DE2851725A1 - Arbeitsplattformunterstuetzung - Google Patents

Arbeitsplattformunterstuetzung

Info

Publication number
DE2851725A1
DE2851725A1 DE19782851725 DE2851725A DE2851725A1 DE 2851725 A1 DE2851725 A1 DE 2851725A1 DE 19782851725 DE19782851725 DE 19782851725 DE 2851725 A DE2851725 A DE 2851725A DE 2851725 A1 DE2851725 A1 DE 2851725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer means
lifting
yoke
work platform
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851725
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Berend Hendrik Suyderhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GustoMSC BV
Original Assignee
Marine Structure Consultants MSC BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marine Structure Consultants MSC BV filed Critical Marine Structure Consultants MSC BV
Publication of DE2851725A1 publication Critical patent/DE2851725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0872Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with locking pins engaging holes or cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschiebevorrichtung zur Aenderung der Stellung einer Arbeitsplattform relativ zu ihren Stützen, welche Vorrichtung wenigstens ein Hebeorgan aufweist, wobei an jedem Ende dieses Hebeorgans ein Joch vorhanden ist, versehen mit mindestens einem verschiebbaren Sperrorgan, das mit einem entsprechenden Gegenorgan an der Stütze zusammenarbeiten kann, wobei der Angriff eines jeden Hebeorgans an der Arbeitsplattform über zwei Sätze elastischer Puffermittel stattfindet, deren einer Satz während der Verschiebung der Arbeitsplattform und deren anderer während der Verschiebung der zugeordneten Stütze belastet wird.
Eine solche Verschiebevorrichtung ist aus der KL PS 137 186 bekannt. Das Hebeorgan mit zugeordneten Jochen befindet sich hierbei zwischen zwei sich horizontal erstreckenden Arbeitsplattformteilen, die in einem Relativabstand liegen, der gleich etwa anderthalb ^kI der Länge des sich in seiner eingezogenen Stellung befindenden Hebeorgans ist. Die Puffermittel sind dabei an den genannten Arbeitsplattformteilen befestigt, und zwar an solchen Stellen, dass die vom Hebeorgan auf die Arbeitsplattform ausgeübte Kraft in erster Instanz an einem der Puffermittelsätze angreift. Es ist ein Nachteil dieser Ausbildung, dass, z.B. durch Wellenbewegungen, Kräfte ausgeübt werden können, die den von den Hebeorganen ausgeübten Kräften entgegengesetzt sind. Dies wird ein ungewolltes und ungewünschtes Verschieben oder Klappern der Plattform in bezug auf die Stützen mit sich bringen können, da in der eingezogenen Stellung der Hebeorgane ein erheblicher Spielraum zwischen den Hebeorganen und einem der sich horizontal erstreckenden Plattformteile vorhanden ist.
Die Erfindung bezweckt, diese Verschiebungsmöglichkeit der Arbeitsplattform gegenüber den Stützen bis innerhalb akzeptabler Grenzen zurückzubringen, unter Beibehaltung des federnden Angriffs des Hebeorgans an der Arbeitsplattform.
Dies wird erfindungsgemäss bei einer Verschiebevorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, wenn beide Puffermittelsätze an demselben Ende des Hebeorgans angeordnet sind, und zwar derart, dass das betreffende Ende über die Puffermittel federnd mit der Arbeitsplattform gekuppelt ist.
909824/0688
Wird nun eine entgegensetzte Kraft ausgeübt, wodurch die Plattform sich vom wirksamen Puffermittelsatz trennt, so wird diese Plattform fast sofort mit dem zweiten Puffermittelsatz in Berührung kommen, wodurch die ungewollte Verschiebung der Arbeitsplattform unmittelbar gedämpft und beschränkt wird. Auf diese Weise werden auf das System keine stossenden Kräfte mehr ausgeübt, wenigstens werden diese sofort abgefangen und gedämpft.
In Anbetracht der auszuübenden Kräfte kann es sich empfehlen, die wirksamen, eine Druckkraft ausübenden Hebeorganteile, z.B. eine Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Konstruktion möglichst kurz zu halten. Dies wird erfindungsgemäss erreicht, wenn die Puffermittel sich auf beiden Seiten eines sich horizontal erstreckenden Plattformteiles und unter dem an der betreffenden Hebeorganseite angeordneten Joch befinden. Daneben kann es sich auch empfehlen, einen unmittelbaren Kontakt zwischen Joch und Puffermitteln zu bewirken und diesen Vorrichtungsteil in einer möglichst abgeschirmten Umgebung unterzubringen. In diesem Fall empfiehlt es sich, dass die Puffermittel sich auf beiden Seiten des an der betreffenden Hebeorganseite angeordneten Joches zwischen zwei sich horizontal erstreckenden Arbeitsplattformteilen befinden. Dadurch wird eine gedrängte und in einem nahezu völlig umschlossenen Raum befindliche Konstruktion der federnden Kupplung zwischen Hebeorgan und Arbeitsplattform erhalten.
Wenn entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Puffermittel sich am oben liegenden Ende des Hebeorgans befinden, wird eine optimale Benutzung des im Zylinder ausgeübten Druckes erhalten, da dann der im Zylinder wirksame Druck auf die grösste Oberfläche des Kolbens einwirkt, und zwar die der Kolbenstange abgewandte Oberfläche. Ist man jedoch danach bestrebt, eine möglichst grosse Verschiebung der Arbeitsplattform in einem Male zu erreichen, so empfiehlt es sich, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Puffermißtel am unten liegenden Ende des Hebeorgans vorzusehen. Dann wird ja bei Anwendung z.B. einer Kolben-Zylinder-Könstruktion die Kolbenstange während des Hebens der Plattform, wobei die grösste Kraft auszuüben ist, auf Zug beansprucht werden.
909824/0688
Bei Verwendung einer Kolbenzylinderkonstruktion als Hebeorgan empfiehlt es sich weiter insbesondere, wenn die Puffermittel auf beiden Seiten des Joches angeordnet sind, dass die Puffermittel sich am Kolbenstangenende befinden. Das Resultat ist dann eine äusserst gedrängte, federnde Kupplungskonstruktion zwischen dem Hebeorgan und der Arbeitsplattform.
Unter Hinweis auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele wird die erfindungsgemässe Verschiebevorrichtung jetzt näher erläutert. Es zeigen darin:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung;
Fig. 2 die Verschiebevorrichtung.nach Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 3-5 Variantausführungsformen der Verschiebevorrichtung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung; und
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung.
In Fig. 1 ist in äusserst schematischer Weise ein Teil einer Arbeitsplattform 1 dargestellt, die von einer Anzahl Stützen 2 unterstützt werden kann. Jede Stütze 2 ist in Längsrichtung in gleichmässigen Abständen mit Bohrungen 3 versehen, die mit Sperrorganen h zusammenarbeiten können, welche Sperrorgane gesteuert verschiebbar in jeweils ein Joch 5 aufgenommen sind, wobei je Stütze mindestens ein Paar Joche 5 vorhanden ist. Jedes Paar Joche 5 ist unter sich durch ein Hebeorgan 6 verbunden, bestehend aus einem mit dem einen Joch verbundenai Zylinder 7, einem in diesem gesteuert verschiebbaren Zylinder 8, der mit dem einen Ende einer Kolbenstange 9 verbunden ist, deren anderes Ende mit dem zweiten Joch 5 verbunden ist. Am zweiten, oberen Joch 5 ist
909824/0688
weiter eine Kupplungsstange 10 befestigt, an deren freiem Ende ein Deckelteil 11 vorgesehen ist. Die Kupplungsstange 10 durchragt eine Bohrung 12 in einem sich horizontal erstreckenden Arbeitsplattformteil 13. Dieser Teil kann beispielsweise das Deck der Arbeitsplattform sein oder ein im Abstand über dem Deck angeordnetes horizontales Element. Zwischen der unteren Fläche des Teiles 13 und der oberen Fläche des Joches 5 befindet sich ein elastischer Puffer 1^. Zwischen der unteren Fläche des Deckelteiles 11 und der oberen Fläche des Teiles 13 ist ein zweiter elastischer Puffer 15 vorgesehen.
In der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung wird die Arbeitsplattform 1 relativ zur am Boden stehenden Stütze 2 gehoben'oder gesenkt. Dabei ist das Sperrorgan k des unteren Joches 5 in die Bohrung 3 hineingesteckt. Durch Ausüben eines Druckes gegen die untere Fläche des Kolbens 8 wird die Arbeitsplattform 1 über die Kolbenstange 9, das obere Joch 5 mit entkuppeltem Sperrorgan k und den wirksamen Puffer 1 i+ hochgedrückt. Die Reaktionskraft wird dabei durch die auf dem Boden aufruhende Stütze 2 abgefangen. Ist der Kolben in seine nahezu oberste Stellung gelängt, so wird das Sperrorgan k des oberen Joches 5 über eine Bohrung 3 mit der Stütze 2 gekuppelt, worauf durch Entkupplung des Sperrorgans h des unteren Joches 5 und Anlegen eines Druckes im Zylinder 7 über dem Kolben 8 dieser Zylinder mit dem unteren Joch 5 gehoben werden kann, bis das Sperrorgan k mit einer■folgenden Bohrung 3 fluchtet. Nach Kupplung des unteren Sperrorgans und Entkupplung .des oberen Sperrorgans kann durch Anlegen eines Druckes im Zylinder 7 unter dem Kolben 8 die Arbeitsplattform1 wieder weiter hochgedrückt werden.
Nach der oben beschriebenen Wirkung der Konstruktion zum Hochführen der Arbeitsplattform erscheint eine weitere Besprechung der Schritte zum Senken der Arbeitsplattform 1 überflüssig.
Sollte während der Verschiebung der Plattform 1 in der oben beschriebenen Weise die^ Plattform beispielsweise durch Wellenbewegungen Engehoben werden, so wird der Puffer 1^ entlastet. Nahezu gleichzeitig mit der Entlastung des Puffers 1^ wird der Puffer 15 belastet werden, so dass die Verschiebung der Plattform gegenüber der Stütze dämpfend aufgefangen wird. Stossweise Belastungen auf die Verbindung zwischen Plattform und Stütze, d.h. zwischen
909824/0688
dem Hebeorgan und der Arbeitsplattform, werden daher nicht auftreten.
In Fig. 2 ist die Situation dargestellt, in der eine Stütze gehoben oder gesenkt wird, d.h. die Arbeitsplattform 1 schwimmt auf der Wasseroberfläche und die Stützen 2 machen keinen Kontakt mit dem Boden. Die Wirkung der Verschiebevorrichtung beim Hochziehen oder Herunterführen der Stütze ist nahezu gleich der Wirkung bei der Verschiebung der Arbeitsplattform 1, sei es, dass die durch das Hebeorgan 6 ausgeübten Kräfte jetzt über den Puffer 15 auf die Arbeitsplattform übertragen werden. Wenn während des Hebens oder Senkens der Stütze diese mit einem Stoss gegen den Boden gelangen würde, so wird der Puffer 15 entlastet, jedoch nahezu gleichzeitig wird dann der Puffer Ik dämpfend wirksam.
In Fig. 3-5 sind Variantausführungsformen der oben besprochenen und in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Aufstellung der Verschiebevorrichtung dargestellt. Die angewandten Elemente und deren Anzahl sind bei den Ausführungsformen nach Fig.- 3-5 gleich denen nach Fig. 1 und 2 und deshalb mit denselben Bezugszeichen versehen. Zu den vorhandenen Aenderungen sei noch bemerkt, dass in Fig. 3 das Hebeorgan 6 umgekehrt ist, in Fig. h gegenüber Fig. 1 die ganze Verschiebevorrichtung umgekehrt ist und in Fig. 5 gegenüber Fig. k das Hebeorgan umgekehrt ist.
Die "hängende" Aufstellung nach Fig. 1 und 3 hat den Vorteil, dass beim Hochdrücken der Insel, wobei die grösste auszuübende Kraft wirksam ist, die maximale Oberfläche des Kolbens 8 benutzt wird. Diese Aufstellung eignet sich daher besonders zum Verschieben von verhältnismässig schweren Konstruktionen. Die "stehenden" Aufstellungen nach Fig. k und 5 haben den Vorteil, dass während des Hebens der Insel die Kolbenstange 9 auf Zug beansprucht wird. Diese Aufstellung empfiehlt sich deshalb, wenn es für gewünscht gehalten wird, in einem Male einen grösstmöglichen Verschie- . bungsschritt der Insel durchführen zu können.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung dargestellt. Auch hierbei sind wieder eine Arbeitsplattform 1, ' eine Stütze 2, eine Bohrung 3, zwei Sperrorgane h} zwei Joche 5, ein Hebeorgan 6 mit einem Zylinder T5 ein Kolben 8 und eine Kolbenstange 9S ein Puffer 1^ und ein Puffer 15 vorhanden. Bei dieser Aufstellung sind
909824/0688
jedoch die Puffer il· und 15 auf beiden Seiten des oberen Joches 5 angeordnet. Der Puffer Ik kann dabei einerseits mit der oberen Fläche des Joches 5 uncL andererseits mit der unteren Fläche eines sich horizontal erstreckenden Plattformteiles 13 zusammenarbeiten. Der Puffer 15 kann mit der unteren Fläche des Joches 5 und der oberen Fläche eines sich horizontal erstreckenden Arbeitsplattformteiles 16 zusammenarbeiten. Die Wirkung dieser geänderten Verschiebevorrichtung ist übrigens gleich der Wirkung nach Fig. 1. In der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung wird die Arbeitsplattform 1 gegenüber einer auf dem Boden stehenden Stütze 2 hochgedrückt oder herunterbewegt. Der Vorteil dieser Aufstellung ist, dass die federnde Kupplung des Hebeorgans 6 an der Arbeitsplattform 1 ziemlich gedrängt in ihrem Aufbau ist und sich in einem nahezu umschlossenen Raum befindet. Auch bei dieser Konstruktion sind wieder eine Anzahl Aufstellungsvarianten möglich, entsprechend denen, die in Fig. 3-5 für die Aufstellung nach Fig. 1 wiedergegeben sind.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung dargestellt. Die verwendeten Konstruktionselemente und deren Anzahl sind gleich denen der ersten Ausführungsform nach Fig. 1. In Fig. sind daher dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. In baulicher Hinsicht gibt es zwischen Fig. 1 und 7 den Unterschied, dass das obere Joch 5 «jetzt über den beiden Pufferorganen 14 und 15 liegt oder, dass der Deckelteil 11 und das benachbarte Joch 5 gewechselt sind. Ebenso wie dies bei der Aufstellung nach Fig. 1 der Fall war, sind auch bei dieser Ausfuhrungsform noch drei andere Aufstellungsvarianten möglich.
Bemerkt sei noch, dass die in den Figuren dargestellten Konstruktionselemente in äusserst einfacher und schematischer Weise wiedergegeben sind. Auch sind alle Steuer- und Betätigungsmittel für z.B. das Hebeorgan und die Sperrorgane weggelassen. Dafür können allgemein bekannte Elemente genommen werden.
909824/0688
Schliesslich sei noch erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung noch viele andere Varianten und Abwandlungen möglich sind. So ist als Hebeorgan immer eine Kolbenzylinderkonstruktion verwendet. Diese könnte jedoch genauso gut durch andere dazu geeignete Verschiebevorrichtungen wie Schraubenspindel- oder Windenkonstruktionen ersetzt werden.
90 9 824/0688

Claims (7)

  1. Patentanwälte· Neckarstraße 50
    Dipl.-Chem. Dr. Ruff 7000 Stuttgart 1
    Dipl.-Ing. J. Beier
    29. November 1978 A 17 640
    Marine Structure Consultants (MSC) B.V., Nijverheidsstraat Hardinxveld-Giessendam, Niederlande.
    "Arbeitsplattformunterstiitzung"
    Patentansprüche
    .J Verschiebevorrichtung zur Aenderung der Stellung einer Arbeitsplattform relativ zu ihren Stützen, welche Vorrichtung wenigstens ein Hebeorgan aufweist, wobei an jedem Ende dieses Hebeorgans ein Joch vorhanden ist, versehen mit mindestens einem verschiebbaren Sperrorgan, das mit einem entsprechenden Gegenorgan an der Stütze zusammenarbeiten kann, wobei der Angriff eines jeden Hebeorgans an der Arbeitsplattform über zwei Sätze elastischer Puffermittel stattfindet, deren einer Satz während der Verschiebung der Arbeitsplattform und deren anderer während der Verschiebung der zugeordneten Stütze belastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Puffermittelsätze an demselben Ende des Hebeorgans angeordnet sind, und zwar derart, dass das betreffende Ende über die Puffermittel federnd mit der Arbeitsplattform gekuppelt ist.
  2. 2. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich auf beiden Seiten eines sich horizontal erstreckenden Plattformteiles und über dem an der betreffenden Hebeorganseite angeordneten Joch befinden.
    909824/0688
  3. 3.. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich auf beiden Seiten des an der betreffenden Hebeorganseite angeordneten Joches zwischen zwei sich horizontal erstreckenden Plattformteilen befinden.
  4. h. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich auf beiden Seiten eines sich horizontal erstreckenden Plattformteiles und unter dem an der betreffenden Hebeorganseite angeordneten Joch befinden.
  5. 5. Verschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich am oben liegenden Ende des Hebeorgans befinden.
  6. 6. Verschiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich am unten liegenden Ende des Hebeorgans befinden.
  7. 7. Verschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Hebeorgan eine Kolbenzylinderkonstruktion verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffermittel sich am. Kolbenstangenende befinden.
    909824/0688
DE19782851725 1977-12-07 1978-11-30 Arbeitsplattformunterstuetzung Withdrawn DE2851725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7713528A NL7713528A (nl) 1977-12-07 1977-12-07 Verplaatsingsinrichting voor een werkplatform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851725A1 true DE2851725A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=19829702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851725 Withdrawn DE2851725A1 (de) 1977-12-07 1978-11-30 Arbeitsplattformunterstuetzung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5488602A (de)
BE (1) BE872579A (de)
DE (1) DE2851725A1 (de)
GB (1) GB2009706B (de)
NL (1) NL7713528A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009706B (en) 1982-02-10
GB2009706A (en) 1979-06-20
JPS5488602A (en) 1979-07-13
NL7713528A (nl) 1979-06-11
BE872579A (nl) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025235A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE69210326T2 (de) Kontrollvorrichtung für vertikale Vibrationen
DE2441346A1 (de) Vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2851725A1 (de) Arbeitsplattformunterstuetzung
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE2328740A1 (de) Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE2131882C3 (de) Stutzeinrichtung fur Arbeitswalzen beim Walzenwechsel in Walzgerüsten
WO1983001495A1 (en) Spring element
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE19756725A1 (de) Längenverstellbare Säulenanordnung mit einer Einrichtung zur Bewegungssynchronisation
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE102014104033B4 (de) Schienenfahrzeug-Zug
DE2839765A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer arbeitsbuehnen
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE19533887A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE1103767B (de) Selbstsperrende Zugausgleichvorrichtung fuer ein Steuerseilpaar
DE29906835U1 (de) Trainingsgerät
DE2308217C3 (de) Spreizvorrichtung zum gegenläufigen Querschieben der Hubpressen eines Montagefahrzeuges für Fertiggaragen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination