Taktimpulsgenerator 65 synchron
mit der Bewegung des Aufzeichnungskopfes 44 ausgelesen und
dann auf den D/A-Wandler 66 gegeben. Die Periode, mit welcher der Lesetaktimpuls an den Speicher 63 geliefert wird, sollte
auf einen Wert begrenzt sein, der t^/t1 + t2 mal so groß oder
kleiner wie bzw. als die Periode ist,mit welcher der Taktimpuls
vom anderen Taktimpulsgenerator 64 geliefert wird.
909824/0832
Nimmt man spezieller ausgedrückt an, daß t„/t1 = 1/10 ist,
sollte die Periode des Taktimpulses vom Taktimpulsgenerator 65 auf 1/11.000 s eingestellt werden. Es ist lediglich
erforderlich, daß der Schreibtaktimpuls ein Zeitintervall von 1/11.000 s oder weniger aufweist.
Das Signal vom D/Ä-Wandler 66, das innerhalb einer Zeit
von t1 s oder weniger reproduziert wird, wird durch ein
Tiefpaßfilter 67 geschickt,in dem es in ein kontinuierliches
Analogsignal umgewandelt wird, und dann durch einen Verstärker 68, um vom Magnetkopf 44 in analoger Weise auf
die Magnetfolie 41 aufgezeichnet zu werden.
Durch Ändern der Geschwindigkeit des Einschreibens in den Digitalspeicher 63 und der Geschwindigkeit des Auslesens
aus dem Digitalspeicher 63 kann man ein Analogsignal mit
komprimierter Zeitbasis erhalten.
Erfindungsgemäß wird das Eingangssignal nicht in Digitalform aufgezeichnet, sondern es wird aufgezeichnet, nachdem
es in Änalogform umgewandelt worden ist. Dies deswegen,
weil man mit der Analogform eine viel höhere Aufzeichnungsdichte pro Einheitsfläche des Aufzeichnungsmediums erhalten
kann und diese Form daher wirtschaftlicher ist.
909824/0832
Da das Signal S41 vom Oszillator 59, der mit 4 kHz schwingt,
in seiner Frequenz durch die Kompression der Zeitbasis angehoben worden ist, ist das Tiefpaßfilter 67 bezüglich seines
Durchlaßbandes entsprechend dem Betrag der Frequenzanhebung erweitert. Beim oben beschriebenen Beispiel sollte das Tiefpaßfilter
67 eine Grenzfrequenz von mehr als 4,4 kHz = 4 kHz χ 1,1 haben, um Frequenzen von 4,5 kHz und darunter durchzulassen.
Das auf obige Weise aufgezeichnete Signal wird unter Verwendung der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung wiedergegeben.
Im Wiedergabebetrieb kann der Magnetkopf 44, der zur Aufzeichnung verwendet worden war, direkt als Wiedergabekopf benutzt
werden. Alternativ kann natürlich in Nachbarschaft.zum Aufzeichnungskopf
ein gesonderter Wiedergabekopf vorgesehen sein.
Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels eines erfindungsgemäßen
Wiedergabesystems. Das Signal, das während einer Dauer von t1 + t? aufgetreten ist, ist in einer Zeitspanne
t1 aufgezeichnet worden. Das aufgezeichnete Signal
wird dann unter Verwendung des Magnetkopfes 44 in einer Zeitspanne t reproduziert. Das solchermaßen vom Magnetkopf 44
reproduzierte Signal wird dann von einem Verstärker 69 verstärkt. Das resultierende verstärkte Ausgangssignal wird
von einem Tiefpaßfilter 70 und einem Bandpaßfilter 71 in Sprach-
909824/083 2
Signalkomponenten und Bezugsfrequenzsignalkomponenten aufgeteilt. Das Tiefpaßfilter 70 verarbeitet ein Signal
mit einer komprimierten Zeitbasis und ist demgemäß so ausgelegt, daß es eine höhere Grenzfrequenz als das Tiefpaßfilter
58 aufweist.
Ein vom Tiefpaßfilter 70 geliefertes Signal S42 wird von
einer Abtastschaltung 73 abgetastet, und zwar hinsichtlich Abtastimpulsen S44, die von einem Impulsgenerator 72 aus
einem vom Bandpaßfilter 71 gelieferten signal S43 erzeugt
werden. Ein dabei erhaltenes abgetastetes Signal S45 wird
von einem A/D-Wandler 74 in ein Digitalsignal umgewandelt
und in einen Digitalspeicher 76 geschrieben. Der Taktimpuls vom Taktimpulsgenerator 72 wird für dieses Einschreiben benutzt.
Der im Digitalspeicher 76 in einer Zeitspanne t.. gespeicherte
Inhalt wird durch einen Taktimpuls S4, von einem
Lesetaktimpulsgenerator 75 in einer genauen Zeitspanne von
t1 + t_ ausgelesen. Das auf diese Weise ausgelesene Digitalsignal wird dann von einem D/A-Wandler 77 in ein Analogsignal
S47 in diskreter Form umgewandelt, das seinerseits von einem
Tiefpaßfilter 78 in ein kontinuierliches Analogsignal oder
das Originalsignal zurückversetzt wird, so daß es als ein Ausgangssignal verfügbar ist, das über eine Ausgangseinheit
79 gegeben wird, die durch einen Verstärker, einen Lautsprecher usw. gebildet ist.
909824/0832
Auf die beschriebene Weise wird ein Analogsignal, das kontinuierlich mit einer Dauer von t1 + t_ auftritt, in
einer komprimierten Zeitdauer t1 aufgezeichnet und dadurch
wiedergegeben, daß es in die gleiche Zeitdauer t1 + t„ zurückversetzt
wird.
Da die Anordnung so getroffen ist, daß die Geschwindigkeit, mit welcher Daten in den Digitalspeicher 63 geschrieben
werden, kürzer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher Daten aus dem Speicher 63 ausgelesen werden, muß der Lesevorgang
ausgesetzt werden, bis die im Speicher gespeicherte Menge einen bestimmten Wert erreicht hat. Bei dem oben beschriebenen
Beispiel sollte der Lesevorgang begonnen werden, nachdem der Digitalspeicher mindestens den t_/t.. -ten Teil
jenes Inhalts gespeichert hat, der dem Inhalt zweier Aufzeichnungsspuren auf der Magnetfolie 1 äquivalent ist. Demgemäß
muß die Aufzeichnungsbewegung des Magnetkopfes 44 entsprechend
der im Digitalspeicher 63 gespeicherten Datenmenge gesteuert werden.
Da der wirkliche Betrag der im Digitalspeicher 63 gespeicherten Daten bestimmt werden kann, indem die Anzahl der Schreibtaktimpulse
und die der Lesetaktimpulse, die dem Speicher 63 zugeführt werden, mit Hilfe eines Addierers-Subtrahierers
gezählt wird, kann auf der Grundlage des gezählten Wertes bestimmt werden, wann der Motor 48 zum Antreiben des Magnet-
909824/0832
kopfes 44 eingeschaltet werden sollte. Andererseits kann
der Digitalspeicher 63 so ausgelegt werden, daß er eine Kapazität aufweist, die ausreichend größer als die tatsächlich
benötigte Kapazität ist, so daß der Motor 48 nicht gestartet wird, bevor eine vorbestimmte Zeit seit
dem Beginn der Eingabeoperation verstrichen ist, innerhalb welcher vorbestimmten Zeit eine ausreichende Datenmenge
in den Digitalspeicher geschrieben sein wird.
Da für den Digitalspeicher 76 die Schreibgeschwindigkeit
größer ist als die Lesegeschwindigkeit, kann der Lesebetrieb
gleichzeitig mit dem Beginn des Schreibbetriebes ausgelöst werden.
Ein Signal kann in kontinuierlicher Weise reproduziert werdenj wenn sich der Magnetkopf 44 von einer Aufzeichnungsspur zur nächsten Aufzeichnungsspur in Fig. 9 bewegt, indem
das Signal in der gleichen Zeitdauer t1 + t2 wie die Aufzeichnungszeitdauer
t1 + t,, mit welcher das Signal aufgezeichnet
worden ist, reproduziert wird. Wenn beispielsweise die Taktimpulsgeschwindigkeit des Taktimpulsgenerators
η mal so groß wie die der reproduzierten Bezugsfrequenz gemacht
wird, braucht die Lesetaktimpulsgeschwindigkeit des Taktimpulsgenerators 75 für die Reproduktion nur η mal so
groß wie die des Bezugssignals, das zur Aufzeichnung vom Oszilla-
90-9824/0832
tor 59 geliefert wird, gemacht zu werden. Da bei der beschriebenen
Ausführungsform η gleich 2 ist, braucht der Taktimpulsgenerator 75 nur Taktimpulse mit einer Geschwindigkeit
zu liefern, die zweimal so groß wie die Frequenz von 4 kHz ist, oder mit einer Periode von 1/8.000 s. Indem
man den Oszillator 59 unter Verwendung eines Kristallschwingungselementes oder dergleichen auf eine genaue vor-.,
bestimmte Frequenz steuert, um die Taktimpulsperiode des Taktimpulsgenerator 75 auf der Grundlage der vorbestimmten
Schwingungsfrequenz festzulegen, kann man ein kontinuierliches reproduziertes Signal mit praktisch ausreichender Stabilität
erhalten. Es reicht aus, wenn der Taktimpulsgenerator 64 dazu in der Lage ist, immer Taktimpulse mit einer Geschwindigkeit,
die zweimal so groß oder größer wie bzw. als die Bezugsfrequenz ist, zu erzeugen, solange die Geschwindigkeit oder
Periode stabil ist. Auch reicht es aus, wenn die Periode der vom Taktimpulsgenerator 65 erzeugten Taktimpulse eine
stabile Periode ist, die t../t.j + t2 mal so groß oder kleiner
als die Taktimpulsperiode des Taktimpulsgenerators 64 ist oder in deren Nähe liegt, um das Schreiben eines mit einer
Dauer von t.. + t, auftretenen Signals innerhalb einer Zeitdauer
t1 zu vollenden.
Der Mittelwert der Periode für die Hin- und Herbewegung des Magnetkopfes 44 muß jedoch exakt t.. + t2 sein, so daß die
Digitalspeicher 63 und 76 weder einen Leerlauf noch einen
42/43 909824/0832
überlauf an gespeicherten Daten erfahren. Zu diesem Zweck kann der Motor 48 oder der Motor 55 in Abhängigkeit
von dem im Digitalspeicher 63 oder 76 gespeicherten Inhalt gesteuert werden. Oder es kann eine Taktvorrichtung
mit hoher Genauigkeit verwendet werden, um das Zeitintervall, bei dem die Aufzeichnungsbewegung für jede Aufzeichnungsspur
begonnen wird, derart zu steuern, daß es exakt die Zeit t.. + t2 ist.
Bei einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-System, für das ein herkömmlicher
Motor verwendet wird, istes unmöglich, die Geschwindigkeit genau zu steuern, mit welcher der Magnetkopf
44 auf der Magnetfolie 41 bewegt wird. Folglich ändert sich die relative mittlere Geschwindigkeit zwischen dem Kopf
und der Folie 41, und überdies werden Jaulen und Wimmern erzeugt. Erfindungsgemäß kann die Signalkomponente, die auf
dem Jaulen und Wimmern und auf der durch die Instabilität des Antriebsmechanismus verursachten Schwankung beruht, vollständig
auf elektrischem Wege vom reproduzierten Signal eliminiert werden. Deshalb ist es annehmbar, zum Antreiben des
Kopfes einen unstabilen Treibmechanismus zu verwenden. Folglich können die Gesamtkosten des Systems stark reduziert
werden.
Die vorliegende Ausführungsform kann also das Jaulen und Wimmern auf einem sehr niedrigen Wert halten, der im wesent-
809824/0832
lichen ebenso klein ist wie derjenige Wert, den man durch die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen erhält.
Da der Grund für eine solche starke Verringerung des Jaulens und Wimmerns bei der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen der gleiche wie bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen ist, wird die Beschreibung des Grundes nun anhand von Fig. 13 nur kurz vorgenommen.
Fig. 13 zeigt Wellenformen von Signalen, die an verschiedenen Teilen in den Fig. 1T und 12 auftreten, im Fall des
Wiedergebens und AufZeichnens eines Signals mit einer Frequenz von 2.000 Hz bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems.
In Fig. 13 kennzeichnen: die Bezugsziffer S40 das Signal mit
2.000 Hz, S41 ein Bezugssignal mit einer Frequenz von 4.000 Hz,
S.„ ein Signal mit Jaulen und Wimmern und mit einer komprimierten
Zeitbasis und S4-, ein Bezugssignal, das Jaulen und
Wimmern enthält und eine komprimierte Zeitbasis aufweist; Bezugsζiffer S44 Abtasttaktimpulse, die man vom reproduzierten
Bezugsfrequenzsignal S41 erhält, S45 das mit den Abtasttaktimpulsen
abgetastete Signal S4^, S .^ vorbestimmte genaue
Lesetaktimpulse, S47 ein abgetastetes Signal, das durch die
genauen Lesetaktimpulse S46 mit Taktimpulsen der gleichen
Intervallzeit wie beim Signal S40 gelesen wird, und S4g ein
Signal, das man erhält, indem man das abgetastete Signal S47
durch ein Tiefpaßfilter 78 in ein kontinuierliches Signal
909824/0832
umwandelt, das die gleiche Wellenform wie das ursprüngliche
Signal aufweist. Als Ergebnis kann man ein Signal erhalten, das frei vom Einfluß von Jaulen und Wimmern ist.
Als nächstes werden die Gründe dafür diskutiert, daß Schwankungen der mittleren relativen Geschwindigkeit zwischen
der Magnetfolie und dem Magnetkopf erfindungsgemäß beseitigt worden sind. Wie zuvor erwähnt, ist das aufgezeichnete
Signal zusammen mit einem Signal aufgezeichnet
worden, das eine vorbestimmte genaue Frequenz aufweist, in der erläuterten Ausführungsform beispielsweise 4 kHz. Tatsächlich
weist das Bezugssignal bei dieser Ausführungsform eine Frequenz von 4,4 kHz auf, wenn es auf die Magnetfolie
oder Magnetplatte 41 aufgezeichnet ist, und zwar aufgrund der Kompression von dessen Zeitbasis. Die Signallänge des
aufgezeichneten signals, die in einer einzigen Aufzeichnungsspur enthalten sein kann, ist genau proportional zur Länge
des Bezugssignals.
Nimmt man nun an, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die
Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator 72 geliefert werden, η .mal so groß wie die Frequenz des reproduzierten Bezugssignals ist, ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Taktimpulse
vom Taktimpulsgenerator 75 geliefert werden, demgemäß
η mal so groß wie die Schwingfrequenz des Oszillators
59. Folglich ist die Anzahl der Abtastwerte, die beim Wieder-
44/45 909824/0832
gabevorgang in einer Zeit in den Digitalspeicher 76 geschrieben werden, die größer als die Zeit t1 + t_ ist,
übereinstimmend mit der Anzahl der Abtastwerte, die in der gleichen Zeit wie oben aus dem Digitalspeicher 76 ausgelesen
werden. Auch ist dessen Lesegeschwindigkeit beim Aufzeichnungsbetrieb der vom Oszillator 59 erzeugten Bezugsfrequenz
zugeordnet. Demgemäß ist die mittlere Lesegeschwindigkeit beim Aufzeichnungsbetrieb und beim Wiedergabebetrieb
gleich. Da jegliche Abweichung von der vorgeschriebenen mittleren Geschwindigkeit nur von der Genauigkeit
des Oszillators 59 abhängt, kann man die Abweichung der mittleren Geschwindigkeit von einem vorgeschriebenen Wert
—5 leicht innerhalb eines Wertes von 10 halten, wie zuvor
definiert, wenn der Oszillator ein kristallgesteuerter Oszillator
ist.
Die Abweichung der Fördergeschwindigkeit des Magnetkopfes 44 von einem vorgeschriebenen Wert hängt nicht von der Differenz
zwischen der Fördergeschwindigkeit des Magnetkopfes beim Aufzeichnungsbetrieb und der beim Wiedergabebetrieb ab,
d. h. der Differenz zwischen der Frequenz des aufgezeichneten Signals und der Frequenz des reproduzierten Signals. Um die
Abweichung der mittleren Vorschubgeschwindigkeit des Magnetkopfes zu reduzieren, braucht deshalb nicht ein hochqualitativer
Antriebsmotor benutzt zu werden. Es ist jedoch erwünscht, im Hinblick auf die derzeit verfügbaren Eigenschaften
909824/0832
des Tiefpaßfilters 70 und des Bandpaßfilters 71, zwischen
dem Aufzeichnungsbetrieb und dem Wiedergabebetrieb eine große Differenz der Vorschubgeschwindigkeit des Magnetkopfes,
beispielsweise 10 % oder mehr, zu vermeiden. In dieser Hinsicht kann diese Differenz der Magnetkopfgeschwindigkeit
mit herkömmlichen Mitteln im Mittel leicht innerhalb plus oder minus 3 bis 5 % gehalten werden.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß es extrem schwierig ist, die Abweichung der mittleren Vorschubgeschwindigkeit des
Magnetkopfes mit herkömmlichen Mitteln innerhalb eines Wertes von 10 zu halten, selbst bei einem sehr guten Bandgerät,
leuchtet es ein, wie wertvoll und bedeutend die vorliegende Erfindung ist.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der verwendete
Speicher ein Digitalspeicher. Das Prinzip der Erfindung ist jedoch nicht auf Beispiele beschränkt, bei
denen ein Digitalspeicher verwendet wird, sondern man kann die gleichen Ergebnisse auch dann erhalten, wenn man statt
dessen einen Analogspeicher verwendet, wie im Fall der zwei zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Wie beschrieben ist es erfindungsgemäß möglich, ein Analogsignal
mit kontinuierlicher Eingabe in das System in einer Gruppe diskreter Blöcke aufzuzeichnen, die man durch ünter-
009824/0832
teilen des Analogsignals in solche Blöcke erhält. Und wenn das aufgezeichnete Signal reproduziert wird, ist
es auch möglich, das Signal als ein Analogsignal wiederzugeben, das mit dem ursprünglichen Signal identisch ist.
Überdies können das Jaulen und Wimmern und die Schwankungen der mittleren relativen Geschwindigkeit zwischen
dem Magnetkopf und der Magnetfolie innerhalb sehr kleiner Werte gehalten werden.
Obwohl sich die zuvor beschriebene Ausführungsform mit
einem Beispiel befaßt, bei dem mit Hilfe eines Magnetkopfes Sprache auf eine Magnetfolie aufgezeichnet oder die
aufgezeichnete Sprache wiedergegeben wird, kann die vorliegende Erfindung auch für eine optische Aufzeichnung
auf einer optischen Folie oder einem optischen Blatt angewendet werden. Bei einer solchen Anwendung kann anstelle
der Magnetfolie eine lichtempfindliche Schicht, wie ein fotografischer Film, verwendet werden. Anstelle des Magnetkopfes
kann beim AufzeichnungsVorgang ein Kopf eines elektrische'
Energie in Licht umwandelnden Wandlers, wie eine lichtemittierende Diode (LED) verwendet werden. Und anstelle
des Magnetkopfes kann beim Wiedergabevorgang ein Licht in elektrische Energie umwandelnder Wandler verwendet werden.
Auch bei dieser Anwendung kann man ausgezeichnete Ergebnisse mit hoher Wiedergabegüte erhalten, wobei die hohe Wiedergabe-
47/48 909824/0832
gute in vollem Ausmaß der Auflösung, .die ein lichtempfindlicher Film besitzt, benutzt wird.
Ferner befaßt sich die vorausgehende Beschreibung mit
der Wiedergabe eines Sprächsignals. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Sprachsignale begrenzt. Das erfindungsgemäße
System kann auf die Aufzeichnung von Musik oder einer physikalischen Größe, wie die Amplitude einer Schwingung
oder Vibration eines Gegenstandes, angewendet werden oder
für eine analoge Aufzeichnung optischer Bilder, wie Literatur
oder Schrift, sowie für die Aufzeichnung von Fernsehbildern.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, ist erfindungsgemäß eine
im wesentlichen gleichförmige Aufzeichnungsdichte an jedem Punkt auf der Oberfläche der Magnetfolie erhältlich, und
demgemäß kann eine viel größere Aufzeichnungsmenge erreicht
werden, als im Fall der Aufzeichnung auf einer Magnetscheibe. Auf einer Magnetfolie oder einem Magnetblatt mit einer Größe
von 21 cm χ 30 cm kann mit dem erfindungsgemäßen System drei
bis fünf Stunden lang Sprache aufgezeichnet werden, selbst
mit dem gegenwärtigen technischen Niveau der Magnetfolie und
des Magnetkopfes. Da die relative Geschwindigkeit zwischen
dem Magnetkopf und der Magnetfolie bei jedem Punkt auf der
Oberfläche der Magnetfolie auf einer im wesentlichen konstanten
Geschwindigkeit gehalten werden kann, kann auch eine
909824/08 3 2
Frequenzkompensationsvorrichtung, wenn sie beim Wiedergabebetrieb des erfindungsgemäßen" Systems verwendet wird/
• einfachen Aufbaus sein. Darüberhinaus hat das erfindungsgemäße
Aufzeichnungs/Wiedergabe-System im Unterschied
zum herkömmlichen Bandgerät nicht nur einen kleineren Wert an Jaulen und Wimmern, sondern es kagn auch
Operationen, wie den Zugriff zu einem oder das Aufsuchen eines Teils des Aufzeichnungsmediums, dessen Wiedergabe
gewünscht wird, oder ein wiederholtes Playback desselben Teils des Aufzeichnungsmediums, in viel kürzeren Zeiten
als beim herkömmlichen Bandgerät und in einer einfachen Weise durchführen, genau wie bei einer herkömmlichen Platte
(Plattenspieler). D. h., es ist ein sog. beliebiger Zugriff möglich.
Was die Magnetfolie oder das Magnetblatt betrifft, bietet
vorliegende Erfindung einen weiteren Vorteil gegenüber der herkömmlichen Platte, der darin besteht, daß sowohl Löschen
als auch Aufzeichnen möglich sind. Mit anderen. Worten, die vorliegende Erfindung besitzt gleichzeitig zwei Vorteile,
d. h. die Möglichkeit des Löschens eines aufgezeichneten Signals wie bei einem herkömmlichen Bandgerät, und eine
kurze Zugriffszeit, wie sie die herkömmliche Platte aufweist. Ferner kann die Magnetfolie bei gleicher Kapazität mit noch
909824/0832
kleineren Abmessungen hergestellt werden als die herkömmliche Langspielplatte.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen bietet die
vorliegende Erfindung ausgezeichnete Werte hinsichtlich Jaulen und Wimmern und hinsichtlich der Schwankungen der
mittleren relativen Geschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium
und dem Magnetkopf, die viel besser sind als jene, die man beim herkömmlichen Bandgerät oder beim herkömmlichen
Plattenspieler erhält.
Wie die vorausgehende Beschreibung zeigt, ermöglicht die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf dem Gebiet der
Aufzeichnungswiedergabe über eine Magnetfolie (Magnetblatt) oder eine optische Folie (Blatt) die Herstellung sehr viel
besserer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtungen bei sehr
niedrigen Kosten, so daß unter wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkten ausgezeichnete Wirkungen geschaffen
werden.
809824/0832
Lee
ite
Claims (9)
- BLUMBACH · WESiER · BERGEN · KRAMER ZWiRNER . HIRSCH . BREHMPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsult Patemconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Teiefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatentconsultKOKUSAI GIJUTSU KAIHATSU CO., LTD. 78/87752-4-1, Amanuma, Suglnami-ku,
Tokyo, JapanPATENTANSPRÜCHE/i.) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Analogsignals auf einem Aufzeichnungsmedium, das relativ zu einem Fühler bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,daß Abtasttaktimpulse erzeugt werden, die eine Periode aufweisen, die in Abhängigkeit von Jaulen und Wimmern, das durch Änderungen der Geschwindigkeit der relativen Bewegung verursacht wird, änderbar ist;ein analoges reproduziertes Signal, das vom Fühler erhalten wird, mit den Abtasttaktimpulsen abgetastetMünchen: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. 3lurnbach Dipl.-Ing. . P. 3ergen Dipl.-Ing. Dr.jur. · G. Zv/irner Dipl.-Ing. Dip!.-W.-Ing.909824/0832ORIGINALeine Reihe diskreter Werte, die man durch das Abtasten erhalten hat, in einer Speichervorrichtung gespeichert wird;die in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten der Reihe nach mit Lesetaktimpulsen, die eine vorbestimmte konstante Periode aufweisen, ausgelesen werden ; unddie Reihe der solchermaßen ausgelesenen diskreten Werte in ein kontinuierliches Analogsignal umgesetzt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßein Bezugssignal mit einer vorbestimmten Periode auf dem Aufzeichnungsmedium gleichzeitig mit dem Aufzeichnen eines gewünschten Analogsignals auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird; unddas Bezugssignal gleichzeitig mit der Reproduktion des gewünschten Signals reproduziert wird, so daß man die Abtasttaktimpulse gemäß dem solchermaßen reproduzierten Signal erhält. - 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal· auf dem9 0 S δ 2 U 10 & :i 22853Ό13Aufzeichnungsmedium in solcher Weise aufgezeichnet wird, daß das Bezugssignal dem gewünschten Analogsignal überlagert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal auf einer anderen Spur auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, die von einer vorgeschriebenen Spur, auf der das gewünschte Analogsignal aufgezeichnet wird, getrennt ist.
- 5- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Abtasttaktimpulse und die erzeugten Lesetaktimpulse gezählt werden , um die Differenz zwischen diesen zu ermitteln, Und daß die Geschwindigkeit der relativen Bewegung so gesteuert wird, daß die durch das Zählen ermittelte Differenz innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasttaktimpulse gegemäß einem Geschwindigkeitssignal erzeugt werden, das eine Frequenz aufweist, die sich proportional zur Ge-809824/0832schwindigkeit der Relativbewegung ändert.
- 7. Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Analogsignals auf einem Aufzeichnungsmedium, das relativ zu einem Fühler bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daßerste Abtasttaktimpulse erzeugt werden, deren Periode gemäß einem Jaulen und Wimmern, das durch Änderungen der Geschwindigkeit der relativen Bewegung beim Aufzeichnungsvorgang erzeugt wird, änderbar ist; ein Analogsignal, dessen Aufzeichnung erwünscht ist, mit den ersten Abtasttaktimpulsen abgetastet wird; eine Reihe diskreter Werte, die man durch das Abtasten erhalten hat, in einer Speichervorrichtung gespeichert wird;die solchermaßen in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten der Reihe nach mit ersten Taktimpulsen, die eine vorgeschriebene konstante Periode aufweisen, ausgelesen werden;die Reihe diskreter Werte in ein kontinuierliches Analogsignal umgewandelt wird; unddas kontinuierliche Analogsignal mittels des Fühlers auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.809824/Q8.U
- 8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,daß zweite Abtasttaktimpulse erzeugt werden, deren Periode sich gemäß einem Jaulen und Wimmern ändert, das durch Änderungen der Geschwindigkeit der Relativbewegung beim Wiedergabevorgang erzeugt wird; daß ein analoges reproduziertes Signal, das man vom Fühler erhalten hat, mit den zweiten Abtasttaktimpulsen abgetastet wird;daß eine Reihe diskreter Werte, die man durch das Abtasten erhalten hat, in einer Speichervorrichtung gespeichert wird;daß die in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten mit zweiten Lesetaktimpulsen, die eine vorbestimmte Periode aufweisen, der Reihe nach gelesen werden; und daß die R^ihe der solchermaßen ausgelesenen diskreten Werte in ein kontinuierliches Analogsignal umgewandelt wird. - 9. Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Analogsignals mit Hilfe eines Aufzeichnungsmediums, das blattartigen Aufbau aufweist und relativ zu einem Fühler bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daßθ 0 9 8 2 Λ / 0 8 s. 2in einem ersten Abtastschritt ein Analogsignal, das aufgezeichnet werden soll und dem ein Bezugssignal mit einer vorbestimmten Periode überlagert ist, mit Bezugstaktimpulsen abgetastet wird, deren Periode 1/n mal so groß wie die Periode des Bezugssignals ist; eine Reihe abgetasteter Daten, die man durch den ersten Abtastschritt erhalten hat, in einem ersten Speicher gespeichert wird;die solchermaßen im ersten Speicher gespeicherten Daten mit Taktimpulsen, die eine kürzere Periode als die Bezugstaktimpulse aufweisen, nur während einer jeden vorgeschriebenen Abtastung durch den Fühler gelesen werden, um eine Reihe von Daten zu erhalten, die kontinuierlich ausgelesen werden;die solchermaßen aus dem ersten Speicher ausgelesenen Daten in kontinuierliche Analogsignale umgewandelt werden, die je einer Reihe der kontinuierlich ausgelesenen Daten entsprechen;jedes der kontinuierlichen Analogsignale auf einer Aufzeichnungsspur des blattartigen Aufzeichnungsmediums in Analogform aufgezeichnet wird;in einem zweiten Abtastschritt im Wiedergabebetrieb ein reproduziertes Signal mit Taktimpulsen abgetastet wird, deren Periode 1/n mal so groß wie die Periode eines reproduzierten Bezugssignals ist, das man gemäß einem vom Fühler kommenden reproduzierten Signal erhalten hat;eine Reihe abgetasteter Datenf, die man durch den zwei-. ten Abtastschritt erhalten hat, in einem zweiten Speicher gespeichert wird;die solchermaßen im zweiten Speicher gespeicherten Daten kontinuierlich mit den Bezugstaktimpulsen ausgelesen werden; unddie solchermaßen aus dem zweiten Speicher ausgelesenen Daten in ein kontinuierliches Analogsignal umgewandelt werden.1O. Verfahren nach Anspruch 9, 'dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Speicher als erster Speicher beim Aufzeichnungsbetrieb und als zweiter Speicher beim Wiedergabebetrieb verwendet wird.009824/0832
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14687677A JPS5481810A (en) | 1977-12-07 | 1977-12-07 | Recorder*reproducer |
JP14799377A JPS5481811A (en) | 1977-12-09 | 1977-12-09 | Recorder*reproducer |
JP15238377A JPS5485019A (en) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Recording*reproducing system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853013A1 true DE2853013A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=27319250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853013 Withdrawn DE2853013A1 (de) | 1977-12-07 | 1978-12-07 | Aufzeichnungs/wiedergabe-system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2853013A1 (de) |
GB (1) | GB2012527A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331128A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Dinter, Konrad, Dr., Syracuse, N.Y. | Verfahren zur verringerung der wow- und flutter-werte bei der tonwiedergabe von magnetband-aufzeichnungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1130624A (ja) * | 1997-07-11 | 1999-02-02 | Alps Electric Co Ltd | テープ走行センサー及びこのテープ走行センサーを用いた制御回路並びにこの制御回路を用いたテープ走行センサーの制御方法 |
JPH1139790A (ja) * | 1997-07-15 | 1999-02-12 | Alps Electric Co Ltd | キャプスタンレステープ記録装置及びこれを用いた記録方法 |
US7933084B2 (en) | 2002-10-06 | 2011-04-26 | James R. Howarth | Corrective adjustment of recording characteristics in digital renditions of analog recordings |
-
1978
- 1978-11-30 GB GB7846623A patent/GB2012527A/en not_active Withdrawn
- 1978-12-07 DE DE19782853013 patent/DE2853013A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331128A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Dinter, Konrad, Dr., Syracuse, N.Y. | Verfahren zur verringerung der wow- und flutter-werte bei der tonwiedergabe von magnetband-aufzeichnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012527A (en) | 1979-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642019C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen | |
EP0131316B1 (de) | System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen | |
DE3303271C2 (de) | ||
DE3382735T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes. | |
DE2353073C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videoinformationssignalen auf eVive Videoplatte | |
DE2552784A1 (de) | Videosignalwiedergabeeinrichtung | |
DD150265A5 (de) | Regelsystem | |
DE2937314A1 (de) | Videosignal-wiedergabevorrichtung | |
DE3040527C2 (de) | ||
DE1106799B (de) | Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal | |
DE2856411A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum bewegen des wiedergabewandlers in einem wiedergabegeraet fuer rotierende aufzeichnungstraeger | |
DE3017280C2 (de) | Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger | |
DE3143700A1 (de) | "spurnachlauffehlerdetektoranordnung fuer ein magnetisches wiedergabegeraet" | |
DE3106372A1 (de) | Videosignal-wiedergabevorrichtung | |
DE2732293A1 (de) | Wiedergabegeraet | |
DE2853013A1 (de) | Aufzeichnungs/wiedergabe-system | |
DE2954330C2 (de) | ||
DE2658574C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband | |
DE3006621A1 (de) | Informationssignal-aufzeichnungsanordnung | |
DE1474275B2 (de) | Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung | |
DE3229760C2 (de) | Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
DE2911122C2 (de) | ||
DE2026738B2 (de) | Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung | |
EP0762387A2 (de) | Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen | |
DE3542307C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |