DE102018003573A1 - Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102018003573A1
DE102018003573A1 DE102018003573.6A DE102018003573A DE102018003573A1 DE 102018003573 A1 DE102018003573 A1 DE 102018003573A1 DE 102018003573 A DE102018003573 A DE 102018003573A DE 102018003573 A1 DE102018003573 A1 DE 102018003573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply unit
ground potential
connection box
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003573.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Häußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003573.6A priority Critical patent/DE102018003573A1/de
Publication of DE102018003573A1 publication Critical patent/DE102018003573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Kompensation eines Masseversatzes (U_GNDshift). Erfindungsgemäß dient die Vorrichtung (10) der Kompensation eines Masseversatzes (U_GNDshift) zwischen einer elektrischen Energieversorgungseinheit (2) und einer mit der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) über ein Verbindungskabel (5) verbundenen Anschlussbox (6) zum Anschluss eines Endgeräts (8) über ein Anschlusskabel (9), wobei die Vorrichtung (10) einen Operationsverstärker (11) zwischen einem Massepotential der Anschlussbox (6) und einem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) zum Vergleich des Massepotentials der Anschlussbox (6) mit dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) und zur Bereitstellung des Massepotentials der Anschlussbox (6) für die elektrische Energieversorgungseinheit (2) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2005 015 443 A1 beschrieben, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose von elektrischen Leitungssträngen in Fahrzeugen zum Ermitteln des Masseversatzes bekannt. In dem Verfahren werden wenigstens zwei Steuergeräte mit gleicher Betriebsspannung betrieben, wobei die Steuergeräte mit einem Massepunkt des Fahrzeuges verbunden sind und über ein Mittel zum Lesen ihrer Versorgungsspannung verfügen. Zur Diagnose der Leitungsstränge des Fahrzeuges werden die Versorgungsspannungen der Steuergeräte, die an den gleichen Massepunkt angeschlossen sind, ausgelesen und es erfolgt eine Aussage über die Qualität der Masseanbindung der Leitungsstränge durch den Vergleich der gemessenen Werte der Versorgungsspannungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes zwischen einer elektrischen Energieversorgungseinheit und einer mit der elektrischen Energieversorgungseinheit über ein Verbindungskabel verbundenen Anschlussbox zum Anschluss eines Endgeräts über ein Anschlusskabel umfasst einen Operationsverstärker zwischen einem Massepotential der Anschlussbox und einem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit zum Vergleich des Massepotentials der Anschlussbox mit dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit und zur Bereitstellung des Massepotentials der Anschlussbox für die elektrische Energieversorgungseinheit.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung wird das Massepotential der Anschlussbox mit dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit verglichen und der elektrischen Energieversorgungseinheit wird das Massepotential der Anschlussbox bereitgestellt, d. h. ein Bezugspotential der elektrischen Energieversorgungseinheit, insbesondere einer Steuereinheit der elektrischen Energieversorgungseinheit, wird bezüglich des durch das Verbindungskabel zwischen elektrischer Energieversorgungseinheit und Anschlussbox verursachten Masseversatzes nachgeführt.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere für eine USB-Energieversorgungsanordnung (USB = Universal Serial Bus), insbesondere für eine USB-Typ-C-Energieversorgungsanordnung, besonders vorteilhaft, da mittels der erfindungsgemäßen Lösung entsprechende Anforderungen einer Spezifikation bei hohen Ladeströmen, insbesondere einer USB Power Delivery, USB 2.0 und USB-Typ-C Spezifikation, erfüllt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird insbesondere eine dezentrale spezifikationskonforme Integration von Komponenten der USB-Energieversorgungsanordnung, insbesondere von USB Power Delivery Komponenten, insbesondere in ein Fahrzeug ermöglicht. Dadurch werden eine Bauraumoptimierung, eine Komponentenanordnungsoptimierung und eine Wirkungsgradoptimierung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine elektrische Energieversorgungsanordnung ohne Kompensation eines Masseversatzes,
    • 2 schematisch einen Masseversatz zwischen einer elektrischen Energieversorgungseinheit und einem Endgerät bei der elektrischen Energieversorgungsanordnung gemäß 1,
    • 3 schematisch ein Datensignal, das zwischen einem als elektrische Energieversorgungseinheit ausgebildeten Sender und einem als Endgerät ausgebildeten Empfänger durch den Masseversatz bei der elektrischen Energieversorgungsanordnung gemäß 1 in seinem Bezugspotential verschoben ist,
    • 4 schematisch eine elektrische Energieversorgungsanordnung mit einer Kompensation eines Masseversatzes,
    • 5 schematisch ein Masseversatz zwischen einer elektrischen Energieversorgungseinheit und einem Endgerät bei der elektrischen Energieversorgungsanordnung gemäß 4, und
    • 6 schematisch ein Datensignal zu einem nachgeführten Bezugspotential und zu einem Massepotential am Endgerät bei der elektrischen Energieversorgungsanordnung gemäß 4.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise in einem Fahrzeug installierten elektrischen Energieversorgungsanordnung 1, insbesondere einer USB-Energieversorgungsanordnung, insbesondere einer USB-Typ-C-Energieversorgungsanordnung, wobei hier keine Kompensation eines Masseversatzes U_GNDshift erfolgt.
  • Die elektrische Energieversorgungsanordnung 1 umfasst eine elektrische Energieversorgungseinheit 2, insbesondere ein Ladegerät, auch als USB-Ladegerät oder USB-Charger bezeichnet, d. h. insbesondere eine USB-Energieversorgungseinheit, welche einen Gleichspannungswandler 3, auch als DC/DC-Wandler bezeichnet, und eine Steuereinheit 4 aufweist, auch als Power Delivery Controller bezeichnet. Diese elektrische Energieversorgungseinheit 2 ist über ein Verbindungskabel 5, auch als Adapterkabel bezeichnet, mit einer Anschlussbox 6 verbunden, auch als Breakout Box bezeichnet.
  • Die Anschlussbox 6 weist eine Anschlussbuchse 7, insbesondere eine USB-Buchse, insbesondere eine USB-Typ-C-Buchse, zum Anschluss eines Endgeräts 8 über ein entsprechendes Anschlusskabel 9 auf. D. h. beispielsweise ein Fahrzeuginsasse kann sein Endgerät 8 mittels des Anschlusskabels 9 an die Anschlussbuchse 7 anschließen, wie in 1 gezeigt, so dass es über die elektrische Energieversorgungseinheit 2 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Das Verbindungskabel 5 wird im Folgenden insbesondere als Zusammenfassung der gesamten Strecke zwischen der Steuereinheit 4 und der Anschlussbox 6 definiert. Diese Strecke beinhaltet unter anderem das Verbindungskabel 5 sowie alle Steck- und Übergangswiderstände.
  • Das Verbindungskabel 5 zwischen der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 und der Anschlussbox 6 umfasst eine Spannungsversorgungsleitung VBUS zwischen dem Gleichspannungswandler 3 und der Anschlussbox 6, zwei Datenkanalleitungen D+, D- und zwei Konfigurationskanalleitungen CC1, CC2 zwischen der Steuereinheit 4 und der Anschlussbox 6 und eine Masseleitung GND, über welche ein Ladestrom Ich fließt und welche einen Leitungswiderstand Rc aufweist, der den Masseversatz U_GNDshift verursacht.
  • Die Masseleitung GND des Verbindungskabels 5 verbindet die Masse der Anschlussbox 6 mit der Masse der Steuereinheit 4 der elektrischen Energieversorgungseinheit 2.
  • Durch den Anschluss des Endgeräts 8 über sein Anschlusskabel 9 an die Anschlussbuchse 7 der Anschlussbox 6 erstrecken sich die Spannungsversorgungsleitung VBUS, die Datenkanalleitungen D+, D- und die Konfigurationskanalleitungen CC1, CC2 sowie die Masseleitung GND über die Anschlussbuchse 7 und das Anschlusskabel 9 bis zum Endgerät 8.
  • Durch den Ladestrom Ich des insbesondere als USB-Endgerät ausgebildeten Endgeräts 8, das an der Anschlussbuchse 7, insbesondere USB-Anschlussbuchse, insbesondere USB-Typ-C-Anschlussbuchse, angeschlossen wird, entsteht aufgrund des Verbindungskabels 5 zwischen der Anschlussbuchse 7 und der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 als aktive Komponente im Fahrzeug der Masseversatz U_GNDshift.
  • 2 zeigt diesen Masseversatz U_GNDshift.
  • 3 zeigt ein um den Masseversatz U_GNDshift versetztes Datensignal V_CC,System der Steuereinheit 4 gegenüber einem Datensignal V_CC,DEV des Endgeräts 8 aufgrund des Verbindungskabels 5 über die Zeit t mit dem Bezugspotential der Anschlussbox 6.
  • Die in 4 schematisch dargestellte elektrische Energieversorgungsanordnung 1 löst dieses Problem des Masseversatzes U_GNDshift, insbesondere für die so genannte Power Delivery Datenverbindung zwischen der insbesondere als USB-Ladesteuereinheit ausgebildeten Steuereinheit 4 in der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 und der abgesetzten Anschlussbuchse 7, welche insbesondere als USB-Anschlussbuchse, insbesondere als USB-Typ-C-Anschlussbuchse, ausgebildet ist, mittels einer Vorrichtung 10 zur Kompensation des Masseversatzes U_GNDshift. Dies lässt sich in angepasster Form auch auf die Downstream-Seite der USB-Datenverbindung anwenden.
  • Der Masseversatz U_GNDshift zwischen der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 und der Anschlussbuchse 7, insbesondere USB-Anschlussbuchse, als passive Komponente führt dazu, dass das Datensignal im Bezugspotential verschoben ist. Eine Auswertung dieses Signals erfolgt im Endgerät 8 gegen dessen verschobenes Massepotential.
  • Um dieses Problem zu lösen und insbesondere Spezifikationsanforderungen zu erfüllen, insbesondere Anforderungen einer USB Power Delivery, USB 2.0 und USB-Typ C Spezifikation, wird das Bezugspotential, d. h. das Massepotential, der Steuereinheit 4 der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 bezüglich des Masseversatzes U_GNDshift des Verbindungskabels 5 nachgeführt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung 10 zur Kompensation des Masseversatzes U_GNDshift einen Operationsverstärker 11 zwischen dem Massepotential der Anschlussbox 6 und dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 aufweist, mittels welchem das Massepotential der Anschlussbox 6 mit dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 verglichen wird und der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 das Massepotential der Anschlussbox 6 bereitgestellt wird. Hierzu weist der Operationsverstärker 11 eine Massepotentialermittlungsleitung 12 auf, welche in der Anschlussbox 6 mit der Masseleitung GND verbunden ist. Der Operationsverstärker 11 bildet dabei vorteilhafterweise einen Spannungsfolger, der aufgrund des geringen Eingangsstroms am Operationsverstärker 11 auf der Massepotentialermittlungsleitung 12 keinen Spannungsabfall erzeugt.
  • 5 zeigt den mittels der Vorrichtung 10 kompensierten und somit reduzierten Masseversatz U_GNDshift,comp über die gesamte Strecke, beginnend bei Steuereinheit 4 in der elektrischen Energieversorgungseinheit 2 und endend beim Endgerät 8.
  • 6 zeigt ein um den kompensierten Masseversatz U_GNDshift,comp im Verbindungskabel 5 korrigiertes Datensignal V_CC,comp zwischen dem Endgerät 8 und der Steuereinheit 4 in der elektrischen Energieversorgungseinheit 2. Der verbliebene Masseversatz U_GNDshift wird durch das Anschlusskabel 9 zwischen der Anschlussbox 6 und dem Endgerät 8 verursacht, welcher nicht durch den Operationsverstärker 11 erfasst und daher nicht kompensiert wird. Dieser verbliebene Masseversatz U_GNDshift liegt jedoch innerhalb der vorgegebenen Spezifikation und ist daher unproblematisch.
  • Der Masseversatz U_GNDshift zwischen der Anschlussbox 6 und der elektrischen Energieversorgungseinheit 2, welcher durch das Verbindungskabel 5 verursacht wird, wird hingegen vollständig kompensiert. Dadurch wird erreicht, dass der durch das Anschlusskabel 9 verursachte verbliebene Masseversatz U_GNDshift innerhalb der vorgegebenen Spezifikation liegt.
  • Durch diese Maßnahme wird eine dezentrale, spezifikationskonforme Integration insbesondere von USB Power Delivery Komponenten ermöglicht, wobei insbesondere eine Packagingoptimierung und eine Wirkungsgradoptimierung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieversorgungsanordnung
    2
    Energieversorgungseinheit
    3
    Gleichspannungswandler
    4
    Steuereinheit
    5
    Verbindungskabel
    6
    Anschlussbox
    7
    Anschlussbuchse
    8
    Endgerät
    9
    Anschlusskabel
    10
    Vorrichtung
    11
    Operationsverstärker
    12
    Massepotentialermittlungsleitung
    CC1, CC2
    Konfigurationskanalleitung
    D+, D-
    Datenkanalleitung
    GND
    Masseleitung
    Ich
    Ladestrom
    Rc
    Leitungswiderstand
    t
    Zeit
    U_GNDshift
    Masseversatz
    U_GNDshift,comp
    kompensierter Masseversatz
    VBUS
    Spannungsversorgungsleitung
    VBP
    Spannungsabfall zum nachgeführten Bezugspotential
    V_CC,comp
    korrigiertes Datensignal
    V_CC,DEV
    Datensignal des Endgeräts
    V_CC,System
    Datensignal der Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015443 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (10) zur Kompensation eines Masseversatzes (U_GNDshift), gekennzeichnet durch eine Kompensation eines Masseversatzes (U_GNDshift) zwischen einer elektrischen Energieversorgungseinheit (2) und einer mit der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) über ein Verbindungskabel (5) verbundenen Anschlussbox (6) zum Anschluss eines Endgeräts (8) über ein Anschlusskabel (9), wobei die Vorrichtung (10) einen Operationsverstärker (11) zwischen einem Massepotential der Anschlussbox (6) und einem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) zum Vergleich des Massepotentials der Anschlussbox (6) mit dem Massepotential der elektrischen Energieversorgungseinheit (2) und zur Bereitstellung des Massepotentials der Anschlussbox (6) für die elektrische Energieversorgungseinheit (2) umfasst.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsverstärker (11) einen Spannungsfolger bildet.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgungseinheit (2) als eine USB-Energieversorgungseinheit ausgebildet ist, insbesondere als ein USB-Ladegerät.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbox (6) eine USB-Typ-C-Buchse aufweist.
DE102018003573.6A 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes Withdrawn DE102018003573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003573.6A DE102018003573A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003573.6A DE102018003573A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003573A1 true DE102018003573A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003573.6A Withdrawn DE102018003573A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104665A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Continental Automotive Gmbh Reduktion eines spannungsversatzes zwischen masseanschlüssen in einem fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015443A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Masseversatzes in Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015443A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Masseversatzes in Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104665A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Continental Automotive Gmbh Reduktion eines spannungsversatzes zwischen masseanschlüssen in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102006050529A1 (de) Schaltungsanordnung zur Isolations- und Schützüberwachung der Stromversorgung eines Elektroantriebes
EP3684641B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer von einer ladestation übergebenen elektrischen energie
DE102011087828A1 (de) Netzwerk-Komponente für ein Fahrzeug-Netzwerk und entsprechendes Fahrzeug-Netzwerk
DE102019111785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladekabel
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE102010002679A1 (de) Verfahren zur Versorgung mindestens eines Busteilnehmers
DE102018003573A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes
EP2311176A2 (de) Vorrichtung zum schutz eines gleichspannungswandlers
EP3072057B1 (de) Verfahren zur übertragung eines usb-signals und usb-übertragungssystem
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102019004206A1 (de) Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102007044427A1 (de) Anordnung mit einer Fahrzeug-Sicherung und einem Prozessor
DE202018100482U1 (de) Überspannungsschutzensemble
DE102012217447B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung und dafür angepasste Ladevorrichtung
DE102018213171A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102017204885A1 (de) Isolationswächter
DE102020109229A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Potentials eines Spannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee