DE19823534C1 - Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen - Google Patents

Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen

Info

Publication number
DE19823534C1
DE19823534C1 DE1998123534 DE19823534A DE19823534C1 DE 19823534 C1 DE19823534 C1 DE 19823534C1 DE 1998123534 DE1998123534 DE 1998123534 DE 19823534 A DE19823534 A DE 19823534A DE 19823534 C1 DE19823534 C1 DE 19823534C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
module
coupling
locomotive
wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998123534
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Steinmill
Friedrich Pook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998123534 priority Critical patent/DE19823534C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823534C1 publication Critical patent/DE19823534C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Insbesondere für eine Fahrzeugkette mit einer Vielzahl von mobilen Einzelfahrzeugen, wie Zug aus Lokomotive und einer Mehrzahl von einzelnen Waggons, muß Energie einerseits und Dateninformation andererseits übertragen werden. Gemäß der Erfindung sind Koppelelemente (1, 1', 1''...) zwischen den einzelnen Fahrzeugen (A, B, C...) zur Übertragung von gleichermaßen der Energie und der Dateninformation vorhanden, wobei die Übertragung der Information im Fahrzeug (A, B, C...) über Lichtleiter (50, 50'...) erfolgt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen, wie insbesondere Zug aus Lokomotive und einer Mehrzahl von Waggons.
Bei Fahrzeugen, die zusammen im Verbund fahren, muß zwischen den einzelnen Fahrzeugen einerseits Energie und andererseits Information übertragen werden. Dies ist für sich gesehen jeweils bekannt.
Aus den Veröffentlichungen Funkschau 21/1987, Seiten 41 bis 44, und Signal und Draht 1986, Heft 10, Seiten 217 bis 224, wird im einzelnen beschrieben, wie für künftige Generationen des ICE die Zugsteuerung mit Lichtwellen-Datenübertragung erfolgt. Weiterhin ist in der EP 0 808 761 A1 eine Methode zur Bestimmung einer der Position eines Waggons in einer Zugfolge aus Lokomotive und einzelnen Waggons beschrieben, bei denen die Lokomotive und/oder die einzelnen Waggons über Koppelelemente zur Energieübertragung verbunden sind und über diese Energieleitung gleichzeitig Identifikationssignale von den einzelnen Waggons zu einem zentralen Rechner in der Lokomotive übertragen werden.
Insbesondere bei Güterzügen spielt die Logistik eine große Rolle. Solche Güterzüge werden in den Rangierbahnhöfen ent­ sprechend den jeweiligen Anforderungen als Verbund zusammen­ gestellt und gegebenenfalls wieder aufgelöst. Konkret heißt dies, daß jeweils einzelne Waggons mechanisch zusammen­ gekuppelt und gegebenenfalls wieder entkuppelt werden müssen, womit gleichermaßen auch pneumatische und elektrische Ver­ bindungen hergestellt werden müssen. Dabei sind nach dem Stand der Technik meist noch manuelle Eingriffe notwendig.
Seit einiger Zeit ist man bemüht, speziell bei Güterzügen mechanische Vorgänge beim Kuppeln bzw. Entkuppeln automatisch durchzuführen. Dabei ist es aber zwingend erforderlich, diese Vorgänge zu kontrollieren. Im allgemeinen wird nach der Zu­ sammenstellung eines Güterzuges in einer automatischen Rangieranlage von einer Überwachungsperson das Vorhandensein der geforderten Waggons überprüft und in ein Datenlesegerät eingegeben. Dafür werden beispielsweise die Züge von der Überwachungsperson abgelaufen und die Identität der einzelnen Waggons erfaßt.
Letzteres zeigt, daß das Zusammenstellen von Güterzügen und Rangieren auf Güterbahnhofanlagen immer noch vergleichsweise zeitaufwendig ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Anordnung aus Einzelfahrzeugen den zeitlichen Aufwand beim Zusammenstellen und/oder Rangieren zu verkürzen. Statt einer manuellen Überprüfung durch Überwachungspersonen soll eine automatisierte Kontrolle möglich sein.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung wird neben der Übertragung von gleicher­ maßen elektrischer Energie und Dateninformationen in jedem Waggon eine Schnittstelle zu einem Prozeßrechner gebildet. Damit sind Module gebildet, die jeweils eine dezentrale Intelligenz definieren. Vorzugsweise sind zur Anwendung bei Fahrzeugketten aus Lokomotive und einer Mehrzahl von Waggons ein sogenanntes intelligentes Lockmodul und weiterhin jeweils ein intelligentes Waggonmodul vorhanden. Dabei kann das intelligente Lokmodul an das allgemeine Steuersystem für die Lokomotive datentechnisch angebunden sein und mit diesem kommunizieren. Dem intelligenten Waggonmodul ist dagegen jeweils ein weiteres Slave-Waggonmodul zugeordnet.
Im Rahmen der Erfindung weisen die einzelnen Fahrzeuge Koppelelement auf, die jeweils ein kontaktierendes Stecker­ system bilden. Ein so gebildetes Steckersystem kann auto­ matisch kuppelnd und entkuppelnd ausgebildet sein, wobei die Dateninformation als modulierte Spannung über 100 V über­ tragen wird. Dazu ist für die Datenübertragung dem Koppel­ element jeweils eine Einheit zur Pegelwandung zugeordnet, der weiterhin eine Kommunikationseinheit und eine Einheit zur Prozeßankopplung zugeordnet ist. Diese Einheiten können jeweils ein gemeinsames Modul bilden.
Mit der Erfindung ist nunmehr eine verbesserte Kommunikation bei Güterzügen möglich. Im Rahmen der automatischen Rangier­ systeme erfolgt das Entkuppeln bzw. Zusammenkuppeln einzelner Waggons weitestgehend automatisch, was auch bisher schon der Fall sein konnte. Da nunmehr aber jedes Einzelfahrzeug das Modul mit einer eigenen Intelligenz aufweist, ist nach dem Zusammenkoppeln eine direkte Kommunikation der einzelnen Waggons untereinander und aller Waggons mit der Lokomotive möglich. Die Module der Waggons können ihre Informationen direkt in das Lokmodul weiterleiten und die Information in das zentrale Steuersystem einbringen. Eine visuelle Kontrolle über eine Überwachungsperson ist damit überflüssig.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine Verbesserung beim Betrieb von Güterzügen, der beim Zusammenstellen und Rangieren der Waggons mit der mechanischen Kopplung der Einzelwaggons anfängt und mit der zentralen Informations­ weitergabe endet. Dabei ist durch die Erfindung in besonders einfacher Weise die Energieübertragung einerseits und die Informationsübertragung andererseits gekoppelt. Da insbeson­ dere die Informationsübertragung nunmehr nahezu 100% sicher ist, können mit einer derartigen Übertragung auch weitere Vorgänge, beispielsweise das Bremsen, überwacht und gesteuert werden. Auch damit wird eine wesentliche Beschleunigung der bisher aufwendigen Rangier- und Kontrollvorgänge in Rangier­ anlagen bewirkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs­ beispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patent­ ansprüchen. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Energieübertragung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Datenübertragung.
Beide Figuren werden teilweise gemeinsam beschrieben.
Ein Güterzug besteht aus einer Zuglokomotive und beispiels­ weise bis zu 64 einzelnen Güterwaggons. Die einzelnen Waggons müssen untereinander und mit der Lokomotive mechanisch ge­ kuppelt werden, wobei beim Stand der Technik davon abgesehen weiterhin pneumatische Leitungen insbesondere für die Bremsen gekoppelt werden müssen und weiterhin auch elektrische Lei­ tungen, insbesondere für Licht oder auch als Kontrolleitungen für bestimmte Funktionen. In den Figuren sind in abstrahier­ ter Darstellung eine Zugkette aus einer Lokomotive und zwei Waggons dargestellt. Wesentlich sind dabei jeweils die Kop­ pelelemente 1, 1', 1", ..., welche die einzelnen Waggons untereinander und den ersten Waggon mit der Lokomotive ver­ binden. Allgemein können Fahrzeuge A, B, C, ... miteinander verbunden sein.
Die Koppelelemente sind als automatisch kuppelnde und entkuppelnde Elemente ausgebildet und bilden elektrisch ein kontaktgebendes Steckersystem. Damit können physikalisch gesehen beliebige Spannungen, insbesondere Spannungen über 100 V, beispielsweise 400 V, übertragen werden.
Den Koppelelementen 1, 1', 1"... sind jeweils DC-Wandler 2, 2', 2"... zugeordnet, die eine übertragene Spannung von beispielsweise 400 V auf beispielsweise 110 V transformieren, womit eine entsprechende Bordversorgung sichergestellt ist. Es können weiterhin auch Wechselspannungswandler vorhanden sein, mit denen beispielsweise im europäischen Ausland die Waggons mit beispielsweise AC 230 V 50/60 Hz gespeist werden können, ohne daß irgendwelche weitere Eingriffe notwendig wären.
Bei der Energieübertragung mit 400 V Gleichspannung ist vorteilhaft, daß auch bei kleinen Leiterquerschnitten nur geringe ohmsche Spannungsabfälle auftreten. Verluste durch Leitungsinduktivitäten und Leitungskapazitäten treten nicht auf. Weiterhin ist keine elektromagnetische Störaussendung möglich. Es liegen jeweils sichere Kontaktübergänge vor, was beim Rangieren von Güterwaggons im rauhen Praxisbetrieb unter wechselnden Wetterbedingungen von Bedeutung ist.
Fig. 2 zeigt, daß über die Koppelelemente 1, 1', 1", ... gleichermaßen die Datenübertragung erfolgt. Dabei werden auf die Gleichspannung von 400 V entsprechende Spannungen aufmoduliert.
Fig. 2 zeigt, daß jedes einzelne Fahrzeug zumindest ein intelligentes Modul 20 bzw. 30 aufweist. Dabei ist ein intelligentes Lokmodul ILM im einzelnen mit 20 bezeichnet und besteht aus einer Einheit zur Pegelwandlung 21 und einer Kommunikationseinheit 22, während ein intelligentes Waggon­ modul IWM mit 30 bezeichnet ist und je eine Einheit zur Pegelwandlung 31, eine Kommunikationseinheit 32 und eine Einheit 33 zur Prozeßankopplung beinhaltet.
Das IML 20 ist unmittelbar an das Steuersystem der Lokomotive mit entsprechenden Steuerrechnern und dergleichen anbindbar. Das IWM 30 hat dagegen einen eigenen Steuerrechner, für den in Fig. 2 lediglich die Schnittstelle gezeigt ist. Dem IWM 30 ist ein Slave-Waggonmodul SWM zugeordnet, das mit 40 bezeichnet ist. Beide Module 30 und 40 sind jeweils über Lichtleiter 50 miteinander verbunden.
Über die Lichtleiter 50 erfolgt eine potentialfreie Daten­ übertragung. Dabei ist man nicht an ein bestimmtes Übertra­ gungsprotokoll gebunden. Es können Protokolle des Standes der Technik eingesetzt werden. Vorteilhafterweise kommen mehr­ punktfähige, bit-serielle Protokolle zum Einsatz.
Die Erfindung wurde im einzelnen an Güterzügen beschrieben, da sie vorzugsweise für das Rangieren von schienengebundenen Fahrzeugen geeignet ist. Aber auch bei anderen Fahrzeugketten mit einer Vielzahl von mobilen Einzelfahrzeugen, wie bei­ spielsweise bei Fahrzeugketten aus Schleppkähnen, ist das erfindungsgemäße System anwendbar.

Claims (9)

1. Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen, wie insbesondere Zug aus Lokomotive und einer Mehrzahl von Waggons, mit Koppelelemen­ ten (1, 1', 1", ...) zwischen den Einzelfahrzeugen (A, B, C, ...) zur Übertragung von gleichermaßen der Energie und der Dateninformation, wobei die Datenübertragung im Fahrzeug (A, B, C, ...) über Lichtleiter (50, 50', ...) erfolgt, wozu Einheiten zur Pegelwandlung (21, 31) für die Lichtleiter (50, 50', ...) vorhanden sind, wobei den Einheiten zur Pegel­ wandlung (21, 31) jeweils eine Kommunikationseinheit (22, 32) und eine Einheit (23, 33) zur Prozeßankopplung zugeordnet ist, die ein gemeinsames Modul (ILM, IWM) bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, zur Anwendung bei Fahrzeug­ ketten aus Lokomotive und Waggons, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einheit zur Pegelwand­ lung (31, 31', ...), die Kommunikationseinheit (22, 32, 32', ...) und ggfs. die Einheit (33) zur Prozeßankopplung alter­ nativ ein intelligentes Lok-Modul (ILM) oder ein intelligen­ tes Waggon-Modul (WWM) bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Fahrzeuge (A, B, C, ...) Koppelelemente (1, 1', 1", ...) zur Übertragung der Energie und der Dateninformation aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koppelelemente (1, 1', 1", ...) ein kontaktgebendes Steckersystem bilden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckersystem (1, 1', 1", ...) automatisch kuppelnd bzw. entkuppelnd ausgebildet ist, wobei die Dateninformation als modulierte Spannung < 100 V über­ tragen wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kommunikationseinheit (22, 32) eine für Protokollstandards unabhängige Übertragung ermög­ licht.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kommunikationseinheit (22, 32) für mehrpunktfähige, bit-serielle Protokollstandards konfi­ gurierbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem intelligenten Waggon-Modul (IWM) ein sogenanntes Slave-Waggon-Modul (SWM) zugeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Waggon-Module (IWM, SWM) durch den Lichtleiter (50, 50', ...) verbunden sind.
DE1998123534 1998-05-26 1998-05-26 Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen Expired - Fee Related DE19823534C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123534 DE19823534C1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123534 DE19823534C1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823534C1 true DE19823534C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7868985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123534 Expired - Fee Related DE19823534C1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823534C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808761A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Westinghouse Air Brake Company Verfahren zur Bestimmung der Position eines Waggons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808761A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Westinghouse Air Brake Company Verfahren zur Bestimmung der Position eines Waggons

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÖNIG, B., STEIN, W.: Zugsteuerung mit Lichtwellenleiter-Datenübertragung, In: Signal und Draht, 1986, S. 217-224 *
Mit Nessy kommt die Bahn auf Touren, In: Funkschau 21/1987, S. 41-44 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023055T2 (de) Stellwerkanlage für ein Eisenbahnsystem
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1013533A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19647461C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
DE102018132867A1 (de) Steckverbindervorrichtung für ein Fahrzeug zum Übertragen von Daten zwischen gekuppelten Fahrzeugen sowie System und Fahrzeug damit
DE102004043602B3 (de) Verfahren zur Zugbildung aus Einzelwagen
DE10314316B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Radsatzreihenfolge
DE69732456T2 (de) Selbsttätige Identifikation von mit einer elektro-pneumatischen Bremse versehenen Schienenfahrzeugen
EP0711697B1 (de) Einrichtung zum Herstellen der Ablaufbereitschaft und/oder Kuppelbereitschaft von spurgebundenen Fahrzeugen
DE19823534C1 (de) Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen
DE10255301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Betreiben von Beleuchtungseinrichtungen eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug
DE69816285T2 (de) Polaritätsdetektor in einer durchgehenden leitung im zug und stromversorgung mit polaritätswechsel
DE102017208888A1 (de) Verfahren zur sicheren Durchführung einer Zugtaufe
DE19515194A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2902238C2 (de) Einrichtung zur Zugschlußüberwachung
DE102004057907A1 (de) Verfahren bei der Einbindung von Rangiervorgängen bei der Zugsteuerung und Zugsicherung mittels bidirektionaler Funk-Informationsübertragung
DE3209157C2 (de) Anordnung zur Sicherheitsüberwachung eines Zuges
DE1605849A1 (de) Elektronische Steuer- und UEberwachungsanordnung fuer Eisenbahnzuege
DE102020200700A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Zuges
DE19501993C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Erfassung und Verarbeitung von Zustandsinformationen dezentraler oder zentraler Steuereinrichtungen von Fahrwegelementen entlang eines Fahrwegs auf Triebfahrzeugen
DE10209210B4 (de) Kommunikations- und/oder Informationssystem für ein Fahrzeug
DE102019217899B4 (de) Externes Ansteuern eines Schienenfahrzeugs zum Herstellen einer Kupplungsbereitschaft
WO2013037638A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugverbands sowie steuer- und kommunikations-einrichtung für ein triebfahrzeug eines spurgebundenen fahrzeugverbands
WO2024013168A1 (de) Automatisches kupplungssystem zur ermittlung einer wagenreihung und/oder einer ausrichtung eines schienenverkehrswagens im schienengüterverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202