DE2851590A1 - Teilbelag-scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2851590A1
DE2851590A1 DE19782851590 DE2851590A DE2851590A1 DE 2851590 A1 DE2851590 A1 DE 2851590A1 DE 19782851590 DE19782851590 DE 19782851590 DE 2851590 A DE2851590 A DE 2851590A DE 2851590 A1 DE2851590 A1 DE 2851590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
bolt
caliper
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851590
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Wasmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782851590 priority Critical patent/DE2851590A1/de
Publication of DE2851590A1 publication Critical patent/DE2851590A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelag-Scheibenbremse
  • (Zusatz zu Patent ... ... (Patentanmeldung P 28 47 635.9 vom 2.11.78)) Die Erfindung betrifft eine lösbare Halte- und Rückstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse aus mindestens einem in einer Bohrung des Bremssattels befestigbaren Bolzen, an den die Bremsbacke anlegbar ist und eine am Bolzen abgestützte Feder, die die Bremsbacke gegen den Bolzen drückt, wobei das eine Ende des Bolzens eine in axialer Richtung gegenüber dem Bolzen begrenzt bewegliche Hülse trägt, die zur axialen Lagesicherung des Bolzens in einer Bohrung des Bremssattels befestigbar ist, der Bolzen in axialer Richtung wenigstens um das erforderliche Bremslüftspiel in der Hülse beweglich ist und eine am Bremssattel abgestützte Rückstellfeder in Bremslöserichtung auf den Bolzen einwirkt, deren Vorspannkraft geringer oder gleich der Reibschlußkraft ist zwischen Bremsbacke und Bolzen, das der Hülse entgegengesetzte Ende des Bolzens axial beweglich in einer weiteren Bohrung des Bremssattels ruht, die Hülse aus der Bohrung des Bremssattels soweit hervorragt, -daß eine Bremsbacke an der Hülse und die andere Bremsbacke an dem Bolzen anliegt und an der Hülse eine Feder abgestützt ist, die die eine Bremsbacke gegen die Hülse drückt, nach Patent . ... .... (Patentanmeldung P 28 47 635.9 vom 2.11.78).
  • Die lösbare Halte- und Rückstellvorrichtung der beschriebenen Art stellt nur die kolbenseitige Bremsbacke einer Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem Bremsvorgang von der Bremsscheibe ab, während die auf der anderen, dem Kolben abgewandten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke nur in ihrer Lage am Bremssattel gehalten wird. Damit ist die sinnvolle Anwendung der Halte- und Rückstellvorrichtung auf Schwimmsattel-Scheibenbremsen beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine lösbare Halte- und Rückstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Festsattel-Scheibenbremse zu schaffen, durch die beide Bremsbacken nach Beendigung des Bremsvorgangs von der Bremsscheibe abgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß die Hülse in der Bohrung des Bremssattels wenigstens um das erforderliche Bremslüftspiel axial beweglich ist, daß die Hülse wenigstens bis an den Rand der Bremsscheibe aus der Bohrung des Bremssattels herausragt und eine am Bremssattel abgestützte Rückstellfeder in Bremslöserichtung auf die Hülse einwirkt, deren Vorspannkraft geringer oder gleich der Reibschlußkraft zwischen anliegender Bremsbacke und Hülse ist.
  • Durch eine Ausbildung der Hülse in der Art, daß das zur Bremssattelaußenkante zeigende Ende einen umlaufenden Bund trägt, wird eine Stufe geschaffen, an der eine angeordnete Rückstellfeder formschlüssig eingreifen kann.
  • Indem eine geschützte Tellerfeder als Rückstellfeder benutzt wird, die kraftschlüssig auf der Hülse bzw.
  • dem Bolzen sitzt, wird neben einer weichen Federwirkung gewährleistet, daß die Rückstellfedern auch beim Ausbau der Vorrichtung in ihrer Lage bleiben, so daß der spätere Einbau erheblich vereinfacht wird.
  • Dadurch, daß das aus der Hülse herausragende Ende des Bolzens ein Sicherungselement trägt, das die axiale Beweglichkeit von Bolzen und Hülse zueinander begrenzt, ist die Anordnung gegen axiales Auseinanderfallen gesichert.
  • Indem die axiale Beweglichkeit von Bolzen und Hülse zueinander der Summe der erforderlichen Bremslüftspiele beider Bremsbacken entspricht, ist ein sicheres Abstellen beider Bremsbacken von der Bremsscheibe gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht des Sattels einer Festsattel-Scheibenbremse mit Teilschnitt durch einen Bolzen, Fig. 2 eine kolbenseitige Ansicht des Festsattels sowie halbseitig einen Teilschnitt durch die Sattelmitte.
  • Fig. 1 zeigt den Festsattel 1 einer Scheibenbremse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lösen der durch die Kolben lo der Betätigungszylinder 11 angelegten Bremsbacken 4, 25 von der Bremsscheibe 2. Der Festsattel 1 weist auf einer Seite zwei in einer Ebene liegende, durchgehende Bohrungen 5 auf, die mit durchgehenden Bohrungen 23 auf der anderen Seite des Festsattels 1 im rechten Winkel zur Bremsscheibe 2 fluchten.
  • Die Bohrungen 5,23 enden zur Festsattelaußenkante in kreisrunden Vertiefungen 6,.deren Bodenflächen 9 parallel zur Bremsscheibe liegen. Der mit Kopf 8 ausgebildete Bolzen 3 liegt axial verschieblich in der Bohrung 5 des Festsattels und durchdringt mit seinem gegenüber dem übrigen Durchmesser mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten Ende 24 eine Hülse 26, die in der Bohrung 23 ebenfalls axial verschieblich gelagert ist und aus der Bohrung bis über die Bremsscheibe ragt. Das die Hülse 26 durchragende Ende 24 des Bolzens 3 trägt einen Sicherungsring 21, der in einer eingebrachten Nut formschlüssig eingreift. Zwischen dem Sicherungsring 21 und der mit einem umlaufenden Bund 22 endenden Hülse 26 muß ein axiales Spiel x (übertrieben dargestellt) gewährleistet sein, das der Summe der Bremslüftspiele beider Bremsbacken 4, 25 entspricht. In den Vertiefungen 6 liegen geschlitzte Tellerfedern 7, die kraftschlüssig den Bolzen 3 bzw. die Hülse 26 umgreifen.
  • Die Tellerfedern 7 stützen sich an den Bodenflächen 9 der Vertiefungen 6 ab und greifen, da der Kraftschluß nicht sehr groß ist, zusätzlich formschlüssig unter den Kopf 8 des Bolzens 3 bzw. den Bund 22 der Hülse 26 und sind bestrebt, den Bolzen bzw. die Hülse in Bremslöserichtung aus der Bohrung 5, 23 herauszuziehen.
  • Die Bremsbacken 4, 25, bestehend aus Rückenplatte 14,18 und Bremsbelag 13,17, weisen in den Rückenplatten Öffnungen 27 auf, die größer als der Bolzendurchmesser ausgebildet sind. Die Bolzen 3 mit den aufgesetzten Hülsen 26 sind durch die öffnungen 27 geführt und halten so die Bremsbacken lose in ihrer Lage. Durch Federn 12, 19, die formschlüssig auf die Rückenplatte 14, 18 aufgesetzt sind und mit ihren Armen unter die Bolzen bzw.
  • Hülsen greifen, wird auf die Bremsbacken eine zur Bremsscheibenachse zeigende Kraft aufgebracht, die die Bremsbacken mit den Bolzen bzw. Hülsen in reibschlüssigen Kontakt setzt. Dabei wirkt die Rückenplatte 18 und die Feder 19 mit den die Rückenplatte durchragenden Hülsen 26 an den Flächen 20 und 28 reibschlüssig zusammen, während die Rückenplatte 14 mit der Feder 12 den reibschlüssigen Kontakt an den Flächen 15 und 16 mit den Bolzen herstellt. Bei Betätigung der Bremse bewegen sich die mit der Bremsbacke 4 in reibschlüssiger Verbindung stehenden Bolzen 3 in Richtung auf die Hülse 26, die mit der Bremsbacke 25 in reibschlüssiger Verbindung stehenden Hülsen 26 auf die Bolzen 3 zu, bis Hülse und Bolzen über der Bremsscheibe 2 gegeneinander zur Anlage kommen. Sofern das jeweilige Bremslüftspiel noch nicht überwunden ist, wird durch weitere Krafterhöhung der Reibschluß zwischen Bremsbacke 4 bzw. 25 und Bolzen 3 bzw. Hülse 26 überwunden und die Bremsbacke zur Anlage an die Bremsscheibe gebracht. Wird die Bremse entlastet, so ziehen die Rückstellfedern 7 den Bolzen bzw. die Hülse zurück, bis der Sicherungsring 21 an der Hülse zur Anlage kommt. Somit stellen die Hülsen die mit ihnen in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke 25, die Bolzen die mit ihnen in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke 4 zurück.
  • Ein vom Belagverschleiß unabhängiges Lüftspiel ist somit jederzeit gewährleistet und für eine längere Lebensdauer der Bremsbeläge und der Bremsscheibe sind die besten Voraussetzungen geschaffen.
  • An Stelle der geschlitzten Tellerfedern können auch Schraubenfedern Verwendung finden. Sie könnten unter Umständen erwünschte konstantere Rückstellkräfte für die Bremsbacken zur Verfügung stellen.
  • Zur axialen Sicherung der Vorrichtung können auch einfache Sprengringe verwendet werden, die nur kraftschlüssig auf dem Ende des Bolzens sitzen. Hierbei muß jedoch beachtet werden, daß der Kraftschluß des Sprengringes größer ist als die Summe der Federkräfte der Rückstellvorrichtung in Ruhestellung.
  • Eine formschlüssige Sicherung mit Seegerring oder mit einem durch eine Bohrung eingebrachten Splint ist deshalb wegen der größeren Funktionssicherheit vorzuziehen.
  • Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Hülse 26 und der Bolzen 3 nicht unbedingt über der Bremsscheibe 2 zur Anlage kommen müssen, sondern auch hier ein Spiel vorgesehen werden kann, ohne daß die Funktion-der Halte- und Rückstellvorrichtung beeinflußt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Lösbare Halte- und Rückstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse aus mindestens einem in einer Bohrung des Bremssattels befestigbaren Bolzen, an den die Bremsbacke anlegbar ist und eine am Bolzen abgestützte Feder, die die Bremsbacke gegen den Bolzen drückt, wobei das eine Ende des Bolzens eine in axialer Richtung gegenüber dem Bolzen begrenzt bewegliche Hülse trägt, die zur axialen Lagesicherung des Bolzens in einer Bohrung des Bremssattels befestigbar ist, der Bolzen in axialer Richtung wenigstens um das erforderliche Bremslüftspiel i.n der Hülse beweglich ist und eine am Bremssattel abgestützte Rückstellfeder in Bremslöserichtung auf den Bolzen einwirkt, deren Vorspannkraft geringer oder gleich der Reibschlußkraft zwischen Bremsbacke und Bolzen-ist, das der Hülse entgegengesetzte Ende des Bolzens axial beweglich in einer weiteren Bohrung des Bremssattels ruht, die Hülse aus der Bohrung des Bremssattels soweit hervorragt, daß eine Bremsbacke an der Hülse und die andere Bremsbacke an dem Bolzen anliegt und an der Hülse eine Feder abgestützt ist, die die eine Bremsbacke gegen die Hülse drückt nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 28 47 635.9 vom 2.11.78), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (26) in der Bohrung (23) des Bremssattels (1) wenigstens um das erforderliche Bremslüftspiel axial beweglich ist, daß die Hülse (26) wenigstens bis an den Rand der Bremsscheibe (2) aus der Bohrung (23) des Bremssattels (1) herausragt und eine am Bremssattel abgestützte Rückstellfeder (7) in Bremslöserichtung auf die Hülse (26) einwirkt, deren Vorspannkraft geringer oder gleich der Reibschlußkraft zwischen Bremsbacke (25) und Hülse (26) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das zur Bremssattelaußenkante zeigende Ende der Hülse (26) einen umlaufenden Bund (22) trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstellfeder (7) eine geschlitzte Tellerfeder ist, die kraftschlüssig auf der Hülse (26) bzw. dem Bolzen (3) sitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das aus der Hülse (26) herausragende Ende (24) des Bolzens (3) ein Sicherungselement (21) trägt, das die axiale Beweglichkeit (x) von Bolzen (3) und Hülse (26) zueinander begrenzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die axiale Beweglichkeit (x) von Bolzen (3) und Hülse (26) zueinander der Summe der erforderlichen Bremslüftspiele beider Bremsbacken (4,25) entspricht.
DE19782851590 1978-11-29 1978-11-29 Teilbelag-scheibenbremse Ceased DE2851590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851590 DE2851590A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Teilbelag-scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851590 DE2851590A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Teilbelag-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851590A1 true DE2851590A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6055817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851590 Ceased DE2851590A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Teilbelag-scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693570A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Bendix Europ Services Tech Dispositif de liaison à rappel élastique.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075620A (en) * 1959-12-23 1963-01-29 Bendix Corp Automatic adjuster
DE2436541A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075620A (en) * 1959-12-23 1963-01-29 Bendix Corp Automatic adjuster
DE2436541A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Richter/v.Voss "Bauelemente der Fein- mechanik", VEB Verlag Technik, Berlin, 9.Auflage, S.128 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693570A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Bendix Europ Services Tech Dispositif de liaison à rappel élastique.
WO1994001694A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-20 Alliedsignal Europe Services Techniques Dispositif de liaison a rappel elastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2804977A1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2904118A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3503272C2 (de)
DE2211429A1 (de) Scheibenbremse des Sattel Typs
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
EP0044007A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2851590A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE836746C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2631146C2 (de) Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1425243B2 (de) Selbstverstaerkend/ wirkende teilbelag scheibenbremse
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE2436541A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3445533A1 (de) Scheibenbremse mit schwimmsattel
EP0250927B1 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
DE2925275C2 (de)
DE1425243C (de) Selbstverstarkend wirkende Teilbelag Scheibenbremse
DE2847635A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE836440C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1929818U (de) Elektromagnetisch gegen federkraft lueftbare federbremskupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection