DE2851520A1 - Regler fuer eine schieberanordnung - Google Patents

Regler fuer eine schieberanordnung

Info

Publication number
DE2851520A1
DE2851520A1 DE19782851520 DE2851520A DE2851520A1 DE 2851520 A1 DE2851520 A1 DE 2851520A1 DE 19782851520 DE19782851520 DE 19782851520 DE 2851520 A DE2851520 A DE 2851520A DE 2851520 A1 DE2851520 A1 DE 2851520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant volume
pressure
flow
air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851520C2 (de
Inventor
William E Clark
Carl C Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2851520A1 publication Critical patent/DE2851520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851520C2 publication Critical patent/DE2851520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0357For producing uniform flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7796Senses inlet pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7797Bias variable during operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf DurchflußSteuerungen für ein konstantes Volumen, wie sie benutzt werden, um eine relativ konstante Förderleistung aus einem Terminal einer Luftverteilungsanlage oder dergleichen aufrecht zu erhalten, insbesondere auf einen verbesserten Regler für eine Schieberanordnung, die zur Steuerung des Durchflusses klimatisierter Luft wirksam ist, wobei der Regler einen relativ weiten ¥irkungsbereicli konstanter Volumeneinstellungen hat.
Zahlreiche Mehrraumbauten, wie beispielsweise Bürogebäude und Schulen, die während der letzten Jahre errichtet wurden, enthalten Klimaanlagen, um entweder relativ wärme oder kalte klimatisierte Luft von einer zentralen Quelle an jeden der Einschlüsse oder Räume innerhalb des Gebäudes abzugeben. Allgemein werden ein oder mehrere Kanäle zur Abgabe der Luft an jeden Einschluß benutzt. Sehr häufig wird die Schieberanordnung oder eine ähnliche Einrichtung in dem Kanal installiert, um den Luftstrom zu einem oder mehreren Verteilern oder Förderauslässen zu regeln, die in dem Einschluß angeordnet sind, welcher durch die Abgabe von Luft dort hinein zu klimatisieren ist. Die Bewegung der Schieberanordnung kann in Abhängigkeit von Veränderungen in dem Zufuhrdruck klimatisierter Luft und/oder von Veränderungen in der Temperatur des Einschlusses erfolgen. Die Steuerungen, welche die Bewegung der Schieberanordnung regeln, enthalten im allgemeinen Einstellvorrichtungen für einen Kontrollpunkt, welche einen maximalen Wert des klimatisierten Luftstroms ungeachtet der Veränderungen in dem Zufuhrluftdruck festlagen.
909824/0684 /Q
Durchf lußs teuerixngen für ein konstantes Volumen, wie sie bei Klimatisieranlagen der oben beschriebenen Art verwendet werden, sind im Stand der Technik in verschiedenen Konstruktionen hinreichend bekannt. Sehr häufig wird eine Feder oder ähnliche Krafterzeugungsvorrichtung verwendet, um die Einstellung für den Durchfluß bei einem vorgegebenen Volumen zu erlangen. Einer der Mangel der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß bei einer bestimmten Feder die Einstellvorrichtung für den Steuerpuiikt nur über einen relativ begrenzten Bereich von Durchflußgeschwindigleiten wirksam ist. Wenn Förderleistungen außerhalb des Bereichs zu bewältigen sind, dann ist es erforderlich, eine Feder mit einer unterschiedlichen Kennlinie anstelle der bereits verwendeten Feder einzusetzen.
Es ist bereits ein Versuch gemacht worden» um das oben beschriebene Problem zu lösen. Bei dieser bekannten Anordnung kommt eine erste Torsionsfeder zur Anwendung, die eine Kraft arzeugtj welche der Bewegung der Schieberanordnung entgegengesetzt ist. Eine zweite Torsionsfeder wird zur Erzeugung einer Kraft auf eine Ventilschaufel verwendet. Die Ventilschaufel ist relativ zu der Schieberanordnung beweglich. Die Stellung der Ventilschaufel bestimmt die Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens für die Anlage. Die offenbarte Anlage hat einen Betriebsbereich von 250 bis 500 Kubikfuß je Minute oder einen Steuerbereich von 50$. Es hat sich jedoch bei bestimmten Anwendtmgsarten als vorteilhaft erwiesen, einen erheblich größeren Bereich verfügbar zu haben als den Bereich von 5Q$(t wie er durch die Anordnung nach dem bekannten Patent
909824/068 A /in
wax*. In einigen Anwendungsfallen wird beispielsweise ein Nutzstouorbereich von 50 bis 5OO Kubikfuß je Minute verlangt. Bei der hier beschriebenen bekannten Anordnung wäre es erfordorlich, zwei Paar Federn mit vex'schiedenen Charakteristika einzusetzen, um denselben Betriebsbereich zu erzielen, wie er durch die vorliegende Erfindung erreicht wird.
Die oben gerannte Schwierigkeit -wird gemäß der Erfindung gelöst in einem Regler für eine Schieberanordnung, der zur Steuerung des Durchflusses klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal >;irksam ist. Mit der Schieberanordnung ist eine druckempfindliche Vorrichtung verbunden, um ihre Stellung innerhalb des Zufuhrkanals gemäß den Veränderungen in dem Zufuhrdruck der klimatisierten Luft zu verändern und damit einen Luftstrom von im wesentlichen konstantem Volumen abstrb'mseitig von der Schioberanordnung ungeachtet der Wechsel in dem Zufuhrdruck aufrecht zu erhalten. Der Regler enthält ferner eine Einstellvorrichtung für den Steuerpunkt, um den ¥ert des Luftstroms konstanten Volumens zu bestimmen. Die Einstellvorrichtung für den Steuerpunkt enthält eine erste Krafterzeugungseinrichtung, die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam ist, um die Bewegung der Schieberanordnung bei einer ersten Einstellung des Luftstroms von konstantem Volumen zu begrenzen, sowie eine zweite Krafterzeugungseinrichtung, die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam ist, um die Bewegung der Schieberanordnung weiter zu begrenzen, wenn der Wort des Luftstroms von begrenztem Volumen vennindert ist.
909824/0684 ,../11
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zufuhrkanal zur Darstelltuig der Schieberanordnung und des Reglers gemäß der Erfindung bei Darstellung der Schieberanordnung in der ersten Arbeitsstellung,
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich demjenigen der Fig. 1, neigt jedoch die Schieberanordnung in der zweiten Arbeitsstellung, und
Fig. 3 eine Endansicht der Schieberanordnung und des Reglers bei Darstellung weiterer Einzelheiten der vorliegenden Erfindung.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart ist. Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler zur Steuerung des Durchflusses klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal.
Fig. 1 zeigt eine Schieberschaufelanordnung 10, die in einen Zufuhrkanal 12 eingebaut ist. Die Anordnung ist um eine Stange 14 drehbar, welche sich seitwärts zwischen den mit Abstand angeordneten senkrechten Seiten des Zufuhrlcanals 12 erstreckt (von denen nur eine gezeigt ist). Die Anordnung 10 dreht sich frei um die Stange oder Welle 14. Die Schieberanordnung 10 regelt den Durchfluß klimatisierter Luft durch eine Öffnung 16 hindurch, die zwischexi den Einlaßplatten 18
909824/0684 ..,/12
und 20 gebildet ist.
Die Schieberschaufelanordnung 10 enthält eine Schieborschaufel 22. Die Schaufel 22 dreht sich in Abhängigkeit von dem druckempfindlichen Steuerkörper 24. Der Körper 24 kann ein aufblasbares Gebläse oder eine Blase sein, deren Schwellung in direkter Beziehung zum Druck der Zufuhrluft aufströmseitig der Einlaßplatten 18 und 20 steht. Die Schwellung der Blase 24 wird geregelt durch den Luftstrom durch das Rohr 26 mit einem Lufteinlaß 27. Die Schwellung der Blase gemäß den TiV.ch£dln im Zufuhrluftdruck hält einen konstanten Wert des klimatisierten Luftstroms abströmseitig von den Absperrplatten unabhängig derartiger Wechsel im Zufuhrluftdruck aufrecht. Die Schwellung der Blase 24 schwankt direkt mit den Veränderungen in dem aufströmseitigen Zufuhrluftdruck. Wenn somit der Druck der Luft ansteigt, dann nimmt die Schwellung der Biase 24 zu, um die Schieberanordnung 10 im Uhrzeigersinne zu drehen und die wirksame Größe der Öffnung 16 zu verkleinern. In ähnlicher Weise nimmt bei einer Abnahme des aufströmseitigen Luftdruckes die Schwellung der Blase 24 ab, was dazu führt, daß sich der Schieber entgegen dem Uhrzeigersinne dreht, um die wirksame Größe der Öffnung 16 zu vergrößern. Es wird somit ein im wesentlichen konstantes Luftvolumen durch die Zufuhröffnung 12 an verschiedene Terminals oder Verteiler abgegeben, die in dem zu klimatisierenden Raum oder den zu klimatisierenden Räumen untergebracht sind.
Die Dämpferanordnung 10 ist so ausgelegt, daß sie den Luftstrom
909824/0684 .../13
regelt, wobei der Zufuhrluftdruck zwischen 1 Zoll und 5 Zoll Wassersäule schwanken kann. Es ist außerdem wünschenswert, mit der Schieberanordnung den Luftstrom bei verschiedenen Werton eines Luftstromes von konstantem Volumen zu regeln, beispielsweise von 50 Kubikfuß je Minute bis einschließlich 500 Kubikfuß je Minute. Es ist somit erforderlich, daß ein Regler für die Schieberanordnung .vorgesehen ist, um es der druckempfindlichen Blase 24 au gestatten, die richtige Bewegung der Dämpferanordnung 10 für jeden gegebenen Druckwechsel innerhalb der Druckwerte von 1 Zoll bis 5 Zoll ungeachtet der jeweils erforderlichen Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens zu bewirken.
Um das Obige zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Einstellvorrichtung für den Steuerpunkt, um den "Wert des Luftstroms konstanten Volumens ungeachtet des jeweiligen Ziifuhrluftdrucks aufströmseitig der Öffnung 16 zu erlangen. Die Einstellvorrichtung - für den Steuerpunkt enthält erste und zweite KrafterZeugungseinrichtungen, die als primäre Feder 28 und sekundäre Feder 30 dargestellt sind. Die Federn sind in geeigneter Weise an einem Gestangesystem befestigt» bestehend aus Lenkerarmen 32, 34 und 36· Der Arm 32 ist drehbar an dem Stift 35 befestigt. Der Stift ist an der Innenseite der Seitenwand 11 des Kanals 12 beispielsweise durch geeignete Bolzen und Muttern befestigt. Der Lenkerarm 34 ist drehbar an dem Stift 37 befestigt, der in dem Ende 33 des Lenkars 32 -vorgesehen ist0 Der Arm 36 ist drehbar an dem Arm 34 an dem Punkt 38 befestigt. Der Arm 36 ist ein allgemein
909824/0684 .,./14
Unförmiger Körper und enthält eine flanschartige Seitenfläche 39· Eine Lagerkonsole I7 verbindet den Körper 36 mit der Welle 14. Ein zweiter Körper kO ist an dem Körper 39 befestigt und bildet eine axiale Verlängerung desselben.
Die Blase Zk ist an dem Körper 40 »efestigt und zwischen der Oberseite kZ des Körpers kO und der Unterseite kk der Schieberschaufel 22 angeordnet. Die Winkellage des Körpers 4o inrerhalb des Zufuhrkanals bestimmt den Wert des konstanten Volumens des Luftstroms abströmseitig von der Öffnung 16.
Beispielsweise wird die anfängliche Einstellung des Körpers kO entweder durch Drehen des Körpers im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne in Richtung auf die obere Platte 18 zu oder von ihr fort verändert, wenn es jeweils erwünscht ist, den Wert des Luftstroms konstanten Volumens durch die Öffnung 16 zu vermindern cder zu erhöhen.
Ein Ende der primären Feder 28 ist an dem Arm 36 befestigt, während ein Ende der sekundären Feder 30 an dem Arm 3^ befestigt ist« Das andere Ende jeder der Federn ist an einem Körper k6 befestigt, der mit der Dämpferschaufel 22 verbunden ist. Die Federn bilden eine Begrenzungskraft für die Schieberschaufel anordnung 10 im Gegensatz zu der von der Blase Zk darauf entwickelten Kraft. Tatsächlich gestattet es die von den Federn 28 und 30 erzeugte Haltekraft der Blase, die Schieberschaufelanordnung in der jeweiligen Beziehung zu der gewünschten Einstellung des Luftstroms konstanten Volumens
909824/0684
zu bewegen. In Abwesenheit jeglicher Haltekraft würde die Schwellung der Blase 24 zu einem freien Umlauf der Schieberschaufel 22 in Uhrzeigerrichtung führen.
Im Betrieb, wenn der maximale Wert des Luftstroms konstanten Volximens erwünscht ist, bildet die primäre Feder 28 die einzige Haltekraft in Einwirkung auf die Schieberanordnung Der maximale Wert des Luftstromes kann beispielsweise 500 Kubikfuß je Minute betragen. An diesem Punkt werden die Körper 36 und 4o entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so daß rter maximale Luftstrom durch die Öffnung 16 erreicht werden kann. Die Anfangsstellung der Körper 35 und 40 für eine gegebene Einstellung des Stromes von konstantem Volumen wird festgelegt durch nicht gazeigte Einrichtungen, wie beispielsweise durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung,-die auf einen Raumthermostat anspricht und zum Betrieb mit der Wolle 14 verbunden ist. Die Schieberschaufelanordnung 10 wird anfänglich so eingestellt, daß eine maximale Einstellung für den Luftstrom bei Mindest druckhöhen erzielt wird, wie beispielsweise 1 Zoll Wassersäule. An diesem Punkt erhöht sich, falls der Druck zunimmt, die Schwellung der Blase, um die Anordnung 10 im Uhrzeigersinne in Umdrehung zu versetzen, wobei der Grad der Umdrehung direkt mit der Zunahme in dem Luftzufuhrdruck aufströmseitig der Öffnung 16 schwankte Die primäre Feder 28 wird infolge der Drehbewegung des Körpers 46, an dem sie befestigt ist, gestreckt, wobei ihre Kraft somit zunimmt, wenn sich die Schieberplattenanordnung im Uhrzeigersinne dreht. Bei der maximalen Flußeinsteilung bildet
909824/0684
die Feder 28 die einzige Haltekraft, die erforderlich ist, tun eine ungesteuerte Bewegung der Schieberschaufelanordnung zu verhindern, wenn die Stellung des Hebels 34 die Fader 30 in ihrem entspannten Zustand oder ihrem Ruhezustand hält, wie in Fig. 1 gezeigt.
Bei Flußeinstellungen von weniger als dem Maximum, d.h. an jedem Punkt von 50 bis einschließlich 450 Kubikfuß je Minute, warden die Körper 36 und 40 und die Blase 24 anfänglich durch Drehen der Körper 36 void 40 innerhalb des Zufuhrkanals im Uhrzeigersinne in Stellung gebracht. Die jeweilige Anfangsstellung der Körper 36 und 40 wird bestimmt durch die erwünschte Einstellung des Flusses bei konstantem Volumen entsprechend ihrer Festlegung, beispielsweise durch einen Raumjhermostat.
Vd u deutlich in Fig. 2 gezeigt, werden bei niedrigen Durchflußcinstellungen die Arme 36 und 37 im Uhrzeigersinne in Richtung auf die Platte 18 zu gedreht. Der Hebelarm Jk wird somit um den Punkt 38 in eine solche Richtung gedreht, daß die sekundäre Feder 30 eine Haltekraft auf die Schieberschaufelanordnung zusätzlich zu der durch die Feder 28 gemäß der obigen Beschreibung gewährleisteten Haltekraft ausübt. Tatsächlich aktiviert die Bewegung des Armes 34 die sekundäre Feder. Somit ist bei einem Minde st duichflußdruck und einem ¥ert des konstanten Volumens von weniger als dem Maximum die Größe der Strömungsmitteldurchflußöffnung 16 etwas vermindert. In dem Maße, wie der Druck in dem Zufuhrluftkanal abströmseitig der
909824/0684 .../17
Öffnung 16 zunimmt, wird die .Blase 2k gefüllt und dadurch die Schieberschaufelanordnung einschließlich des Körpers k6 Im Uhrzeigersinne in Umdrehung versetzt» Dies verursacht ein weiteres Strecken der primären und sekundären Federn 28 und 30, was die durch diese Federn erzeugte Kraft erhöht. Somit ist, nachdsm die sekundäre Feder 30 einmal infolge der Anfangseinstellung der Körper 36 und kO innerhalb des Kanals 12 in Eotri.Vb gesetzt wurde, eine geringere Winkelbewegung der Schieberschaufelanordnung für den gleichen Wechsel in dem Zufuhrluftdruck gegeben. Das heißt, bei geringeren Durchflußeinstellungen bewegt sich die Schieberschaufelanordnung bei dem gleichen Wechsel in dem Zufuhrluftdruck über eine geringere Winkelstrecke. Flg. 2 zeigt die Art, in welcher die beiden Federn 28 und 3O gestreckt werden, während sich der Einbau 10 einschließlich des Körpers 46 in Richtung auf die Platte 18 zu dreht.
Tatsächlich entwickelt die Feder 28 bei einer maximalen Durchflußeinstellung von sich aus die Haltekraft in Einwirkung auf den Einbau 10, um die Bewegung desselben gemäß Schwellung der Blase Zh zu regeln und eine Einstellung für einen Durchfluß bei konstantem Volumen aufrecht zu erhalten. Die von der Feder 28 erzeugte Kraft nimmt zu mit der Drehung des Einbaus 10 im Uhrzeigersinne und streckt dadurch die Feder·
Bei Einstellungen geringerer Werte des Durchflusses von konstantem Volumen erzeugt die Feder 30 eine Kraft zusätzlich zu der durch die Feder 28 erzeugten Kraft. Durch Bildung einer
909824/0684 . _
•a./ΙΟ
zusätzlichen Haltekraft wird die Umlaufbewegung der Schaufelanordnung 10 für einen gegebenen Druckwechsel in der Zufuhrluft im Vergleich zu der Bewegung der Anordnung bei der maximalen Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens und bei dem gleichen Druckwechsel reduziert·
Unter Bezugnahme auf Fig« 3 ist ersichtlich, daß jede der Federn 28 bis 30 an den umlaufenden Schrauben 50 und 52 befestigt ist, welche sich durch das Ende des Körpors k6 hindurcherstrecken· Die Schrauben 50 und 52 sind einstellbar, um Anfangseinstellungen der Federspannungen zum Ausgleich für Toleranzabweichungen vorzusehen.
Der so beschriebene Regler für die SchieberSchaufelanordnung schafft eine relativ einfache und kostensparende Einrichtung zur wirksamen Steuerung des Durchstroms von Luft bei konstantem Volumen durch die Zufuhrleitung bei aller, eingestellten ¥erten des Durchflusses bei konstantem Volumen, und zwar ungeachtet der Abweichungen in dem Druck der Zufuhrluft«
909824/0684
-43-
Leerseite

Claims (13)

  1. Regler für eine Schieberanordnung zur Steuerung des Stromes klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal, gekennzeichnet durch druckempfindliche Einrichtungen (24), die mit der Schieberanordnung zur Veränderung der Stellung derselben innerhalb des Zufuhrkanals gemäß Veränderungen in dem Zufuhrdruck der klimatisierten Luft verbunden sind, um einen Luftstrom von im wesentlichen konstantem "Wiumen abströmseitig von-der Schieberanordnung ungeachtet derartiger Veränderungen aufrecht zu erhalten, sowie Einrichtungen zur Einstellung des Steuerpunktes zur Erlangung des Wertes des Luftstroms von konstantem Volumen einschließlich einer ersten Enei-gieerzeugungs-
    909824/0684
    einrichtung (28), die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam ist, um die Bewegung der Schieberanordnung auf eine erste Einstellung des Flusses konstanten Volumens zu begrenzen, sowie zweite Energieerzeugungseinrichtungen (3O)i die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam sind, um die Bewegung der Schieberanordnung weiter zu begrenzen, wenn der Wert des Luftstroms konstanten Volumens vermindert wird.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deJS die Einrichtungen zur Einstellung des Steuerpunktes einen drehbaren Körper (4o) einschließen, der an der Schieberanordnung befestigt und in dem Durchflußweg der klimatisierten Luft durch den Kanal hindurch angeordnet ist, und dessen Winkelstellung innerhalb des Kanals den Wert des Luftstroms von konstantem Volumen bestimmt.
  3. 3. Regler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen (34) zur Außerbetriebsetzung der zweiten Energieerzeugungseinrichtung bei einer maximalen Einstellung des Luftstromes konstanten Volumens,
  4. 4. Regler für eine Schieberanordnung zur Steuerung des Stromes klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal, gekennzeichnet durch druckempfindliche Einrichtungen (24), die zur Veränderung der Stellung der Schieberanordnung (1O) in dem Zufuhrkanal (12) gemäß Veränderungen in dem Zufuhrdruck
    909824/0684 ..J3
    del- klimatisierten Luft mit der Schieberanordnung (1O) verbunden sind, um einen Luftstrom von im wesentlichen konstantem Volumen abströmseitig der Schieberanordnung ungeachtet derartiger Wechsel aufrecht zu erhalten, sowie Einstelleinrichtungen für den Steuerpunkt zur Erzielung des Wertes des Luftstroms von konstantem Volumen einschließlich einer Energieerzeugungseinrichtung (28, 3O), die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam ist, um eine erste Kraft bei einem maximalen Wert des Luftstroms konstanten Volumens zu erzeugen und ferner eine zweite Kraft bei geringeren Werten des Luftstroms konstanten Volumens zu erzeugen, wobei die Entfernung, über die die Schieberanordnung von der druckempfindlichen Einrichtung für denselben Wechsel in dem Zufuhrluftdruck bewegt wird, mit der Abnahme des Wertes des Luftstroms konstanten Volumens, vermindert wird.
  5. 5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für den Steuerpunkt einen umlaufenden Körper (4o) enthält, der an der Schieberanordnung befestigt und in dem Durchflußweg der klimatisierten Luft durch den Kanal hindurch angeordnet ist, und dessen Winkelstellung innerhalb des Kanals den Wert des Luftstromes konstanten Volumens bestimmt,
  6. 6, Regler nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen (34) zur Verhinderjung der Erzeugung der zweiten Kraft bei der maximalen Einstellung des Luft3troms konstanten Volumens«
    90982 4/06 8 4 /,,
  7. 7· Regler für eine Schieberanordnung zur Steuerung des Flusses klimatisierter Luft durch, einen Zufuhrkanal hindurch., gekennzeichnet durch druckempfindliche Einrichtungen (24), die zur Veränderung der Stellung der Schieberanordnung innerhalb des Zufuhrkanals gemäß Veränderungen in dem Zufuhrdruckldimatisxerter Luft axt der Schieberanordnung verbunden sind, um einen Luftstrom von im wesentlichen konstantem Volumen abströmseitig· von der Schieberanox'dnung ungeachtet derartiger Yechsel aufrecht zu erhalten, sowie Einrichtungen zur Einstellung des Steuerpunktes zur Erzielung des Wertes dts Lux'tstroms konstanten Volumens einschließlich erster Energieerzeugungseinrichtungen (28), die im Gegensatz zu den druckempfindlichen Einrichtungen wirken, um die Bewegung der Schieberanordnung auf eine erste Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens zu begrenzen, wobei die Größe dieser ersten Kraft im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit direkt proportional zur Geschwindigkeitszunahme des Zufuhrdrucks der klimatisierten Luft zunimmt, sowie Einrichtungen (3O) zur Erzeugung einer zweiten Kraft, die im Gegensatz zu der druckempfindlichen Einrichtung wirksam sind, um die Bewegung der Schieberanordnung bei Verminderung des Wertes des Luftstroms konstanten Volumens weiter zu begrenzen, wobei die Größe dieser zweiten Kraft im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit direkt proportional zur Geschwindigkeit fizunähme des Zufuhrdrucks der klimatisierten Luft «unlmnit.
    909824/0684 *"/5
  8. 8. Schieberanordnung zur Steuerung des Durchflusses klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal, gekennzeichnet durch eine Schieherschaufel (22), die drehbar in dem Zufuhrkanal angeordnet ist, druckempfindliche Einrichtungen {Zh), die zur Veränderung der Stellung der Schieberschaufel (22) innerhalb des Zufuhrkanals (12) gemäß den Veränderungen in dem Zufuhrdruck der klimatisierten Luft mit der Schieberschaufel (22) verbunden sind, um einen Luftstrom von im wesentlichen konstantem Volumen abströmseitig der Schieberschaufel ungeachtet derartiger Veränderungen aufrecht zu erhalten, einen drehbaren Körper (3k, 36, ko), der mit der druckempfindlichen Einrichtung verbunden und innerhalb des Durchflußweges der klimatisierten Luft durch den Kanal hindurch angeordnet ist, wobei die Winkellage desselben innerhalb des Kanals den ¥ert des Luftstromes bei konstantem Volumen bestimmt, sowie eine Einrichtung zur Einstellung des Steuerpunktes zur Regelung des Wertes des Lv.ftstromes von konstantem Volumen einschließlich einer ersten Feder (28), die zur Erzeugung einer Kraft zur Begrenzung der Bewegung der Schieberschaufel auf eine erste Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens wirksam und mit einem Ende an dem umlaufenden Körper und mit dem anderen Ende an der Schieberschaufel (22, h6) befestigt ist, wobei eine Bewegung der Schieberschaufel in Abhängigkeit von der druckempfindlichen Einrichtung relativ au dem umlaufenden Körper die von der ersten Feder erzeugte Kraft erhöht, sowie eine zweite Feder (3°)* öie zur Erzeugung einer zweiten Kraft zur weiteren Begrenzung
    90982/+/068Ä ·*'/6
    der Bewegung der Schieberschaufel wirksam ist, wenn der ¥ert des Luftstroms konstanten Volumens durch die Umlaufbewegung des umlaufenden Körpers vermindert wird, wobei diese zweite Feder mit einem Ende an der Schieberschaufel (22, k6) und mit ihrem anderen Ende an dem Hebelarm (34) befest-.gt ist, welcher wiederum an dem umlaufenden Körper (4o) befestigt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Hebelarm, der zweiten Feder und dem umlaufenden Körper die zweite Feder bei der ersten Einstellung des Luftstroms konstanten Volumens in entspanntem Zustand hält und die zweite Feder bei den verminderten Werten des Luftstroms konstanten Volumens wirksam wird, während die Bewegung der Schieberschaufel relativ zu" dem umlaufenden Körper bei den verminderten Werten des Luftstroms konstanten Volumens die von der primären und von der sekundären Feder erzeugte Kraft erhöht.
  9. 9. Schieberanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Spannungseinstellvorrichtung (50, 52), die mit einem Ende jeder der Federn verbunden ist, um eine Einstellung der Anfangsspannung der Federn zu gestatten.
  10. 10. Verfahren zum Regeln des Betriebs einer Schieberanordnung zur Steuerung des Durchflusses klimatisierter Luft durch einen Zufuhrkanal, gekennzeichnet dtirch die folgenden Schritte: Anwendung eines Signals, welches den Zufuhrdruck der klimatisierten Luft anzeigt, zur Steuerung der Stellung dor Schiebex-anordnung innerhalb des Zufuhrkanals zur Auf-
    909824/0684 .../7
    rechterhaltung eines Luftstroms von im wesentlichen konstantem Volumen ungeachtet der Veränderungen in dem Druck der Zufuhrluft, Erzeugen einer ersten Kraft bei der maximalen Einstellung des Durchflusses konstanten Volumens zur Verhinderung einer Bewegung der Schieberschaufelanordnung bei Veränderung ihrer Stellung in Abhängigkeit von einer Zunahme in dem Zufuhr luftdruck, sowie Erzeugen einer zweiten Kraft bei verminderten Einstellwerten des Durchflusses konstanten Volumens, wobei die ersten und zweiten Kräfte zur weiteren Verhinderung der Bewegung der Schieberschaufel-ε-iiordnung additiv sind.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der ersten und zweiten Kräfte mit der Zunahme in dem Druck der zugeführten Luft im wesentlichen direkt proportional zunimmt.
  12. 12. .Regler für eine Schieberanordnung im wesentlichen wie mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben«
  13. 13. Verfahren zum Regeln des Betriebes einer Schieberanordnung wie hier unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    909824/0684
DE2851520A 1977-12-07 1978-11-29 Regler für eine in einem Zufuhrkanal für behandelte Luft befindliche Klappenanordnung Expired DE2851520C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/858,141 US4176690A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Regulator for a damper assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851520A1 true DE2851520A1 (de) 1979-06-13
DE2851520C2 DE2851520C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=25327589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851520A Expired DE2851520C2 (de) 1977-12-07 1978-11-29 Regler für eine in einem Zufuhrkanal für behandelte Luft befindliche Klappenanordnung

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4176690A (de)
JP (1) JPS5486946A (de)
AR (1) AR216823A1 (de)
AT (1) AT388230B (de)
AU (1) AU523803B2 (de)
BE (1) BE872573A (de)
BR (1) BR7807998A (de)
CA (1) CA1119040A (de)
CH (1) CH633877A5 (de)
DD (1) DD140276A5 (de)
DE (1) DE2851520C2 (de)
DK (1) DK153247C (de)
EG (1) EG13693A (de)
ES (2) ES475772A1 (de)
FI (1) FI62414C (de)
FR (1) FR2411371A1 (de)
GB (1) GB2010471B (de)
GR (1) GR72771B (de)
HK (1) HK62285A (de)
IE (1) IE47519B1 (de)
IL (1) IL55986A (de)
IN (1) IN148964B (de)
IT (1) IT1100797B (de)
MX (1) MX147227A (de)
MY (1) MY8500208A (de)
NL (1) NL186029C (de)
NO (1) NO146921C (de)
NZ (1) NZ188900A (de)
PH (1) PH18269A (de)
PT (1) PT68864A (de)
SE (1) SE443645B (de)
SG (1) SG80583G (de)
SU (1) SU1026660A3 (de)
YU (1) YU43451B (de)
ZA (2) ZA786406B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332529A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum veraendern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage
US4739924A (en) * 1985-03-18 1988-04-26 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
US4796803A (en) * 1985-03-18 1989-01-10 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
FI74798C (fi) * 1985-09-27 1988-03-10 Halton Oy Ventil med standardluftmaengd och foerfarande foer reglering av en ventil med standardluftmaengd.
CH678654A5 (de) * 1989-07-21 1991-10-15 Hesco Pilgersteg Ag
DE19500475C2 (de) * 1995-01-10 2001-09-27 Schatz Thermo Gastech Gmbh Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
US6193214B1 (en) 1996-09-10 2001-02-27 Schatz Thermo System Gmbh Shut-off or throttle valve with pivotal flap
US6554022B2 (en) 2001-05-30 2003-04-29 Illinois Tool Works Inc. Regulator with improved seat
US6983889B2 (en) * 2003-03-21 2006-01-10 Home Comfort Zones, Inc. Forced-air zone climate control system for existing residential houses
US7392661B2 (en) * 2003-03-21 2008-07-01 Home Comfort Zones, Inc. Energy usage estimation for climate control system
US7693809B2 (en) * 2006-09-12 2010-04-06 Home Comfort Zones, Inc. Control interface for environment control systems
US9474919B2 (en) * 2006-10-09 2016-10-25 Vahik Petrossian Damper positioning lock
US10203703B2 (en) 2014-03-04 2019-02-12 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809531A (en) * 1954-11-05 1959-02-25 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to constant mass flow air valves
GB1269527A (en) * 1968-05-28 1972-04-06 Dynamics Corp America Air flow regulator for air-conditioning systems
US3804364A (en) * 1971-07-28 1974-04-16 Danfoss As Bag diaphragms and bag diaphragm operated air dampers
DE2617830A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Trox Gmbh Geb Regelventil, insbesondere in klimatechnischen anlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191615A (en) * 1961-06-09 1965-06-29 Allied Thermal Corp Automatic fluid controller
DE1269527B (de) * 1963-08-03 1968-05-30 Otto Hanel Steuervorrichtung fuer den Segel- und Motorbetrieb bei Booten, insbesondere bei Schlauchbooten
US3506038A (en) * 1969-02-10 1970-04-14 Wehr Corp Wide range volume controller
US3845783A (en) * 1971-07-28 1974-11-05 Danfoss As Bag diaphragms and bag diaphragm operated air dampers
FR2108194B1 (de) * 1971-07-30 1975-02-14 Dk
JPS5111153B2 (de) * 1971-08-10 1976-04-09
JPS5535615B2 (de) * 1974-04-23 1980-09-16
US3945565A (en) * 1975-06-25 1976-03-23 Anemostat Products Division Dynamics Corporation Of America System powered actuating means for butterfly type damper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809531A (en) * 1954-11-05 1959-02-25 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to constant mass flow air valves
GB1269527A (en) * 1968-05-28 1972-04-06 Dynamics Corp America Air flow regulator for air-conditioning systems
US3804364A (en) * 1971-07-28 1974-04-16 Danfoss As Bag diaphragms and bag diaphragm operated air dampers
DE2617830A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Trox Gmbh Geb Regelventil, insbesondere in klimatechnischen anlagen
GB1521956A (en) * 1976-04-23 1978-08-23 Trox Gmbh Geb Regulator valve

Also Published As

Publication number Publication date
ZA786406B (en) 1979-10-31
BE872573A (fr) 1979-03-30
US4176690A (en) 1979-12-04
NL7811563A (nl) 1979-06-11
AU4219778A (en) 1979-06-14
ES475772A1 (es) 1980-02-01
NO146921C (no) 1982-12-29
DK533878A (da) 1979-06-08
ATA849878A (de) 1988-10-15
DK153247B (da) 1988-06-27
PT68864A (en) 1979-01-01
DK153247C (da) 1988-12-27
SU1026660A3 (ru) 1983-06-30
IT7830640A0 (it) 1978-12-06
DD140276A5 (de) 1980-02-20
JPS5653169B2 (de) 1981-12-17
BR7807998A (pt) 1979-07-31
CH633877A5 (de) 1982-12-31
NL186029B (nl) 1990-04-02
NO146921B (no) 1982-09-20
MY8500208A (en) 1985-12-31
JPS5486946A (en) 1979-07-10
IE782339L (en) 1979-06-07
IL55986A (en) 1981-05-20
NO784103L (no) 1979-06-08
FI62414B (sv) 1982-08-31
DE2851520C2 (de) 1984-08-23
AU523803B2 (en) 1982-08-19
SE7811456L (sv) 1979-06-08
FR2411371A1 (fr) 1979-07-06
SE443645B (sv) 1986-03-03
GB2010471B (en) 1982-12-22
FI62414C (fi) 1982-12-10
GR72771B (de) 1983-12-05
AR216823A1 (es) 1980-01-31
GB2010471A (en) 1979-06-27
FR2411371B1 (de) 1983-09-30
HK62285A (en) 1985-08-30
EG13693A (en) 1982-09-30
IN148964B (de) 1981-08-01
SG80583G (en) 1984-08-03
NZ188900A (en) 1982-11-23
CA1119040A (en) 1982-03-02
IT1100797B (it) 1985-09-28
IE47519B1 (en) 1984-04-04
MX147227A (es) 1982-10-26
ES477410A1 (es) 1979-10-16
PH18269A (en) 1985-05-14
IL55986A0 (en) 1979-01-31
ZA786560B (en) 1979-10-31
NL186029C (nl) 1990-09-03
YU43451B (en) 1989-08-31
FI783728A (fi) 1979-06-08
YU281578A (en) 1983-04-30
AT388230B (de) 1989-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851520A1 (de) Regler fuer eine schieberanordnung
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
DE2852579A1 (de) Von der anlage mit energie versorgte schieberschaufelanordnung zur verwendung in einer klimaanlage
DE69534321T2 (de) Ventil für ein wärmeträgersystem
DE1167507B (de) Geraet zum Klimatisieren von Raeumen
DE102005027573A1 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE7514002U (de) Luftmengenregler
DE2105077A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Luft innerhalb von an Luftverteilkanäle einer Klimaanlage angeschlossenen Räumen
DE69930707T2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
DE1810196A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren
EP0515965B1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE3128726A1 (de) Druckminderer fuer luftfuehrungskanaele in klimaanlagen
DE60030179T2 (de) Steuereinheit für Klimaanlage
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
EP0210472A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
WO2002006748A1 (de) Regelvorrichtung
DE262982C (de)
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1222197B (de) Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung
DE2225920C3 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE947668C (de) Geschwindigkeitsregler
DE3411056C2 (de)
EP0658728A2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee