DE3231296A1 - Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz - Google Patents

Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz

Info

Publication number
DE3231296A1
DE3231296A1 DE19823231296 DE3231296A DE3231296A1 DE 3231296 A1 DE3231296 A1 DE 3231296A1 DE 19823231296 DE19823231296 DE 19823231296 DE 3231296 A DE3231296 A DE 3231296A DE 3231296 A1 DE3231296 A1 DE 3231296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
distribution system
box
outputs
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231296C2 (de
Inventor
Giok Djan Khoe
Johannes Hendrik Cornelis 5621 Eindhoven Van Heuven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3231296A1 publication Critical patent/DE3231296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231296C2 publication Critical patent/DE3231296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/272Star-type networks or tree-type networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Verteilungssystem für ein örtliches optisches Fasernetz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilungssystem für ein örtliches optisches Fasernetz mit einer Yerteilungszentralstelle, die über optische Ubertragungsfasern mit einer Anzahl Teilnehmerstellen verbunden ist, s von denen jede Teilnehmerstelle mit einem gemeinsamen Anschlusskasten versehen ist, der mindestens einen Eingang und mehrere Ausgange aufweist, wobei der Eingang des gemeinsamen Anschlusskastens mit einer optischen Ubertragungsfaser verbunden ist und die Ausgänge über weitere Ubertrragungskabel mit einer Anzahl Wandsteckdosen verbunden sind.
Es sei bemerkt, dass unter einem örtlichen Netz alle TJbertragungswege und Geräte zwischen einer zentralen Einheit und der Wandsteckdose des Teilnehmers verstanden werden. Ein Verteilungssystem der genannten Art isx beispielsweise bekannt aus "Proceedings of the IEEE", Heft 68, Xr. 10, Oktober 1 °-80, Seite 1295, Fig. 5. In dem gemeinsamen Anschlusskasten dieses bekannten Verteilungssystems wird das eintreffende optische Signal in ein elektrisches Signal umgewandelt, wonach das elektrische Signal einem Demultiplexer zugeführt wird. Die Ausgänge des Demultiplexers werden über Koaxialkabel mit den jeweiligen elektrischen Wandsteckdosen an der Teilnehmerstelle verbunden. Weiterhin sind die Wandsteckdosen Über Koaxialkabel mit den Eingängen eines Multiplexers verbunden, dessen Ausgang mit einem elektrooptischen Wandler verbunden ist. Diese Kombination wird benutzt für das von der Teilnehmerstelle ausgehende optische Signal für Dienste wie beispielsweise Telephon, Kanalwahl für Fernsehen, Alarmierung, usw.
Ein Nachteil dieses bekannten Systems ist die Tatsache, dass das örtliche Netz für Systemänderungen und für Ausbau in Zukunft, wie die Wahl von analogen oder digitalen Signalen, Bandbreite, Bitrate, Anzahl Dienste
und Anschlösse je Teilnehmer nicht tolerant ist. So müssen, wenn man beispielsweise in dem bestehenden optischen Übertragungssystem eine neue Wellenlänge oder einen neuen Dienst hinzufügt, in allen gemeinsamen Anschlusskasten in einem örtlichen Netz Änderungen durchgeführt werden.
Multiplexer, Demultiplexer, Schaltgeräte usw. müssen an diese neue Wellenlänge bzw. diesen neuen Dienst angepasst verden.
Weiterhin weist das bekannte Verteilungssystem den
IC Nachteil auf, dass, wenn in dem gemeinsamen Anschlusskasten beispielsweise der Demultiplexer ausfällt, dadurch. alle Dienste, wie Fernsehen, Rundfunk, Telephon usw. gleichzeitig aussetzen können. Letzteres kann zwar vermieden wertlon durch Verwendung von Schattengeräten in dem
1- gemeinsamen Anschlusskasten. Sobald eines der in dem gemeinsamen Anschlusskasten vorhandenen Geräte ausfällt, wird automatisch auf das betreffende Schattengerat umgeschaltet. Zugleich kann dann beispielsweise ein Alarm eingeschaltet werden, so dass das defekte Gerät ersetzt werden kann. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass die in dem gemeinsamen Anschlusskasten vorhandenen Geräte doppelt ausgebildet werden müssen, sowie dass zusätzliche Schalteinrichtungen erforderlich sind. Dadurch werden die Kosten eines gemeinsamen Anschlusses kastens je Teilnehmerstelle zusätzlich erhöht.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verteilungssystem .Tür ein örHiche.s Kusernetz zu acliaf fen, in dem die obengenannten Kachteile ausgeschaltet sind. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Eingang des gemeinsamen Anschlusskastens über die Reihenschaltung aus einem Leistungsspalter und einer ersten Verteilerdose mit den Ausgängen des gemeinsamen Anschlusskastens verbunden sind, dass die Anzahl Eingänge der Verteilungsdose kleiner ist als die Anzahl von deren Aus-
3= ^iintfon und die Veiteil erdoHo Mittel umfasst zum selektiven Verbinden der Eingänge mit gleich vielen Ausgängen, wobei die weiteren Ubertragungskabel optische Fasern und die Wandsteckdosen optische Wandsteckdosen sind.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist erreicht, dass das örtliche Netz nun völlig transparent ist. Dies bedeutet, dass beim Hinzufügen einer neuen Wellenlänge oder eines neuen Dienstes in dem gemeinsamen Anschlusskasten des örtlichen Netzes keine Änderungen durchgeführt zu werden brauchen. Weiterhin ist es nun möglich geworden, auf äusserst einfache Weise ein Interkommunikationssystem an der betreffenden Teilnehmersteile zu verwirklichen.
Weiterhin sind nun in dem gemeinsamen Anschlusskasten keine aktiven Geräte vorhanden, so dass auch keine
Schattengeräte und zusätzliche Schaltkreise und Alarmierung mehr erforderlich sind, was die Installationskosten des gemeinsamen Anschlusskastens wesentlich verringert. Weiterhin ist kein zusätzlicher Post-Kundendienst mehr notwendig 1^ an den Teilnehmerstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verteilungssystems,
Fig. 2 den Aufbau eines Terminals, Fig. 3 eine Dämpfungskennlinie einer optischen Faser,
Fig. h ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verteilungssystems, Fig. 5 eine Ausführungsform einer Verteilungsdose zur Verwirklichung einer Wechselsprechmöglichkeit, Fig. 6 den Aufbau eines anderen Terminals,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verteilungssystems. Xn dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist 1 die Verteilungszentralstelle eines örtlichen optischen Fasernetzes. Der Eingang 100 des gemeinsamen Anschlusskastens ist über eine optische Faser 2 mit einer Verteilungszentralstelle 1 verbunden. Der Eingang 100 des gemeinsamen Anschlusskastens 3 ist über einen Leis.tungs spalier k mit den Eingängen 6, ..., 9 einer Verteilerdose 5 verbunden. Die Eingänge 6, 7» H und ') dor V«»r t.o L J ordo.sc· sind innen mit den Ausgängen 12, 13, 13 hxv,. 10 dor Vor to ilcrdo:,t· 'j \ im -
pus ίο 147 .:..'..* jf *..**.." *..".:.. 17.6.1982
bundon.. Die Ausf;äii/.;e 12, 1'), 15 und i6 der Verteilerdose sind Ubex' optische Fasern mit den optischen Wandsteckdosen 22, 23, 25 bzw. 26 verbunden. Die Ausgänge 10* 11, 14, 17 und 18 der Verteilerdose 5 sind mit den optischen Wandsteckdosen 20, 21, 24, 27 bzw. 28 verbunden. Die Terminals I, II, III und IV sind an die Vandsteckdosen 22, 23, 25 bzv. 26 angeschlossen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die einfachste Verbindung zwischen einem gemeinsamen Anschlusskasten 3 und den optischen Vandsteckdosen 20, ..., 28 an einer Teilnehmerstelle dargestellt. Die optischen Fasern werden für optische Hinübertragung mit den Wellenlängen /in = ^r TlT \r und J\ , sowie für die optische Rück-I5bt>rtragung mit den Wellenlängen 7\„ und >^ ■ benutzt. Übliche Werte für die Wellenlängen sind beispielsweise: 7^1 = 780 nm /S2 = 1210 nm T^ = 810 mn· 7\ u = 1260 nm -7\ _ = 840 nm
^6 = 870 nm
In Fig. 2 ist angegeben, wie beispielsweise ein Fernsehgerät 43 an eine optische Wandsteckdose 22 angeschlossen werden kann. Die Wandsteckdose 22 wird über die Reihenschaltung aus einem optischen Bandfilter 46, einem optoelektrischen Wandler 41 und einem Digital-Analog— Wandler 42 an den Eingang des Fernsehgerätes 43 angeschlossen. Weiterhin ist das Fernsehgerät 43 über die Reihenschaltung aus einem Analog-Digital-Wandler 45 und einem elektrooptischen Wandler 44 mit dem optischen Filter 46 verbunden. Es sei bemerkt, dass von einem digitalisierten Fernsehsignal ausgegangen ist, weil dies im Gegensatz zu analoger Modulation wegen der Linearität und der Rauschprobleme die beste Lösung bietet. Ausserdem bietet Digitalisierung die Möglichkeiten einer höheren Bildqualität und einer niedrigeren Störungsempfindlichkeit. Die Schaltungsanordnungen 41, 42, 44, 45 und 46 können entweder in dem Fernsehgerät 43 oder an die Wandsteckdose 22 angeschlossen werden.
Dem Eingang des optischen Bandfilters 46 werden alle
ίο 147 .:!. '..1Jf :..::..: * ..'.:'.. 17.6.1982
optischen Signale mit Wellenlängen entsprechend der obenstehenden Tafel angeboten. Das optische Bandfilter 46 ist nur für das optische Signal mit der Wellenlänge 7\ = 7&0 nm durchlässig. Die optischen Signale mit den Frequenzen 7^„, Tv-- und 7\ z- werden von dem optischen Bandfilter 46 zu der optischen Faser 49 reflektiert, wonach sie daraufhin durch den elektrooptischen Wandler 44 gesperrt werden, da dieser keine umgekehrte Bearbeitung durchführen kann. Das digitale Fernsehsignal mit der Wellenlänge ~J\ Λ wird mit Hilfe des optoelektrischen Wandlers 4i in ein digital-elektrisches Signal umgewandelt, das über den Digital-Analog-Wandler in e±n analoges Fernsehsignal umgewandelt wird, das daraufhin einem normalen Fernsehgerät 43 zugeführt wird. Von dem Fernsehgerät 43 wird ein analog-elektrisches Kanalwahlsignal über den Analog-Digital-Wandler 45 in ein digitalelektrisches Kanalwahlsignal umgewandelt, das über den elektrooptischen Wandler 44 in ein optisches Kanalwahlsignal mit der Wellenlänge "7l„ umgewandelt wird. Dieses optische Kanalwahlsignal wird über die optische Faser 4?
dem optischen Bandfilter 46 zugeführt, das derart eingerichtet ist, dass dieses optische Signal in die mit der Wandsteckdose 22 verbundene Faser reflektiert wird, wonach das optische Signal weiterhin zu der~ zentralen Einheit 1 befördert wird, wo die gewünschte Kanalwahl ausgeführt wird.
Als optisches Bandfilter 46 kann ein Interferenzfilter benutzt werden, wie dies in "IEEE Transactions on Communications" Com-26, Nr. 7, Juli 1978, Seite IO83 beschrieben ist.
Ein Leistungsspalter, der in dem Verteilungssystem benutzt werden kann, ist beispielsweise bekannt aus "Electronic Letters", Heft 15, 8.November 1979, Nr. 23, Seiten 757-759.
Als Wandsteckdosen können normale Verbindungselemente für Glasfasern verwendet werden, die für Wandmontage geeignet sind. Dasselbe gilt für die optischen Verbindungen in der Verteilerdose 5.
Der Vorteil den Vcr t. »· i. J uii(;s.sys t, oma nueli 1·' i t', · 1 i*' auch, dass es für WechselHproclunögl ichkci Leu zwischen
PrLN 10 1^7 .I..'.." 6>*..""-.' ·..-*.:.. 17.6.19^2
ra&hreren Vanclsteckdosen in dem Haus des Teilnehmers be— nui/t werden kann. Dazu Lst nur ein optisches Filter zwischen dem Eingang 100 des gemeinsamen AnSchlusskastens und dem Leistungsspalter 4 notwendig. Dieses optische Filter lässt einen Teil des Spektrums durch und reflektiert den anderen Teil. Es ist nützlich, denjenigen Teil des Spektrums reflektieren zu lassen, der in den optischen Fasern eine hohe Dämpfung erfährt. Dieser spektrale Teil eignet sich nicht für Fernübertragung, während im Haus
IC über die Kurzstrecken wenig Dämpfung auftritt. In Fig. ist angegeben, wie die Dämpfung D in einer Faser von den verwendeten Vellenlangen abhängig ist. Für Vellenlangen kleiner als 730 nm nimmt die Dämpfung stark zu, wodurch dieser Teil des Spektrums für Fernübertragung nicht ge-
1- eignet, wohl aber für Wechselsprechmöglichkeiten an einer leilnehmerstelle brauchbar ist. Das optische Filter reflektiert diesen Teil des Spektrums und lässt den Teil' über 73^ nm unbehindert durch. Der geringe Teil der Energie aus dem Spektrum mit Vellenlangen kleiner als 750 nm, der
2* durch das optische Filter gegebenenfalls durchgelassen wird, wird durch die auftretende grosse Dämpfung in der optischen Faser 2 noch weiter gedampft werden, wodurch Geheimhaltung der inneren Übertragung an einer Teilnehmersteile gewährleistet wird.
2: In Fig. 1 ist !ein Ausführungsbeispiel eines Ver-
reilungssystems mit einer Eindrahtinnenraümverkabelung angegeben. Dies hat zur Folge, dass in den Vandsteckdosen und 23 oder in den damit verbundenen Geräten I und II optische Duplexmodule vorgesehen werden müssen zur Trennung
3: von Hinsignalen und Rücksignalen λ „ und )s . . Ein Beispiel eines derartigen optischen Duplexmoduls ist in "IEEE Transactions on Communications", Heft Com-26, Nr. 7, Juli 1978, Seite 1085, Fig. 10 und 12 beschrieben.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. h ist der iz Eingang 100 des gemeinsamen Anschlusskastens 3 über eine erste optische Faser 2 für Hinübertragung und eine zweite optische Faser 29 für Rückübertragung mit der zentralen \erteilungseinheit 1 verbunden. Die optische Faser 2 ist
ίο 147 .:Ι.·.."ί ·..*·..· ·-.".:.. 17.0.1902
über einen Leistungsspalter 4 mit einer ersten Verteilerdose 5 verbunden, deren Ausgänge 10, ..., 16 über einen ersten Satz optischer Fasern mit den optischen Wandsteckdosen 21, ..., bzw. 27 verbunden sind. Die zweite optische Faser 29 ist über ein optisches Filter 48 und einen Leistungsspalter 32 mit einer zweiten Verteilerdose 50 verbunden, deren Ausgänge 60, ... 66 mit den optischen Yandsteckdosen 21, ... bzw. 27 über einen zweiten Satz von optische Fasern verbunden sind.Die Terminals I, II, III und IV sind an die optischen Wandsteckdosen 21, 23, 23 bzw. 2.6 angeschlossen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird eine Doppelinnenraumverkabelung verwendet. Jede optische Vandsteckdose hat nun eine Verbindung mit dem gemeinsamen Anschlusskasten 3 über zwei Fasern, eine für die Hinsignale und eine für die Rücksignale. Es sind nun keine Duplexmoduli) mehr in den Terminals I, ... IV notwendig, weil die Hinsignale und die Rücksignale nun Über einzelne optische Fasern geführt werden. Weiterhin ist es nun möglich, für den ersten Satz von optischen Fasern für Hinsignale einen grösseren Durchmesser und eine grössere numerische Apertur zu wählen als den Durchmesser und die Apertur der optischen Faser 2. Der erste Satz optischer Fasern kann beispielsweise mit einem Durchmesser von 100 /in und mit einer numerischen Apertur von 0,30 ausgebildet werden. Dies führt dazu, dass die Verluste an Verbindungsstellen und Anschlüssen wesentlich verringert werden. Eine Vielzahl optischer Wandsteckdosen können in dem ganzen Haus der Teilnehmerstelle angeordnet werden. Eine mögliche Verteilung ist beispielsweise 4 im Wohnzimmer und 2 in jedem von drei Schlafzimmern. Nur ein Teil der optischen Vandsteckdosen wird"an ein Gerät angeschlossen sein. Ortliche Änderungen sind auf einfache Weise dadurch möglich, dass die betreffenden Gerätekabel an anderen Wandsteckdosen
aa angeschlossen und zugleich die richtigen Verbindungen in den richtigen Verteilerdosen 3 und 5 gemacht werden. Da die Hin- und Rückübertragung nun durch einzelne Fasern erfolgt, ist die Wahl der Wellenlängen der Hinsignale von
den Vellenlängen der Rücksignale unabhängig. Ein Beispiel i .s t :
^1 = 1210 um ^2 = ö7° nm
^ = 1290 nm /V2+ = 820 nm
Ti- = 870 nm
-}\£ = 820 nm
Das optische Filter k8 hat die Aufgabe das Reflektieren der Vellenlängen, die für Wechselverkehr in dem Haus des Teilnehmers benutzt werden.
Beispiele von Vechselverkehr sind: Übertragung von Signalen von einem Videorecorder im Wohnzimmer zu einem Fernsehgerät im Schlafzimmer, Sicherheitssysteme, Babyphon und die Verbindung mehrerer Wandsteckdosen mit einem Hauscomputer. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur Wechselverkehr zwischen den Wandsteckdosen 21, 23, 25 und 26 möglich. Ist es erwünscht, dass Wechselverkehr zwischen den Vandsteckdosen 21, 2k und 27 möglich ist, so muss man die zweite Verteilerdose 50 so ausbilden wie in Fig. 5 angegeben. Darin sind die Ausgänge 60, 63, 66 und 67» die nicht mir einem der Eingänge 56, 57? 58 und 59 verbunden sind, über einen Leistungsspalter 33 mit einem optischen Filter yi verbunden. Dieses optische Filter kann ein einfacher Spiegel sein, der alle Wandsteckdosen, die nicht benutzt werden, miteinander verbindet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist angegeben, wie ein Terminal II mit einem Fernsprecher aufgebaut werden kann. Das optische Signal der optischen Vandsteckdose 23 wird über die optische Faser 81 einem optischen Bandfilter 70 zugeführt, woraus das optische Signal mit der Wellenlänge von 1290 nm gefiltert und durch den opto-elektrischen Wandler 71 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Dieses elektrische Signal wird mit Hilfe des Digital-Analog-Wandlers 72 in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt, das dem Fernsprecher 73 zugeführt wird. Das von dem Teilnehmer herrührende analoge elektrische Signal wird über den Analog-Digital-Wandler J^i in ein digital-elektrisches Signal umgewandelt, das daraufhin über den elektro-optischen Wandler 75 in ein digitales
.«, .... jm»* .. .· OZo ι Ζ3ό ίο 147 .:.". *..: V..::..: ".-·.:- '17.6.1982
optisches Signal mit einer Wellenlänge von 820 nm umgewandelt wird. Dieses optische Signal wird über das optische Filter 76 in die Faser 82 gegeben und zu dur zeniriiJen Einheit 1 befördert. Zugleich ist in Fig. 6 angegeben, wie man von, dem Terminal II aus mit einem zweiten Fernsprecher, der an einer anderen Stelle in dem Haus des Teilnehmers vorhanden ist, in Verbindung treten kann, während die Verbindung des Fernsprechers an dem Terminal II mit einem anderen Teilnehmer beibehalten wird. Dazu wird der Fern-Sprecher 73 einerseits über den Digital-Analog-Wandler 97 und den opto-elektrischen Wandler 78 und andererseits über den Analog-Digital-Wandler 77 und den elektro-opti— sehen Wandler 79 mit dem Leistungsspalter 80 verbunden. Der Leistungsspalter 80 ist über eine optische Faser mit dem optischen Filter· 76 verbunden, dass das optische Wechselverkehrsignal in die optische Faser 82 gegeben wild. Wegen der Tatsache, dass die Schaltungsanordnung 71» 75» 78 und 79 unilateral wirkende Anordnungen sind, sind beim Terminal II keine Duplexmoduln erforderlich.
Wenn man mehr optische Wellenlängen für die Hinübertragung wünscht als für die Rückübertragung, kann dies verwirklicht werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die zusätzlich erforderlichen Hinsignale werden nun über die optische Faser 29 dem gemeinsamen Anschlusskasten 3 zugeführt, über das optische Bandfilter j6 in die optische Faser 37 gegeben und daraufhin über den Leistungsspalter 3~* zu den zusätzlichen Eingängen I06, 107» 108 und 109 der ersten Verteilerdose 5 befördert. Das optische Bandfilter 36 ist für die optischen Rücksignale, deren Wellenlängen beispielsweise im Bereich von 78Ο - 890 nm liegen, durchlässig. Die optischen Hinsignale, die über die Faser 29 das optische Bandfilter 36 erreichen, haben beispielsweise Wellenlängen grosser als 1200 nm und werden vom Filter 36 in die optische Faser 37 gegeben. Es gibt nun auf diese Weise 8 optische Hinsignale und k optische Rücksignale für Kommunikation zwischen der zentralen Einheit 1 und dem Teilnehmer. Dan Filter '(8 ist, ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel . nach Fig. H , für alle Vollen-
PnN ίο 1*»7 .:!. *..* i<y..::..: * ·..·..:'.. 17.6,1982
längen grosser als 750 nm durchlässig und für Wellenlängen kleiner als 750 nm reflektierend, wodurch Vechselverkehr auf der Teilnehmerstelle möglich ist, wie bereits beschrieben wurde. Vorzugsweise wird der Durchmesser und die numerische Apertur der Faser 37 grosser gewählt als der Durchmesser und die numerische Apertur der Fasern 2 und 29, wodurch Koppelverluste stark verringert werden.

Claims (10)

  1. ίο i47 .t..\.yr\.'\.' ;..-.:.. 17.6.19S2
    PATENTANSPRÜCHE
    Verteilungssystem für ein örtliches optisches Fasernetz mit einer Verteilungszentralstelle (i), die über optische Übertragungsfasern (2) mit einer Anzahl Teilnehmerstellen verbunden ist, von denen jede Teilnehmerstelle mir einem gemeinsamen Anschlusskasten (3) versehen ist, der mindestens einen Eingang und mehrere Ausgänge (1O, ..., 18) aufweist, wobei der Eingang des gemeinsamen Anschluss-
    kasten (3) mit einer optischen Ubertragungsfaser (2) verbunden ist und die Ausgänge (1O, ..*, 18) über weitere Ubertragungskabel mit einer Anzahl Wandsteckdosen (20, .. .28) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (100) des gemeinsamen Anschlusskastens (3) über die Reihenschaltung aus einem Leistungsspalter (4) und einer ersten Verteilerdose (5) mit den Ausgängen (lO, ... 18) des gemeinsamen Anschlusskastens (3) verbunden sind, dass die Anzahl Eingänge (6 - 9) der Verteilerdose kleiner ist als die Anzahl von deren Ausgängen (lO, ..., 18) und die Verteilerdose (5) Mittel umfasst zum selektiven Verbinden der Eingänge (6, ..., 9) mit gleich vielen Ausgängen (lO, ..., 18), wobei die weiteren Ubertragungskabel optische Fasern und die ¥andsteckdosen (20, ... 28) optische Wandsteckdosen sind.
  2. 2. Verteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (100) des gemeinsamen Anschlusskastens (3) über nur eine optische Faser (2) mit der Verteilungszentralstelle (i) verbunden ist (Fig. i).
  3. 3· Verteilungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingang (lOO) des gemeinsamen Anschlusskastens (3) und dem optischen Leistungsspalter
    (4) ein optisches Filter (^8) vorgesehen ist.
    h. Verteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (lOO) des gemeinsamen Anschlusskastens (3) über eine erste und zweite optische Faser
    10 147 .:',.*,.'· yfc.11.."' " :..·.:.. 17.6.1982
    (2, 29) mit der Verteilungszentralstelle (i) verbunden Lbi, dass die orste optische Faser (2) Über einen Leistungsspalter (4) mit der ersten Verteilerdose (5) verbunden ist, deren Ausgänge (lO, ... 16) über einen ersten Satz optischer Fasern mit den Vandsteckdosen (21, ... bzw. 27) verbunden sind, und dass die zweite optische Faser (29) über ein optisches Filter (48) und einen Leistungsspalter (32) mit einer zweiten Verteilerdose (59) verbunden ist, deren Ausgänge (60,..., 66) über einen zweiten Satz
    1G optischer Fasern mit den Wandsteckdosen (21, ... bzw. 27) verbunden sind (Fig.
  4. 4).
  5. 5. Verteilungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn-W zeichnet, dass die numerische Apertur auf der optischen Achse und der Kerndurchmesser des ersten Satzes optischer Fasern und der zwischen den Eingängen (6, ... 9) der ersten Verteilerdose (5) und dem Leistungsspalter (4) vorhandenen optischen Fasern grosser ist als die numerische Apertur und der Kerndurchmesser der übrigen optischen Fasern aus dem Verteilungssystem (Fig. 4).
  6. 2C 6.
  7. Verteilungssystem nach Anspruch 4 oder 51 dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit einem Eingang (56,..., 59) verbundenen Ausgänge (60, 631 66, 67) der zweiten Verteilerdose (50) über einen Leistungsspalter (33) mit einem optischen Filter (31) gekoppelt sind.
  8. 7, Verteilungssystem nach Anspruch h oder 5f dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optische Faser (29) über die Reihenschaltung aus einem ersten optischen Filter {36), einem zweiten optischen Filter (48) und einem Leistungsspalter (32) mit den Eingängen (56, ... 59) der zweiten
  9. 3G Verteilerdose (50) verbunden ist, wobei das erste optische Filter (36) über einen Leistungsspalter (34) mit denjenigen Eingängen der ersten Verteilerdose (5) gekoppelt ist, die nicht mit der ersten optischen Faser (2) gekoppelt sind.
  10. 35
DE19823231296 1981-09-04 1982-08-23 Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz Granted DE3231296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8104104A NL8104104A (nl) 1981-09-04 1981-09-04 Distributiesysteem voor een lokaal fibernet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231296A1 true DE3231296A1 (de) 1983-03-24
DE3231296C2 DE3231296C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=19838009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231296 Granted DE3231296A1 (de) 1981-09-04 1982-08-23 Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4555810A (de)
JP (1) JPS5853245A (de)
CA (1) CA1192260A (de)
DE (1) DE3231296A1 (de)
FR (1) FR2512612B1 (de)
GB (1) GB2105134B (de)
NL (1) NL8104104A (de)
SE (1) SE452940B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139301A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Kabelrheydt Ag Optisches nachrichtennetz
DE4139300A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Rheydt Kabelwerk Ag Netzwerk-topologie zur datenuebertragung
EP0822622A2 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Elektrische Steckdose mit Kindersicherung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204722A (nl) * 1982-12-07 1984-07-02 Philips Nv Distributiesysteem voor lokaal fibernet.
AU4286385A (en) * 1984-06-15 1985-12-19 International Standard Electric Corp. Optical wavelength-multiplexed system
US4673246A (en) * 1984-08-24 1987-06-16 Pacific Bell Patch unit for fiber optic distribution network
US4696063A (en) * 1985-08-30 1987-09-22 Pacific Bell Optical fiber bandwidth limiting method
IT1185902B (it) * 1985-09-10 1987-11-18 Face Standard Ind Sistema di distribuzione per voce e dati con rete a stella multinodo a fibre ottiche
US4807222A (en) * 1986-08-25 1989-02-21 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Cordless accessed high-speed high-capacity local area networks
CA1297157C (en) * 1987-07-13 1992-03-10 Geoffrey Nelson Bowling Closed loop, programmable power and communication system
US4922503A (en) * 1988-10-28 1990-05-01 Infotron Systems Corporation Local area network bridge
DE4005086A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlusseinheit fuer die hausleittechnik
AT396534B (de) * 1990-10-19 1993-10-25 Alcatel Austria Ag Optischer verteilerstecker
AT396314B (de) * 1990-10-19 1993-08-25 Alcatel Austria Ag Optische mehrfachsteckdose
US5335104A (en) * 1992-10-22 1994-08-02 Laser Precision Corp. Method of detecting breaks in multi-drop feeder systems
US5329392A (en) * 1993-03-19 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Optical communication system with multiple fiber monitoring
DE4328486A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Siemens Ag Überwachung optischer Einfaser-Anschlußleitungen bis zu einer passiven Schnittstelle
ES2109148B1 (es) * 1994-12-30 1998-07-01 Alcatel Standard Electrica Red optica de comunicaciones.
US5861966A (en) * 1995-12-27 1999-01-19 Nynex Science & Technology, Inc. Broad band optical fiber telecommunications network
DE19643872A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Alsthom Cge Alcatel Optische Netzabschlußeinheit eines hybriden Glasfaser-Koaxialkabel-Zugangsnetzes
SE517647C2 (sv) 2000-04-17 2002-07-02 Transmode Systems Ab Kontaktanordning och användning av densamma
FR2872655A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 France Telecom Reseau privatif multiservices et modules d'interface permettant de vehiculer, sur un tel reseau, des donnees sous differents formats
JP4626208B2 (ja) * 2004-07-30 2011-02-02 Kddi株式会社 光ネットワーク
JP2006050292A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Sumitomo Electric Ind Ltd デジタルビデオ信号インタフェースモジュール
CN101083985A (zh) * 2004-09-21 2007-12-05 幸讬制药公司 用于炎症及免疫相关用途的化合物
US7653309B2 (en) * 2005-10-20 2010-01-26 Fujitsu Limited System and method for distributing traffic in an optical network
US7684706B2 (en) * 2005-10-20 2010-03-23 Fujitsu Limited System and method for traffic distribution in an optical network
US7684705B2 (en) * 2005-10-20 2010-03-23 Fujitsu Limited Distribution node for a wavelength-sharing network
US7499651B2 (en) * 2005-10-20 2009-03-03 Fujitsu Limited Upgradeable passive optical network
US8023823B2 (en) * 2005-10-20 2011-09-20 Fujitsu Limited System and method for transmitting upstream traffic in an optical network
US7522838B2 (en) * 2005-10-20 2009-04-21 Fujitsu Limited Distribution components for a wavelength-sharing network
US7546036B2 (en) * 2005-10-20 2009-06-09 Fujitsu Limited Hybrid passive optical network using shared wavelengths
US7603036B2 (en) * 2006-01-06 2009-10-13 Fujitsu Limited System and method for managing network components in a hybrid passive optical network
US7639946B2 (en) * 2006-01-06 2009-12-29 Fujitsu Limited Distribution node for an optical network
US8180223B2 (en) * 2006-02-03 2012-05-15 Fujitsu Limited System and method for extending reach in a passive optical network
US7715719B2 (en) * 2006-06-02 2010-05-11 Fujitsu Limited System and method for transmitting traffic in a plurality of passive optical networks
US20070280690A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Fujitsu Limited System and Method for Managing Power in an Optical Network
US8565599B2 (en) * 2006-12-11 2013-10-22 Fujitsu Limited System and method for transmitting optical markers in a passive optical network system
US20080138063A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Youichi Akasaka System and Method for Protecting an Optical Network
US7970281B2 (en) * 2007-01-26 2011-06-28 Fujitsu Limited System and method for managing different transmission architectures in a passive optical network
US7920792B2 (en) * 2007-05-02 2011-04-05 Fujitsu Limited System and method for managing communication in a hybrid passive optical network
US8948598B2 (en) * 2008-02-13 2015-02-03 Fujitsu Limited System and method for increasing upstream capacity in an optical network
US20220318365A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 X Development Llc Metastructured photonic device authentication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100929A1 (de) * 1980-01-14 1981-11-19 Electronique Marcel Dassault S.A., 75008 Paris "anlage zur informationsuebertragung mit einer optischen sammelleitung"
DE2922418C2 (de) * 1979-06-01 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
DE3022725A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem
DE3104404A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale"
DE3105068A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331801A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Thomson Csf Commutateur a commande mecanique pour liaisons par faisceaux de fibres optiques
JPS5526706A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Line concentration-distribution system using photo-branching filter
US4393516A (en) * 1979-03-09 1983-07-12 Electric Power Research Institute, Inc. Data transmission system and method
US4408353A (en) * 1980-10-17 1983-10-04 Amp Incorporated Coaxial cable/fiber optic bus network

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922418C2 (de) * 1979-06-01 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
DE3100929A1 (de) * 1980-01-14 1981-11-19 Electronique Marcel Dassault S.A., 75008 Paris "anlage zur informationsuebertragung mit einer optischen sammelleitung"
DE3022725A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem
DE3104404A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale"
DE3105068A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MIKI u. ISHIO: Viabilities of the Wavelength- Division-Multiplexing Transmission System over an Optical Fiber Cable, in IEEE Trans. on Comm., Vol. COM 26, No.7, July 1978, S.1082-1087 *
OPIELKA u. RITTICH: Low-loss optical y-Branch, in Electronics Letters, 8.Nov.1979, Vol.15, Nko.23, S.757-759 *
Proceedings of the IEEE, Vol.68, No.10, Oct.1980, S.1291-1299: Keith Y. CHANG: Fiberguide Systems in the Subscribers Loop, insbes. Fig.5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139301A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Kabelrheydt Ag Optisches nachrichtennetz
DE4139300A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Rheydt Kabelwerk Ag Netzwerk-topologie zur datenuebertragung
EP0822622A2 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Elektrische Steckdose mit Kindersicherung
EP0822622A3 (de) * 1996-08-03 1998-05-06 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Elektrische Steckdose mit Kindersicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105134A (en) 1983-03-16
DE3231296C2 (de) 1992-06-25
SE8204981D0 (sv) 1982-09-01
JPH0378013B2 (de) 1991-12-12
JPS5853245A (ja) 1983-03-29
SE452940B (sv) 1987-12-21
CA1192260A (en) 1985-08-20
US4555810A (en) 1985-11-26
NL8104104A (nl) 1983-04-05
FR2512612B1 (fr) 1985-06-14
SE8204981L (sv) 1983-03-05
FR2512612A1 (fr) 1983-03-11
GB2105134B (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231296A1 (de) Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz
DE69515853T2 (de) Teilnehmer-rücksystem für volldienste-kabelfernsehnetze
DE3340833C2 (de) Teilnehmer-Anschlußsystem
DE69724093T2 (de) Kabelfernsehsystem
DE69010011T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69634683T2 (de) Universeller begrenzungspunkt
DE19505578A1 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
DE3019956A1 (de) Modulares, faseroptisches kommunikationssystem
WO1990009710A1 (de) Sternförmiges netz für die datenkommunikation zwischen stationen
DE4438942A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Kabelfernsehsignale und für teilnehmerindividuelle Signale
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE69433916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz
DE69023344T2 (de) Optisches Schaltungsnetz.
EP0923244A2 (de) Zwischenverstärker für ein Kommunikationsnetz zum Empfang und zur Weiterleitung von Frequenzmultiplexsignalen
DE3215261C2 (de)
EP0881791A2 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE2949325A1 (de) Verbindungssystem fuer an eine selbsttaetige elektronische fernsprechumschalteinrichtung angeschlossene teilnehmerleitungen
DE4337138C1 (de) Rundfunk und Fernsehverteilnetz
EP0127570A2 (de) Lokales Kommunikationssystem mit einem Sternnetz und optischen Kanälen
WO2013068499A2 (de) Residential gateway für optisches heimnetz
DE10120197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Breitband-Sprach- und Datensignalen mit Telefonsystemen
DE69025216T2 (de) Koaxialkabelnetze
EP1510988B1 (de) Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
DE19727670C1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Breitbandsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee