DE2851698A1 - Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden

Info

Publication number
DE2851698A1
DE2851698A1 DE19782851698 DE2851698A DE2851698A1 DE 2851698 A1 DE2851698 A1 DE 2851698A1 DE 19782851698 DE19782851698 DE 19782851698 DE 2851698 A DE2851698 A DE 2851698A DE 2851698 A1 DE2851698 A1 DE 2851698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
risers
carrier
impedance
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851698
Other languages
English (en)
Inventor
Betrand Dorfmann
Victor Zadikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CODATA CORP
Original Assignee
CODATA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CODATA CORP filed Critical CODATA CORP
Publication of DE2851698A1 publication Critical patent/DE2851698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

S LA % Qa-fc^i H jf
ti ''
PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
Codata Corporation, 200 Myrtle Boulevard, Larchmont, New York 10 538, U.S.A.
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON
NACHRICHTEN ÜBER DIE STROMVERSORGUNG IN GROSSEN GEBÄUDEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung und Empfang elektrischer Signale, welche eine Datenübertragung darstellen, über ein Wechselspannungs-Energieverteilungssystem in einem großen Gebäude.
Fernar betrifft die Erfindung ein Trägerstromverbindungssystem für große Gebäude mit einer Wechselspannungs-Energieversorgungs-Vorrichtung, die Steigleitungen für
Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtung aufweist.
Gegenwärtig muß man in einem Trägerstromsystem zwecks wirksamem Empfang und
Übertragung von Informationen im ganzen Gebäude an allen Transformatoren, Verteilerschränken, Phasentrennvorrichtungen und Schutzschaltungen der Wechselspannungs-Stromversorgung Ankopplungsvorrichtungen vorsehen. Jede Energieleitung muß als
getrennter Pfad insofern aufgefaßt werden, als bei denjenigen Arbeitsfrequenzen, die für Trägerstrom-Nachrichtenübertragung als günstig angesehen werden, die Transformatoren, getrennte Steigleitungs-Netzwerke usw. so hohe Impedanzen für das Nach-
030024/0173
11887 9 2 8 51 b 9 8
richten-Übertragungsnetz darstellen, daß sie als aufgetrennter Schaltkreis und damit als separate Leitung aufgefaßt werden muß. Um diese Vielzahl individueller Übertragungsnetze zu vereinen, werden Wechselspannungs-Energieübertragungsleitungs-Kopplungsvorrichtungen verwendet.
Solche Wechselspannungs-Energieleitungs-Übertragungsvorrichtungen sind frequenzselektive Netzwerke. Wenn ein Trägerstromsystem dazu verwendet wird, in einem Gebäude Nachrichten zu übertragen, dann ist es möglich und oft wünschenswert, Sender und/oder Empfänger in jeder Örtlichkeit anzuordnen, die entweder eine Quelle oder ein Bestimmungsort für Nachrichten ist. In solchen Anwendungsfällen, in denen eine relativ kleine Anzahl solcher ÖrtÜchkeiten (entweder Quelle oder Bestimmungsort) benötigt werden, verwendet man einzelne Sender und Empfänger in jeder Örtlichkeit. Wenn es jedoch eine relativ große Anzahl solcher Örtlichkeiten gibt, verwendet man eine kleinere Anzahl von Sendern und Empfängern und ordnet manche im Multiplexbetrieb an (Zeit, Frequenz oder eine Kombination hieraus) , so daß man mit zwei oder mehr Vorrichtungen über einen einzigen Empfänger oder Sender Nachrichten übertragen kann. Dieser Lösungsversuch erfordert die Verwendung eines Multiplexers beim Sender und einen komplementären Demultiplexer beim Empfänger.
Die Wechselspannungs-Energieleitungs-Kopplungsvorrichtungen verursachen Kosten imSystem, und zwar bei ihrer Herstellung und bei ihrer Installation. In großen Gebäuden, in denen sehr viele eine hohe Impedanz aufweisenden Vorrichtungen wie Transformatoren mit den. Wechselspannungs-Energieleitungs-Kopplungsvorrichtungen gekoppelt werden müssen, werden die Kosten für die Trägerstrom-Nachrichtenübertragung
030024/0173
erhöht.
DarUberhinaus verschlechtem die hohe Dämpfung, die hohe und dynamische Last und die Geräuschpegel, auf die man normalerweise in Energ ie Übertragungs-Systemen eines Gebäudes trifft, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bei der Nachrichtenübertragung über Energieleitungen.
In dieser Umgebung kann es geschehen, daß die Signale ausreichenden Pegels, welche vom Sendebereich einer Zentrale ausgesandt werden und die zum Empfang für eine große Anzahl von Nebenstellen-Empfängern bestimmt sind, wieder vom Empfangsteil derselben Zentrale wiederum empfangen werden. Es kann sich auch aus den vielen Lasten ,bestehend aus Lichtern und anderen an das Verteilernetzwerk angeschlossenen Ausrüstungen,eine übergroße Leitungsbelastung und eine niedere Impedanz ergeben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, unter den oben geschilderten Umständen ein Verfahren und ein System zu schaffen, bei dem man mit einer minimalen Anzahl von Wechselspannungs-Energieleihjngs-Kopplungsvorrichtungen zur Nachrichtenübertragung praktisch im ganzen Gebäude auskommt.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aulgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs stehenden Merkmale gelöst.
Hinsichtlich des Systems wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 11 stehenden Merkmale gelöst.
030024/0173
Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
Man hat eine verbesserte Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit.
Man benötigt nur eine relativ kleine Anzahl von Sendern und Empfängern, mit denen man eine relativ große Anzahl von Nebenstellen bedienen kann.
Man erhält innerhalb der durch die Energieversorgung und den FCC-Bestimmungen sich ergebenden Grenzen einen hohen Signalpegel.
Man vermeidet gegenseitige Interferenz in der zentralen Sende- und Empfangsstation so daß ausgesandte Signale nicht wieder zu einem hierfür bestimmten Alarmkanal-Empfänger zurücklaufen.
Man macht sich die elektrischen Eigenschaften und die Länge der Leitungen von der Zentrale zunutze, so daß man eine optimale Trennung zwischen den gesendeten und empfangenen Signalen hat.
Man erhält eine optimale Ankopplung der Sendeleistung und der Empfänger in der Zentrale sowie in den Nebenstellen an die Energie leitungen.
Man nutzt die bekannten elektrischen Eigenschaften der Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen aus, und schafft damit optimale Ankopplungsschaltungen zur Nachrichtenübertragung über diese Leitungen.
030024/0173
Man erhält die Möglichkeit einer Brückenschaltung, um mit ihr optimal die Energie in und aus den Trägerstromleitungen zu koppeln und erhält trotzdem eine zusätzliche Isolation zwischen den Empfänger- und Senderschaltungen der Zentrale.
Wenn man die Sender und Empfänger in gewissen ausgewählten Bereichen des Energieverteilungssystems ankoppelt, das an einem gemeinsamen Punkt entspringt, so vermeidet man das Koppeln einer übermäßigen Anzahl von Transformatoren, Verteiler-Paneele, Trenn- und/oder Schutzvorrichtungen.
Darüberhinaus ist es vorteilhaft, die Sender und Empfänger an ausgewählte, nur eine leichte Last aufweisende Bereiche des Energieverteilungssystems anzukoppeln, da die Dämpfung eines Trägerstromsignals von der Last abhängt, die mit diesem ausgesuchten Bereich des Energieverteilungssystems verbunden ist und da es wünschenswert ist, die Dämpfung zu verkleinern.
Vorteilhafterweise sollten die ausgesuchten Bereiche der Energieleitung elektrisch und physisch sicher sein. Elektrische Sicherheit bedeutet, daß keine unerlaubten Lasten angehängt werden können, und physische Sicherheit bedeutet, daß die ausgewählten Schaltungen währenddes Baus, der Reinigung und Renovierungen nicht verletzt werden können.
Möglicherweise kann es nicht vertreten werden, einen Schaltschrank mit elektrischer Ausrüstung an der Wand der Empfangshalle eines modernen Bürogebäudes oder in einem geschmackvoll eingerichteten Konferenzraum vorzusehen.
030024/0173
Π887 ,β Λβ"285ΐ598
Wenn man die ausgesuchten Bereiche des Energieverteilungssystems nahe einer Gruppe von Terminals vorsieht, braucht man wenige Energieleitungs-An.koppler oder spezielle horizontale Verdrahtung, wenn diese Technik verwendet wird.
Erfindungsgemäß sind diejenigen Bereiche eines Energie-Versorgungssystems in einem Gebäude am besten für die oben bezeichneten Zwecke zu verwenden, die Steigleitungen für Treppenhaus- Ausgangsbeleuchhmg, Treppenabsätze und halbe Treppenab-.Sätze betreffen.
Gerade auf solche Steigleitungen lassen sich die Kopplungsschaltungen der Erfindung vorteilhaft anwenden, und zwar für Sende- und Empfangsbetrieb. In der Zentrale wird die gegenseitige Interferenz von gesendeten und empfangenen Signalen vermieden, indem man aus der Impedanz Vorteile zieht, die durch die Länge der Leitung von der Zentrale zu Kopplungs- und Leitungsanpassungs-Schaltungen führt. Man ziehtauch Vorteile aus der kapazitiven Abstimmung auf die Mittenfrequenz der Senderleitung und der Mittenfrequenz der Empfangsschaltungen. Man zieht auch Vorteile aus der Tatsache, daß zwei Leitungen vorhanden sind, eine für das Senden und eine für den Empfang. Die niedere Impedanz an der Sammelleitung gestattet den Signalen, sich längs der Leitung auszubreiten, d. h. leicht durch die Steigleitungen übertragen zu werden.
An vielen Nebenstellen stellen Kopplungsvorrichtungen eine hohe Impedanz für die Leitung bei der Trägerfrequenz dar.
030024/017 3
π 887 /4* * 2851688
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Versorgungsnetzwerks mit Steigleitungen
für Wechselspannung in einem Gebäude, Fig. 2 ein Schaltbild über die Anordnung von Wechselspannungs-Speiseleitungen
in einem Gebäude,
Fig. 3 Kupplungsvorrichtungen für Wechselspannungs-Energieleitungen in
einem typischen elektrischen Schaltschrank,
Fig. 4 Verbindungen der Energieleitungs-Kopplungsvorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Energieverteilungssystems im Bereich
eines Treppenhaus-Ausganges und einer Beleuchtungssteigleifung, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Trägerstromsystems, das erfindungsgemäß
mit einem Treppenhaus-Ausgang und Beleuchtungs-Steigleitungs- Bereich
verbunden ist,
Fig. 7 eine Tabelle, die zusammenfassend die HF-Ausrüstung in Nebenstellen in
einem Gebäude und in einer Zentrale angibt, mit der die Nebenstellen in Verbindung stehen,
Fig. 8 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines gesamten Trägerstromsystems , einschließlich der Zentrale ,
Fig. 9 ein Schaltbild gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das besonders
vorteilhaft ist für die Verbindung über Treppenhaus-Ausgang - und
Beleuchtungs-Steigleitungen,
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild der übertragungspfade und verschiedener
030024/0173
Widerstände, auf die man beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 trifft, Fig. 11 die Kopplungsschaltungen, welche beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9
in der Zentrale vorgesehen sind und
Fig. 12 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für Nebenstellen, das besonders vorteilhaft zur Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 dienen kann.
Gemäß Fig. 1 ist es bei einem typischen Wechselspannungs-Leistungs-Steigleitungen-Verteilungs-Netzwerk 1 in einem Gebäude notwendig, eine Verwindung mit einer sehr großen Anzahl von Plätzen 2 herzustellen, damit man mit einem Trägerstrom-Verbindungssystem von jedem Punkt aus jeden anderen Punkt in dem Gebäude erreichen kann.
Fig. 2 zeigt ein typisches Schaltbild für Wechselspannungs-Leistungs-Zuleitungen in einem Gebäude, zusammen mit den Energieleitungs-Kopplungsvorrichtungen 3, die kapazitive Vorrichtungen 4 verwenden, die durch Sicherungen 5 geschützt sind und weiche Kopplungsvorrichtungen .3 dazu benötigt werden, unterschiedliche Zuleitungen miteinander zu verbinden.
Gemäß Fig. 3 wurden im Stand der Technik Wechselspannungs-Leitungs-Kopplungsvorrichtungen ( PLC ) 3 benötigt, die in einem typischen elektrischen Schaltschrank 6 in einem Gebäude angeordnet sind, um die Transformatoren 7 zu überbrücken und die Zuleitungs-Netzwerke 8 miteinander zu verbinden.
Fig. 4 beschreibt die Verbindungen für Energieleitungs-Kopplungsvorrichtungen parallel
030024/0173
- ■ "
zu Transformatoren 9 und unterschiedlichen Phasen in einem mehrphasigen System 10,
Gemäß Fig. 5 und 6 wird ein Trägersystem dazu verwendet, Informationen in dem Gebäude zu übertragen. Es ist möglich und oft wünschenswert, die Sender und/oder Empfänger an jeder Stelle zu lokalisieren, die entweder der Bestimmungsort oder die Quelle einer Information ist. In solchen Fällen, bei denen eine relativ große Anzahl von Nebenstellen existiert, wird eine kleinere Anzahl von Sendern und Empfängernl2 verwendet und es wird ein Mu I tip I ex-Sys tem 13 ( Zeit, Frequenz oder eine Kombination hieraus ) verwendet, um mit zwei oder mehr Vorrichtungen 14 in Verbindung zu treten, und zwar über einen einzelnen Empfänger oder Sender. Beim Sender wird ein Multiplexer verwendet und ein zugehöriger Demulitplexer wird mit dem Empfänger verwendet.
Fig. 5 beschreibt ein Treppenhaus-Ausgang - und Beleuchtungs-Steigleitungs-System in einem Gebäude.
Fig. 6 beschreibt eine typische Verbindung eines Trägerstrom-Kommunikationssystems nach der Erfindung. Es umfaßt eine kleine Energieleitungs-Kopplungsvorrichtung 3 und horizontale Verdrahtungen 15 und benutzt die Treppen und Ausgangs-Steigleitungen 16 eines Gebäudes sowie angrenzende Stromunterbrechungs-Paneele 17,aus denen die Steigleitungen 16 hervorgehen.
Diese Stromkreise sind durchgehend insofern, als weder Schalter noch Transformatoren überbrückt werden müssen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt wurde.
030024/0173 ' ORIGINAL INSPECTED.
lies?- yff *? 235 i "'98
Die Steigleitungen 16 sind mäßig und gleichmäßig über ihre ganze Länge mit verteilten Scheinwiderständen versehen. Aufgrund von städtischen, staatlichen oder dergIeichen Auflagen dürfen diese Stromkreise nicht dazu herangezogen werden, andere als Treppenhausverbraucher zu versorgen. Dies bedeutet, daß Dämpfung und Stromkreis rau sch en vorhersagbar und relativ konstant ist, da die Treppenhaus-Beleuchtung sich über die Zeit nicht ändert.
Treppenhaus-Steigleitungen 16 sind elektrisch sicher, da an diese Stromkreise keine Steckdosen angeschlossen werden dürfen. Außerdem sind sie physisch sicher, da sie in Rohrtüllen 18 an Stellen verlegt sind, in denen sie während der Bauzeit , aber auch beim Reinigen und der Renovierung nicht beschädigt werden können.
Der Ausgangspunkt oder die Ausgangspunkte des Treppenhausstromkreises sind sicher. Die Treppenhaus-Stromkreis-Unterbrechungs-Paneele sind in einem sicheren Raum vorgesehen, da sie Teil des Gebäude-Sicherheitssystems sind.
Geräteschränke, welche Trägerstromausrüstungen ( Sender und Empfänger 12 und Multiplexer-Systeme 13 ) enthalten, können ohne weiteres in den Treppenhäusern untergebracht werden ohne funktionelle oder ästhetische Einbußen.
Treppenhäuser sind Teil des Gebäudekerns. Die Mehrzahl der Endstellen, die in Trägerstromsystemen einbezogen sind, sind ebenfalls in oder nahe dem Gebäudekern vorgesehen. Daher benötigt man wenig Energieleitungskoppler oder horizontale Verdrahtung, wenn diese Technik verwendet wird.
030024/0173 " original
Anhand der Figuren 7 bis 12 werden Ausführungsbeispiele beschrieben, die optimale Kopplungsstromkreise angeben, um die Empfänger und Sender an die Energieleitungen in einem Trägersfromsystem anzuschließen. Sie sind insbesondere an die Eigenschaften von Treppenhaus-und Ausgangsbeleuchtung-Steigleitungen in großen Gebäuden angepaßt.
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft die erfolgreiche Übertragung von Datensignalen und Audiosignalen, wobei man Impuls-breiterrmodulierte Signale und Ampiituden-modulierte RF-Signale auf den Energieleitungen verwendet.
Dieses Ausführungsbeispiel beschreibt Netzwerke, die dazu verwendet werden, Empfänger, Sender und Verstärkerempfänger an Energieleitungen in einer solchen Weise anzuschließen, daß gegenseitige Interferenz und übergroße Leitungsbelastung vermieden werden ( niederer Widerstand wegen der zahlreichen Lichtlasten und anderer Verbraucher, die an die Energie leitungen des Gebäudes angeschlossen sind). Außerdem wird hierdurch eine optimale Signalübertragung zwischen einer Zentrale und den Nebenstellen sichergestellt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein vollständiges Trägerstrom-Verbindungssystem mit einer Zentrale 20, wie z. B. einer Feuerüberwachungs- und -bekämpfungs-Station für Feuerwehrsysteme. Diese Zentrale ist in einem unteren Bereich eines großen Gebäudes vorgesehen. Ferner umfaßt das System Nebenstellen-Empfängerverstärker 22 RTC. Diese wiederum stehen mit einer größeren Anzahl von fern aufgestellten Vorrichtungen 23 in Verbindung, wie Rauchdetektoren, Lautsprechern, Gegensprechanlagen und Betätigungsvorrichtungen, und zwar über nicht dargestellte Multiplexanordnungen. Die Zentrale 20
030024/0 173
"887 ■ /§ "2851^98
ist über Adempaare 28, 81 über HF-Ankopplungs- und Leitungs-Anpassungsschaltungen angeschlossen. Die Schaltungen 25 sind verbunden mit einem Treppen- und Ausgangsbeleuchtungs-Paneel 26, von dem aus sich die Treppenhaus-und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen 27senkrecht durch das Gebäude erstrecken. In jedem Stockwerk sind im nicht dargestellten Treppenhaus die Empfängerverstärker 22 an die Steigleitungen 27 angeschlossen.
Es ist für Systeme, die z. B. Feuerüberwachungssysteme für große Gebäude, welche solche Kopplungsnetzwerke verwenden , eigentümlich, daß sie vier Verkehrsarten besitzen. Diese vier Arten des Betriebs sind folgende:
1. Befehl/Ansprechen
2. Asynchron
3. Gegensprechen
4. Betriebslautsprecheranlage.
Es existieren vier Zentral-HF-Frequenzen in diesem System, nämlich F 1, F 2, F 3 und F 4 (siehe Fig. 7 ).
Die Befehl/Ansprechen-Betriebsart arbeitet wie folgt.
Impuls-Breiten-modulierte HF-Signale werden bei der Frequenz F 3 vom Sender 21 ausgestrahlt, der in der Zentrale 20 sich befindet und werden zu einer Nebenstelle 22 gesendet, die an einem fern gelegenen Ort eines großen Gebäudes vorgesehen ist. fn der Nebenstelle 22 werden die ankommenden Signale entschlüsselt und dazu verwendet, die fern aufgestellte
03 0024/0 173
11 887 n Q ^2 8 5 ί ο 9 3
Vorrichtung 23 zu steuern, die mit der Nebenstelle 22 verbunden ist. Entsprechend den Befehlen werden Impuls-breiten-modulierte Signale von der Nebenstelle 22 zur Zentrale auf der Frequenz F 2 gesendet.
Bei der asynchronen Betriebsart wird die Änderung des Zustands einer fern aufgestellten Vorrichtung 23 in Impuls-breiten-moduÜerre Signale umgewandelt und von der Nebenstelle zur Zentrale 20 auf der Frequenz F 1 geschickt.
Bei der Gegensprech-Betriebsart zwischen der Nebenstelle 22 und der Zentrale 20 wird im Ha Ib-Duplex-Betrieb mit Amplituden-modulierten Signalen auf der Mitten frequenz F gearbeitet. Bei der Betriebslautsprecher-Betriebsart kann man nur von der Zentrale zur Nebenstelle 22 mit Hilfe von Audio-Amplituden-modulierten HF-Signalen bei einer Mittenfrequenz F 4 senden.
Die Figur 4 faßt die HF-Ausrüstung in der Nebenstelle 22 und der Zentrale 20 zusammen. Sie zeigt auch die Arbeitsfrequenzen. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß nur drei der vier HF-Mittenfrequenzen auf den Energieleitungen zur gleichen Zeit vorhanden sind. Anders gesagt können F 2 und F 3-nicht zur gleichen Zeit auf den Energieleitungen sein.
Da verschiedene Ausrüstungen auf unterschiedlichen Frequenzen auf der Leitung sind, ist es zur Sicherstellung zuverlässiger Arbeitsweise sehr wichtig, in welcher Weise die Vorrichtungen mit den Energie-Steigleitungen 27verbunden sind. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, existiert nur eine Zentrale 20 und eine Vielzahl von Nebenstellen 22. Größten-
0 3 0 0 2 k I 0 1 7 3 ORIGINAL INSPECTED
11887 " . U *285ί-?8
teils sendet nur eine Nebenstelle 22 zu irgendeiner beliebigen Zeit, während der Sender 21 der Zentrale 20 die ganze Zeit eingeschaltet ist. Die Zentrale 20 hat üblicherweise einen Abstand von mindestens 15 bis 30 Meter von den Beleuchtungs-Paneelen 26, während der Empfänger-Verstärker 22 der Nebenstellen 22 nahe dem Ankopplungspunkt an die Energie-Steigleitungen 27 vorgesehen ist. Zusätzlich muß der Sender 21 in der Zentrale 20 in der Lage sein, HF-Signale ausreichender Stärke an eine Vielzahl von Energie-Steigleitungen 27 über HF-Ankopplungs- und Leitungsanpassungs-Stromkreise abzugeben, während andererseits jeder in einer Nebenstelle vorgesehene Empfängerverstärker 22 nur dazu in der Lage sein muß, ein Signal an eine einzige Steigleitung 27 abzugeben. Aus den oben beschriebenen Unterschieden ergibt sich, daß die Schaltkreise und Techniken zur Ankopplung der HF-Geräfe in der Nebenstelle 22 und in der Zentrale 20 sehr unterschiedlich sein müssen.
Fig. 9 zeigt im einzelnen die HF-Ankopplungs- und Leitungsanpassungs-Schaltungen 25 und die Art und Weise der Anbindung an die Beleuchtungs-Steigleitungen 27 über die Beleuchtungs-Paneele 26. Zwei unabhängige Adernpaare 28 koppeln Signale aus dem Empfänger 24 und dem Empfängerversiärker 21 in der Zentrale 20 an die HF-Kopplungsund Leitungsanpassungs-Schalfungen 25. Ein Adernpaar 28 kommt aus Anschlußklemmen 29, 30 des Empfängers 21 heraus und ein zweites Adernpaar 81 kommt aus den Anschlußklemmen 31, 32 des Empfängers 24 heraus. Die Drähte aus den Anschlußklemmen 30, 31 sind miteinander in der Anschlußbox 25 vereint, und diese stellt die Verbindung zum Draht 33 her, der die Verbindung mit dem Null-Leiter 34 herstellt, der zu einer ankommenden 60 Hz und 3 Phasen besitzenden Energiequelle 35 gehört. Innerhalb der Anschlußbox 25 stellt der zweite Draht 28 von der Anschlußklemme 29 über einen veränderbaren
0 3 0 0 2 4/0173 ORIGINAL INSPECTED
Π887 ijf «β285Ίγ·38
Kondensator C_ die Verbindung zu einer Sammelleitung 3ό her und der zweite Draht 81 aus der Anschlußklemme 32 stellt die Verbindung zur Sammelleitung 36 her.
Von der Sammelleitung 36 herkommend verbindet eine Vielzahl von Drähten 37 über Kondensatoren C in dem Beleuchtungs-Paneel 26 mit der Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitung 27. Im Beleuchtungs-Paneel 26 führen Drähte 38 von der Energiequelle 35 her und verbinden über Stromkreis-Unterbrecher 39 mit Leitungen 40 in der Steigleitung 27. Leitungen 41 in der Steigleitung 27 sind mit dem NuI I-Leiter 34 verbunden.
Empfängerverstärker-Ausrüstung 21 ist an Anschlußklemmen 29 und 30 angeschlossen und arbeitet bei den Frequenzen F 3 und F 4. Empfängerausrüstung ist an Anschlußklemmen und 32 angeschlossen und arbeitet bei den Frequenzen F 1 und F 2. Die Zentrale 20 ist mindestens 15 bis 30 Meter von der Anschlußbox entfernt, die die HF-Ankopplungs- und Leitungsanpassungs-Schaltungen 25 enthält. Die Anschlußbox 25 befindet sich im Abstand um einen Meter vom Beleuchtungs-Paneel 26 entfernt. Der Abstand zwischen der Zentrale zur Anschlußbox 25 wirkt sich so aus, daß ein Blindwiderstand entsteht, der durch die Leitungsinduktivität verursacht wird. Dies wird durch Z. und Zß in Fig. 10 angegeben. Z stellt die Impedanz dar, welche durch die Last des Beleuchtungs-Paneels 26 verursacht wird und die normalerweise eine niedere Impedanz bei HF und eine hohe Impedanz bei der Energie-Netzfrequenz ist. Es handelt sich um eine reelle Last der Größenordnung von ungefähr 0,5 bis 2 Ohm. Z. stellt die inaktive Impedanz der Leitungen 27 von dem Beieuchtungs-Paneel 26 zu der Nebenstelle dar. Der Impedanzwert hängt von der Entfernung vom Paneel 26 ab. Sie beträgt üblicherweise 6 bis 150 Meter.
030024/0173 ORIGINAL INSPECTED
Π887 ZS **285i C3
C3
Figur 2 zeigt den benötigten Übertragungsweg 42 für Signale, die vom Sender 21 zur Nebenstelle 22 gesendet werden sowie den erwünschten Übertragungsweg 43 von der Nebenstelle 22 zum Empfänger 24 in der Zentrale 20. Wie gezeigt sind der Empfängerverstärker 21, der Empfänger 24 und der Empfängerverstärker 22 bzw. die Nebenstelle über Transformatoren mit der Leitung gekoppelt, die noch genauer beschrieben werden.
Der Kondensator Cy wird dazu verwendet, die durch die Leitung dargestellte Impedanz Z. wegzustimmen und bei der Frequenz des Senders in Resonanz zu schwingen. Da die auf diesem Leitungspaar interessierenden Frequenzen F 3 und F 4 sind, wird ein Kompromissabstimmungsverfahren gewählt. Anders ausgedrückt wird CT so abgestimmt, daß er bei der ungefähren Mitten frequenz F_ =lF 3 χ F 4 (dem geometrischen Mittelwert) schwingt. Auf diese Art und Weise kann der optimale Wert der Signale F 3 und F 4 zwischen der Zentrale 20 und dem Beleuchtungs-Paneel 26 hin und her übertragen werden. Die auf der Sammelleitung 36 erscheinenden Signale werden mit der Last über Kondensatoren C_ (niedere Impedanz bei HF, hohe Impedanz bei der Stromversorgungsfrequenz ) mit den Beleuchtungs-Steigleitungen 27 verbunden, die sich neben dem Paneel 26 befinden. Dies stellt sicher, daß es immer einen Pfad für die HF-Signale gibt, und zwar auch dann, wenn der Stromkreisunterbrecher 39 offen sein sollte. Bei Normalbetrieb erhalten die Nebenstellen 22 die Primärenergie von den gleichen Leitungen, die für die Signalübertragung verwendet werden. Bei Energieausfall sind in den Nebenstellen 22 nicht dargestellte Notstrombatterien vorgesehen. Auf diese Art und Weise ist das System immer betriebsbereit.
Es werden nun anhand der Fig. 11 die in der Zentrale 20 befindlichen Kopp lungs-Ne tzw erke beschrieben. Der Empfänger 24 besitzt zwei Empfangs kanüle 44, 45, die auf
030024/0173 0B)G,NAU INSPECTED
Π887 Μ w
285i0S8
den Frequenzen F 1 und F 2 arbeiten. Jeder Empfangskanal 44, 45 ist durch Koppel-Transformatoren 46, 47 mit der Energieleitung verbunden. Die Indiktivität L und der veränderbare Kondensator C„ liegen in der Leitung zwischen den Kopp lungs-Transformatoren 46, 47 und der Eingangsklemme 32 . Der Senderempfänger 21 ist aufgebaut aus dem Snder 48 und dem Empfänger 49 ( Senderempfänger ) bei der Frequenz F 4 und dem Sender 50 bei der Frequenz F 3 sowie induktiv durch KoppeI-Transformatoren 51, 52 mit der Leitung verbunden.
Der Kondensator CD wird dazu verwendet, die Impedanz ZD bei der Frequenz FD = K D K
yF 1 F 2 ( geometrischer Mittelwert der Frequenzen, die auf dem Leitungspaar vorhanden sind ) wegzustimmen. Dies stellt eine optimale Übertragung von HF-Signalen aus der Sammelleitung 38 zum Empfänger 24 in der Zentrale 20 sicher.
Der auf der Frequenz F 3 arbeitende Sender 50 kann ein sein, wenn der Emfpänger 44 auf der Frequenz F 1 empfängt und der auf der Frequenz F 4 arbeitende Sender 48 kann ein sein, wenn die beiden zu den Frequenzen F 1 und F 2 gehörenden Empfänger 44, aktiv sein sollten. Die Trennung zwischen der optimal senderabgesHmmten Frequenz und der empfängerabgestimmten Frequenz ist groß genug, um etwas Auswandern der
Sender- und Empfängerfrequenz zu gestatten und immer noch eine ausreichende Trennung zu erhalten. Obwohl die Selektivität der Empfänger hier in den meisten Anwendungsfällen genügend groß ist, kann man diese in diesem System doch erheblich verbessern, indem man folgende Tatsachen vorteilhaft ausnutzt:
1. ist die Impedanz Z- ( Sammelleitung ) bei F =~\/f 3 F 4
2. ist die Netto-Impedanz (Zß -X) viel größer als 1 Ohm ( bei FT = VF3 F 4 }
030024/0173
und
η 887 ig »2851*98
3. sind die reflektierten Impedanzen des Empfängers R„ nieder und in der Größenordnung von 1 Ohm.
Ais Ergebnis hieraus wird die Selektivität bei FT durch den Faktor^R )2 + (Zn-X^J
I RB CR
reduziert (im Normalfall 10 bis 20 db ).
Obwohl die Impedanz der Empfänger nieder ist wegen der hohen Impedanz von(Z„ - X_„ ) bei FT wild die Sammelleitung 36 doch nicht zu hoch belastet und die meiste Energie wird zu den Nebenstellen gelenkt. Wenn die Signale auf der Sammelleitung 36 bei den Mittenfrequenzen F 1 und F 2 sind, dann wird in ähnlicher Weise die Impedanz der Sender- und Senderempfänger-Energieleitungen ( Z. - X__ ) viel größer als die Impedanz der Sammelleitung und die Empfänger werden nicht zu sehr belastet. Selbst wenn CR die Impedanz der Leitung Z„ wegstimmt und die reflektierte Impedanz der Empfänger Rp nieder ist, und zwar bei FR =^yF 1 F 2 , verhindert die Isolation von X. , die durch die Spule L (siehe Fig. 11 ) hereinkommt, daß die Empfänger die Sammelleitungen bei der Frequenz FR belasten. Die durch die Spule L hervorgerufene Dämpfung wird kompensiert durch den Kopplungstransformator, bei dem die Aufwärtsübersetzung n:l ( η = 36 : 1 ) ist.
Zusammenfassend sei festgestellt, daß das beschriebene Kopplungs-Netzwerk die physikalischen Randbedingungen ausnufzt, welche durch das System gegeben sind, um die HF-Signale optimal aus- und einzukoppeln in bezug auf die Ausrüstung, welche in der Zentrale 20 vorgesehen ist.
Fig. 12 zeigt die Kopplungs-Netzwerke in den Nebenstellen.
03002470173
11887 Μ ^2851693
Die Bedingungen zur Ankopplung der Baugruppen in den Nebenstellen 22 an die Energie-Steigleitungen 27sind von denjenigen in der Zentrale 20 unterschiedlich. Es gibt hier nur zweiadrige Anschlüsse, d. h. der Senderabschnitt 54 und der Empfängerabschnitt 55 teilen sich in ein Kopplungsnetzwerk 56. Da die Empfänger 55 immer auf der Leitung sind und es eine Vielzahl von ihnen gibt, ist es in den Nebenstellen 22 notwendig, daß sie gegenüber der Leitung eine hohe Impedanz bei den Arbeitsfrequenzen F 3 und F 4 darstellen. Im allgemeinen ist die Größenordnung der Impedanz der Leitung in der Größe von 20 Ohm. Daher muß die Impedanz der Empfänger hoch sein. Als Ergebnis hiervon sind alle Empfänger über Koppel-Transformatoren 57 an die Energie leitung angekoppelt, die ein I : 1 -Verhältnis haben ( Empfänger haben Eingangsimpedanzen von etwa 5 kOhm.)
Der Senderabschnitt 54 umfaßt Sender 58, 59, 60, die bei den Frequenzen F 1, F 2 und F 4 arbeiten, PA-Verstärker 61 , einen Rückkopplungs-Schaltkreis 62 und einen Schalter 63 der mit den Koppel transformatoren 57 über die Leitung 79 verbunden ist.
Der Empfängerabschnitt 55 umfaßt Verstärker 64, 65, die durch Filter 66, 67 gespeist werden, welche die Empfangs-Frequenzen F 3 und F 4 durchlassen. Widerstände R. und R 2 liegen vor den Filtern und sind über Leitungen 68, 69, 70 über den Widerstand 74 mit der Klemme 1 des Schalters S 1 eines Dämpfungsglieds 80 mit der Anschlußklemme 2 und über einen Widerstand 75 mit der Anschlußklemme 3 verbunden. Die Leitungen 71, 72, 73 verbinden die Filter 66, 67 mit den Anschlußklemmen über einen Widerstand 76.
030024/0173
11887 27- 3*285 ibS8
Wenn die Sender inaktiv sind ( die Sendeperiode ist kurz ) , dann werden sie mit dem Schalter 63 von der Leitung abgeschaltet. Den bei den Frequenzen F 1 , F 2 und F betriebenen Sendern 58, 59, 60 bedeutet jede angebotene Last kein Problem, da der PA-Verstärker 61 mit einem ausreichenden Signalpegel auf 1 Ohm arbeiten kann pm eine zuverlässige Verbindung des Systems sicherzustellen.
Kondensatoren 77, 78 verbinden den KoppeItransformator 57 mit den Treppenhausausgangs- und Beleuchtungs-Steigleitungen 27 und stellen wirksame Nebenschlüsse innerhalb des interessierenden Frequenzbereichs dar. Der Koppel transformator 57 hat ein Wicklungsverhältnis 1 : 1 und speist zwei Wege. Einen Weg 79 zum Senderabschnitt und einen zweiten Weg 7O7 73 zum Empfängerabschnitt 55, und zwar über das Dämpfungsglied 80. Das Dämpfungsglied 80 wird lediglich zum Schutz des Eingangs des Empfängers von großen Signalen benutzt. Nur die RTOs liegen nahe der Zentrale. In den meisten Fällen liegt der Schalter S, in der Anschlußklemmenstellung 2, was eine direkte Verbindung zu den Empfängern schafft. Es sei darauf hingewiesen, daß das Ankoppeln der in den Nebenstellen gelegenen Empfängerverstärker 22 ( RTC ) keine zusätzliche Selektivität der Empfänger benötigt, da die Empfängerfrequenzen F 2 und F 3 nicht gleichzeitig auftreten und die Frequenz F 4 fern von der Frequenz F 1 liegt und der Empfänger, welcher bei der Frequenz F 4 arbeitet, entweder im Halb-Duplex-Betrieb oder als einfacher Empfänger arbeitet.
Die Filter 66, 67 gestatten den Empfang von Signalen bei den Empfängerfrequenzen von F 3 und F 4 , bilden jedoch einen hohen Widerstand für die Steigleitung 27 bei allen Frequenzen.
0 30 024/0173
11887 Zi ^851698
Zusammengefaßt schaffen die Schaltungsanordnungen ein möglichst großes Signal in einem Trägerstromsystem innerhalb der Grenzen, die durch Bestimmungen über Energieversorgungen und durch FCC gesetzt sind. In der Zentrale verhindern die Schaltungsanordnungen gegenseitige Interferenz. Die vom Sender 21 ausgesandten Signale werden nicht wieder zurückempfangen, da der zugeordnete Alarmkanal-Empfänger 44 synchron bei der Frequenz F 1 arbeitet. Dies erreicht man, indem man vorteilhafterweise die Länge der Leitung von der Zentrale 20 zu den Anschluß- und Leitungsanpassungs- Schaltungen 25 ausnutzt und abstimmt auf die Senderleitung 28 und die Empfängerleitung Ferner gestattet die niedere Impedanz an der Sammelleitung 36 , daß die Signale sich an den Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen 27aufwärts bewegen. Der Kondensator C7. ist so abgestimmt, daß für den Sender die Leitung 28 schwingt und der Kondensator CR ist so abgestimmt, daß die Leitung 81 für den Empfänger schwingt. Dadurch ziehen wir einen Vorteil aus der Tatsache, daß wir zwei Leitungen 28, 81 haben.
Bei den Nebenstellen 22 können wir keine Impedanzanpassung der RTOs an die Steigleitungen 27 zwecks größter Leistungsübertragung vornehmen. Da soviele Baugruppen auf der Leitung sind, müssen wir niedere Impedanz haben.
030024/0173

Claims (25)

  1. PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34- Telefon 07031/80501
    Telex 7265509 rose d
    28. November 1978 11 887
    Patentansprüche:
    Γ1 .j Verfahren zur Übertragung und Empfang elektrischer Signale, welche eine Datenübertragung darstellen, über ein Wechselspannungs-Energieverteilungs-System in einem großen Gebäude, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) An einen Bereich einer Treppenhausausgangs- und Beleuchtungs-Steigleitung des Energieverteilungssystems wird eine Vielzahl von Sendern angekoppelt, mit denen Trägerstromverkehr möglich ist.
    b) An den gleichen Bereich ist eine Vielzahl von Empfängern angekoppelt, mit denen Trägerstromverkehr durchführbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Multiplexer eine Vielzahl von Terminals an die einzelnen Sender angeschlossen ist und daß über Multiplexer eine Vielzahl von Terminals an die einzelnen Empfänger angeschlossen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und Empfänger an denjenigen Bereichen der Steigleitungen angeschlossen sind, die sich in der Nachbarschaft des Versorgungskerns des Gebäudes befinden.
    4/0173
    11887 ^ / 2851598
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und Empfänger an denjenigen Bereichen der Steigleitungen angekoppelt sind, die zu einer gemeinsamen Örtlichkeit einer oder mehrerer benachbarter Stromunterbrechungsvorrichtungen gehört.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und Empfänger in denjenigen Treppenhäusern des Gebäudes angeordnet sind, die zu ihren Steigleitungen gehören.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bei Kopplung einer sendenden und empfangenden Zentrale an die Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Verbinden des Sendebereichs mit der Steigleitung durch ein individuelles Adempaar mit signifikanter reaktiver Impedanz.
    b) Wegstimmen der Impedanz bei der Mittenfrequenz der gesendeten Signale.
    c) Ankoppeln des Empfangsbereichs an die Steigleitungen durch ein individuelles Adernpaarvon signifikanter reaktiver Impedanz.
    d) Wegstimmen der Impedanz bei der Mitten frequenz der empfangenen Signale.
    e) Ankoppeln der Adernpaare an die Steigleitung durch Kopplungsvorrichtungen, die bei HF-Frequenzen eine niedere Impedanz haben.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Adernpaare
    mit Hilfe von kapazitiven Koppelvorrichtungen niederer Impedanz bei HF an die Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen angeschlossen sind.
    03 0024/0173
    π 887 δ X 7851)93
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktanz zwischen den Empfangsbereich und die kapazitiven Kopplungsvorrichtungen gelegt ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale mit der Steigleitungs-Seite der Stromunterbrechungsvorrichtung im Wechselspannungs-Energieverteilungssystem angeschlossen ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nebenstellen bei der Mittenfreque nz der gesendeten Signale gegenüber der Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitung eine hohe Impedanz vorhanden ist.
  11. 11. Trägerstromverbindungssystem für große Gebäude mit einer Wechselspannungs-Energieversorgungs-Vorrichtung, die Steigleitungen für Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Es sind Trägerstrom-Übertragungsvorrichtungen zur Übertragung von Datensgnalen vorgesehen #
    b) Es sind Trägerstrom-Empfangsvorrichtungen zum Empfangen von Datensignalen vorgesehen.
    c) Es sind Vorrichtungen zum Ankoppeln der Übertragungsvorrichtungen und der Empfangsvorrichtungen an Bereiche der Wechselspannungs-Stromversorgung vorgesehen, die im Hinblick auf übermäßige Belastung und physische Unterbrechung sicher sind, sowie mit Kopplungsvorrichtungen zu den Treppenhausausgangs- und Beleuchtungs-Steigleitungen zur wechselseitigen Nachrichtenübertragung .
    030024/0173
    ORIGINAL INSPECTED
    "887 if /2851b98
  12. 12. Trägerstromsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungs-Vorrichtungen in einer solchen Weise angeordnet und angepaßt sind, daß sie das Gebäude in der Nähe von Örtlichkeiten durchqueren, die vorteil· haft für die Sende- und Empfangsvorrichtungen sind.
  13. 13. Trägerstromsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die Stromunterbrechungsvorrichtungen vor elektrischer und physischer Unterbrechung schützen.
  14. 14. Trägerstromsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungs-Vorrichtungen gleichmäßig über das Gebäude verteilt sind.
  15. 15. Trägerstromsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäude einen Versorgungskern aufweist, in dem Nachrichtenübertragungs- und -empfangs— Mittel mit Treppenhaus-Steigleitungen verbunden sind, die in der Nachbarschaft des Versorgungskerns angeordnet sind.
  16. 16. Trägerstromsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertragungs- und -empfangsvorrichtungen in den Treppenhäusern der Steigleitungen vorgesehen sind, mit denen sie gekoppelt sind.
  17. 17. Trägerstromsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gebäude eine Vielzahl von benachbarten Stromunterbrechungsvorrichtungen vorgesehen sind, von denen Energieversorgungs-Steigleitungen ausgehen, in die
    030024/0 1?3
    'ORfGfNA INSPECTED
    11887 5 js 2 8 5 I b 9 8
    die NachrichtenUbertragungs- und - empfangsvorrichtungen an die Treppenhaus-Steigleitungen angekoppelt sind, die mindestens von einefeiner Vielzahl benachbarter Stromunterbrechungs-Vorrichtungen ausgeht.
  18. 18. Trägerstromsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Stromunterbrechungs-Vorrichtungen gegen elektrische und physische Unterbrechung sichern.
  19. 19. Trägerstrcmsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Es ist eine Zentrale vorgesehen, die eine erste Trägerstrom-Empfangsvorrichtung hat, welche auf einer ersten HF arbeitet, sowie eine Trägersfrom-Sendevorrichiung, die auf einer zweiten HF-Frequenz arbeitet.
    b) Es sind erste Verdrahtungsmittel zum Ankoppeln der Empfangsvorrichtungen an die Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen vorgesehen und haben eine signifikante reaktive Impedanz.
    c) Es sind zweite Verdrahtungsmittel zum Ankoppeln der Übertragungsvorrichtungen an die Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen vorgesehen und haben eine signifikante reaktive Impedanz.
    d) Es sind erste kapazitive Abstimmvorrichtungen zum erheblichen Wegstimmen der Impedanz der ersten Verdrahtungsvorrichtungen bei der Empfangs-HF vorgesehen.
    e) Es sind zweite kapazitive Abstimmmittel zum erheblichen Wegstimmen der Impedanz der zweiten Verdrahtungsvörrichtung bei der Sende-HF vorgesehen.
    030024/0 173
  20. 20. Trägerstromsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitive Kopplungsvorrichtungen vorgesehen sind, die bei HF eine niedere Impedanz haben und mit denen die ersten und zweiten Verdrahtungsvorrichtungen mit den Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchrungs-Steigleitungen koppelbar sind.
  21. 21. Trägerstromsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Induktanz-Vorrichtungen zwischen den Empfangsvorrichtungen in der Zentrale und den kapazitiven Kopplungsvorrichtungen liegen.
  22. 22. Trägerstromsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Stromunterbrechungsvorrichtungen vorgesehen sind, die Wechselspannungs-Energie an die Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitungen anlegen, wobei die kapazitive Kopplungsvorrichtungen die Steigleitungsseite der Stromunterbrechungsvorrichtungen anschließen.
  23. 23. Trägerstromsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Nebenstellen vorgesehen sind, die Trägerstromübertragungs-Vorrichtungen haben, welche auf einer ersten HF arbeiten und daß Trägerstromempfangs-Vorrichtungen vorgesehen sind, die auf einer zweiten HF arbeiten und daß Mittel zur Erzeugung einer hohen Impedanz gegenüber der Treppenhaus- und Ausgangsbeleuchtungs-Steigleitung bei einer zweiten HF vorgesehen sind.
  24. 24. Trägerstromnachrichtensystem für Gebäude mit einem Wechselspannungs-Stromversorgungssystem , gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    030024/0 173
    α) Es ist eine zentrale Station mit Empfangsvorrichtungen zum Empfang von Signalen über das Wechselspannungs-Verteilungssystem auf einer ersten HF vorgesehen sowie Vorrichtungen zur übertragung der Signale über das Wechselspannungs-Energieverteilungssystem auf einer zweiten HF.
    b) Es sind eine Vielzahl von Nebenstellen vorgesehen, die Vorrichtungen zur Übertragung und zum Empfang von Signalen über das Wechselspannungs-Stromversorgungssystem auf einer ersten bzw. einer zweiten HF aufweisen.
    c) Es sind erste Verdrahtungsmittel zum Anschließen der Empfangsvorrichtungen in der Zentralstation an das Wechselspannungs-Stromversorgungssystem vorgesehen, die signifikante reaktive Impedanz haben.
    d) Es sind zweite Verdrahtungsvorrichtungen zum Anschließen der Sendevorrichtung in der Zentralstation an das Wechselspannungs-Stromversorgungssystem νorgesehen und haben eine signifikante reaktive Impedanz.
    e) Es sind erste kapazitive Abstimmvorrichtungen vorgesehen, mit denen man im wesentlichen die Impedanz der ersten Verdrahtungsvorrichtung bei der Empfangs-HF wegstimmen kann.
    f) Es sind zweite kapazitive Abstimmvorrichtungen vorgesehen, mit denen man im wesentlichen die Impedanz der zweiten Verdrahtungsvorrichtung bei der Sende-HF wegstimmen kann.
  25. 25. Trägerstromnachrichtensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitive Kopplungsvorrichtungen einer niederen Impedanz bei HF vorgesehen sind, mit denen die ersten und zweiten Verdrahtungsvorrichtungen an das Wechselspannungs-Verteilungssystem angeschlossen werden kann.
    030024/0173
DE19782851698 1977-01-07 1978-11-30 Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden Withdrawn DE2851698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/757,736 US4139735A (en) 1977-01-07 1977-01-07 Carrier current communications system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851698A1 true DE2851698A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=25049010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851698 Withdrawn DE2851698A1 (de) 1977-01-07 1978-11-30 Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139735A (de)
BE (1) BE872587A (de)
DE (1) DE2851698A1 (de)
FR (1) FR2445668A1 (de)
GB (1) GB2050124A (de)
NL (1) NL7811890A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239940A (en) * 1978-12-26 1980-12-16 Bertrand Dorfman Carrier current communications system
HU185998B (en) * 1981-12-27 1985-04-28 Oroszlanyi Szenbanyak Device for carrier frequency remote control of a cutter-loading machine with cutter roll in mine
US4556866A (en) * 1983-03-16 1985-12-03 Honeywell Inc. Power line carrier FSK data system
US4783748A (en) * 1983-12-09 1988-11-08 Quadlogic Controls Corporation Method and apparatus for remote measurement
US4885563A (en) * 1988-05-03 1989-12-05 Thermo King Corporation Power line carrier communication system
US5668446A (en) * 1995-01-17 1997-09-16 Negawatt Technologies Inc. Energy management control system for fluorescent lighting
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6842459B1 (en) * 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
IL154921A (en) * 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
GB2443009A (en) * 2006-10-17 2008-04-23 Siconnect Ltd Optimising data communications in a power line communiation system
US7356086B1 (en) * 2007-04-24 2008-04-08 Telkonet, Inc. Power line coupler adapted for use with multiple service panels
WO2013049897A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Audinate Pty Limited Systems, methods and devices for networking over high impedance cabling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023857A (en) * 1930-02-17 1935-12-10 Radio Systems Inc Method and means for distributing alternating currents
US1945629A (en) * 1931-06-03 1934-02-06 Wired Radio Inc Wired radio broadcasting system
US2179612A (en) * 1937-08-28 1939-11-14 Wired Radio Inc Wired radio service system
US2389257A (en) * 1943-12-13 1945-11-20 Farnsworth Television & Radio Carrier wave signaling system
US4020289A (en) * 1972-05-15 1977-04-26 Teleplex, Inc. Random access, multiple station communication system
US3818481A (en) * 1972-08-14 1974-06-18 Codata Corp Multiple address direct coupled communication and control current carrier system
US3949172A (en) * 1974-02-08 1976-04-06 Brown William M Telephone extension system utilizing power line carrier signals
US4012733A (en) * 1975-10-16 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Distribution power line communication system including a messenger wire communications link

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445668A1 (fr) 1980-07-25
BE872587A (nl) 1979-06-07
NL7811890A (nl) 1980-06-10
GB2050124A (en) 1980-12-31
US4139735A (en) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636957T2 (de) System und verfahren zum verteilen eines rf-nachrichtenübertragungssignals
DE602004004261T2 (de) Drahtloses lan system wobei ein zugangspunkt durch ein optisches multiplexsystem mit untergeordneten stationen verbunden ist
DE19714386C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung in Niederspannungsnetzen
DE69930476T2 (de) Gerätenetz
DE69923721T2 (de) Lokales netzwerk von seriellen intelligenten zellen
DE69334142T2 (de) Übertragungsgerät zum Einsatz in einem Elektrizitäts-Verteilungsnetzwerk
DE3231296A1 (de) Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz
DE2851698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden
DE2261750A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von nachrichten auf gebaeudestarkstromleitungen
DE202010000110U1 (de) Eigensichere Anschlusseinheit mit Netzwerk-Schnittstelle, eigensicheres Gerät und Netzwerk-Schnittstelle hierfür
DE2511776A1 (de) Konferenzschaltung
DE102010029219A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE1487386A1 (de) Elektronisches Verteilersystem
DE2324169A1 (de) Alarmsende- und empfangseinrichtung
DE10011303C2 (de) Türanlage, Verfahren zum Betreiben einer Türanlage sowie Verwendung des OFDM-Verfahrens beim Betreiben einer Türanlage
DE3000858C2 (de) Tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
WO2001067630A1 (de) Ankopplung einer kopfstation an ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
DE891856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-kommandoanlagen auf Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf
DE504171C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen
DE3146987A1 (de) Eigendrahtloses kommunikationssystem
EP1171963B1 (de) Nutzung des niederspannungsnetzes in einem gebäude zum übertragen und abstrahlen von hochfrequenzmobilfunksignalen
DE2402451C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines Nachrichten-Ubertragungsbandes, das von einem Pilot mit umschaltbarer Frequenz begleitet wird
EP2961077A1 (de) System und verfahren zur kommunikation über eine mehrphasige mittelspannungsstrecke sowie netzwerk und steuereinheit
DE2853426C2 (de) Fernspeiseeinrichtung für Serienspeisung
DE102019204731A1 (de) Headend-Gruppe, Repeater und Powerline-System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee