DE2852379A1 - Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels - Google Patents

Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels

Info

Publication number
DE2852379A1
DE2852379A1 DE19782852379 DE2852379A DE2852379A1 DE 2852379 A1 DE2852379 A1 DE 2852379A1 DE 19782852379 DE19782852379 DE 19782852379 DE 2852379 A DE2852379 A DE 2852379A DE 2852379 A1 DE2852379 A1 DE 2852379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
polymer material
insulation
conductor
inner conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852379C2 (de
Inventor
Stanley Dipl Ing Sommarlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2852379A1 publication Critical patent/DE2852379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852379C2 publication Critical patent/DE2852379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLJE & PARTNER
PATENTANWÄLTE 2852379
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ DIPL-ING. W. EITLE - DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
bIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MDNCHEN 81 . TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
31 399 o/fi
ASEA Aktiebolag
Västeras/Schweden
Verfahren bei der Herstellung eines Starkstromkabels
Ein Starkstromkabel enthält normalerweise einen Leiter, eine um den Leiter und in elektrischem Kontakt mit dem Leiter angeordnete elektrisch leitende Schicht (innere leitende Schicht), eine um die leitende Schicht angeordnete Isolierung für den Leiter,- eine auf der Isolierung angeordnete elektrisch leitende Schicht (äußere leitende Schicht), sowie einen um diese Schicht angebrachten schützenden und isolierenden Mantel aus Polymermaterial. Meistens ist zwischen der letztgenannten leitenden Schicht und dem Mantel auch ein leitender Metallschirm angebracht. Sowohl die innere leitende Schicht wie auch die äußere leitende Schicht bestehen oft aus einer stranggepreßten Schicht aus einem Polymermaterial, das einen leitenden Bestandteil,
909824/0749
in der Regel Kienruß, enthält. Die Isolierung besteht oft aus einer stranggepreßten Schicht aus einem Polymermaterial, wie Polyäthylen, das vernetzt wurde. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Probleme, die das Aufbringen der inneren leitenden Schicht und der Isolierung betreffen, wenn das Aufbringen durch Strangpressen der betreffenden Schichten und darauffolgende Vernetzung des Polymermaterials in der Isolierung geschieht.
Bei einem konventionellen Aufbringen der inneren leitenden Schicht und der Isolierung durch Strangpressen wird die innere leitende Schicht in einer ersten Strangpreßmaschine auf den Kabelleiter stranggepreßt, und die Isolierung wird in einer zweiten Strangpreßmaschine auf den Kabelleiter mit der inneren leitenden Schicht stranggepreßt. Der Leiter mit der inneren leitenden Schicht und der Isolierung wird danach einer Erhitzung unter Druck, oft mit Wasserdampf, unterzogen, damit das Polymermaterial in der Isolierung unter Bildung einer blasenfreien Isolierung vernetzt wird. Die Erhitzung des Materials auf dem Leiter geschieht dabei von außen nach innen, also in Richtung auf den Leiter. Die Erhitzung muß so lange anhalten, bis das Polymermaterial in dem ganzen Querschnitt genügend erhitzt ist, damit das Polymermaterial in der Isolierung im ganzen vernetzt wird. Diese Erhitzung bestimmt in allem Wesentlichen die Geschwindigkeit, mit der das Kabel hergestellt werden kann. Die Tatsache, daß der Leiter im wesentlichen Raumtemperatur hat, wenn er in die zweite Strangpreßmaschine hineinkommt, bringt es mit sich, daß die innere leitende Schicht bei den meisten infragekommenden Kabelarten genügend gegen eine Erhitzung von dem Polymermaterial in der Isolierung geschützt wird,
909824/0749
2852378
um nicht in Zwischenräume zwischen Drähten, aus denen der Kabelleiter aufgebaut ist, hirieingedrückt oder auf andere Weise deformiert oder beschädigt zu werden. Daß die Isolierung in den äußeren Teilen zu einem früheren Zeitpunkt vernetzt wird, verringert auch die Gefahr von Schäden an der inneren leitenden Schicht, da eine derart gebildete Schale aus vernetzten! Material den Druck auf die innere leitende Schicht herabsetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat es sich als möglich erwiesen, die Produktionsgeschwindigkeit für einen Kabelleiter mit einer inneren leitenden Schicht und einer vernetzten Isolierung bedeutend zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß der Kabelleiter erhitzt wird, bevor er zum Aufbringen der Isolierung in die zweite Strangpreßmaschine hineingeführt wird und dadurch, daß die innere leitende Schicht, um eine Erhitzung des Kabelleiters zu ermöglichen, aus einem Material hergestellt -wird, das eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber Eindrücken aufweist, wenn es den Temperaturen ausgesetzt wird, die das Polymermaterial, das die Isolierung bilden soll, hat, wenn es auf den Leiter mit der aufgebrachten inneren leitenden Schicht stranggepreßt wird.
Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Starkstromkabels, bei dem ein Kabelleiter mit einer inneren leitenden Schicht durch Strangpressen eines Polymermaterials, das leitende Bestandteile enthält, auf den Leiter in einer ersten Strangpreßmaschine und mit einer Isolierung durch Strangpressen eines Polymermaterials auf den mit der inneren leitenden Schicht versehenen Leiter in einer zweiten Strangpreßmaschine
909824/0749
umgeben wird und das Polymermaterial in der Isolierung unter Erhitzung desselben unter Druck vernetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bildung der inneren leitenden Schicht der ersten Strangpreßmaschine ein Material zugeführt wird, das in Form eines bei 175 C formgepreßten Probestückes mit einer Dicke von 1,50 mm und einem Durchmesser von 15,0 mm nach einer 5 Minuten dauernden Belastung mit einem Druck von 13 kp/cm bei 125°C einen Eindruck aufweist, der, gemessen nachdem man das Probestück mit anhaltender Belastung 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur hat abkühlen lassen, höchstens 10 % der ursprünglichen Dicke des Probestückes beträgt, und daß der Leiter, bevor er in die zweite Strangpreßmaschine hineingeführt wird, in einer Heizvorrichtung erhitzt wird. Die vorgenannte Wärmedruckprobe kann gemäß IEC 92-3 (1965) Anhang G mit folgenden Abweichungen vorgenommen werden:
a) Die Prüftemperatur beträgt 125°C;
b) das Gewicht, das den Druck bei der Belastung erzeugt, beträgt 1 kg;
c) die Zeit für die Belastung bei der Prüftempe-" ratur beträgt 5 Minuten;
d) das geprüfte Material kann ein anderes Material als PVC sein.
Die Verwendung eines leitenden Materials der vorstehend genannten Art mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Eindrücke verringert auch die Gefahr mechanischer Schäden an der leitenden Schicht im Zusammenhang damit, daß der Leiter die zweite Strangpreßmaschine passiert. Insbesondere dann, wenn der Leiter nicht rund ist, wie beispielsweise bei sektorförmigen Leitern, können leicht Schäden
909824/0749
auftreten. Wenn an der halbleitenden Schicht bei dem genannten Passieren der Strangpreßmaschine oder aufgrund der Temperaturen und Drücke, denen die Schicht beim Vernetzen des Polymermaterials in der Isolierung ausgesetzt wird, Schaden auftreten, so erhält . man nicht die gleichmäßige Oberfläche, die Voraussetzung dafür ist, daß örtliche hohe Feldstärken oder schlimmstenfalls Durchbrüche in der Schicht vermieden werden.
Als Polymermaterial in der inneren leitenden Schicht wird insbesondere ein Polymermaterial mit einem erigen Schmelzintervall, vorzugsweise ein Schmelzintervall von höchstens 200C, wodurch das Polymermaterial bis zu seiner Schmelztemperatur im wesentlichen unveränderte Eigenschaften hat, und mit der Fähigkeit, genügend große Mengen eines leitenden Füllmittels aufzunehmen, bevorzugt. Als Beispiel für geeignetes Polymermaterial in der inneren leitenden Schicht kann HD-Polyäthylen(Polyäthylen hoher Dichte) genannt werden, das mit Butylkautschuk zu einem Pfropfmischpolymer gepfropft ist. Solche Polymermaterialien sind thermoplastische Materialien. Die genannien Pfropfmischpolymere, in denen die Menge Butylkautschuk 20 bis 60 %, und besonders solche, in denen die Menge Butylkautschuk 20 bis 30 % des Gewichtes der Pfropfmischpolymere beträgt, sind besonders gut geeignet, um bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zur Anwendung zu kommen. Als leitendes Material wird vorzugsweise Kienruß leitender Art verwendet. Die Menge Kienruß beträgt zweckmäßigerweise 5 bis 70 Gewichtsteile und vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymermaterial.
Die Erhitzung des Leiters vor dem Einführen desselben in die zweite Strangpreßmaschine wird vorzugsweise auf eine Temperatur vorgenommen, die höchstens 75°C niedriger ist als die Temperatur, auf die das Polymermaterial für die Isolierung in der zweiten Strangpreßmaschine erhitzt wird.
909824/0749
Als Beispiel für geeignete Polymermaterialien in der Isolierung des Kabels können Polyäthylen, Mischpolymerisate aus Äthylen und Propylen, Mischpolymerisate aus Äthylen oder Propylen oder Äthylen und Propylen mit Dienmonomeren wie 1,4-Pentadien, 1,4~Hexadien, 5-Alkenyl-2-norbornen, 2, 5-Norbor riadien, 1,5-Zykiooktadien und Dizyklopentadien genannt werden, wobei diese Mischpolymerisate nach der Polymerisation der Dienmonomermoleküle restliche Doppelbindungen haben, sowie Äthylen/Propylen-terpolymere. Unter geeigneten Peroxyden zur Vernetzung dieser Polymermaterialien können u.a. Di-^-Kumylperoxyd, Di-tert.-Butylperoxyd und Di-(tert„-butylperoxi-isopropyl)-benzol genannt werden. Die Menge Peroxyd beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymermaterial. Temperatur und Zeit für die Vernetzungsreaktion variieren im Zusammenhang mit der Art des Polymermaterials, Art und Menge Peroxyd und der Dicke der Isolierung. Bei vielen Anwendungen liegt die Temperatur bei 150 bis 350 C und die Zeit bei 1 bis 30 Minuten. Das Polymermaterial kann auf herkömmliche Weise Füllmittel, wie z.B. Kreide, Weichmacher, z.B. Mineralöl, Aktivatoren für die Peroxyde, z.B. Triallylzyanurat und Bleioxyd, Antioxidantien, z.B. polymer isiertes Trimethyldihydrochinolin, Flammschutzmittel, ζ.B0 Antimontrioxyd, und andere konventionelle Zusatzmittel in üblichen Mengen enthalten.
Normalerweise wird eine äußere leitende Schicht auf die Isolierung aufgetragen. Diese kann konventioneller Art sein und kann entweder im Zusammenhang mit dem Anbringen der Isolierung und vor dem Vernetzen derselben oder in einem gesonderten Prozeß auf einer vernetzten Isolierung angebracht werden. Das Polymermaterial in der äußeren
909824/0749
leitenden Schicht ist oftmals aus Mischpolymeren von Äthylen, z.B. einem Mischpolymer aus Äthylen und Vinylazetat aufgebaut. Der leitende Bestandteil ist meistens Kienruß leitender Art.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung zur Herstellung eines Kabels nach der Erfindung; und
Fig. 2 einen Querschnitt des hergestellten Kabels.
Ein runder Leiter 10, der aus 61 verseilten Aluminiumdrähten 10a mit einem Durchmesser von 2,34 mm besteht, wird mit Hilfe der Abziehvorrichtung 12 in Form von zwei endlosen Transportbändern von einer Trommel 11 abgerollt und danach zu einem Querhaupt 13 an einer ersten Strangpreßmaschine geführt, wo der Leiter mit einer 0,5 mm dicken, leitenden Schicht 15 umgeben wird (Fig, 2). Das die Schicht 15 bildende Material besteht aus einem Pfropfmischpolymer aus HD-Polyäthylen und Butylkautschuk, in dem der Butylkautschuk 25 % des Gewichtes des Pfropfmischpolymers (z„B. ET-Polymer H 3100 von Allied Chemical, DSA) ausmacht, sowie aus Kienruß leitender Art (z.B. Ketenenblack EC von Ketjen Carbon NV, Holland). Die Menge Kienruß beträgt 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymermaterial. Das Material schmilzt bei einer Temperatur von ungefährt 133 C. Die Eigenschaften desselben sind bis zum Schmelzpunkt im wesentlichen unverändert. Die Temperatur des leitenden Materials in der Strangpreßmaschine beträgt 2000C= Der Leiter mit der Schicht 15 passiert danach eine Heizvorrichtung 16 der Infrarot-Art, in welcher 115°C erhitzt w
909824/0749
- 10 -
der Leiter auf 115°C erhitzt wird,
Erhitzt auf diese Temperatur, geht der Leiter mit der inneren leitenden Schicht in das Querhaupt 17 der Strangpreßmaschine 18 hinein, wo eine 5,5 mm dicke Isolierung 19 aufgebracht wird. An dem Querhaupt 17 ist auch eine nicht gezeigte Strangpreßmaschine angeschlossen, mit der eine 0,5 bis 1 mm dicke äußere leitende Schicht 20 auf der Isolierung 19 angebracht werden kann. Das Polymermaterial für die Isolierung besteht aus LD-Polyäthylen (Polyäthylen niederer Dichte) mit einem Schmelzindex von 2,2 enthaltend 2 Gewichtsteile Di-öC-kumylperoxyd und 0,2 Gewichtsteile 4,4S-Tiobis(6-tert.-butyl-m-kresol) als Antioxidant pro 100 Gewichtsteile Polyäthylen. Dessen Temperatur in der Strangpreßmaschine beträgt 125°C. Das die äußere leitende Schicht bildende Material besteht aus 70 Gewichtsteilen eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymeren, enthaltend ungefähr 85 Gewichtsprozent Äthylen und ungefähr 15 Gewichtsprozent Vinylacetat (wie Lupolen V 3510 K von BASF, Deutschland), 35 Gewichtsteile Kienruß leitender Art (wie Vulcan XC-72 von Cabon Carbon Ltd., England) sowie 2,5 Gewichtsteile Di-t-butylperoxyd. Die Temperatur des Materials in der Strangpreßmaschine beträgt 1200C. Die Isolierung 19 sowie die äußere leitende Schicht 20 werden durch Erhitzung des Leiters mit den Schichten 15, 19 und 20 in Wasserdampf mit einer Temperatur von 22O°C und einem entsprechenden Druck von ungefähr 24 atm im Rohr 21 vernetzt. Die Aufenthaltszeit für den Leiter beim Passieren des Rohres 21 beträgt ungefähr 5 bis 10 Minuten. Von dem Dampfrohr geht der Leiter mit seiner Isolierung und seinen leitenden Schichten über ein Wenderad 22 zu einem Kühlrohr 23, wo er mit Wasser von Zimmertemperatur druckgekühlt wird. Danach passiert er der Reihe nach ein Wasserschloß 24 und eine Abziehvorrichtung 25 in Form von zwei endlosen Transportbändern, bevor er auf die
— 11 —
909824/0749
Trommel 26 aufgespult wird. Die Abziehvorrichtungen und 25 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Leiter während des Prozesses gestreckt gehalten wird. Die so hergestellte Kabelader wird danach auf übliche Weise, eventuell nach dem Verseilen mit anderen Kabeladern, wenigstens mit einem Schirm aus Metall und mit einem Mantel aus Polymermaterial versehen.
Es ist auch möglich, die Heizvorrichtung 16 vor der Strangpreßmaschine 14 anzubringen oder eine Heizvorrichtung in Übereinstimmung mit Fig. 1 zu plazieren und eine weitere Heizvorrichtung vor der Strangpreßmaschine 14 anzubringen. Die äußere leitende Schicht braucht nicht in demselben Querhaupt der Strangpreßmaschine 18 wie die Isolierung angebracht zu werden» Dieselbe kann also in einer für diesen Zweck separaten Anordnung auf einer Isolierung angebracht werden, die vernetzt ist, und kann aus anderen als stranggepreßten Schichten bestehen«
909824/0749
Leerseite

Claims (2)

BCOFPMANN · EITLE & PARTNER DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) - DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING.W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) - D-8000 MO NCH EN 81 ■ TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE) 31 399 o/fi ASEA Äktiebolag .Vasteras/Schweden Verfahren bei der Herstellung eines Starkstromkabels Patentansprüche
1.J Verfahren bei der Herstellung eines Starkstromkabels, 5ei dem ein Kabelleiter mit einer inneren leitenden Schicht durch Strangpressen eines Polymermaterials,, das leitende Bestandteile enthält, auf den Leiter in einer ersten Strangpreßmaschine und mit einer Isolierung durch Strangpressen eines Polymermaterials· auf den mit der inneren leitenden Schicht versehenen Leiter in einer zweiten Strangpreßmaschine umgeben wird und das Polymermaterial
909824/0749 ΛοιΛ4
ORIGINAL INSRECTtO
in der Isolierung unter Erhitzung desselben unter Druck vernetzt wird, dadurch gekennzeich net, daß zur Bildung der inneren leitenden Schicht der ersten Strangpreßmaschine ein Material zugeführt wird, das in Form eines bei 175°C formgepreßten Probestückes mit einer Dicke von 1,50 mm und einem Durchmesser von 15,0 mm nach einer 5 Minuten dauernden Belastung mit 13 kp/cm bei 125°C einen Eindruck aufweist, der, gemessen nachdem man das Probestück mit anhaltender Belastung 1 Stunde bei Zimmertemperatur hat abkühlen lassenf höchstens 10 % der ursprünglichen Dicke des Probestückes beträgt, und daß der Leiter, bevor er in die zweite Strangpreßmaschine eingeführt wird, in einer Heizvorrichtung erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymermaterial in dem Material, das die innere leitende Schicht bildet, HD-Polyäthylen umfaßt, das mit Butylkautschuk zu einem Pfropfmischpolymer gepfropft ist, in dem die Menge Butylkautschuk 20 bis 60 % des Gewichtes des Pfropfmischpolymers beträgt.
909824/0749
DE19782852379 1977-12-09 1978-12-04 Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels Granted DE2852379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713997A SE418781B (sv) 1977-12-09 1977-12-09 Sett vid tillverkning av en starkstromskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852379A1 true DE2852379A1 (de) 1979-06-13
DE2852379C2 DE2852379C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=20333150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852379 Granted DE2852379A1 (de) 1977-12-09 1978-12-04 Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220615A (de)
DE (1) DE2852379A1 (de)
DK (1) DK157509C (de)
FI (1) FI65339C (de)
GB (1) GB2011822B (de)
NO (1) NO147852C (de)
SE (1) SE418781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538527A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines mit vernetzten polyolefinen isolierten kabels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360492A (en) * 1980-11-05 1982-11-23 Southwire Company Method of and apparatus for lubricating cable during continuous dry curing
FR2829141B1 (fr) * 2001-09-03 2006-12-15 Nexans Procede de fabrication d'un corps cylindrique et cable comportant un corps obtenu par ce procede
WO2009037838A1 (ja) * 2007-09-18 2009-03-26 Tokyo University Of Agriculture And Technology 酵素電極

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107042A1 (en) * 1971-02-15 1972-08-24 Gen Cable Corp Electric cable with shield and insulation - bonded together
DE2357984A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749817A (en) * 1970-12-28 1973-07-31 Sumitomo Electric Industries Insulated cable having strand shielding semi-conductive layer
US3901633A (en) * 1972-02-09 1975-08-26 Anaconda Co Apparatus for continuously vulcanizing materials in the presence of hydrogen or helium
JPS5233312B2 (de) * 1973-08-30 1977-08-27
DE2536872C2 (de) * 1974-09-09 1985-08-01 ASEA AB, Västerås Masse und Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107042A1 (en) * 1971-02-15 1972-08-24 Gen Cable Corp Electric cable with shield and insulation - bonded together
DE2357984A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538527A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines mit vernetzten polyolefinen isolierten kabels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011822B (en) 1982-06-16
FI65339C (fi) 1984-04-10
NO147852C (no) 1983-06-22
GB2011822A (en) 1979-07-18
DK157509B (da) 1990-01-15
NO784115L (no) 1979-06-12
DK554778A (da) 1979-06-10
FI783758A (fi) 1979-06-10
DK157509C (da) 1990-06-25
SE7713997L (sv) 1979-06-10
NO147852B (no) 1983-03-14
DE2852379C2 (de) 1988-02-25
FI65339B (fi) 1983-12-30
SE418781B (sv) 1981-06-22
US4220615A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344067C2 (de) Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik
DE112008001781B4 (de) Zusammensetzung für ein flammwidriges Silan-quervernetztes Olefinharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Beschichten eines Leiters, flammwidriges Silan-quervernetzten Olefinharz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051268C (de)
DE2722081C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden, abreißbaren Schicht aus einem Polymergemisch auf einen Kabelleiter
DE3011754A1 (de) Elektrisch leitfaehige zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes unter deren verwendung
DE2907313A1 (de) Verfahren zum anbringen einer isolierung aus vernetztem polymer auf einem kabelleiter
DE69938618T2 (de) Vernetzbare Zusammensetzung aus Hochdruck-Polyethylen mit niedriger Dichte
DE60011692T2 (de) Vernetzbare Polyethylen-Zusammensetzung
DE2051268B2 (de) Isoliertes kabel
DE2365066A1 (de) Elektrisches kabel
DE2729067A1 (de) Elektrisches mittel- oder hochspannungskabel
DE1765376A1 (de) Mittelspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2345320A1 (de) Verfahren zur herstellung von sich selbst regelnden, elektrisch leitenden erzeugnissen
DE69923040T2 (de) Isoliertes elektrisches kabel
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE2852379A1 (de) Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels
DE2755077A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit leitfaehigen polymermassen
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE60005079T2 (de) Vernetzbare Polyethylen-Zusammensetzung
DE1946927A1 (de) Hochspannungsfeste,Spannungsstabilisatoren enthaltende Isolierung fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE3202547C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Wärmeeinwirkung auf ein Substrat aufschrumpfbaren Hohlkörpers
DE69925196T2 (de) Halbleitfähige Kabel-Schirm-Zusammensetzungen
DE2649874A1 (de) Extrudierbare, unter der einwirkung von feuchtigkeit vernetzbare mischung und deren anwendung
DE69927884T2 (de) Vernetzbare Polyolefin Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee