DE2851538A1 - Verfahren und anordnung zum betrieb von steuereinrichtungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betrieb von steuereinrichtungen

Info

Publication number
DE2851538A1
DE2851538A1 DE19782851538 DE2851538A DE2851538A1 DE 2851538 A1 DE2851538 A1 DE 2851538A1 DE 19782851538 DE19782851538 DE 19782851538 DE 2851538 A DE2851538 A DE 2851538A DE 2851538 A1 DE2851538 A1 DE 2851538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
vehicles
transmitter coils
vehicle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851538C2 (de
Inventor
Klaus-Juergen Dr Ing Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2756906A external-priority patent/DE2756906C2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2851538A priority Critical patent/DE2851538C2/de
Priority to AT0737879A priority patent/AT370929B/de
Priority to IT27650/79A priority patent/IT1127641B/it
Publication of DE2851538A1 publication Critical patent/DE2851538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851538C2 publication Critical patent/DE2851538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum Betrieb von
  • Steuereinrichtungen Zusatz zu Patent .. .. ..., Patentanmeldung P 27 56 906.8 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb der Steuereinrichtungen, vorzugsweise elektrisch betriebener Fahrzeuge, insbesondere elektrischer Triebwagen oder lokomotivbespannter Züge, bei dem sämtliche mechanisch-elektrischen Steuerbefehle und Informationen im Fahrzeug optisch aufbereitet und ihre Informationsinhalte über Lichtleitkabel übertragen werden, wobei eine- serielle Ankoppelung der Lichtleitkabel zwischen verschiedenen Fahrzeugen elektrisch über Kuppelstellen mit vorgeschalteten o-pto-elektrischen Umsetzern erfolgt, nach Patent . .. ..., Patentanmeldung P 27 56 906.8.
  • ch der Hauptpatentanmeldung sind für die serielle Ankopplung der Lichtleitkabel zwischen den einzelner. Fahrzeugen, die bus Justage- und Verschmutzungsgründen dauerhaft bislang noch nicht vorgenommen wurden, opto-elektrische Umsetzer erforderlich.
  • Die Kupplung selbst erfolgt nach der opto-elektrischen Umset zung galvanisch über die in der Eisenbahntechnik üblichen Stekkerkontakte. Die für die Kontaktgabe erforderlichen Genauigkeiten sind beherrschbar, jedoch dem Verschleiß und der Verschmutzum unterworfen. Bislang standen die Steuersignale im wesentlichen als verschiedenwertige Gleichspannungspotentiale zur Verfügung, die nur über galvanische Verbindungen übertragbar waren. Nach der Hauptpatentanmeldung liegen die Steuerinformationen nunmehr als Hochfrequenzsignale aus umgesetzten Lichtimpulsen bzw. moduliertem Licht vor. Sie werden in Multiplextechnik bitweise übertragen. Der opto-elektrische Umsetzer führt hochfrequente Wechselspannungen. Die zur Verfügung stehenden niedrigen Signalpegel erhöhen die ohnehin vorhandenen Kontaktschwierigkeiten, so daß als Aufgabe der ereindung nach einer neuen besseren Lcsung gesucht wird, mit der niedrige Signalpegel sicher und störungsfrei zwischen den Fahrzeugen übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe w rd für ein Verfahren nach dem eingangs genannerfindungsgemäß nun ten Hauptpatent / dadurch gelöst, daß die elektrische Ankoppelung der Lichtleitkabel zwischen den Fahrzeugen induktiv über gegen elektromagnetische Störeinflüsse abgeschirmte Übertragerspulen erfolgt, die vorzugsweise mit der Fahrzeugkupplung in eine übertragungsoptimale Koppelstellung gebracht werden. Induktive Kupplungen sind im Grunde ebenso bekannt wie galvanische, nur wurden bisher auf dem Fahrzeugsektor wegen der durchzuku?-pelnden Gleichspannungen, ausschlie3lich galvanische Kupplungen, auf Hfverwendet Erst mit dem Übergang / Übertragung werden solche Kupplungen für induktive Übertragung interessant.
  • In einer zweckmäßigen Anordnung greifen dazu die Übertragerspulen in transformatorischer Kopplungsstellung konzentrisch ineinanders In einer anderen Ausführungsanordnung können die Übertragerspulen in transformatorischer Kopplungsstellung parallel zur Anlage kommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen entnehmbar.
  • Anhand von schematischen Ausffihrungsheispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine zylindrische Übertragerspule 1 an eine Wagen- oder Kupplungsteil 2 und eine hohlzylindrische Übertragerspule 3 an einem weiteren Wagen- oder Kuppunqsteil 4 in in transformatorischer Kopplungsstellung, das heißt/ ineinandergeschobenen Zustand. Die Übertragerspulen 1 und 3 werden von Traversen 5 und 6 gehalten und sind im dargestellten Kupplungszustand durch eine Abschirmung 7 gegen elektromagnetische Beeinflussung von außen (EMC) geschützt. Für eine Anordnung innerhalb von Fahrzeug- oder Heizstromkupplungen ist eine spiegelbildliche Gruppierung von je zwei Übertragerspulen 1 und 3 beiderseits der stirnseitigen M elhochachse erforderlich, sofern eine wagenendenunabhängige Kupplung erwünscht ist.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung, nur sind zur induktiven Übertragung der Informationen hier zwei Flachspulen 8 und 9 quasi zur Anlage gebracht. Soweit gleichartig, wurden auch hier die bisher benutzten Bezugszeichen weiter verwendet. 13 und 11 sind koplettierende Abschirmungen. Im übrigen diene zur Abschirmung auch die Traversenteile 5 und 6.
  • Die Gestalt der Spulen ist weitgehend abhängig vo Frequenz band, den zu übertragenden Informationsmengen und zur jeweiligen Feldausbildung.
  • 6 Patentansprüche 4 Seiten Beschreibung 1 Bl. Zeichnungen

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Betrieb der Steuereinrichtungen, vorzugsweise elektrisch betriebener Fahrzeuge, insbesondere elektrischer Triebwagen oder lokomotivbespannter Züge, bei dem sämtliche mechanisch-elektrischen Steuerbefehle und Informationen im Fahrzeug optisch aufbereitet und ihre Informationsinhalte über Lichtleitkabel übertragen werden, wobei eine serielle Ankoppelung der Lichtleitkabel zwischen verschiedenen Fahrzeugen elektrisch über Kuppelstellen mit vorgeschalteten optoelektrischen Umsetzern erfolgt, nach Patent .. .. ....
    Patentanmeldung P 27 56 906.8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ankoppelung der Lichtleitkabel zwischen den Fahrzeugen induktiv über gegen elektromagnetische Störeinflüsse abgeschirmte Übertragerspulen (1,3 bzw 8,9) erfolgt, die vorzugsweise mit der Fahrzeugkupplung in eine übertragungsoptimale Koppelstellung gebracht werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragerspulen (1,3) in transformatorischer Kopplungsstellung konzentrisch ineinandergreifen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragerspulen (8,9) in transformatorischer Kopplungsstellung parallel zur Anlage kommen.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragerspulen (1,3 und 8,9) innerhalb der Fahrzeug- oder Heizstromkupplung untergebracht und durch die Kupplung selbst abgeschirmt sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragerspulen (1,3 oder 8,9) mit Abgleichmitteln,wie Kernen oder dgl. versehen sind.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Übertragerspulen (1.,3 oder 8,9) in einer Fahrzeugkupplung untergebracht sind.
DE2851538A 1977-12-16 1978-11-29 Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln Expired DE2851538C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851538A DE2851538C2 (de) 1977-12-16 1978-11-29 Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln
AT0737879A AT370929B (de) 1977-12-16 1979-11-19 Anordnung zur uebertragung von steuer- und/oder meldesignalen
IT27650/79A IT1127641B (it) 1978-11-29 1979-11-28 Procedimento e disposizione per l'esercizio di dispositivi di comando, preferibilmente veicoli azionati elettricamente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756906A DE2756906C2 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln
DE2851538A DE2851538C2 (de) 1977-12-16 1978-11-29 Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851538A1 true DE2851538A1 (de) 1980-06-04
DE2851538C2 DE2851538C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=25773322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851538A Expired DE2851538C2 (de) 1977-12-16 1978-11-29 Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT370929B (de)
DE (1) DE2851538C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147507A3 (de) * 2010-05-27 2012-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
WO2012049001A3 (de) * 2010-09-27 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur energieübertragung zwischen wenigstens zwei fahrzeugen
DE102014110657A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3456093B2 (ja) * 1996-06-25 2003-10-14 松下電工株式会社 非接触電力伝達装置
DE19918655A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Siemens Ag Einrichtung zum Betrieb ausgewählter elektrischer Verbraucher auf Bahnfahrzeugen
US6825620B2 (en) 1999-06-21 2004-11-30 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
US7126450B2 (en) 1999-06-21 2006-10-24 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "VDI-Zeitschrift" 1976, H. 22, S. 1082-1084 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147507A3 (de) * 2010-05-27 2012-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
WO2012049001A3 (de) * 2010-09-27 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur energieübertragung zwischen wenigstens zwei fahrzeugen
DE102014110657A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851538C2 (de) 1985-03-14
AT370929B (de) 1983-05-10
ATA737879A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510662A1 (de) Aktives optisches Strommeßsystem
DE2851538A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von steuereinrichtungen
DE3003641A1 (de) Elektrisches steuer- oder anzeigesystem
DE3317541A1 (de) Koppeleinrichtung fuer einen lichtwellenleiter
DE102015107230A1 (de) Schnittstellenanordnung für eine Daten-, Signal- und/oder Sprachübertragung
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE10255301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Betreiben von Beleuchtungseinrichtungen eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug
DE1082942B (de) Oberflaechenwellenuebertragungssystem fuer die Nachrichtenverbindung mit Fahrzeugen
DE2633089A1 (de) Streckengebundene geschwindigkeitssteuerung fuer fahrweggebundene fahrzeuge
DE19918655A1 (de) Einrichtung zum Betrieb ausgewählter elektrischer Verbraucher auf Bahnfahrzeugen
EP0256483A1 (de) Verkehrsleit- und Informationssystem
DE2756906C2 (de) Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln
DE69333748T2 (de) Anordnung zur automatischen kontrolle von verbindungen in elektrischen hochspannungsleitungen
DE102018000509A1 (de) Hybridkabel mit integriertem Lichtwellenleiter
DE10130544A1 (de) Kommunikationseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102018003573A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes
AT394795B (de) Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung
EP1287511A2 (de) Zwei-leiter-messgerät, verfahren zu dessen prüfung und prüfanordnung dafür
DE3116372A1 (de) Induktive datenuebertragung zwischen fahrzeugen und streckenfesten einrichtungen
DE102022123991A1 (de) Anordnung einer Systemkomponente eines Schienenfahrzeugs mit intelligenter Steckverbindung (Smart Plug) und ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102020133605A1 (de) Ex-sichere Datenschnittstelle eines Feldgeräts der Mess-/Automatisierungstechnik und ein solches Feldgerät
DE102015120319A1 (de) Induktiver Strommesswandler
DE3024309C2 (de) Tonfrequenz-Gleisstromkreis
DE3115849A1 (de) Anordnung zur pollageerfassung bei einem linearmotor fuer ein spurgebundenes fahrzeug
DE3506602A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2756906

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2756906

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent