DE2850640A1 - Wassergekuehlter hochtemperaturschieber - Google Patents

Wassergekuehlter hochtemperaturschieber

Info

Publication number
DE2850640A1
DE2850640A1 DE19782850640 DE2850640A DE2850640A1 DE 2850640 A1 DE2850640 A1 DE 2850640A1 DE 19782850640 DE19782850640 DE 19782850640 DE 2850640 A DE2850640 A DE 2850640A DE 2850640 A1 DE2850640 A1 DE 2850640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
wall
housing
water cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850640
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of DE2850640A1 publication Critical patent/DE2850640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Zimmermann & Jansen GmbH Möhlstraße 37
D-8000 München 80
tJüren
Tel.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
Wassergekühlter Hochtemperatur schieber
Beschreibung
Die Erfindung · betrifft einen wassergekühlten Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber, bei dem Ringkanäle für das Kühlmittel im Gehäuse vorgesehen sind, welche vom Oberteil des Schiebers entlang der Dichtleisten für die Schieberplatte zu beiden Umfangsseiten bis zum unteren Bereich des Gehäuses verlaufen und über dort vorgesehene Übertrittsöffnungen in mindestens einen Kühlkanal münden, der um den in Radiairichtung um den Schiebcrspalt herum angeordneten Bereich des Gehäuses zum Gehäuseoberteil, in dem sich der Kühlmittelaustritt befindet, zurückverläuft .
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachsten
Mitteln einen fertigungstechnisch, kühlwasserströmungstechnisch und wärmespannungsmäßig verbesserten bzw. verbilligten Heißwindschieber, zu schaffen, welcher auch durch Wärmespannungen weniger leicht Verformungen im Betrieb erleidet und damit auch dichter schließt.
030023/0152
Demgemäß besteht die Erfindung in einem Heißwind
schieber der eingangs genannten Art, der gekennzeichnet ist, durch die Kombinat.! on zweier axial zwischen den Anbau flanschen und zn beiden Seiten des Schieberspalts radial gerichteter Wandungen, welche mindestens Jm unteren, ca. 18O° umfassenden Bereich des Schiebers angeordnet sind, sowie einer dieyo Wandungen axial miteinander verbindenden und den Kühlkanal in Radialrichtung begrenzenden Wand mit einer Ausbildung der R'ingkanäle in rimdetn Querschnitt..
Auch in der DT-AS 2^ 28 085 sind zwar radial gerichtete Wandungen vorgesehen, durch welche, zusammen mit einer den RückiluT3kanal in Radialrichtung begrenzenden Wand, der Querschnitt des Rückflußkühlkanals in weiten Grenzen unabhängig von den übrigen Baumaßen des Heißwindschiebers variabel bestimmbar ist, jedoch in völlig andersartige Zuordnung und Verbindung zu den Ringkanälen.
Durch die erfindungsgemäße Kombination
von Teilbereichen der radial gerichteten Wandungen mit völligandersartigen, nämlich im Querschnitt-runden Ringkanälen sowie deren neuer Anordnung als Dichtleisten '-Aim Schieberspalt und zu den den Rohrinnenquerschnitt des Gehäuses bestimmenden Wänden wird nicht nur eine konstruktiv einfachere, sondern auch wärmespannungsmäßig günstigere Anordnung geschaffen.
Mit der erfindungsgemäß damit kombinierten
Verwendung von Ringkanälen mit rundem Querschnitt, werden die Ringkanäle querschnittsmäßig teilweise in diese Konstruktion hineinverlagert, so daß diese mit den runden Ringkanälen zu einem völlig andersartigen Konstruktionsaufbau verschmelzen, welcher über die einfachere Herstellung von Ringkanälen mit rundem Querschnitt hinaus weitere Vereinfachungen der Herstellung ermöglicht, indem Schweißnähte eingespart werden.
030023/0152
Zusätzlich zu den mit der Erfindung aufgabengemäß erreichten Vorteilen, wird durch den runden Ringkanalquerschnitt auch eine verstärkte Verlagerung des Kühlmitteldurchflusses an dje eigentliche Dichtleiste bzw. den Schieberplattenspali· Ur van erreicht.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung liegt
darin, daß die den Innendurchmesser des Gehäuses bestimmende Wandung etvia in Flöhe der Mitte der Ringkanäle mit diesen verbunden ist.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die radial gerichteten Wandungen etwa in der senkrechten Mittelebene der Ringkanäle mit diesen verbunden ist.
Eine verstärkt günstige Ausführungsform ist dann gegeben, wenn die den Schieberspalt radial begrenzende Wandung tangential.mit der Wandung der Ringkanäle an deren, dem Schieberspalt zugewandten Seite verbunden ist.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Hochtemperaturschieber, insbesondere einen Heißwindschieber,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß dem in Fig. 1 eingezeichneten Ausschnitt
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß S.chnitt III-III in Fig. 1 und
030023/0152
Fig. H einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 etwa entlang der Vorderseite der Schieberplatte, jedoch mit zusätzlichen Details und teilweise weggebrochener Wand der Schieberplatte.
Gemäß den Figiaren ist ein Gehäuse 1 eines Heißwindschieber mit seinen Einbauflanschen 2 in eine Rohrleitung 3 eingebaut, welche Anschlußflansche 5 und innerhalb eines Stahlmantels 6 eine feuerfeste Ausmauerung 4 aufweist.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist innerhalb eines Schieberspalts 7 eine Schieberplatte 18 bewegbar, welche zum öffnen des Schiebers in den oberen Teil des Gehäuses, den Gehäuseschacht 10 hinein,*5ewegbar ist. Der Schieberspalt 7 wird in seinem unteren, mehr als 18O° umgreifenden Bereich von einer als U-förmiges Profil ausgebildeten Wandung 11 begrenzt, welche axialseitig tangential an in rundem Querschnitt ausgebildete Ringkanäle 8 angeschweißt ist.
Gemäß insbesondere Fig. 2 besitzen die Ringkanäle 8 im unteren Bereich des Schiebergehäuses 1 Öffnungen 15, welche in einen Kühlkanal 15 münden. Der Kühlkanal I5 wird von Sektoren der Ringkanäle 8 und der Wandung 11 sowie ax ialseitig von radial gerichteten und beidseitig des Schieberspalts 7 zwischen den Einbau flanschen ;5 angeordneten zusätzlichen Wandungen 9 gebildet und ist radial von einer die Wandungen 9 axial verbindenden Wand 12 begrenzt.
Die Wandungen 9 bilden gleichzeitig die Begrenzung zusätzlicher Kühlkanäle 16, welche in einen Sekundarkühlkreis einschaltbar sind. Diese Kühlkanäle 16 werden zudem von den den Innendurchmesser des Gehäuses 1 begrenzenden Wandungen 14
030023/0152
sowie radial äußeren Wandbegrenzungen 17 sowie in der Ebene der Einbauflansche angeordnete axia.l Begrenzungs-V/aniungen
19 gebildet.
Das Kühlwasser tritt Über Kühlwasser stutzen 22 und nurciir,!inr;e
20 mit seitlichen Trennwänden 21 in die Ringkanäle 8, welche zugleich die Basis für die Dichtsitze des Schiebers bilden, und umströmt den Rohrquerschnitt in zwei Hälften. Tm unteren Bereich des Gehäuses 1 tritt das Kühlwasser durch die öffnungen 15 in den Rückfluß -Kühlkanal 13 und durch diesen wieder zurück in den als Schachtkühlung mit Kühlwasserräume 2β ausgebildeten oberen Teil des Gehäuses 1 zu Kühlwasseraustritten 23. Der Rückfluß-Kühlkanal kann an seinem untersten Ende durch eine Wandung unterteilt sein, so daß der Kühlwasser-Rückfluß zwangsläufig beidseitig nach oben gelenkt wird.
Der zusätzliche Kühlkanal 16 kann durch Stutzen 24 angeschlossen sein.
Insbesondere gemäß Fig. 2 wird deutlich, daß in der besonderen Anordnung der in rundem Profil des gebildeten Ringkanals 9 diese sektorenweise unmittelbar mit den Kühlkanälen 13 und 16 in Wärmeübergangsverbindung stehen, und daß die senkrechte und querschnittsmäßig mittige Anordmmg der Wandungen 9 und 13 mittels Schweißungen 27 und 28 eine besonders formfeste Konstitution besitzen, die durch die tangential angesetzte Schweißung 29 der U-förmigen Wandung und die Ringkanäle 8 noch verstärkt wird.
030023/0152

Claims (4)

  1. Henkel, Kern, feiler & Hänzel Patentanwälte
    Möhlstraße 37 Zimmermann & .Jansen GmbTI D-8OOO München 80
    Düren Tel.: 089/982085-87
    - Telex: 0529802 hnkld
    Telegramme: ellipsoid
    Wassergekühlter Hochtempeiikurschieber
    Patentansprüche
    Λ.) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber, bei dem Ringkanäle für das Kühlmittel im Gehäuse vorgesehen sind, welche vom Oberteil des Schiebers entlang der Dichtleisten für die Schieberplatte zu beiden Umfangsseiten bis zum unteren Bereich des Gehäuses verlaufen und über dort vorgesehene Übertrittsöffnungen in mindestens einen Kühlkanal münden, der um den in Radialrichtung um den Schieberspalt herum angeordneten Bereich des Gehäuses zum Gehäuseoberteil, in dem sich der Kühlmittelaustritt befindet, zurückverläuft gekennzeichnet durch die Kombination zweier axial zwischen den Anbauflanschen (2) und zu beiden Seiten des Schieberspalts (7) radial gerichteter Wandungen (9^, welche mindestens im unteren, ca. 18O° umfassenden Bereich des Schiebers angeordnet sind, sowie einer diese Wandungen axial miteinander verbindenden uid den Kühlkanal (1J5) in Radialrichtung begrenzenden Wand (12) mit einer Ausbildung der Ringkanäle (8) in rundem Querschnitt.
    030023/0152
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innendurchmesser des Gehäuses bestimmende Wandung (14) etwa in Höhe der Mitte der Ringkanäle (8) mit diesen verbunden ist.
  3. j5. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Wandungen (9) etwa in der senkrechten Mittelebene der Ringkanäle (8) mit diesen verbunden ist.
  4. 4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schieberspalt (7) radial begrenzende Wandung (11) tangential mit der Wandung (14) der Ringkanäle (9) an deren dem Schieberspalt (7) zugewandten Seite verbunden ist.
    0 30023/0152
DE19782850640 1978-11-14 1978-11-22 Wassergekuehlter hochtemperaturschieber Ceased DE2850640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80519A LU80519A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Wassergekuehlter hochtemperaturschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850640A1 true DE2850640A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=19729048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850640 Ceased DE2850640A1 (de) 1978-11-14 1978-11-22 Wassergekuehlter hochtemperaturschieber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2850640A1 (de)
LU (1) LU80519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386470B (de) * 1982-07-28 1988-08-25 Ipari Szerelveny & Gepgyar Kugelhahn mit heizmantel
WO1993012365A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Nouvelle Usine De Wecker S.A. Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
EP1111070A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Hermann Rappold U.Co.Gmbh Heisswindschieber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081593B (de) * 1953-01-03 1960-05-12 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Heisswindschieber fuer Leitungen grossen Querschnitts, insbesondere bei Hochofenanlagen
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081593B (de) * 1953-01-03 1960-05-12 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Heisswindschieber fuer Leitungen grossen Querschnitts, insbesondere bei Hochofenanlagen
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386470B (de) * 1982-07-28 1988-08-25 Ipari Szerelveny & Gepgyar Kugelhahn mit heizmantel
WO1993012365A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Nouvelle Usine De Wecker S.A. Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
US5396920A (en) * 1991-12-18 1995-03-14 Nouvelle Usine De Wecker S.A. Water-cooled housing for a hot-blast slide valve
EP1111070A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Hermann Rappold U.Co.Gmbh Heisswindschieber

Also Published As

Publication number Publication date
LU80519A1 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146096C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Turbinenlaufschaufel-Radialspaltes
DE2622234C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern
EP1451450B1 (de) Gasturbogruppe
DE2223830A1 (de) Turbogenerator mit fluessigkeitsgekuehlter Laeuferwicklung
DE1475702A1 (de) Labyrinthdichtung fuer Stroemungsmaschinen
DE2328085B1 (de) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE7523184U (de) Dicht- und fuehrungsring fuer koaxial angeordnete maschinenteile
DE102011008945A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
EP0196635B1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern
DE2016261B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine großer Leistung
DE1955140A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderbuechse fuer Brennkraftmaschinen
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE2850640A1 (de) Wassergekuehlter hochtemperaturschieber
DE102005000794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
EP0020813B1 (de) Dampf-Drosselventil
DE2410893A1 (de) Ventilkorb fuer brennkraftmaschinen
DE2366032C3 (de) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber
DE683970C (de) Anordnung zum Ausgleich der Waermebeanspruchungen der Staender elektrischer Maschinen, die in das Gehaeuse eines Turbinen- oder Pumpenaggregates eingesetzt sind
EP1391583B1 (de) Heissgas führendes Gassammelrohr mit Luftkühlung
DE2121281A1 (de) Laufrad für eine Gasturbine
DE2518074C3 (de) Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber für einen Hochofen
DE3413457C1 (de) Gekühlte Laufbuchse für Brennkraftmaschine
DE2111497C3 (de) Heisswindschieber mit grossem Durchmesser
DE1030358B (de) Befestigung eines Duesenkastens im Innengehaeuse einer Doppelgehaeuse-Hochtemperaturturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection