DE2852240C2 - Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte - Google Patents

Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte

Info

Publication number
DE2852240C2
DE2852240C2 DE2852240A DE2852240A DE2852240C2 DE 2852240 C2 DE2852240 C2 DE 2852240C2 DE 2852240 A DE2852240 A DE 2852240A DE 2852240 A DE2852240 A DE 2852240A DE 2852240 C2 DE2852240 C2 DE 2852240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cleaning
cartridge according
cleaning cartridge
layers
central tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852240A1 (de
Inventor
Gerd 2410 Mölln Pantaleon-Stemberg
Carl-Ernst van der Dr. 2400 Lübeck Smissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2852240A priority Critical patent/DE2852240C2/de
Priority to US06/089,447 priority patent/US4277443A/en
Priority to ZA00795940A priority patent/ZA795940B/xx
Priority to GB7940574A priority patent/GB2035808B/en
Priority to FR7929912A priority patent/FR2442637A1/fr
Publication of DE2852240A1 publication Critical patent/DE2852240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852240C2 publication Critical patent/DE2852240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/35Respirators and register filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte, die ein bei der Einwirkung von Kohlendioxid und Feuchtigkeit satierstoffabgebendes Chemikal enthält, entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Luftreinigungspatrone ist bereits in der FR-ZP 42 618 bekanntgeworden.
Luftreinigungspatronen, in denen aus dem Füllmaterial bei Einleitung der Ausatemluft aus deren Kohicndioxidanteil und Feuchtigkeit Sauerstoff frei wird, sind in ihrer Effektivität und der Haltezeit insbesondere in warmer Umgebung von der zu regenerierenden Ausatemluft innerhalb der Luftieinigungspatrone sowie der dabei erfolgten Wärmeabfuhr bzw. der Berücksichtigung des Teigigwerdens und des Zusammenlaufens des Füllmaterials abhängig.
Es sind Maßnahmen zur Wärmeabfuhr und der Berücksichtigung des Teigigwerdens notwendig.
ic In der FR-ZP 42 618 ist das Füllmaterial der Luftreinigungspatrone in durch Zwischenboden getrennten Schichten angeordnet. Die Zwischenboden sind in konzentrischen Siebzylindern aufgehängt. Diese sind an den Stirnseiten mit dichten Böden verschlossen.
Die obere Stirnseite besitzt jedoch eine zentrale öffnung zum inneren Siebzylinder. Zwischen dem äußeren Siebzylinder und der Gehäusewand der Luftreinigungspatrone verbleibt als Gasführung ein Zwischenraum. Die zu regenerierende Ausatemluft tritt
durch die öffnung in den inneren Siebzylinder ein, durchströmt radial nach außen die jeweilige Füllmaterialschicht und gelangt in den Zwischenraum, in den sie gesammelt und nach unten abgeleitet wird. Nach der Durchrtrömung eines Kühlers, der an der unteren
r> Stirnseite hängt sowie eines Atembeutels wird sie dem Benutzer wieder zugeführt. Einrichtungen, mit denen ein Zusammenlaufen des Füllmaterials verhindert werden kann, besitzt diese Patrone nicht. Die Benutzungszeit ist damit ebenso wie bei der bereits
ω beschriebenen Luftreinigungspatrone begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftreinigungspatrone der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Benutzungszeit auch in einer wärmeren Umgebung wie z. B. Untertage verlängert wird.
t> Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
■»<> insbesondere darin, daß es durch die Ableitung der Wärme aus den einzelnen Schichten mit einfachen Mitteln gelingt, im Gebiet der Einströmung des Teigigwerdens und damit das Zusammenlaufen über einen längeren als bisher bekannten Zeitraum zu
4ri verhindern. Die Schenkel der kupfernen Leitelemente führen zusammen mit den Zwischenboden die Wärme sehr gut ab. Das Zusammenlaufen des Füllmaterials erfolgt in Richtung des Durchslrömens der Atemluft. Es beginnt also von außen her. Der Tunnel in den
■Ί» Mittelstücken führt dem Füllmaterial auch nach dem außen beginnenden Zusammenlaufen weiterhin in einem Bereich, der bis dahin noch nicht zusammengelaufen ist, zu regenerierende Atemluft zu. Dies ist möglich, weil der Durchströmungswiderstand sich hier
"it noch nicht störend erhöht hat.
Die Körbe um das Zentralrohr verhindern in sicherer Weise mit geringem Aufwand an Material und Arbeit das Zusetzen der Löcher im Zentralrohr. Das Zusammenlaufen erfolgt an den Körben und durch die Löcher
w) der Körbe; in das Zentralrohr selbst tritt das Füllmaterial nicht ein. Es kann damit nicht zu einer Belästigung des Benutzers durch das mitgerissene Füllmaterial kommen. Die Löcher des Zentralrohres setzen sich nicht zu. so d;;ß es an dieser Stelle nicht zu
h~> einer Widerstandserhöhung kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Luftreinigungspatrone,
F i g. 2 eine Draufsicht,
F i g. 3 eine Einzelheit in Ansicht A.
Die Luftreinigungspatrone mit eüiptischem Querschnitt enthält in dem Gehäuse ι als Füllmaterial 2 Kalium-Peroxid, das bei Einwirkung von Kohlendioxid und Feuchtigkeit aus der hindurchgeführten Atemluft Sauerstoff abgibt. Die zu regenerierende Atemluft tritt durch di? Tülle 3 in den Vorraum 4, der durch den Gehäusedeckel 5 und die obere Abdeckung 6 der ersten Füllschicht a gebildet wird, ein. Sie wird von dort über die Öffnungen 7 in die sichelförmigen Schächte 8, 9 geleitet, die aus der Wand 10 des Gehäuses 1 und den Bogenstücken 11, 12 aus Lochblech gebildet sind. Die Bogenstücke 11, 12 stützen sich durch eine Falte 13 in Läng .richtung gegenüber der Wand 10 ab. Zwischen den Bogenstücken 11,12 und dem Zentralrohr 16 ist das Füllmaterial 2 angeordnet. Es ist durch Zwischenboden 14 und ein Sieb 15 in fünf Schichten n—e unterteilt. Das Zentralrohr 16 aus Lochblech ist vom unteren Boden 17 durch die fünf Schichten uiid durch den Gehäusedeckel 5 geführt. Die Schichten a — e werden daher mit Zuströmung von den Schächten 8, 9 her in Richtung auf das Zentralrohr 16 hinein radial durchströmt. Von dort tritt die Atemluft nach Durchströmung des Staubfilters 19 in den Atembeutel ein. In dem Staubfilter i9 wird eventuell aus dem Füllmaterial 2 mitgetragener Chemikalstaub, der in den Atemwegen des Benutzers ätzend wirken könnte, zurückgehalten. Der Gehäusedeckel 5 trägt außerdem den Chlorat-Starter 20, der in bekannter Weise funktioniert. Die Schichten a. b, cund d werden durch die Zwischenboden 14 voneinander getrennt. Die Zwischenboden 14 sind ebenso wie die obere Abdeckung 6 aus Kupfer gefertigt, um eine gute Wärmeleitung zu sichern. Die Schichten d und s sind durch das Sieb 15 voneinander getrennt. In diesen Schichten wi.d der Weg der Ausatemluft durch die Abstandshalter 23, 24 aus Lochblech verkürzt. Durch den damit in diesen Schichten insgesamt niedrigeren Strömungswiderstand wird erreicht, daß sie auch bei geringerer Beaufschlagung durch Ausatemluft an der Reaktion teilnehmen. Auch nach dem Eintreten des Zusammenlaufens des Füilmaterials nach längerer Benutzung bleibt hier der Widerstand relativ niedrig.
Auf den Zwischenböden 14 sind an den Einströmenden mit Anlage an die Bogenstücke 11,1Γ. Leitelemente 25 angeordnet. Das Leitelement 25 ist ein U-förmig gebogenes Kupferblech. Die Schenkel 26 haben eine Höhe von etwa 3A der Höhe der Schichten a, b und c und eine Tiefe von etwa V3 des Strömungsweges von den
κι Bogenstücken 11, 12 zum Zentralrohr 16. Das Mittelstück 27, mit dem es auf dem jeweiligen Zwischenboden 14 befestigt ist, gibt dem Leitelement 25 eine Breite von etwa V3 der Breite der Bogenstücke 11, 12. Das Mittelstück 27 bildet in seiner Mitte durch
ι--, Erhöhung mit einer Breite von etwa V4 der Bogenstücke ti, 12 und einer lichten Höhe von etwa 1Ao der Schichthöhe einen Tunnel 28. Die Leitelemente 25 halten die Durchströmungswiderstände niedrig. Durch die Wärmeabfuhr, bedingt durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Kupfers, wird das Zusammenlaufen des Füllmaterials 2 zeitlich hinausgeschoben. Wenn der Widerstand dann doch ansteigt, wird die Ausatemluft durch den Tunnel 28 geleitet und umgeht damit die Zone in der jeweiligen Schicht, die bereits zusammengelaufen ist. Das Zusammenlaufen beginnt in S<römungsrichtung von den Rogenstücken 11,12 her.
Dem Niedrighalten des Durchströmungswiderstandes auch nach dem beginnenden Teigigwerden mit Zusammenlaufen des Füllmaterials 2 dienen die Körbe
ju 29 aus Lochblech, die in jeder Schicht über das Zentralrohr 16 geschoben sind. Sie bilden mit einem Abstand von etwa 3 mm Vorkammern 30 vor dem Zentralrohr 16. Die Löcher in den Körben 29 sind in der Fläche etwa doppelt so groß wie die Löcher im
i~> Zentralrohr 16. Das teigiggewordene Füllmaterial 2 tritt durch die größeren Löcher der Körbe 29 in die Vorkammern 30 ein, ohne die Löcher im Zentralrohr 16 zu verstopfen. Die größeren Löcher in den Körben 29 verstopfen dabei nicht wesentlich. Die Vorkammern 30
■so verhindern darüber hinaus das Mitreißen von Teilmengen des hindurchgetretenen Füllmaterials 2, die durch Atz.en den Benutzer verletzen könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Luftreinigungspairone für Atemschutzgeräte, die ein bei Einwirkung von Kohlendioxid und Feuchtigkeit sauerstoffabgebendes Chemikal. insbesondere Kalium-Peroxid, enthält, das in durch Zwischenboden getrennten Schichten angeordnet ist, die durch ein Zentralrohr und am äußeren Ende über Gasführungen gegeneinander verbunden sind, so daß sie radial durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß über das Zentralrohr (16) im Bereich der Schichten a, b und c Körbe (29) aus Lochblech geschoben sind, die mit diesem Vorkammern (30) bilden, und die Zwischenboden (14) aus Kupfer an den beiden, dem Zentralrohr (16) entgegengesetzten Enden je ein U-förrr.iges Leitelement (25) besitzen, deren auf dem Zwischenboden (14) befestigtes Mittelstück (27) mit diesem einen tunnel (28) bildet.
2. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Körben (29) doppelt so groß sind wie die Löcher im Zentralrohr (16).
3. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Körbe (29) vom Zentralrohr (16) etwa 3 mm beträgt.
4. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26) der Leitelemente (25) eine Höhe von etwa V4 der Höhe der Schichten a, b und c und eine Tiefe von etwa 'Λ des radialen Strömungsweges besitzen.
5. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (27) eine Breite von etwa 'Λ der Einströmbreite zu den Schichten a.bund cbesitzt.
6. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (28) eine Breite von etwa 'Λ der Einströmbreite zu den Schichten a, b und c und eine lichte Höhe von etwa Vio der Schichthöhen a, bunde besitzt.
7. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Leitelemente (25) Kupferblech ist.
8. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten d und e durch ein Sieb (15) voneinander getrennt sind.
9. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über das Zentralrohr (16) im Bereich der Schichten d und e Körbe (29) aus Lochblech geschoben sind.
10. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schicht e auf dem Boden (17) mit Anlage an die Bogenstücke (11, 12) Abstandshalter (23, 24) aus Lochblech angeordnet sind.
DE2852240A 1978-12-02 1978-12-02 Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte Expired DE2852240C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852240A DE2852240C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte
US06/089,447 US4277443A (en) 1978-12-02 1979-10-30 Air purifying cartridges for respirators
ZA00795940A ZA795940B (en) 1978-12-02 1979-11-06 Oxygen-releasing chemical cartridge
GB7940574A GB2035808B (en) 1978-12-02 1979-11-23 Oxygenreleasing chemical cartridge
FR7929912A FR2442637A1 (fr) 1978-12-02 1979-11-29 Cartouche d'epuration de l'air pour appareils de protection respiratoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852240A DE2852240C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852240A1 DE2852240A1 (de) 1980-06-19
DE2852240C2 true DE2852240C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6056181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852240A Expired DE2852240C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4277443A (de)
DE (1) DE2852240C2 (de)
FR (1) FR2442637A1 (de)
GB (1) GB2035808B (de)
ZA (1) ZA795940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126685A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Auergesellschaft Gmbh Chemikalpatrone fuer atemschutzgeraete

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515156A (en) * 1983-01-17 1985-05-07 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Gornospasatelngo Dela Regenerative canister of a self-contained oxygen-breathing apparatus on chemically fixed oxygen
FR2544204B1 (fr) * 1983-04-12 1987-09-11 Air Liquide Appareil de respiration a generation chimique d'oxygene
FI921889A (fi) * 1991-05-02 1992-11-03 Scambia Ind Dev Ag Katalysator foer katalytisk behandling av avgaser
US5417921A (en) * 1993-03-03 1995-05-23 Degesch America, Inc. Method for removing fumigation gases from fumigated structures
US5549720A (en) * 1994-12-19 1996-08-27 Nellcor Puritan-Bennett Incorporated Filter
WO2004033044A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Lovell William S Self-powered, wearable personal air purifier for breathing and body protection
US6761162B1 (en) * 2002-12-23 2004-07-13 Brookdale International Systems, Inc. Personal disposable emergency breathing system with radial flow
US7118608B2 (en) * 2004-04-12 2006-10-10 Lovell William S Self-powered, wearable personal air purifier
GB0425782D0 (en) * 2004-11-24 2004-12-22 Intersurgical Ltd Improvements relating to respiratory circuits
US20060225734A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Ox-Gen Inc. Filter for oxygen delivery systems
US7708818B2 (en) * 2006-10-11 2010-05-04 Fenix Medical, Llc. Air filtering assembly for use with oxygen concentrating equipment
KR100848619B1 (ko) 2007-01-30 2008-07-28 박세준 수중 호흡장치
US9108074B2 (en) * 2012-01-26 2015-08-18 Zodiac Aerotechnics Chemical oxygen generator with core channel tube for an emergency oxygen device
US20130255688A1 (en) * 2012-03-26 2013-10-03 Jsc "Donetsk Mine Rescue Equipment Company" Regenerative cartridge of a rebreather
RU2511573C1 (ru) * 2012-12-14 2014-04-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Патрон для регенерации воздуха
RU2604291C2 (ru) * 2015-03-23 2016-12-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Изолирующий дыхательный аппарат

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501286A (en) * 1921-03-08 1924-07-15 Frank A Logan Gas-mask canister
US1843446A (en) * 1926-02-19 1932-02-02 Elfriede Drager Cartridge for independent breathing apparatus
FR42618E (fr) * 1932-12-05 1933-08-23 Régénérateur à oxylithe pour appareils de protection contre tous les gaz asphyxiants
US2174528A (en) * 1933-07-19 1939-10-03 Augustin M Prentiss Gas mask canister
US2315525A (en) * 1941-09-10 1943-04-06 Universal Oil Prod Co Reaction vessel
DE2635376C2 (de) * 1976-08-06 1984-04-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte
US4193966A (en) * 1978-06-15 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon dioxide absorbent cannister with condensate control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126685A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Auergesellschaft Gmbh Chemikalpatrone fuer atemschutzgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035808A (en) 1980-06-25
US4277443A (en) 1981-07-07
DE2852240A1 (de) 1980-06-19
FR2442637B1 (de) 1985-05-03
GB2035808B (en) 1982-12-22
FR2442637A1 (fr) 1980-06-27
ZA795940B (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852240C2 (de) Luftreinigungspatrone für Atemschutzgeräte
DE3032438C2 (de) Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE2519045C2 (de) Notbeatmungsgerät
DE3538850A1 (de) Feuchtigkeits- und waermeaustauschanlage fuer atmungsapparate mit chemisch gebundenem sauerstoff
DE2106481C3 (de) Atemschutzgerät für Notfälle
DE2218461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
CH658775A5 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu dessen herstellung.
DE3700458C2 (de)
DE2421297B2 (de) Atemschutzgerät
DE3321080C2 (de) Zigarettenfilter
CH665093A5 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu dessen herstellung.
DE7622505U1 (de) Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fliessmitteln
DE2436436C2 (de) Atemschutzmaske
DE2643853B2 (de) Atemschutzmaske mit Innenmaske
DE1234531B (de) Atemschutzmaske mit Fensterspuelung
DE3426757A1 (de) Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter
DE4137331C2 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE1434893C3 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
CH657968A5 (de) Zigarettenfilter.
DE804366C (de) Filter zur Rueckgewinnung von Edelmetallteilchen aus Gasen
DE2854788C2 (de) Vorrichtung zur Intensivbesprudelung für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
DE1813143C3 (de) Atemschutzgerät mit Kreislaufatmung
DE2726405C3 (de) Atemschutzgerät mit Zweiwegatmung
DE1434909A1 (de) Kohlenmonoxyd-Filterselbstretter
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee