DE2851299A1 - Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des partialdrucks von wasserdampf in gasen - Google Patents

Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des partialdrucks von wasserdampf in gasen

Info

Publication number
DE2851299A1
DE2851299A1 DE19782851299 DE2851299A DE2851299A1 DE 2851299 A1 DE2851299 A1 DE 2851299A1 DE 19782851299 DE19782851299 DE 19782851299 DE 2851299 A DE2851299 A DE 2851299A DE 2851299 A1 DE2851299 A1 DE 2851299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water vapor
partial pressure
membrane
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851299
Other languages
English (en)
Inventor
Vesselin Georgiev Manev
Rafail Velislavov Moschtev
Petja Slatilova Pavlova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z L E H I T PRI BAN
Original Assignee
Z L E H I T PRI BAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z L E H I T PRI BAN filed Critical Z L E H I T PRI BAN
Publication of DE2851299A1 publication Critical patent/DE2851299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/423Coulometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf in Gasgemischen»
Zur Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf in Gasen ist bereits ein Verfahren bekannt (US-PS 28 3o 945), bei welchem das zu analysierende Gas durch eine elektrochemische Zelle mit einer speziellen Konstruktion hindurchgeführt wird. Dabei wird der Wasserdampf der Gasprobe von einer stark hygroskopischen Lösung.absorbiert und anschließend elektrochemisch in Sauerstoff und Wasserstoff zersetzt. Der Mengenstrom an analysiertem Gas wird konstant gehalten. Der Partialdruck des Wasserdampfs wird nach dem Gesetz von Faraday basierend auf dem Gasmengenstrom durch die Zelle berechnet. Das bekannte Verfahren eignet sich zur Bestimmung von sehr niedrigen Partialdrucken des Wasserdampfs in Gasen. Die Analyse kann kontinuierlich und sogar vollautomatisch ausgeführt werden.
Ein Kachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß ein konstanter Mengen strom des analysierten Gases durch die elektrochemische Zelle erforderlich ist, und zwar unabhängig von der Art und der Temperatur des Gases. Die minimale Menge der Gasprobe, die für eine einzige Analyse erforderlich ist, ist beträchtlich. Für die Aufrechterhaltung und Überwachung des Gasdurchsatzes werden spezielle Einrichtungen erforderlich.
Für die elektrochemische Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf in Gasen nach dem bekannten Verfahren ist bereits eine Vorrichtung bekannt, welche eine elektrochemische Zelle mit einer speziellen Auslegung, die in Reihe zu einer Gleichstromquelle bis zu 8o V geschaltet ist, und ein Meßsystem für sehr niedrige Ströme aufweist. Die Gasprobe aus einem Behälter fließt in eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines
'■ -90 982 2/082 3.
DEA-18 932 - 4 - 2854299
konstanten Mengenstroms, die mit einem Durchsatzmeßgerät versehen ist, und tritt in die elektrochemische Zelle ein. Diese besteht aus einem 8oo mm langen dünnen Rohr aus einem Isoliermaterial, in dem zwei parallele wendelartig gewickelte Platindrähte von o,1 mm Stärke angeordnet sind. Der Raum zwischen den Wicklungen von o,l mm ist mit einer konzentrierten Lösung von Phosphorpentoxyd gefüllt.
Die bekannte Vorrichtung ist aufgrund ihrer Komplexität des auszuführenden Verfahrens sehr kompliziert. Außerdem ist die Herstellung der elektrochemischen Zelle aufgrund ihrer beträchtlichen Länge sehr schwierig. Die erforderliche Platinmenge ist beträchtlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Bestimmung des Teildrucks von Wasserdampf in gasförmigen Medien zu schaffen, bei welchem eine Gaszirkulation entfällt und die Feuchte an jeder Stelle des Raums gemessen werden kann. Die erfindungsgemäß zu erzielende Vorrichtung soll einen günstigen Betrieb und eine einfache Herstellung zulassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf in gasförmigen Medien dadurch gelöst, daß man das Gas in Kontakt mit einer Seite einer semipermeablen Gasdiffusionsmembrane bringt. Der Wasserdampf des Gases wird nach der Diffusion durch die Membran von einer stark hygroskopischen Elektrolytlösung absorbiert, die in dem geschlossenen Raum auf der anderen Seite der Membran angeordnet ist. Danach erfolgt eine elektrochemische Zersetzung an zwei inerten Elektroden, die entgegengesetzt polarisiert sind und in Kontakt mit den hygroskopischen Elektrolyten stehen. Der durch die Zelle fließende Strom ist direkt proportional zum Teildruck des Wasserdampfs im analysierten Gas wie dies nach dem ersten Gesetz von Fick der Fall ist, wenn es für einen auf eine Diffusion begrenzten
909822/0823
Prozeß angewendet wird. Die gasförmigen Produkte der Elektrolyse diffundieren durch die Gasdiffusionsmebran zurück in das Volumen des analysierten Gases.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf in gasförmigen Medien besteht aus einer elektrochemischen Zelle mit einer speziellen Auslegung, einer Gleichstromquelle mit einer Spannung im Bereich von 2 bis 8o V und einem Ampermeter . Die Zelle selbst besteht aus einem Gehäuse, welches einen porösen Separator aufnimmt. Der Separator ist mit einem stark hygroskopischen Elektrolyten vollgesaugt. Zwei Siebelektroden bedecken symmetrisch jede Seite des Separators. Jede Elektrode ist gegenüber der ümgebungsatmosphäre durch eine oder mehrere semipermeable Gasdiffusionsmembranen mit einer bestimmten Gasdurchlässigkeit isoliert. Zur Abdichtung der Gasdiffusionsmebranen bezüglich des-Zellengehäuses sind zwei O-Ringe vorgesehen. Der poröse Aufbau der Gasdiffusionsmembranen hat einen mittleren Porenradius von 1o bis 1o A.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß weder ein konstanter Gasmengenstrom, noch eine Vorrichtung zur überwachung dieses Mengenstroms erforderlich ist. Das Verfahren ermöglicht die Analyse von Gasproben mit einem.Volumen, die um eine Größenordnung kleiner ist als das minimale Volumen, das bei dem bekannten Verfahren erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bedeutend einfacher als die bekannte hinsichtlich Betrieb und Konstruktion. Die elektrochemische Zelle, die der Sensor der Vorrichtung ist, kann leicht hergestellt werden und ist sehr klein. Die geringe Größe des Sensors ermöglicht es, die Feuchtigkeit
9 0 9822/0823
an jeder Stelle des Gasvolumens zu messen. Die Menge des inerten Metalls, welches für die Elektroden erforderlich ist, ist viel geringer als die Menge bei der bekannten Vorrichtung. Aufgrund der speziell ausgewählten porösen Struktur der Gasdiffusionsmembranen ist die Abhängigkeit des Zellenstroms von der Temperatur und der Art des analysierten Gases vernachlässigbar.
Anhand der Zeichnung, die eine Vorrichtung im Schnitt zeigt, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Die Vorrichtung hat eine elektrochemische Zelle 1, eine Gleichstromquelle 2 von 4o V und ein Mikroampermeter 3, die alle in Reihe geschaltet sind. Die Zelle besteht aus einem Gehäuse 1, welches einen porösen Separator 4 aufnimmt, der mit einer konzentrierten Lösung von Phosphorpentoxyd vollgesaugt ist. Der Separator 4 ist zwischen zwei Siebelektrodon 5 aus Platin angeordnet. Jede Elektrode ist von der Umgebungsatmosphäre durch zv/ei poröse Gasdiffusionsmembranen 6, 7 isoliert. Die innere Membran 6 besitzt eine hohe Gaspermeabilität und hat gute Isoliereigenschaften. Die Gaspermeabilität der äußeren Membran 7 ist genau festgelegt und beträchtlich niedriger als die der inneren Membran 6, so daß diese Membran die Diffusionsgeschwindigkeit des Wasserdampfes von der ümgebungsatmosphäre zu den Elektroden begrenzt. Die Dichtungsringe 8 verhindern ein Entweichen von Gasen außerhalb des Membranbereichs.
Anhand des nachstehenden Beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Für die Bestimmung des Partialdrucks von Wasserdampf wird eine Vorrichtung verwendet, die aus einer elektrochemischen Zelle, einem stabilisierten Gleichrichter von 3o V und einem Mikroampermeter mit einem Meßbereich von 6o mV besteht, das mit einem Satz von Shunts versehen ist. Die elektrochemische Zelle
909822/0823
besteht aus einem Polypropylengehäuse, welches einen porösen Separator aus Polypropylen mit einer Stärke von o,t mm aufnimmt, welcher mit einer konzentrierten wässrigen Phosphorpentoxydlösung vollgesaugt ist, aus zwei Siebplatinelektroden, die aus einem Faden von o,o5 mm gewebt sind, und aus Gasdiffusionsmembranen, die aus einem Kohlenstoff-Polytetrafluöräthylengemisch hergestellt sind, wobei die poröse Struktur einen mittleren porösen Radius von 1oo A hat.
Eine Reihe dieser Vorrichtungen wird fortlaufend während eines Jahres in verschiedenen Gasgemischen untersucht, welche Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxyd, Argon, Schwefeldioxyd und Chlorwasserstoff enthalten. Es wurde ermittelt, daß eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Zellenstrom und dem Partialdruck des Wasserdampfes in dem Bereich von To
bis 5 χ Io ppm CGewicht) besteht. Die untere Grenze der Wasserdampfkonzentration, die mit einer ausreichenden Genauigkeit bestimmbar ist, liegt bei 1 ppm. Die Temperaturabhängigkeit der Messungen ist sehr gering und ändert sich von ο,Λ bis ο,15 % pro Grad Celsius. Am Ende der ein Jahr lang dauernden Untersuchung stellen sich keine Änderungen hinsichtlich der Empfindlichkeit der Vorrichtung ein..
909822/0823
4-
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    SCHIFF v.FÜNER STREHL SCH ÜBEL-HOPF EBB1NQHAUS FINCK
    mariahilfplat:?: 2 & 3, Mönchen 90 9 8 5 1 ? 9
    postadresse: postfach 95 o1 80, d-8ooo mönchen 95
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    DIPL-CHEM-OR-ALEXANDERv-FUNER DIPU INO. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHGBEL-MOPF DlP-L. INS. DIETER EBBINSHAUS DR. ING. DIETER FINCK
    TEUEF3NJOS9) SV8 2OS4
    TELEX 5-23565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPA3" MÜNCHEN
    3LEHIT prl ban 27- November "1973 Sofia, Bulgarien
    Elektrochemisches Verfahren -ixnü Vorrichtung 2ur Bestimmung des Partialdrucks von Tfasserdampi in Gasen
    Patentansprüche
    1J Elektrochemisches Verfahren zum Bestimmen des Partialdrucks von Wasserdampf in gasförmigen Medien, wobei der Wasserdampf der gasförmigen Medien durch eine stark . hygroskopische Lösung absorbiert und dann elektrochemisch in Sauerstoff und Wasserstoff zersetzt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das analysierte Gas in Kontakt mit einer Seite einer semipermeablen Gasdiffusionsmembrane gebracht wird, wodurch der Wasserdampf in dem Gas durch die Membran diffundiert und anschließend von einem stark hygroskopischen Elektrolyten absorbiert wird, der in Kontakt mit der anderen Seite der Membran steht, und daß das absorbierte Wasser an zwei entgegengesetzt polarisierten, mit dem hygroskopischen Elektrolyten in Berührung stehenden inerten Elektroden elektrochemisch zersetzt wird, wobei der
    9 0 9 8 2 2/0823
    DEÄ-18 932 - 2 -
    durch die Zelle fließende Strom direkt proportional zum Partialdruck des Wasserdampfs in der Gasprobe ist, und daß die Zersetzungsprodukte zurück in das Volumen des analysierten Gases diffundieren.
  2. 2. Vorrichtung zur Bestimmung des ParJtialdrueks von Wasserdampf in gasförmigen 1-IedieiL» g e -k e τα 41 — ζ fi i cii ϋΐ t -dureh eine elektrochemische "Zeile T3) «ine Gleichstromquelle (23 und ein _SchwachstrojHmeß- -system {3J , i«obei die -elektroeheraissfee 2elle Ϊ3^ aus einem -Gehäiis-e ί 1 §,,-jwelch.es eine Separatorplatte J4^ aaxniTBmtT die mit einer stark laygxsskopischen iÜLektro— lytlösung yollgesaugt und zwischen swei inerten ^iebelektroden {53 angeordnet ist, und 2v;ei Gasdiifusions— membranen (T) mit einer bestimmten Gaspermeabilitat aufweist, welche die Elektroden -von -der ümgebungsatmosphäre trennen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Radius der Poren in den Gasdiffusionsmembranen (7) zwischen 1o und 1o3 Ä liegt.
    909 8 22/0823
DE19782851299 1977-11-29 1978-11-27 Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des partialdrucks von wasserdampf in gasen Withdrawn DE2851299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7700037911A BG24904A1 (en) 1977-11-29 1977-11-29 Electrochemical method and device for determining the water steam partial preaaure in gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851299A1 true DE2851299A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=3904007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851299 Withdrawn DE2851299A1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des partialdrucks von wasserdampf in gasen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5485094A (de)
BG (1) BG24904A1 (de)
CS (1) CS237752B1 (de)
DD (1) DD160950A3 (de)
DE (1) DE2851299A1 (de)
FR (1) FR2410273A1 (de)
GB (1) GB2008772B (de)
HU (1) HU182748B (de)
IT (1) IT1174345B (de)
SU (1) SU940044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525774A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur stabilisierung von halbleitergassensoren durch erhoehung der schadstoffkonzentrationen, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569128B2 (en) * 2004-12-14 2009-08-04 Mocon, Inc. Coulometric water vapor sensor
US7624622B1 (en) 2006-05-26 2009-12-01 Mocon, Inc. Method of measuring the transmission rate of a permeant through a container and determining shelf life of a packaged product within the container
RU2607825C2 (ru) * 2014-09-29 2017-01-20 Павел Евгеньевич Александров Твердотельный электрохимический датчик определения парциальных давлений паров воды в произвольно выбранной газовой смеси

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525774A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur stabilisierung von halbleitergassensoren durch erhoehung der schadstoffkonzentrationen, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410273A1 (fr) 1979-06-22
IT1174345B (it) 1987-07-01
GB2008772A (en) 1979-06-06
SU940044A1 (ru) 1982-06-30
BG24904A1 (en) 1978-06-15
GB2008772B (en) 1982-05-19
DD160950A3 (de) 1984-07-04
FR2410273B3 (de) 1981-08-28
HU182748B (en) 1984-03-28
IT7852082A0 (it) 1978-11-27
CS237752B1 (en) 1985-10-16
JPS5485094A (en) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752530C2 (de)
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE60317363T2 (de) Methode und apparat zur bestimmung der isotopenstabilen zusammensetzung von wasserstoff und sauerstoff unter verwendung der wasserelektrolyse
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE2654567A1 (de) Elektrochemischer gassensor
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
DE19780491B4 (de) CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas
DE2951650A1 (de) Elektrochemische zelle zum nachweis von chlorgas
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE2851299A1 (de) Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des partialdrucks von wasserdampf in gasen
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE4445262C2 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE3108305C2 (de)
Fares et al. Transport properties of electrodialysis membranes in the presence of arginine II. Competition between the electrotransport of organic and inorganic ions through a cation exchange membrane in an aqueous solution of arginine chlorhydrate and sodium chloride
DE3742014A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestimmung des gehaltes an oxidierbaren gasbestandteilen und des gehaltes an sauerstoff in gasen mit einem festelektrolyt-sensor
DE3500088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von chlor
DE139649C (de)
DE4107217C2 (de)
DE1648936B2 (de) Geraet zur automatischen elektrochemischen analyse
DE2454285C3 (de) Konzentrationsbestimmung von Kohlenmonoxid
DD275924A1 (de) Amperometrische messzelle zur bestimmung von schwefelwasserstoff in gasen und fluessigkeiten
DE1598225B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von fluor und fluorwasserstoffsaeure in einer atmosphaere
DE2323105C3 (de) Elektrochemische Analysenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination