DE69433916T2 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz Download PDF

Info

Publication number
DE69433916T2
DE69433916T2 DE69433916T DE69433916T DE69433916T2 DE 69433916 T2 DE69433916 T2 DE 69433916T2 DE 69433916 T DE69433916 T DE 69433916T DE 69433916 T DE69433916 T DE 69433916T DE 69433916 T2 DE69433916 T2 DE 69433916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
network
telephone
telephony
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433916D1 (de
Inventor
Joseph Gregory BEVERIDGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US West Inc Denver
US West Inc
MediaOne Group Inc
Original Assignee
US West Inc Denver
US West Inc
MediaOne Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/068,455 external-priority patent/US5440335A/en
Application filed by US West Inc Denver, US West Inc, MediaOne Group Inc filed Critical US West Inc Denver
Publication of DE69433916D1 publication Critical patent/DE69433916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433916T2 publication Critical patent/DE69433916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/02Selecting arrangements for multiplex systems for frequency-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/60Jamming involving special techniques
    • H04K3/68Jamming involving special techniques using passive jamming, e.g. by shielding or reflection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/86Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing deceptive jamming or unauthorized interrogation or access, e.g. WLAN access or RFID reading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/302Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs
    • H04M3/303Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs and using PCM multiplexers, e.g. pair gain systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/96CATV systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/16Jamming or countermeasure used for a particular application for telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/20Automatic or semi-automatic exchanges with means for interrupting existing connections; with means for breaking-in on conversations
    • H04M3/205Eavesdropping prevention - indication of insecurity of line or network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Telekommunikation. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Multiplex-Kommunikation. Ganz besonders betrifft die Erfindung die Bereitstellung gesicherten Fernsprechens in einem Koaxialkabelnetzwerk. Zur weiteren Kennzeichnung, aber nicht zu ihrer Einschränkung, verwendet die Erfindung eine Sperre, um ein Überwachen einer Telefonkommunikation eines Teilnehmers durch einen anderen Teilnehmer im Netzwerk zu verhindern.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Informationen und Zugang zu ihnen haben in letzter Zeit deutliche Aufmerksamkeit erhalten. Der Aufbau einer „Informationsautobahn" vergleichbar zum nationalen Bundesautobahnsystem, welches in den 1950er-Jahren begann, wurde zu einer nationalen Dringlichkeit erhoben. Es gibt gegenwärtig drei leitungsgebundene Transportelemente, welche für eine derartige Autobahn verfügbar sind: (1) Lichtwellenleiterkabel; (2) Koaxialkabel; und (3) Kabel mit verdrillten Kupferleitungspaaren („verdrilltes Leitungspaar"). Gegenwärtig herrschen Kabel mit verdrillten Leitungspaaren zweifellos im Abschnitt des Ortsanschlussbereichs von Telefonnetzwerken vor. Koaxialkabel wurden weithin von Kabelfernsehgesellschaften verwendet. Sowohl Telefongesellschaften als auch Kabelgesellschaften haben Lichtwellenleiter für den Haupt- oder Fernleitungssignaltransport verwendet. Wie beispielsweise in WO 92/10038 offenbart wird, werden Koaxialkabel weiterhin bei CATV-Systemen einschließlich einem Breitbandübertragungsprogramm für eine Vielzahl von Teilnehmern eingesetzt.
  • Ein Lichtwellenleiterkabel kann mehr Informationen über einen größeren Abstand übertragen als ein Koaxialkabel, während ein Koaxialkabel mehr Informationen über einen größeren Abstand übertragen kann als verdrillte Leitungspaare. Weil verdrillte Leitungspaare wenigstens in der Telefonbranche die vorherrschende Technik im Ortsanschlussbereich sind, wurden Versuche unternommen, Techniken zu entwickeln, welche die Übertragungskapazität von Kupfer steigern. Tatsächlich ist Kupferdraht ein sehr effizientes Transportmittel für herkömmliche Telefondienste.
  • Innerhalb der Fernsprechbranche bezeichnet der Begriff „Breitband" eine sehr hohe digitale Leitungsgeschwindigkeit, wie beispielsweise die 156 Megabits pro Sekunde (Mb/s) der optischen Leitungsgeschwindigkeit neuer optischer Lichtwellenleitersysteme des SONET OC3-Levels. Der Begriff „Basisband" beschreibt die ursprüngliche (unmodulierte) Form des elektrischen oder optischen Signals, welches einem Einzeldienst zugeordnet ist, welcher typischerweise durch einen Teilnehmer in das Netzwerk gegeben wird, und die Endform dieses Signals, welches aus dem Netzwerk an einen Teilnehmer gegeben wird. Das Basisbandsignal kann entweder in analoger oder digitaler Form vorliegen und ist weiterhin als die unmittelbare elektromagnetische Repräsentation der Grundinformationen gekennzeichnet, welche übertragen werden sollen, wobei keine andere Träger- oder Subträgerenergie vorhanden ist. Ein Basisbandsignal kann unmittelbar auf einer Übertragungsleitung transportiert werden, wie beispielsweise einem verdrillten Paar isolierter Kupferdrähte oder einer optischen Faser. Ein Basisbandsignal kann auch verwendet werden, um ein Trägersignal zur Übertragung auf verschiedenen Übertragungssystemen zu modulieren (z. B. Funk). In der Telekommunikation beschreibt der Begriff „Durchlassband" den Bereich des Frequenzspektrums, welcher bei niedrigem Übertragungsverlust durch ein lineares Übertragungssystem durchgelassen werden kann. Modulierte Trägersignale, welche in ein derartiges System gegeben werden, werden in ihrer ursprünglichen Form mit minimalem Verlust und Verzerrung geliefert, solange derartige Signale innerhalb der absoluten Grenzen des Frequenzbereichs des Durchlassbands und des Dynamikbereichs der Signalamplitude für ein gegebenes lineares Übertragungssystem fallen.
  • Ein Beispiel sollte helfen, die Beziehung zwischen Basisband und Durchlassband zu klären. Das elektrische Signal, welches an einer Telefondose während eines Gesprächs vorhanden ist, ist die elektrische Basisband-Signalrepräsentation der Stimme des Sprechenden. Dieses Basisbandsignal wird typischerweise durch ein verdrilltes Paar isolierter Kupferdrähte zur Fernsprechvermittlungszentrale transportiert. Bei der Vermittlungsstelle geht das Signal durch den Vermittlungsschalter und wird typischerweise in eine digitale Form umgewandelt und zur Übertragung durch digitale Basisband-Übertragungssysteme, welche derartige Signale in Kupfer- oder Lichtwellenleiterkabeln an andere Orte transportieren, in der Zeitdomäne gemultiplext. Das digitale Basisband-Übertragungssystem kann Tausende von individuellen Telefonanrufen auf der gleichen Übertragungsleitung transportieren. Sogar obwohl mehrere Anrufe auf der gleichen Übertragungsleitung bearbeitet werden, wird ein derartiges System noch als „Basisband" definiert, weil es nirgendwo im System eine Modulation eines Träger- oder eines Subträgersignals gibt und zu jedem gegebenen Zeitpunkt eigentlich nur ein Signal eines einzelnen Teilnehmers an einem gegebenen Punkt in der Leitung vorhanden ist. Bei der Ankunft des Signals des ursprünglichen Sprechers an der anderen Vermittlungszentrale, welche in den Anruf einbezogen ist, wird es zurück in die ursprüngliche analoge Form umgewandelt und abermals in Basisbandform auf das Kupferleitungspaar gegeben, welches mit dem Telefonapparat am anderen Ende verbunden ist.
  • Es können auch Durchlassbandverfahren verwendet werden, um Telefondienste bereitzustellen. Bei Kabelfernsehsystemen, welche für Telefondienste konfiguriert sind, wird das analoge Basisband-Telefonsignal verwendet, um ein Träger signal zu modulieren. Das modulierte Trägersignal kann einer bestimmten Frequenz innerhalb des Durchlassbands des linearen Übertragungssystems zugeordnet werden. Eine Anzahl derartiger modulierter Trägersignale, welche jeweils einer unterschiedlichen Trägerfrequenz im Durchlassband zugeordnet sind, kann gleichzeitig ohne gegenseitige Störung übertragen werden. Am anderen Ende muss ein ausgewähltes moduliertes Trägersignal demoduliert werden, um das Trägersignal zu entfernen und das Basisbandsignal, welches zum Dienst gehört, wieder herzustellen. Wenn das lineare Übertragungssystem richtig funktioniert, wird das erlangte Signal abermals in Basisbandform an den Telefonapparat am anderen Ende geliefert.
  • Während es eine Technik gibt, welche digitale Leitungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 100 Mb/s für kurze Entfernungen bei Gebäudeverdrahtungen mit verdrillten Leitungspaaren unterstützt, liegt die praktische Grenze für herkömmliche Strecken mit verdrillten Kupferleitungspaaren im Umfeld von Teilnehmerleitungen (von der beliefernden Vermittlungsstelle zum Teilnehmer) in der Größenordnung von 1,5 Mb/s bei einem maximalen Abstand von ungefähr 3658 m (12 Kilofuß (KF)). Eine neu entstehende Technik, welche in der Lage ist, diese praktische Grenze für verdrillte Leitungspaare zu erreichen, ist als digitale Teilnehmerleitung mit hoher Geschwindigkeit (High-speed Digital Subscriber Line, HDSL) bekannt. Eine ähnliche kupferbasierte Technik, bekannt als asymmetrische digitale Teilnehmerleitung (Asymmetric Digital Subscriber Line, ADSL), kann den Transport eines Signals mit 1,5 Mb/s in Vorwärtsrichtung zum Teilnehmer und einen Kanal für die Rückwärtsrichtung von vielleicht 16 Kilobits pro Sekunde (Kb/s) alles auf einem einzelnen Kupferleitungspaar bis zu 5486 m (18 KF) von der beliefernden Vermittlungsstelle erlauben. Statt ihr Netzwerk zu modifizieren, damit es mehr Lichtwellenleiter- und/oder Koaxialkabel umfasst, setzt min destens eine Telefongesellschaft die ADSL-Technik ein (USA Today 29.4.93, Seite B1).
  • Während sie für ihren vorgesehenen Zweck geeignet sind, bringen diese neu entstehenden kupferbasierten Techniken einige Unsicherheiten und spezielle Einschränkungen mit sich, welche ihre Anwendbarkeit bei Kupferstrecken von Teilnehmerleitungen reduzieren. Hierbei deutet das Szenario des besten Falls darauf hin, dass eine derartige Technik nur bei unbespulten Kupfer-Teilnehmerleitungen innerhalb von 3658 m (12 KF) (HDSL) bzw. 5468 m (18 KF) (ADSL) verwendet werden könnte. Folglich wäre diese Technik in deutlich weniger als 100 Prozent des gegenwärtigen Umfelds einsetzbar. Andere Beschränkungen (z. B. Unverträglichkeit innerhalb der gleichen Abschirmung mit anderen Diensten wie beispielsweise ISDN) reduzieren den Prozentanteil der maximalen Durchdringung wahrscheinlich weiter.
  • Die maximale praktische Entfernung, über welche echte Breitbandgeschwindigkeiten (z. B. 156 Mb/s und mehr) in Kupferstrecken mit verdrillten Leitungspaaren unterstützt werden können, liegt in der Größenordnung von 30,5 m (100 Fuß). In Anbetracht, dass die neu entstehenden kupferbasierten HDSL- und ADSL-Techniken Leitungsgeschwindigkeiten bereitstellen, welche zwei Größenordnungen unter echten Breitbandgeschwindigkeiten liegen und dann im besten Fall deutlich weniger als 100 Prozent der Kundenbasis abdecken, ist Kupfer als eine echte Breitbandtechniklösung klar nicht praktikabel.
  • Basisband-Signalkomprimierungsverfahren bieten Möglichkeiten zum wirksamen Einsetzen der eingebetteten Kupferstrecke für bestimmte spezifische Dienste. Es wurden Basisband-Komprimierungsverfahren vorgeführt, welche ein Standard-Filmunterhaltungsfernsehsignal mit „VCR-Qualität" auf einem 1,5 Mb/s-Kanal (einschließlich Audio) komprimieren, sowie Vorrichtungen mit geringerer Geschwindigkeit, welche für Videokonferenz- und Bildfernsprechanwendungen vorgesehen sind. Die offenkundige Ansicht ist, dass eine Trägerkanal-Technik, wie beispielsweise ADSL (oben stehend beschrieben), und eine Basisband-Komprimierungstechnik zusammengenommen, eine realistische Alternative für Videodienste bieten könnten, welche eine große Bandbreite erfordern, wobei ein fortgesetzter Gebrauch der vorhandenen Kupferstrecke zugelassen wird und der Bedarf an lichtwellenleiterbasierten oder anderen Breitband-Verbindungen vermieden wird.
  • Bedauerlicherweise verwenden Basisband-Komprimierungsverfahren bewusst einen Kompromiss bei einem oder mehreren technischen Parametern, welche vernünftigerweise „geopfert" werden können, da sie wenig oder keine Wirkung auf einen gegebenen Dienst aufweisen. Beispielsweise erreichen Codierer mit niedriger Bit-Rate für Sprache und Video Bandbreiteneffizienzen durch die Kosten einer Übertragungsverzögerung. Eine Verarbeitungsverzögerung von vielleicht einer halben Sekunde durch den Codierungs- und Decodierungsvorgang weist wenig oder keine Wirkung bei einem Einweg-Rundfunkdienst auf, kann jedoch den natürlichen Rhythmus von Sprache bei einer Zweiweg-Bildfernsprechanwendung stören, wobei sich ergibt, dass der Zweiwegdienst schwierig zu benutzen ist. Basisband-Komprimierungsverfahren sind für bestimmte Anwendungen (z. B. Bildfernsprechen) innerhalb generischer Dienstklassen (z. B. Video) beschränkt entworfen und stellen keine vollständige Transparenz eines digitalen Basisbandsignals bereit.
  • Leitungscode-Komprimierungsverfahren, welche verwendet werden können, um ADSL-Fähigkeiten bereitzustellen, bieten Bandbreiteneffizienzen auf verschiedenen Wegen. In einer Kategorie wurden Quadraturamplitudenmodulationsverfahren (Quadrature Amplitude Modulation, QAM) verwendet, um digitale Informationen zur Übertragung auf Mikrowellen-Funksystemen und (in jüngster Zeit) Kanalschlitze in Kabelfern sehsystemen zu codieren. Ein QAM-Codierer mit 16 Zuständen bietet eine Effizienz von 4 Bit pro Hertz (4 B/Hz); ein QAM-Codierer mit 64 Zuständen bietet eine Effizienz von 6 Bit pro Hertz (6 B/Hz). Dies bedeutet einfach, dass ein digitales Eingabesignal mit der Geschwindigkeit von 1,5 Mb/s mit einer QAM mit 16 Zuständen in ein analoges Frequenzspektrum von ungefähr 0,38 Megahertz (MHz) codiert werden kann, wobei ermöglicht wird, dass es auf Kupferdrahtpaaren über längere Entfernungen transportiert werden kann. Ähnliche Verfahren sind auch auf Satelliten- und CATV-Systemen möglich, um sowohl digitale Signaltransport- und digitale Spektrumseffizienzen auf diesen Medien bereitzustellen.
  • In der Kurzfassung führt ein Verwenden von Basisband-Signalkomprimierungsverfahren zu Bandbreiteneffizienzen, welche auf Kosten eines oder mehrerer technischer Parameter gewonnen werden. Ein derartiger Kompromiss kann im Fall eines unterschiedlichen Dienstes auf dem gleichen Medium nicht möglich sein. Im Fall von Drahtleitungs-Codierverfahren, welche das Signal nach einer Basisband-Komprimierung behandeln, begrenzen es die technische Komplexität und die Kosten im Allgemeinen auf eine Spektrumseffizienz von 6 B/Hz. Folglich können kupferbasierte Systeme, wie beispielsweise HDSL und ADSL, begrenzte Anwendung im Telefonnetzwerk finden. HDSL ist eigentlich eine reine Kostensenkungsalternative bei Teilnehmerleitungen für Systemeinrichtungsanordnungen, welche Kunden mit digitalem Dienst mit hoher Übertragungskapazität von 1,5 Mb/s (High Capacity Digital Service, „HICAP") bedienen. Die Kosteneinsparungen werden eventuell durch die Fähigkeit realisiert, zugewiesene unbespulte Leitungspaare in der Außenstrecke der Teilnehmerleitung an Stelle festgelegter Leitungspaare zu verwenden sowie längere Entfernungen ohne Umsetzer in der Außenstrecke zu überwinden.
  • Die ADSL-Technik könnte einen frühen Markteintritt für Video mit eingeschränkter VCR-Qualität oder für andere Anwendungen der asymmetrischen 1,5 Mb/s bereitstellen. Vorteile von ADSL umfassen die Verwendung vorhandener Kupferstreckeneinrichtungen und eine Maximierung der Netzwerkfunktionalität. Nachteile umfassen die Kosten von Set-Top-Wandlern, welche nicht wieder verwendbar sind, nachdem ADSL veraltet sein wird. ADSL bietet außerdem nur Einkanaldienst. Zusätzlich kann der Dienst nur eine begrenzte Anzahl von Kunden erreichen, und elektrische Störungen vom Telefondienst können zu Video-Verzerrung führen. ADSL ist über längere Teilnehmerleitungen auch Störungen durch HF-Übertragungen ausgesetzt.
  • Lichtwellenleiter-basierte Systeme sind gegenüber kupferbasierten Netzwerken, sogar mit HDSL oder ADSL, wegen ihrer Transportfähigkeit mit hoher Bitrate bevorzugt. Informationsdienste, welche echte Breitbandgeschwindigkeiten erfordern, benötigen zweckmäßigerweise eine Lichtwellenleiter- oder Koaxialkabeltechnik. Sogar Dienste im unteren Bereich (d. h. herkömmlicher Telefondienst, POTS „plain old telephone sevice") zeigen niedrigere Kosten pro Teilnehmer auf Lichtwellenleiter im Vergleich zu gegenwärtigen kupferbasierten Belieferungssystemen. Es wird erwartet, dass insbesondere lichtwellenleiterbasierte Systeme, welche Gruppen von 4 bis 8 Teilnehmern Fernsprechen am Wohnort mit Lichtwellenleitern bis zum Schaltverteiler (Fiber to the Curb, FTTC) bereitstellen, in naher Zukunft Kostengleichheit mit Kupfer erzielen werden. Die Kosten zum Ersetzen der vorhandenen Kupferstrecken in den USA durch Lichtwellenleiter werden jedoch auf Hunderte Milliarden Dollar geschätzt. Folglich könnte die erforderliche Zeitdauer zum Erzielen dieser Umwandlung Jahrzehnte betragen.
  • Eine mögliche Alternative zu Lichtwellenleiter- oder Kupfernetzwerken ist ein hybrides Netzwerk, welches vorhandene Einrichtungen verwendet und Lichtwellenleiter, Koaxialkabel- und Kupferverdrahtung einsetzt. Ein derartiges Netzwerk würde die Belieferung vieler fortgeschrittener Dienste erlauben und dennoch kosteneffizienter sein, um eine frühere Umwandlung zu einem Breitband-Netzwerk mit deutlicher eingeschlossener faseroptischer Fähigkeit zuzulassen. Mindestens eine Gesellschaft hat Pläne für ein derartiges hybrides Netzwerk angekündigt (Denver Post, 24.4.93, Seite Cl).
  • Im Allgemeinen kombinieren hybride Netzwerke ein Fernsprechnetzwerk und ein Videonetzwerk, wie beispielsweise in EP-A2-0 421 602 offenbart wird. Ein Nachteil eines derartigen Netzwerks besteht in einer Verdoppelung mancher Geräte, welche zum Transport der getrennten Signale erfordert werden. Das bedeutet beispielsweise, dass wenn die Telefondienste über das Videonetzwerk gesendet werden könnten, ein wesentlicher Abschnitt der Kosten und der Komplexität des hybriden Netzwerks dann eliminiert werden könnte. Um jedoch Fernsprech- und Videosignale über das gleiche Transportmedium zu schicken, müssen die einzigartigen Eigenschaften jedes Signals behandelt werden. Für Videosignale ist dies nicht so schwierig wie für manche der Problemkreise, welche den Transport von Telefonsignalen betreffen. Das bedeutet, dass Videosignale im Allgemeinen in eine Richtung vom Anbieter zum Teilnehmer gesendet werden, während Fernsprechen einen Zweiwegetransport erfordert. Mit der Entwicklung von Video in interaktives Video werden die Problemkreise des Zweiwege-Videosignaltransports jedoch auch deutlich.
  • Fernsprechen weist zusätzlich zum Erfordern einer Zweiwegekommunikation zwei andere Anforderungen auf, welche nicht notwendigerweise durch Videonetzwerke behandelt werden: die Stromversorgung und die Privatsphäre der Kommunikation. Bei Videonetzwerken wird die Stromversorgung zum Betrieb des Fernsehapparats des Teilnehmers beispielsweise durch den Teilnehmer bereitgestellt. Das bedeutet, dass der Teil nehmer sein oder ihr Fernsehgerät und/oder Videoaufnahmegerät in eine elektrische Steckdose einsteckt, welche eine Stromversorgung am Ort des Teilnehmers bereitstellt. Im Fall eines Stromausfalls, aus welchem Grund auch immer, ist der Teilnehmer nicht in der Lage, fernzusehen, außer er oder sie besitzt eine Notstromversorgung (d. h. eine Batterie oder einen Generator). Wenige Menschen besitzen eine derartige Notstromversorgung. Beim Fernsprechen erwarten die Teilnehmer andererseits einen Telefondienst, ob Elektrizität verfügbar ist oder nicht. Die folgenden Absätze diskutieren die Geschichte der Stromversorgung im Fernsprechnetzwerk.
  • Telefone in den frühen handvermittelten Netzwerken wiesen ihre eigenen Batteriefächer auf, welche Trockenzellen enthielten. Diese Batterien wurden verwendet, um die Kohlemikrofone mit Strom zu versorgen. Zusätzlich lieferte ein Generator mit Handkurbel im Telefon die erforderliche Signalisierung, um andere auf der gleichen Leitung oder den Vermittler anzurufen. Diese beiden Stromquellen innerhalb des Telefons ließen zu, dass ein Teilnehmer einen Anruf absetzen und mit anderen Teilnehmern sprechen konnte. Keine dieser Quellen war vom Haushaltsstrom abhängig, was es zuließ, dass Anrufe sogar vor der Elektrifizierung ländlicher Gebiete getätigt werden konnten.
  • Als ein automatisches Vermitteln in das Netzwerk eingeführt wurde, wurde das Batteriefach durch eine gemeinsam genutzte Batterie einschließlich einer gemeinsam genutzten Klingelspannungsquelle im Vermittlungsschalter ersetzt. Der Vermittlungsschalter der Vermittlungsstelle brauchte auch Strom, um zu arbeiten und Verbindungen zwischen Teilnehmern herzustellen. Die Stromversorgung jedes Telefons erlaubte Stromfluss und die zeitliche Unterbrechung dieses Stroms (Wählimpulse), um dem Vermittlungsschalter die Absichten des Teilnehmers zu signalisieren. Zusätzlich konnte der Strom des Besetztzustands von Telefon verwendet werden, um das Kohlemikrofon mit Strom zu versorgen.
  • Wegen des Erfordernisses, den Vermittlungsschalter und die Telefonverbindungen vor Dienstunterbrechungen zu schützen, wurde das Stromaggregat an der Vermittlungsstelle durch große Nasszellenbatterien ergänzt. Diese Batterien wurden wiederum oft durch motorgetriebene Generatoren ergänzt. Es wurden einige verschiedene Spannungen innerhalb des Netzwerks verwendet, doch die primäre Versorgung betrug –48 Volt Gleichstrom (V =) und ±105 Volt bei 20 Hz.
  • Als das Telefonnetzwerk mit der Zeit in der Größe wuchs und die Dienstdurchdringung 100 Prozent erreichte, wurde die Dienstverfügbarkeit (-Zuverlässigkeit) eine der wichtigsten Verpflichtungen des Netzwerks. Eine Zeit lang gehörten die Telefone bei den Teilnehmern zuhause zum Netzwerk und wurden durch den Netzwerkeigner unterhalten. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Eigentümerschaft des Telefons erneut verändert, und Kohlemikrofone werden nicht mehr verwendet. Doch die neuen elektronischen Telefone mit ihren Silizium-Chips sind bei einer Stromversorgung für eine Gesprächsüberwachung und sogar für eine Speicheraktualisierung immer noch auf das Netzwerk angewiesen.
  • Dienstverfügbarkeit ist eine Verantwortung, welche vom Netzwerk und vom Teilnehmer geteilt wird. Das Netzwerk ist verantwortlich, den Vermittlungsschalter und die Verbindungsleitungen zu unterhalten sowie die individuellen Leitungen zu jedem Teilnehmer zu testen und zu unterhalten. Der Teilnehmer trägt auch zur Dienstverfügbarkeit bei, indem er das Telefon aufgelegt hält, wenn es nicht gebraucht wird, indem er die Gebäudeverdrahtung unterhält und Teilnehmerendgeräte in gutem Zustand hält und indem er die Gesamtzahl von Geräten begrenzt, welche mit einer Leitung verbunden sind.
  • Der Unterhalt der Batterien im Batteriefach des Telefons war schwierig. Folglich ist eine Stromversorgung vom Netzwerk bevorzugt. Zuallererst wären die finanziellen Kosten, welche mit dem Platzieren des Anschlussstroms zurück in die Teilnehmerendgeräte verbunden wären, enorm. Die Versorgung und der Unterhalt der benötigten Batterien würde entweder vergessen (wie bei denjenigen in Rauchmeldern) oder eliminiert werden. Beide dieser Ergebnisse würden die Dienstverfügbarkeit des Teilnehmers begrenzen. Der zweite Grund, dass die Stromversorgung wahrscheinlich im Netzwerk verbleiben wird, liegt an den Genehmigungsbehörden, welche mit „Lebensader-" Diensten befasst sind. Dies betrifft einen Telefondienst, welcher, wie oben stehend ausgeführt, als eine Notwendigkeit wahrgenommen wird. Es wird erwartet, dass ein grundlegender Telefondienst jedermann zu vernünftigen Kosten 24 Stunden am Tag verfügbar ist.
  • Es gibt einige wenige Ausnahmen. Einige Dienste werden heute durch den Teilnehmer mit Strom versorgt. Mit dem künftigen Einführen weiterer Dienste können die Teilnehmergeräte, welche diesen neuen Diensten zugeordnet sind, auch nicht durch das Netzwerk mit Strom versorgt werden. Ein gutes Beispiel sind die breitbandigen diensteintegrierenden digitalen Netzdienste (Integrated Services Digital Network, ISDN), ob mit Basis- oder mit Primärratenschnittstellen. Mit ISDN versorgt das Netzwerk seinen Abschnitt der Schaltung mit Strom und die Teilnehmer versorgen die Teilnehmerendgeräte mit Strom. Auch die meisten Datendienste fallen in diese Kategorie.
  • Über ein faseroptisches Netzwerk kann Strom nur unter großen Schwierigkeiten und Kosten bereitgestellt werden. Wie oben stehend diskutiert, kann und wird Strom leicht über ein kupferbasiertes Netzwerk bereitgestellt. Es gibt heute Videosysteme, welche Kabeltelefonsysteme verwenden, bei welchen Fernsprechen über ein Videonetzwerksystem bereitgestellt wird. Derartige Systeme erfordern jedoch, dass sie vom Teilnehmer mit Strom, gewöhnlich in den Räumlichkeiten des Teilnehmers in der Form von Wechselstrom und (in manchen Fällen) von Batterien, versorgt werden. Zusätzlich wird eine adaptive Hardware in der Form von Wandler-Boxen benötigt, um das Telefonsystem zu verwenden.
  • Das Sicherstellen der Privatsphäre der Kommunikation ist eine fundamentale Regel in der Telefonbranche. Dies ist vom Gesetz vorgeschrieben und Übertretern des Gesetzes wird mit schweren Strafen gedroht. Telefonteilnehmer weisen die Erwartung auf, dass ihr Gebrauch und ihre Kommunikation vertraulich bleibt. Die Anforderung nach Privatsphäre erstreckt sich auf die Identität der Kommunikationspartner und sogar auf die Tatsache, dass die Kommunikation stattgefunden hat. Herkömmliche Anschlussstreckenarchitektur stellt jedem Teilnehmer über den ganzen Weg bis zurück zur vermittelnden Vermittlungsstelle einen festgeschalteten Übertragungsweg bereit. Außer beim wohldurchdachten Fall des Gruppendienstes, gewährleistet die physikalische „Stern-" Topologie, dass die Kommunikation jedes Teilnehmers anderen nicht verfügbar ist, welche nicht an der Kommunikation teilnehmen. Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Netzwerkarchitektur vom Sterntyp gezeigt. Eine Sternarchitektur ist eine physikalische Punkt-zu-Mehrpunkt-Anordnung. Es gibt zwei Typen von Sternarchitekturen. In 1A wird ein privater Sternleitungstyp gezeigt. Das bedeutet, das jede Leitung 1, 2, 3, ...(n) getrennt und eindeutig ist und einen festgeschalteten Übertragungsweg zur Vermittlungsstelle bereitstellt. In 1B wird ein Gruppensternleitungstyp gezeigt. In diesem Fall kann jede der auf diese Weise untereinander verbundenen Gruppen jeder der anderen zuhören. Es gibt keine Privatsphäre. Derartige Gruppenleitungskonfigurationen, einst aus Kostengründen üblich, werden mit der Modernisierung der Netzwerke schrittweise eliminiert.
  • Kabelfernsehsysteme werden in einer Rundfunk-Busarchitektur konfiguriert, und alle Dienste, welche auf derartigen Systemen transportiert werden, sind von Natur aus allen Teilnehmern verfügbar, welche mit dem Bus verbunden sind, einschließlich der Telefonkanäle, welche im Durchlassband transportiert werden. In 2A wird eine Architektur vom Logikbustyp illustriert. Bei einer Busarchitektur teilen sich alle Teilnehmer gemeinsame Bandbreite, wie bei einer Gruppen-Sternleitungsarchitektur. Im Allgemeinen setzen Kabelgesellschaften eine Busarchitektur im „Baum-und-Zweig-" Stil ein (2B). Dies ist im Wesentlichen ein Logikbus auf einer physikalischen Baum-und-Zweig-Struktur. Genauso ist eine Gruppenleitungsarchitektur (1B) im Wesentlichen ein Logikbus auf einem physikalischen Stern. Auf jeden Fall gewährleistet die busartige Architektur, welche von Kabelgesellschaften verwendet wird, während sie zur Lieferung von Videodiensten ausreicht, keine Privatsphäre der Kommunikation bei Fernsprech- oder interaktiven Videodiensten. Während Verschlüsselungsverfahren verwendet werden können, um das potenzielle Problem zu entschärfen, verursachen sie weitere Kosten und sind nicht betriebssicher. Mit dem Gedeihen interaktiver Dienste, welche Sprachantworteinheiten verwenden, werden mehr Kunden eines Massenmarkts routinemäßig derartige Informationen wie Kreditkartennummern und PIN-Autorisierungen eintippen. Jede busbasierte Architektur, welche Fernsprech- oder interaktive Videodienstfähigkeit bereitstellt, muss ein Mittel zum Gewährleisten der Privatsphäre der Kommunikation einbeziehen.
  • Schließlich ist es nötig, irgendein Mittel zum Segregieren von Diensten (in der Telefonbranche gewöhnlich als „Grooming" bezeichnet), welche durch die Vermittlungsstelle bereitgestellt werden, in zwei grundlegenden Kategorien bereitzustellen: „vermittelte Dienste" (z. B. POTS), welche auf der Leitungsseite der Vermittlungsmaschine der Vermittlungsstelle terminiert werden; und „Sonderdienste" (z. B. Einbruchsalarm, Programmkanaldienste usw.), welche auf anderen Geräten in der Vermittlungsstelle terminiert werden. Die Segregation in diese beiden Kategorien wird in modernen Telefonnetzwerken durch die Verwendung von Geräten erzielt, welche einen Zeitschlitzaustausch (Time Slot Interchange, TSI) digitaler Signale bereitstellen.
  • Moderne digitale Vermittlungsschalter erkennen nur Signale, welche mit diskreter digitaler Geschwindigkeit und Format übertragen werden. Das bedeutet, dass der Vermittlungsschalter das übertragene/empfangene Signal in Inkrementen von 64 Kb/s sieht. Um das Signal für den Vermittlungsschalter verständlich zu machen, muss es in diesem grundlegenden Format vorgelegt werden. Bei POTS erwartet der Vermittlungsschalter, ein digitales Signal mit einem spezifischen Leitungscode, Leitungsgeschwindigkeit, Einerdichte, Datenübertragungsblockformat und Signalisierungsbit-Konvention zu „sehen", wobei andere Bits für eine Mu-law-Sprachcodierung der Stimme des Sprechers verwendet werden. Signale von Sonderdiensten liegen gewöhnlich nicht in einer Form vor, welche durch den Vermittlungsschalter erkennbar ist. Herkömmliche Netzwerke verwenden Impulscode-Modulationsverfahren, um von analog nach digital und vice versa umzuwandeln, und verwenden dann einen Zeitmultiplexbetrieb, um eine Anzahl von Diensten in einem gemeinsamen Bitstrom zur Übertragung der Reihe nach zu ordnen (zu verpacken). Zeitmultiplexbetrieb teilt die Zeit, während welcher jede Nachricht entlang der Datenverbindung übertragen wird, in diskrete Zeitintervalle auf. Jeder Port des Multiplexers wird dann der Reihe nach für das Zeitintervall abgetastet und diese Datenabtastung wird sequenziell oder seriell mit einer Anzahl von anderen Datenabtastungen aus anderen Ports übertragen. Ein Demultiplexer am empfangenden Übertragungsende setzt dann die seriell übertragenen Daten in dem Port wieder zusammen, welcher dem Signalursprung entspricht. Während er für seinen vorgesehenen Zweck geeignet ist, erfordert dieser Übertragungsverfahrenstyp teure Zeit schlitzaustauscher, um die Zeitschlitze umzuordnen, um Vermittlungsschalterdienste von Sonderdiensten zu trennen. Zusätzlich ist das TSI-Verfahren nicht für alle der Bits transparent. Das bedeutet, dass die Fähigkeit zum Durchführen bestimmter Funktionen, wie beispielsweise eines zyklischen Redundanzprüfungscodes (CRC6) auf einer End-End-Basis mit dem TSI-Verfahren verloren geht.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen von Telefondiensten für einen Teilnehmerort, wie in Anspruch 1 bzw. 4 definiert. Es werden Sperrvorrichtungen verwendet, um Videosignale selektiv an einen Teilnehmerort zu übertragen.
  • Die Erfindung ist auf die Verwendung einer Infrastruktur mit Lichtwellenleiter-/Koax-Durchlassband als der grundlegende Trägerkanal für alle Dienste im häuslichen Massenmarkt angewiesen, welcher durch das Netzwerk bedient wird. Die selektive Belieferungsvorrichtung wird physikalisch an der Stelle einer schaltverteilerseitigen optischen Netzwerkeinheit (Optical Network Unit, ONU) lokalisiert und subsummiert alle grundlegenden Fernsprechfunktionen („Sprech-" Batterie, Anrufen, Testen usw.). Die selektive Belieferungsvorrichtung arbeitet als das Quellen-/Senkenelement für das Basisband-Fernsprechen, wird über die Koaxialkabelstrecke vom optischen Knoten mit Strom versorgt, welcher typischerweise bis zu 400 Teilnehmer bedient, und stellt eine vollständige Transparenz für das gesamte Zweiweg-Durchlassbandspektrum in 4 bis 8 Wohnhäuser bereit, abgesehen von den Kanalschlitzen, welche zum Transportieren von Telefondiensten verwendet werden. Bei einer Ausführungsform besteht die eigentliche Verbindung zum Wohnhaus aus einer zweiadrigen Koaxialkabel-„Zuführung", welche die Stöpselspitzen-/Stöpselring-RJ-11-Schnittstelle von den mittleren Leitern des Koaxialkabelpaares an einer Netzwerkschnittstelle (Network Interface, NI) ableitet, welche mit allen vorhandenen Fernsprech-Innenverdrahtungsanordnungen verträglich ist. Der andere Ausgang der NI ist ein Standard-CATV-Steckverbinder vom F-Typ, welcher mit der vorhandenen Koaxialkabel-Innenverdrahtung verträglich ist. Die schaltverteilerseitige Vorrichtung beherbergt auch die Durchlassband-Sperrvorrichtung. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst die NI am Wohnhaus nur passive Filter und keine aktive Elektronik.
  • Die Erfindung spricht den Problemkreis der Kommunikationsprivatsphäre an, indem alle Telefonkanäle im Durchlassband für beide Übertragungsrichtungen dauerhaft gesperrt werden. Die Sperrung wird außerhalb der Räumlichkeiten aller so bedienten Teilnehmer erzielt. Kein moduliertes Telefonsignal erscheint jemals in wiederherstellbarer Form auf der Koaxialkabelzuführung, wobei eine vollständige Privatsphäre der Kommunikation gewährleistet wird. Diese Sperrung kann durch verschiedene Mittel erzielt werden. Ein Verfahren bezieht die dauerhafte Einfügung eines wirklich zufälligen Störsignals in den Teil des Durchlassbands ein, welcher die Fernsprech-Durchlassbandkanäle in der Übertragungsrichtung zum Kunden hin enthält. Ein alternatives Verfahren bezieht die Verwendung einer negativen Fangstelle (z. B. Bandsperrfilter) ein, welche verhindert, dass einer der Fernsprech-Durchlassbandkanäle das Zuführungskabel zum Teilnehmer erreicht. Im Satz der Durchlassbandfrequenzen für die Rückwärtsübertragungsrichtung (zur Vermittlungsstelle) hindern ein Trennverstärker und eine geeignete Richtungskoppleranordnung jeden individuellen Teilnehmer am Überwachen der Vorwärtstelefonkanäle anderer Fernsprechteilnehmer auf dem Bus. Herkömmliche Stör- oder negative Fangstellenverfahren in der Vorwärtsübertragungsrichtung sind nicht geeignet, da es andere Anwendungen gibt, welche von den Räumlichkeiten des Teilnehmers ausgehen, welche einen Abschnitt der Vorwärtsfrequenzen verwenden. Dies erfordert eine Übertragungstransparenz vom Teilnehmer zum Netzwerk hin. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet eine modifizierte Sperrvorrichtung außerhalb der Räumlichkeiten der Teilnehmer, um diese Funktion zu erzielen.
  • Unvermittelte Fernsprechsonderdienste (Einbruchsalarme usw.) müssen aus den gewöhnlich vermittelten Telefondiensten aussortiert werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform führt die vorliegende Erfindung diese Funktion durch eine Frequenzzuordnung an entfernten Fernsprechkanalmodulatoren und -Demodulatoren durch. Dies wird durch ein entferntes Einstellen sowohl der Sende- als auch der Empfangsfrequenzen der individuellen Kanäle von der Vermittlungsstelle erzielt. An der Vermittlungsstelle werden die Blöcke vermittelter Dienste modulierter Telefonkanäle im Durchlassband in das/aus dem digitale/n Format mit Datenübertragungsblöcken umgewandelt, welche vom Telefonvermittlungsschalter erfordert werden, und die Blöcke unvermittelter Sonderdienste werden in das digitale Format mit Datenübertragungsblöcken umgewandelt und umgehen den Vermittlungsschalter oder werden weiter an andere Orte transportiert. Folglich wird die Verwendung des Zeitschlitzaustausch-(Time Slot Interchange, TSI)-Verfahrens mit seinen gemischten Begrenzungen und kostspieligen Geräten eliminiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert eine Netzwerkarchitektur vom „Stern-" Typ mit einer Privatleitungsarchitektur (1A) und einer Gruppenleitungsarchitektur (1B);
  • 2 illustriert eine Architektur vom „Bus-" Typ mit einem herkömmlichen Bus (2A) und einem Bus vom Kabeltyp (2B);
  • 3 illustriert eine hybride Breitband-Lichtwellenleiter-/Koaxialkabel-Netzwerkarchitektur;
  • 4 illustriert eine alternative hybride Lichtwellenleiter-/Koaxialkabel-Netzwerkarchitektur;
  • 5 illustriert eine hybride Lichtwellenleiter-/Koaxialkabel-Netzwerkarchitektur;
  • 6 ist eine Schemaansicht, welche ein Basisband unter einer Durchlassband-Schaltverteilereinheit illustriert;
  • 7 ist eine Schemaansicht, welche die Sperrvorrichtung zum Gewährleisten des Schutzes der Privatsphäre für die bevorzugte Ausführungsform illustriert;
  • 8 ist eine Schemaansicht, welche eine Netzwerkschnittstelle für die bevorzugte Ausführungsform illustriert; und
  • 9 ist eine ausführlichere Zeichnung, welche die Kombinator- und Aufspaltereinheit illustriert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgängig eine gleiche Struktur in der Beschreibung der verschiedenen Figuren. Unter Bezugnahme auf 3 wird eine hybride Breitband-Lichtwellenleiter-/Koaxialkabel-Netzwerkarchitektur gezeigt. Ein digitaler Vermittlungsschalter 11 und eine Videoübertragungsvorrichtung 12 einschließlich eines HF-Modulators 9 und elektrischer/optischer Wandler 10 werden in einer Vermittlungsstelle 13 gezeigt. Digitale Fernsprechsignale werden über DS1-Leitungen 6 durch einen SONET-Multiplexer 19 zu einem Lichtwellenleiterkabel 14 transportiert. Diese Architektur repräsentiert eine Architektur vom Lichtwellenleiter-zum-Schaltverteiler-(FTTC)-Typ mit einer Videoferntransport-Überlagerung. Das bedeutet, dass Lichtwellenleiterkabel 14 digitale Fernsprechsignale (SONET OC3) von der Vermittlungsstelle durch einen digitalen Fernanschluss 18 zu einer optischen Netzwerkeinheit 15 (Optical Network Unit, ONU) transportieren. ONU 15 kann eine Videosperrvorrichtung 16 umfassen, oder eine Sperrvorrichtung 16 kann separat lokalisiert sein, wie in 3 gezeigt. Die analogen Videosignale (AM-FDM) von einer Anzahl von Videoinformationsanbietern 23 werden durch Lichtwellenleiterkabel 14 zu einem oder mehreren entfernten Knoten transportiert, welche einen analogen Durchlassband-Videoempfänger 17 umfassen können, welcher optische/elektrische Wandler umfasst, wo die analogen optischen Signale in analoge elektrische Signale in einem Koaxialkabel 24 umgewandelt werden.
  • Ein Stromversorgungskabel 20, welches ein Elektrokabel von 22 Gauge sein kann, liefert Strom unmittelbar von einer Stromquelle 32 in der Vermittlungsstelle 13 zur optischen Netzwerkeinheit 15. Von der optischen Netzwerkeinheit 15 können den Räumlichkeiten der Teilnehmer 21 Fernsprechdienste über eine herkömmliche Kupferleitung mit verdrilltem Leitungspaar 22 an einem Telefon 27 bereitgestellt werden. Typischerweise bedient ein ONU bis zu acht Teilnehmerorte. Videodienste von einer Anzahl von Videoinformationsanbietern 23, wie beispielsweise Satellitensysteme oder Videospeicher-/-Abspielgeräte oder andere Anbieter werden den Räumlichkeiten der Teilnehmer 21 durch ein Koaxialkabel 24 bereitgestellt. Ein Video-Set-Top-Wandler 25 kann oder kann nicht erforderlich sein, um diese Videosignale für ein Fernsehgerät 26 zu entmischen.
  • Das in 3 dargestellte Netzwerk vermeidet verschiedene Probleme, welche mit der Lieferung von Fernsprech- und Videosignalen zum Wohnhaus verbunden sind. Da die Signale auf getrennten Transportsystemen transportiert werden, bedeutet das, dass jedes der Signale separat behandelt werden kann. Beispielsweise kann ein Telefon 27 in den Räumlichkeiten eines Teilnehmers 21 von der Vermittlungsstelle 13 aus mit Strom versorgt werden, wie es beim herkömmlichen Fernsprechen geschieht. Die Stromversorgung des Set-Top-Wandlers 25 und des Fernsehgeräts 26 kann in den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 geschehen. Zusätzlich werden Problemkreise der Privatsphäre hinsichtlich der Fernsprechdienste über Kupferdraht 22 wie in einem herkömmlichen Fernsprechnetzwerk behandelt. Wie in der Technik bekannt ist, kann mehr als eine ONU mit Anschluss 18 verbunden werden. Genauso kann mehr als ein Sperranschluss 16 mit Empfänger 17 verbunden werden. Die Nachteile mit dem in 3 gezeigten Netzwerk umfassen Komplexität und Kosten. Das bedeutet, dass ein Lichtwellenleiterkabel 14, ein Stromkabel 20 und ein Koaxialkabel 24 von jeder Vermittlungsstelle 13 zu jeder optischen Netzwerkeinheit 15 oder zu den Räumlichkeiten jedes Teilnehmers 21 gelegt werden muss. Zusätzlich sind zusätzliche Geräte, wie beispielsweise digitale Fernanschlüsse 18 erforderlich, um die optischen Signale wirksam zu transportieren.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein alternatives hybrides Lichtwellenleiter-Koax-Netzwerk illustriert. Wie bei 3 umfasst Vermittlungsstelle 13 Telefonvermittlungsschalter 11 und Videoübertragungsgeräte 12, über welche einen Systemmanager 28 verschiedene untergeordnete Funktionen der Videodienste steuern, welche von den Anbietern 23 geliefert werden. Wie bei der Architektur in 3 werden Fernsprechsignale und Videosignale von der Vermittlungsstelle 13 im Lichtwellenleiterkabel 14 durch den Speiseabschnitt der Außenstrecke 29 transportiert. Die Fernsprechsignale werden durch digitale Fernanschlüsse 18 durchgeleitet und durch ein Lichtwellenleiterkabel 14 zur optischen Netzwerkeinheit 15 geliefert. Die Videosignale werden zum Videoempfänger 17 transportiert, wo sie von optischen in elektrische Signale im Koaxialkabel 24 umgewandelt werden. Die Videosignale werden dann an die Sperrvorrichtung 16 am Ort der optischen Netzwerkeinheit 15 geliefert. Bei dieser Ausführungsform werden die ONU 15 und die Sperrvorrichtung 16 verbunden und vorzugsweise gemeinsam installiert. Der Hauptunterschied zwischen 4 und 3 ist, dass Strom über ein Koaxialkabel 24 durch eine Stromversorgung 32 geliefert werden kann, welche eine elektrische Verbindung zum Stromnetz und zu Notstrombatterien umfassen kann. Folglich wird ein Stromversorgungskabel 20 in 3 eliminiert.
  • Die Eliminierung des Stromversorgungskabels 20 stellt eine deutliche Kosteneinsparung gegenüber der Architektur der 3 dar. Wie bei 3 werden die Videosignale über ein Koaxialkabel 24 zu den Räumlichkeiten des Kunden 21 durch die Sperreinheit 16 geliefert, welche in der optischen Netzwerkeinheit 15 enthalten ist. Nun wird Strom von der Stromversorgung 32 über ein Koaxialkabel 24 und ONU 15 an das Telefon 27 geliefert. Das Koaxialkabel 24 von der Sperrvorrichtung 16 zu den Räumlichkeiten des Kunden 21 liefert nur Videosignale zum Fernseher 26 und liefert keinen Strom. Wie bei 3 kann ein Video-Set-Top-Wandler 25 in das System eingeschlossen sein oder nicht. 4 stellt dadurch eine wesentliche Verbesserung gegenüber des in 3 gezeigten Netzwerks dar, dass die Eliminierung des Stromversorgungskabels 20 zu deutlichen Kosteneinsparungen führt und die Architektur vereinfacht.
  • Während die Architektur der 4 eine Verbesserung gegenüber der in 3 ist, wäre sie sogar noch deutlicher, wenn die Fernsprechsignale und die Videosignale auf einem üblichen Transportsystem transportiert werden könnten, wobei folglich die sowohl in 3 als auch in 4 gezeigte Doppelführung des Lichtwellenleiterkabels eliminiert würde. Durch ein Transportieren der Video- und Fernsprechsignale über ein gemeinsames integrales Netzwerkübertragungssystem entstehen jedoch andere Problemkreise. Hauptproblemkreis unter diesen ist ein Problemkreis der Privatsphäre. Das bedeutet, dass wenn die Fernsprech- und Videosignale beide über die gleiche Leitung zu den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 gesendet werden, es für einen Teilnehmer aller Nachbarn, welche mit dem Koaxialkabelbus verbunden sind, möglich sein kann, die Fernsprechsignale „anzuzapfen". Dies würde durch Abstimmen und Demodulieren aus den Myriaden von Trägerkanälen auf dem Koaxialkabel im Bereich der Fernsprechsignale geschehen. Es wäre relativ einfach für jemand mit minimalen Elektronikkenntnissen Mittel zu ersinnen, welche auf diese Fernsprechkanäle „abgestimmt" werden könnten, welche im Spektrum transportiert werden. Dies ist möglich, weil die anderen Fernsprechsignale im Beispiel auch vom entfernten optischen Knoten 17 ausstrahlen würden. Mit einem Koaxialkabelsystem, welches alle diese Signale transportiert, ist ein Teilnehmer in der Lage, auf die Signale dieser anderen Teilnehmer zuzugreifen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die bevorzugte Ausführungsform einer Lichtwellenleiter-/Koax-Transportarchitektur gezeigt, bei welcher die Fernsprech- und Videosignale durch ein gemeinsames integrales Netzwerk transportiert werden. Das bedeutet, dass Vermittlungsstelle 13 Fernsprechvermittlungsschalter 11 und Videoübertragungsgeräte 12 umfasst, wie in 3 und 4 gezeigt. Alternative Videoanbieter 23 können Videosignale zu den Videoübertragungsgeräten 12 liefern. Fernsprechsignale vom Vermittlungsschalter 11 und von Geräten für Sonderdienste 33 werden an eine digitale Umwandlungs-HF-Modulator-/Demodulatoreinheit 34 geliefert. Die Fernsprechsignale müssen moduliert werden, damit sie auf dem analogen Durchlassband-Lichtwellenleiterkabel 14 transportiert werden können. Die Videosignale von den Videoübertragungsgeräten 12 werden mit den Fernsprechsignalen in einer Kombinator-Sendeempfängereinheit 35 kombiniert. Diese optischen Signale werden auf dem Lichtwellenleiterkabel 14 zu/von einem optischen Knoten 17 gesendet (und empfangen), welcher eine optische/elektrische Umwandlungseinheit umfasst, wie in
  • 3 und 4 gezeigt. Der digitale Fernanschluss 18, wie in 4 gezeigt, wird eliminiert, weil die von ihm durchgeführte Verteilungsfunktion nicht mehr länger benötigt wird. Das Stromaggregat 32 ist gemeinsam mit dem optischen Knoten 17 installiert. Durch eine Eliminierung des digitalen Fernanschlusses 18 und der zugeordneten Lichtwellenleiter im Hauptlichtwellenleiterkabel werden deutliche Kosteneinsparungen durch diese Architektur gegenüber der in 4 gezeigten erzielt. Es ist die Eliminierung des digitalen Fernanschlusses 18 auf der ONU 15, welche den Problemkreis der Privatsphäre aufwirft. Die kombinierten Fernsprech- und Videosignale vom optischen Knoten 17 zusammen mit der Stromversorgung vom Stromaggregat 32 werden im Koaxialkabel 24 zu einem selektiven Belieferungsmittel transportiert, welches eine Basisband-unter-Durchlassband-(Basisband Below Passband, BBP)-Vorrichtung 37 umfassen kann. Gerät 37 umfasst viele der Funktionen, welche durch die optische Netzwerkeinheit 15 in 3 und 4 durchgeführt werden, mit deutlichen Zusätzen und Modifikationen. Fernsprech- und Videosignale werden durch eine Netzwerkschnittstelle 43 zum Telefon 27 und zum Fernseher 26 in den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 geliefert.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird die BBP-Einheit 37 ausführlicher gezeigt. Die BBP-Vorrichtung 37 umfasst eine Sperrvorrichtung 16, welche auch für das Fernsprechen verwendet wird, eine Modulator-/Demodulatoreinheit 39 und eine Stromumwandlungseinheit 41. Die Sperrvorrichtung 16 ist eine Modifikation der Standard-Sperrvorrichtung, welche in der Technik bekannt ist und in Videonetzwerken verwendet wird. Das bedeutet, dass eine Vorrichtung, wie beispielsweise eine Sperreinheit mit acht Ports, welche bei Scientific Atlanta Corporation (Modell-Nr. 9508-021) erhältlich ist, so modifiziert werden kann. Die Standard-Sperrvorrichtung verwendet einen Störoszillator 49, um bestimmte Kanäle zu stören und nur diejenigen zu übertragen, welche dem Teilnehmer verfügbar gemacht werden. Er satzweise kann eine negative Fangstelle (bestehend aus Bandsperrfiltern) an der Stelle von Oszillator 49 als eine Sperrvorrichtung verwendet werden, um die nicht gelieferten Kanäle unter das Grundrauschen zu dämpfen. Sperrvorrichtung 16 wird bei der bevorzugten Ausführungsform modifiziert, indem Trennverstärker 47 und Vorwärtskoppler 48 derartig in die Rückwärtsübertragungsrichtung eingeschlossen werden, dass nur das Basisbandfernsprechsignal zum und vom bedienten Teilnehmer an einem gegebenen Teilnehmerort verfügbar ist. Das bedeutet, dass die Standard-Sperrvorrichtung so modifiziert wird, dass alle vorwärts gerichteten Fernsprechkanäle gesperrt werden und jeder vorwärts gerichtete Port mit 5 bis 30 MHz getrennt wird. Folglich wird verhindert, dass ein Teilnehmer sich auf Telefonanrufe anderer Teilnehmer im Netzwerk abstimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7 wird der Schutz der Privatsphäre illustriert, welcher durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird. Vermittlungsstelle 13 sendet Video- und Fernsprechsignale „vorwärts gerichtet" in die Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 und empfängt Signale, welche zu Video- sowie zu Fernsprechsignalen gehören, welche aus den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 rückwärts gerichtet gesendet werden. Die Architektur ist im Wesentlichen eine Architektur vom „Bus-" Typ (seihe 2). Folglich kann ohne jede Schutzmaßnahme jeder Teilnehmer die Video- und/oder Fernsprechsignale von anderen Teilnehmern auf dem Bus überwachen. Für das vorwärts gerichtete Video ist dies kein Problem. Die Kabelfernsehgesellschaft verwendet heute diesen Systemtyp, und das einzige Anliegen ist es, ausgewählte Vorzugskanäle zu sperren (zu stören oder abzufangen), für welche der Teilnehmer nicht bezahlt hat. Wenn jedoch interaktives Video und/oder Fernsprechen zugefügt werden, wird die Privatsphäre wichtig.
  • Um die Privatsphäre in diesem Netzwerktyp zu gewährleisten, wird zusätzlich zur Sperrvorrichtung 16 und zur Modulator- /Demodulatorvorrichtung 39 ein zusätzlicher Schutz benötigt. Außer sie wird modifiziert, gewährleistet Sperrvorrichtung 16, dass nur ausgewählte vorwärts gerichtete Videokanäle in die Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 geliefert werden. Modulator-/Demodulatorvorrichtung 39 gewährleistet, dass nur ausgewählte Fernsprechkanäle zu und von den Räumlichkeiten des Teilnehmers über die Fernsprechleitung geliefert werden. Für interaktives Video jedoch, und um das selektive Abstimmen auf Telefonkanäle anderer Teilnehmer über die interaktive Videoleitung 24, welche mit einem Steckverbinder 46 vom F-Typ verbunden ist, zu verhindern, wird eine zusätzlich Sperre benötigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden ein Trennverstärker 47 und ein Vorwärtskoppler 48 zu einem modifizierten Störoszillator 49 in der Sperrvorrichtung 16 hinzugefügt.
  • Verstärker 47 und Koppler 48 können wahlweise mit Bandpassfiltern (nicht gezeigt), wie in der Technik bekannt ist, kombiniert werden, um selektiv eine Untergruppe der rückwärts gerichteten Signale zu übertragen. Wie oben stehend diskutiert, wird die Bandbreite von 5 bis 30 MHz für Telefon- und interaktive Signale, welche der Videokommunikation zugeordnet sind, verwendet. Es gibt drei verwendbare 6-MHz-Kanäle in dieser Bandbreite von ungefähr 8 bis 26 MHz. Da jeder 6-MHz-Kanal über 400 individuelle Telefonkanäle transportieren kann, werden bei der bevorzugten Ausführungsform im Allgemeinen nur zwei Kanäle zum Fernsprechen benötigt. Der andere 6-MHz-Kanal ist für interaktive Steuer-/Anforderungssignale verfügbar, welche den Videodiensten zugeordnet sind. Verstärker 47 und Koppler 48 (wahlweise mit selektiven Filtern) übertragen selektiv nur die interaktiven Signale, welche Videokanälen in der Rückwärtsrichtung zugeordnet sind. Alle Kanäle, welche für das Fernsprechen verwendet werden, werden in der Vorwärtsrichtung durch Sperrvorrichtung 16 eliminiert. Folglich gibt es für keinen bestimmten Teilnehmer eine Möglichkeit, den Fernsprechkanälen eines anderen Teilnehmers in keiner Übertragungsrichtung zuzuhören. Die Privatsphäre ist folglich gewährleistet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 demoduliert die Modulator-/Demodulatorvorrichtung 39, welche eine Kabelfernsprechvorrichtung, wie beispielsweise ein „CablePhone®", sein kann, welche im Handel von Jerrold, Inc., erhältlich ist, das Fernsprechsignal aus Koaxialkabel 24 und kann das demodulierte Fernsprechsignal durch Standard-Kupferstöpselspitzen- und -Stöpselringdrähte 42 unmittelbar an das Telefon 27 senden. Modulator-/Demodulatoreinheit 39 empfängt auch die Basisbandfernsprechsignale vom Telefon 27 in den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 und moduliert dieses Signal auf das Koaxialkabel 24. Wahlweise kann die Modulator-/Demodulatoreinheit 39 das Basisbandfernsprechsignal an Kombinator 44 senden, um mit Durchlassbandsignalen, wie beispielsweise Video auf dem Koaxialkabel 24, kombiniert zu werden. BBP-Vorrichtung 37 umfasst auch einen Stromumwandler 41, welcher –48 Volt Gleichstrom, ± 105 Volt Anrufwechselstrom und anderen umgewandelten Strom für die Modulator-/Demodulatoreinheit 39 zur Stromversorgung des Telefons 27 wie bei einem Standard-Fernsprechnetzwerk liefert.
  • Unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7 empfangen das Telefon 27 und der Fernseher 26 in den Räumlichkeiten des Teilnehmers 21 die Video- und Fernsprechsignale über eine Netzwerkschnittstelle 43. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform werden die Videosignale von der Sperrvorrichtung 16 und die Fernsprechsignale von der Modulator-/Demodulatorvorrichtung 39 in einer Kombinatoreinheit 44 (6) kombiniert und dann über duale Koaxialkabelzuführungen zu einem Aufspalter gesendet. Unter Bezugnahme auf 8 ist der Aufspalter 36, 38 in der Netzwerkschnittstelleneinheit 43 enthalten. Das bedeutet, dass auch passive Elektronik in der Netzwerkschnittstelle 43 eingeschlossen ist. Die Netzwerkschnittstelleneinheit 43 umfasst einen Hochpassfilter 36 mit Gleichstromsperre, um HF-Transparenz für alle Durchlassbandfrequenzen bereitzustellen und alle Fernsprechsignale zu blockieren. Ein Tiefpassfilter 38 mit Gleichstromtransparenz entfernt Durchlassband-HF-Energie und lässt alle Fernsprechsignale durch. Eine Zwillings-Kohleblitzableitereinheit 50, wie in der Technik bekannt, ist auch eingeschlossen. Ein Standard-RJ-11-Fernsprechsteckverbinder 45 und ein Steckverbinder 46 vom F-Typ, welcher im Videokabelfernsehnetzwerk Standard ist, sind eingeschlossen. Weil die Steckverbinder 45 und 46 Standard sind, müssen die Räumlichkeiten des Teilnehmers nicht erneut verdrahtet oder lokal mit Strom versorgt werden, um Dienste aus diesem Netzwerk zu liefern. Während die gezeigte Ausführungsform die bevorzugte Ausführungsform ist, ist es auch möglich, das Koaxialkabel von der modifizierten Sperrvorrichtung 16 unmittelbar mit der F-Typ-Verbindung der Netzwerkschnittstelle 46 und den Kupferdraht 42 von der Modulator-/Demodulatorvorrichtung 39 unmittelbar mit dem RJ-11-Steckverbinder an der Netzwerkschnittstelle 43 zu verbinden. In beiden Fällen werden die modulierten Fernsprechsignale, welche andernfalls auf dem Koaxialkabel 24 transportiert würden, zusammen mit den Videosignalen bei der Sperrvorrichtung 16 derartig eliminiert, dass einem bestimmten Teilnehmer nur das demodulierte Fernsprechsignal von der Demodulatorvorrichtung 39 verfügbar ist. Folglich wird jede Möglichkeit eines Teilnehmers, Telefonanrufe von anderen Teilnehmern zu belauschen, eliminiert. Wenn mehr als ein Koaxialkabel, welches Videodienste überträgt, an die Netzwerkschnittstelle 43 geliefert wird, kann beispielsweise ein P-eigenleitend-negativ-(P-Intrinsic-Negative, PIN)-Diodenvermittlungsschalter oder andere in der Technik bekannte Vorrichtungen verwendet werden, um dem Teilnehmer ein Auswählen zu erlauben, welche Gruppe von Diensten er oder sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bevorzugt.
  • Die BBP-Einheit 37 befähigt die in 5 gezeigte Netzwerkarchitektur, die besten Merkmale der beiden grundlegenden Drahtleitungsansätze einer häuslichen Zugangsarchitektur (Basisband-FTTC und Durchlassband-Kabelfernsehen) bereitzustellen, und löst die jeweiligen Probleme jedes Ansatzes mit Kosten, welche deutlich geringer sind, als beim Verwenden beider Netzwerktypen, wie in 3 und 4 gezeigt. Die in 5 offenbarte Netzwerkarchitektur stellt ein echtes Breitbandnetzwerk bereit, welches alle vorhandenen Dienste und alle künftigen Dienste für Fernsprech- und Videodienste mit Kosten subsummiert, welche wesentlich geringer sind als bei anderen Typen hybrider Netzwerke.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird eine ausführlichere Beschreibung des Kombinators 44 und des Aufspalters 36, 38 gezeigt. Wie zuvor beschrieben, ist der Kombinator 44 in der BBP-Einheit 37 enthalten. Kombinator 44 umfasst vorzugsweise die schematisch gezeigten im Handel erhältlichen Grundhalbglieder 52. Diese Filter sind in HF-abgeschirmten Gehäusen 53 untergebracht, welche eine Trennung zwischen jedem der Koaxialkabel 24 gegenüber dem Durchlassband von mehr als 65 dB bereitstellen. Der Aufspalter umfasst im Handel erhältliche Hochpassfilter 36 und Tiefpassfilter 38, welche in der Netzwerkschnittstelle 43 enthalten sind. Wie beim Kombinator sind die Filter in HF-abgeschirmten Gehäusen 53 untergebracht, welche eine Trennung zwischen den Koax-Kabeln 24, welche mit dem F-Typ-Steckverbinder 46 verbunden sind, von mehr als 65 dB bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Frequenzteilungs- statt Zeitschlitzaustausch-(Time Slot Interchange, TSI)-Verfahren, um die Signale für eine Übertragung zu bearbeiten. Dadurch werden die Kosten, welche mit TSI-Geräten verbunden sind, und die Nicht-Aktivierung bestimmter Funktionen, wie beispielsweise ein Überwachen der Signalverschlechterung (CRC6), entfernt. Obwohl TSI im Netzwerk der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden könnte, werden Frequenzzuordnungsverfahren bevorzugt, weil die Signale schon in der Frequenzdomäne für eine Übertragung vorliegen. Die vorliegende Erfindung verwendet einen linearen Kanal, welcher die Signale gleichzeitig parallel in der Zeit statt seriell in der Zeit überträgt. Es gibt keine gegenseitige Störung unter den gleichzeitig übertragenen Signalen im linearen Kanal, weil sie bei verschiedenen Frequenzen übertragen werden.
  • Es gibt einigen deutlichen Nutzen des neuen BBP-Elements. Der Erste ist die Eliminierung des Basisband-Lichtwellenleiter-zum-Schaltverteiler-(FTTC)-Abschnitts der zuvor bekannten hybriden Netzwerke. Dies wird durch die Einbeziehung der Telefondienste in den Durchlassband-Abschnitt des Netzwerks ermöglicht, wobei die Gesamtkomplexität des Außenstreckenabschnitts der Architektur stark vereinfacht wird. Die Telefondienste werden durch ein Kabelfernsprechverfahren bereitgestellt, welches Signalmodulation mit einigen wichtigen Unterschieden einsetzt. Da Sprechbatterie und Anrufspannung vom Netzwerk mit Strom versorgt werden, werden lokale (innerhalb des Hauses) Stromversorgungsprobleme eliminiert. Da die Durchlassbandfrequenzen, welche Telefondienste transportieren, über die selektive Lieferungsvorrichtung hinaus blockiert werden, ist es nicht möglich, die Kommunikation anderer Telefonteilnehmer von einem gegebenen Wohnort aus zu überwachen. Folglich werden die Problemkreise der Privatsphäre eliminiert, welche mit Telefondiensten verbunden waren, welche zuvor durch hybride Netzwerke vom Videotyp bereitgestellt wurden.
  • Während die Erfindung hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform offenbart wurde, können Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden, welche innerhalb des vorgesehenen Schutzumfangs der Erfindung liegen, wie durch die angefügten Ansprüche definiert.

Claims (7)

  1. System zur Bereitstellung von Telefondiensten an einem Teilnehmerort (21) umfassend: ein Logikbusnetzwerk, welches ein Koaxialkabelnetzwerk (24) umfasst, welches mindestens einen ersten Signalweg und einen zweiten Signalweg zu und von dem Teilnehmerort (21) zum Transportieren von Fernsprechsignalen in einem Vorwärtsfrequenzbereich und in einem Rückwärtsfrequenzbereich aufweist; gekennzeichnet durch eine selektive Lieferungsvorrichtung (37), welche elektromagnetisch mit dem Logikbusnetzwerk verbunden ist, wobei die selektive Lieferungsvorrichtung zum Stören von Fernsprechsignalen im Vorwärtsfrequenzbereich auf dem zweiten Signalweg und zum Trennen von Fernsprechsignalen im Rückwärtsfrequenzbereich auf dem zweiten Signalweg von einem Teilnehmer im Netzwerk zu einem anderen angepasst ist, wobei die selektive Lieferungsvorrichtung zum Demodulieren ausgewählter Fernsprechsignale im Vorwärtsfrequenzbereich auf dem ersten Signalweg und zum Modulieren von Basisband-Fernsprechsignalen im Rückwärtsfrequenzbereich auf dem ersten Signalweg angepasst ist, wobei die Basisband-Fernsprechsignale zu und von dem Teilnehmerort (21) nicht an einem anderen Teilnehmerort im Logikbusnetzwerk überwacht werden können.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die selektive Lieferungsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Sperrvorrichtung (16), welche operativ mit dem Logikbusnetzwerk verbunden ist, um nur vorgewählte Frequenzsignale zuzulassen, welche in Rückwärts- oder in Vorwärtsrichtung auf dem Logikbusnetzwerk übertragen werden sollen; und einen Modulator/Demodulator (34) welcher operativ mit dem Koaxialkabelnetzwerk (24) verbunden ist, um ein oder mehrere ausgewählte Basisband-Fernsprechsignale zu einem Teilnehmerort (21) zu liefern.
  3. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Mittel, welches operativ dem Koaxialkabelnetzwerk (24) zugeordnet ist, zum Liefern von Strom an ein Teilnehmertelefon (27) durch das Koaxialkabelnetzwerk (24).
  4. Verfahren zum Liefern von Telefondiensten an einen Teilnehmerort (21), umfassend: Transportieren von Fernsprechsignalen in einem Rückwärtsfrequenzbereich und in einem Vorwärtsfrequenzbereich über ein Logikbusnetzwerk, welches ein Koaxialkabelnetzwerk (24) umfasst; und Sperren der Fernsprechsignale auf dem Koaxialkabelnetzwerk (24); dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sperrens Folgendes umfasst: Demodulieren eines Basisband-Fernsprechsignals auf einem ersten Signalweg zum Teilnehmerort (21) im Vorwärtsfrequenzbereich; Stören von Fernsprechsignalen im Vorwärtsfrequenzbereich auf einem zweiten Signalweg zum Teilnehmerort (21); Modulieren eines Fernsprechsignals im Rückwärtsfrequenzbereich auf dem ersten Signalweg vom Teilnehmerort (21); und Trennen von Fernsprechsignalen im Rückwärtsfrequenzbereich vom Teilnehmerort (21) auf dem zweiten Signalweg von einem Teilnehmer im Netzwerk zu einem anderen; wobei modulierte Fernsprechsignale zu und von dem Teilnehmerort (21) nicht an einem anderen Teilnehmerort im Logikbusnetzwerk überwacht werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin umfassend den Schritt des Lieferns von Strom an ein Telefon (27) am Teilnehmerort (21) durch das Koaxialkabelnetzwerk (24).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin die folgenden Schritte umfassend: Kombinieren von Videosignalen, welche auf dem Teilnehmer-Koaxialkabelnetzwerk (24) transportiert wurden, mit einem demodulierten Fernsprechsignal; und Trennen der demodulierten Fernsprechsignale von den Videosignalen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Transportierens Folgendes umfasst: Liefern von Videosignalen und Fernsprechsignalen an das Logikbusnetzwerk; und Umwandeln der Video- und Fernsprechsignale auf einem faseroptischen Übertragungsnetzwerk (14) in elektrische Signale auf dem Koaxialkabelnetzwerk (24) und Umwandeln der Videosignale und der elektrischen Fernsprechsignale auf dem Koaxialkabelnetzwerk (24) in optische Signale auf dem faseroptischen Übertragungsnetzwerk (14).
DE69433916T 1993-05-28 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz Expired - Fee Related DE69433916T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6922793A 1993-05-28 1993-05-28
US6923393A 1993-05-28 1993-05-28
US69227 1993-05-28
US68455 1993-05-28
US08/068,455 US5440335A (en) 1993-05-28 1993-05-28 Method and apparatus for delivering passband and telephony signals in a coaxial cable network
US69233 1993-05-28
PCT/US1994/005967 WO1994028665A2 (en) 1993-05-28 1994-05-26 Method and apparatus for delivering secured telephony service in a hybrid coaxial cable network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433916D1 DE69433916D1 (de) 2004-09-02
DE69433916T2 true DE69433916T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=27371344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433916T Expired - Fee Related DE69433916T2 (de) 1993-05-28 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0653143B1 (de)
JP (1) JPH07508153A (de)
AT (1) ATE272302T1 (de)
AU (1) AU676346B2 (de)
BG (1) BG99384A (de)
BR (1) BR9405384A (de)
CA (1) CA2141323A1 (de)
CZ (1) CZ282330B6 (de)
DE (1) DE69433916T2 (de)
FI (1) FI950362A (de)
GB (1) GB2279208A (de)
HU (1) HU215037B (de)
LV (1) LV11407B (de)
NZ (1) NZ268174A (de)
PL (1) PL174428B1 (de)
RU (1) RU2121765C1 (de)
SK (1) SK10995A3 (de)
WO (1) WO1994028665A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU579278B2 (en) * 1986-04-28 1988-11-17 Nikka Kabushiki Kaisha Washing method and apparatus for guide rollers of rotary press
US5615246A (en) * 1993-05-28 1997-03-25 Us West Technologies, Inc. Method and apparatus for spurious signal detection and disconnection in a hybrid fiber/coax network architecture
US6201189B1 (en) * 1995-06-13 2001-03-13 Commscope, Inc. Coaxial drop cable having a mechanically and electronically continuous outer conductor and an associated communications system
US5930231A (en) * 1995-06-30 1999-07-27 Scientific-Atlanta, Inc. Block spectrum receiver for a broadband communications system
US5719867A (en) * 1995-06-30 1998-02-17 Scientific-Atlanta, Inc. Plural telephony channel baseband signal demodulator for a broadband communications system
DE19528589C1 (de) * 1995-08-03 1997-01-09 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage mit steuerbarer Kopfstation
US5699105A (en) * 1995-09-28 1997-12-16 Lucent Technologies Inc. Curbside circuitry for interactive communication services
US5715242A (en) * 1995-12-20 1998-02-03 Ortel; William C. G. System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable with phase distortion correction
US5745838A (en) * 1997-03-14 1998-04-28 Tresness Irrevocable Patent Trust Return path filter
CZ300689B6 (cs) * 2002-04-05 2009-07-15 Oez S.R.O. Tavný vodic, zejména pro tavné elektrické pojistky
US7672450B2 (en) 2004-09-09 2010-03-02 Calix Networks, Inc. Network interface device enclosure
RU2632188C1 (ru) * 2016-12-07 2017-10-04 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "Московский институт электронной техники" Устройство для защиты от несанкционированного прослушивания разговоров в помещении

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934358A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Breitband-fernmeldesystem
US4450477A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Lovett Bruce E Television information system
US4901367A (en) * 1988-11-30 1990-02-13 Victor Nicholson Cable communications system with remote switching and processing converters
GB2237709B (en) * 1989-10-04 1994-06-08 Stc Plc Hybrid network
EP0917366B9 (de) * 1990-11-27 2005-11-30 Blonder Tongue Laboratories, Inc. Vorrichtung zum Sperren eines Kabelfernseh-Pay-per-View-Programmsystems
US5351234A (en) * 1990-12-28 1994-09-27 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable

Also Published As

Publication number Publication date
LV11407A (lv) 1996-06-20
PL307856A1 (en) 1995-06-26
SK10995A3 (en) 1995-11-08
BG99384A (en) 1996-10-31
FI950362A (fi) 1995-03-21
LV11407B (en) 1996-10-20
BR9405384A (pt) 1999-09-08
AU7096494A (en) 1994-12-20
FI950362A0 (fi) 1995-01-27
CZ282330B6 (cs) 1997-06-11
GB9410555D0 (en) 1994-07-13
CZ20495A3 (en) 1997-04-16
HUT74327A (en) 1996-12-30
WO1994028665A3 (en) 1995-03-02
HU215037B (hu) 1998-09-28
HU9500258D0 (en) 1995-03-28
EP0653143A1 (de) 1995-05-17
CA2141323A1 (en) 1994-12-08
PL174428B1 (pl) 1998-07-31
AU676346B2 (en) 1997-03-06
GB2279208A (en) 1994-12-21
ATE272302T1 (de) 2004-08-15
DE69433916D1 (de) 2004-09-02
EP0653143B1 (de) 2004-07-28
WO1994028665A2 (en) 1994-12-08
JPH07508153A (ja) 1995-09-07
NZ268174A (en) 1997-01-29
RU2121765C1 (ru) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5440335A (en) Method and apparatus for delivering passband and telephony signals in a coaxial cable network
US5469495A (en) Method and apparatus for delivering secured telephone service in hybrid coaxial cable network
US6862349B1 (en) Method and apparatus for delivering secured telephony service in a hybrid coaxial cable network
US5592540A (en) Method and apparatus for selectively delivering telephony signals on a hybrid coaxial cable network
DE69535205T2 (de) Frequenzveränderliches breitbandkommunikationssystem
EP0003823B1 (de) Anlage für interaktives Kabelfernsehen
DE69634683T2 (de) Universeller begrenzungspunkt
DE4120401C2 (de) Vermittlungssystem mit einer Vielzahl von Fernsprechteilnehmeranschlüssen
DE3403659A1 (de) Breitbandiges integriertes teilnehmeranschlusssystem
DE3231296A1 (de) Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz
DE69433916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz
DE4438942A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Kabelfernsehsignale und für teilnehmerindividuelle Signale
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE4242800A1 (de)
EP0795994A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kabelsystems im Hausbereich
EP0786176B1 (de) Hybrides lichtwellenleiter- und koaxialleitungs- teilnehmeranschlussnetz
EP0881791A2 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
DE4342775A1 (de) Informationsabrufsystem
EP0730800B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verteilung von sendeprogramminformationen, vorzugsweise in breitband-fernmeldewählnetzen
EP0701384B1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
DE3343473A1 (de) Dienstintegriertes, digitales nachrichtenuebertragungssystem
CN1110495A (zh) 在混合同轴电缆网络中用于传递保密电话业务的方法和装置
DE19527094A1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
CA2173003A1 (en) Method and apparatus for delivering secured telephony service to a hybrid coaxial cable network

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee