DE2850460A1 - Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2850460A1
DE2850460A1 DE19782850460 DE2850460A DE2850460A1 DE 2850460 A1 DE2850460 A1 DE 2850460A1 DE 19782850460 DE19782850460 DE 19782850460 DE 2850460 A DE2850460 A DE 2850460A DE 2850460 A1 DE2850460 A1 DE 2850460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lithium nitride
nitrogen
lithium
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850460
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Breitschwerdt
Jochen Dipl Phys Dr Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772750607 external-priority patent/DE2750607A1/de
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19782850460 priority Critical patent/DE2850460A1/de
Priority to US06/095,714 priority patent/US4321163A/en
Priority to JP15009979A priority patent/JPS5576000A/ja
Publication of DE2850460A1 publication Critical patent/DE2850460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0607Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with alkali metals
    • C01B21/061Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with alkali metals with lithium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing. H. V^icxmahn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dip'l.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska η 2850Α60
8000 MÜNCHEN S6, DEN 2 1, \\n\j . POSTFACH S60S20 ' '
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
GI 559 HCH
max-planck-gesellschaft zur förderung' der Wissenschaften e.v.
Bunsenstraße 10, 3400 Göttingen
Lithiumnitrid, mit erhöhter Leitfähigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine'Verwendung.
Die Erfindung betrifft ein kristallines Lithiumnitrid nit erhöhter Leitfähigkeit, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Aufgrund des starken elektropositiven Charakters und seines niedrigen Äquivalentgewichts ist Lithium in Form seiner Verbindungen von besonderem Interesse für feste, ionenleitende Elektrolyten. Besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der Ionenleitfähigkeit hat dabei Lithiumni-
trid. In dem älteren Patent (Patentanmeldung
P 27 5o 6o7.6) wird bereits ein luftbeständiges kristallines Lithiumnitrid und seine Herstellung beschrieben, welches die praktische Anwendung von Lithiumnitrid als Ionenleiter, beispielsweise in Lithiumzellen, Stickstoffsensoren, Display-Schirmen und dergleichen, möglich macht, da es;eine ausreichende Stabilität insbesondere gegenüber Luft und Feuchtigkeit aufweist.·
030022/0394
Dieses beständige kristalline Lithiumnitrid weist zwar bereits eine sehr gute Ionenleitfähigkeit auf, eine weitere Erhöhung oder/und eine Regelbarkeit derselben wäre jedoch sehr wünschenswert. Nunmehr wurde gefunden, und hierauf be-' ruht die Erfindung, daß es möglich ist, diese Ionenleitfähigkeit zu erhöhen bzw. zu regeln, indem man das Lithiumnitrid mit Wasserstoff dotiert.
Erfindungsgeiräß ist daher ein kristallines Lithiumnitrid mit erhöhter oder/und geregelter Leitfähigkeit durch einen Gehalt an Wasserstoff gekennzeichnet, unter Wasserstoff werden dabei im Rahmen der Erfindung Wasserstoff selbst sowie seine Isotopen, Deuterium und. Tritium verstanden.
Im erfindungsgemäßen wasserstoffdotierten Lithiumnitrid sind im Li-.N-Gitter N ""-Plätze durch Stickstoff-Wasser-
2- 1 —
stoff-Komplexe, insbesondere.(NR) und (NH2) , ersetzt, wodurch Lithiumlücken zur Ladungskorepensation gebildet werden. Durch diese Lithiumlücken wird die Ionenleitung verbessert.
Besonders hohe Leitfähigkeiten werden bei Wasserstoffgehalten von etwa o,2 bis etwa 8 Mol-%, bezogen auf den Stickstoffgehalt des Lithiumnitrids, erhalten. Dies bedeutet, daß o,2 bis 8 Mol-% des Stickstoffs, welcher im Lithiumnitridgitter gebunden ist, durch einen Stickstoff-Wasserstoff-Komplex ersetzt sind.
Besonders gute Ergebnisse wurden bei einem Wasserstoffgehalt von 2 bis 6 Mol-%, beste Ergebnisse bei etwa 3 bis 5 Mol-% erhalten.
Die erfindungsgemäß mit Wasserstoff dotierten Lithiümnitridkristalle weisen in Abhängigkeit vom Wasserstoffgehalt eine bestimmte Leitfähigkeit auf, die bis zu 5ooo-mal grö-
030022/0394
ßer ist bei gleicher Temperatur als die Leitfähigkeit eines entsprechenden wasserstofffreien Lithiumnitrids. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß diese Leitfähigkeitsunterschiede bei tieferen Temperaturen noch ausgeprägter sind, so" daß insbesondere die Ionenleitfähigkeit-bei Zimmertemperatur und niedrigeren Temperaturen in besonderem Maße erhöht wird. Ferner ist wichtig, daß sich nurarehr reproduzierbar bestirmte Leitfähigkeitswerte erzielen lassen.
Vorzugsweise werden, um die Luftbeständigkeit zu verbessern, bei den kristallinen Lithiumnitrid der Erfindung die Rein-_ heitskriterien des älteren Patents (Patentanmeldung P 27 5o 6o7.6) eingehalten. Danach soll das Lithium
■ -2
im Lith-iumnitrid einen Gehalt an Na von unter 5x10
_2 Gew.-%, an K und Ca jeweils von unter 1o· Gew.-%, an Mg
— 2 —2
unter 1 χ 1o Gew.-% und an Si und Fe von je 1o bis Io -1 Gew.-% aufweisen und aus. einem metallischen Lithium von mindestens 99,9 Gew.-% Reinheit in einem inerten Gefäß hergestellt worden sein. Inerte Gefäßmaterialien sind insbesondere Wolfram, Niob, Ruthenium und Tantal. Besonders bevorzugt wird Wolfram.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lithiumnitrids erfolgt im Prinzip durch Umsetzung von Lithium und Stickstoff in Gegenwart von Wasserstoff. Dabei kann der Wasserstoff in Form von molekularem Wasserstoff vorliegen oder in Form einer Verbindung mit den beiden Reaktionskomponenten, insbesondere als Ammoniak oder Lithiumhydrid. Jedoch können auch andere Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen, wie Hydrazin, verwendet werden. Besonders zweckmäßig erfolgt
die Herstellung gemäß Patent (Patentanmeldung
P 27 5o 6o7.6), indem man mindestens 99,9' % reines Lithiummetall in einem Wolframgefäß entweder bei einem Stickstoffdruck von mindestens 25o mm Hg auf 14o bis 18o°C erhitzt
030022/0394
und nach Einsetzen der Reaktion die Temperatur auf 4oo bis 6000C bis zum Schmelzpunkt vcn Li-N erhöht oder bei einem Stickstoffdruck unter Atrospharendruck, aber über 2 5o mm Hg bei einer Temperatur von oberhalb 3oo°C umsetzt. Erfindungs-gemäß wird dies so abgewandelt, daß man in Gegenwart von Wasserstoff oder einer Verbindung des Wasserstoffs mit einer der Reaktionskomponenten arbeitet.
Der Wasserstoffzusatz erfolgt in einer molaren Menge, die den gewünschten Einbau ergibt. Im allgemeinen werden Stickstoff-Wasserstoff-Gemische verwendet, die etwa o/l bis 1o Mol-% Wasserstoff enthalten. Wie oben erwähnt, kannanstelle von gewöhnlichem Wasserstoff auch ein Wasserstoffisotop .oder eine Mischung von solchen verwendet werden. Der Wasserstoffgehalt des kristallinen Lithiumnitrids ist zwar abhängig von der bei der Herstellung des Lithiumnitrids zugesetzten Menge an gebundenem oder freiem Wasserstoff und von den Verfahrensbedingungen, aber nicht proportional. Beste Einbauraten wurden erzielt, wenn die Umsetzung bei Temperaturen durchgeführt wurde, die nicht über 5oo°C lagen.
In der oben beschriebenen Weise hergestelltes wasserstoffhaltiges Lithiumnitrid kann anschließend nahe beim Schmelzpunkt des Lithiumnitrids, d. h. bei etwa 84o bis 85o°C, umkristallisiert werden unter Bildung großer Einkristalle. Besonders bewährt hat sich hierbei das sogenannte "Czochralski-Verfahren", wie es z. B. in Journal of Crystal Growth 43_ (1978) 469 beschrieben ist. Für die praktische Anwendung eignet sich jedoch vor allem das feinkristalline Pulver, wie es ohne weiteres Umkristallisieren erhalten wird. Es kann zu beliebigen Formkörpern gepreßt und danach gesintert werden. Besonders bewährt hat sich ein Sintern unter hohem Druck, z. B. 1 bis 3 kbar, bei 600 bis 7oo°C in Stiekstoffatmosphäre.
030022/0394
Der relative Wasserstoffgehalt des erfindungsgemäßen wasserstoffhaltigen kristallinen Lithiumnitrids läßt sich durch Messung der Infrarottransir.ission bestimmen. Die Valenzschwingung der N-H-Bindung liegt bei 3125 cm , die Valenz- · schwingung der N-D-Bindung bei 2 32o cm .Da eine Absorption nur senkrecht zur hexagonalen Achse des Kristalls beobachtet wird, läßt sich schließen, daß die N-H-Ächse senkrecht zur hexagonalen Achse orientiert ist. Da das Integral über den Absorptionskoeffizienten der Wasserstoffkonzentration proportional ist, läßt sich auf diese Weise der relative Wasserstoffgehalt bestimmen.
In der beigefügten Zeichnung stellen dar: " ·
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Infrarotabsorpticnskoeffizienten für drei verschiedene erfindungsgemäße Kristalle als Funktion der Wellenzahl,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Ionenleitfähigkeit von vier erfindungsgemäßen Kristallen mit unterschiedlichem Wasserstoffgehalt.
Fig. 1 zeigt, wie erwähnt, die Absorptionskoeffizienten für drei Η-dotierte Lithiumnitridkristalle als Funktion der Wellenzahl für ein elektrisches Feld senkrecht zur hexagonalen Achse. Eine Absorption wird nur bei dieser Orientierung des Feldes beobachtet. Das Integral über den Absorptionskoeffizienten "ist dem Wasserstoff gehalt proportional. Die Bestimmung erfolgte bei 77 K.
In Fig. 2 ist die Ionenleitfähigkeit für vier wasserstoffdotierte Lithiumnitridkristalle als Funktion der inversen Temperatur dargestellt. Drei dieser vier Kristalle'sind identisch mit den der Fig. 1 zugrunde liegenden Kristallen. Kristall Nr. 181 weist den geringsten Wasserstoffgehalt auf
030022/0394
(etwa o,3 Mol-%), Kristall Nr. 18ο den höchsten Gehalt (etwa 5 HcI-1S). Bei den Kristallen Fr. 113 und Nr. 183 beträgt der Wasserstoffgehalt etwa 2 bzw. 4 Mol-%. Die analytischen Werte für die einzelnen Kristalle sind in der nach- * stehenden Tabelle angegeben. Sie zeigt die Leitfähigkeit <5" von Lithiumnitrideinkristallen mit verschiedenem Wasserstoffgehalt. Das Integral I über den Äbsorptionskoef fizienten (X, (in Bereich der Valenzschwingung bei 3125 cm" ) ist dem Wasserstof fgehalt proportional. Die Leitfähigkeitswerte- bei 3oo K sind ebenfalls angegeben. Die Kristallorientierung entspricht der Richtung mit der höchsten Leitfähigkeit.
Tabelle
Probe I= βζ (K) d χ tf-(T) (ilcia)"1 tf(T=3oo K) CA cm)"1 Nr.
181 24 2ooo exp (-βδοο/Τ) 6 χ 10~7
113 14o 60 exp (-3600/T) 3,5 χ 1o~4
183 311 9o exp (-3I00/T) 3 χ 1O~3
I80 36o 7o exp (-32oo/T) 1,5 χ 10~3
Die Tabelle zeigt einen drastischen Anstieg der Ionenleitung mit steigendem Wasserstoffgehalt. Vom Material mit dem niedrigsten Wasserstoffgehalt, Kristall Nr. 181, bis zum Kristall mit der höchsten Leitfähigkeit (Nr. 183) ergibt sich eine Variation um einen Faktor 5ooo bei 3co K. Bei tiefen Temperaturen sind diese Unterschiede noch größer.
Bemerkenswert ist, daß bei dem Kristall mit dem höchsten Wasserstoffgehalt (Nr. I80) die Leitfähigkeit bereits wieder etwas zurückgeht, also hier das Optimum bereits überschritten wird.
Aufgrund einer Röntgenstrukturuntersuchung ergab sich eine
030022/0394
J.- 2850A60
Konzentration von ca. 1 % Lithiumfehlsteilen in den Li9N0-Schichten auch für Kristall Nr. 113. In den» Defektmodell mit 2- ' 1-
(NH) und (NH2) Verunreinigungen erzeugt jedes Wasserstoffatom eine Lithiuirfehlstelle zur Ladungskoippens ation. Aus der Zahl der Fehlstellen kann dann auf die Zahl der WasserS'toffatome zurückgeschlossen werden. Für Nr. 113 ergibt sich, daß 2 Mol-% Stickstoff durch NH substituiert ist. Mit den Integralen in der Tabelle erhält man die Absolutwerte für die anderen. Kristalle.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen, dotierten Lithiumnitridkristalle näher.
Beispiel
Ca. 1 oo g Lithiuinmetall wurden in einem Wolframtiegel in einer geschlossenen Appartur im Vakuum aufgeschmolzen. Das geschmolzene Lithium wurde einige Stunden bei 3oo C in ei-
-4
nem Vakuum von 10 torr gehalten, um entweichende Gase zu entfernen. Anschließend wurde ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch mit einem Gehalt von 9 Mol-% Wasserstoff in die Apparatur eingeleitet, während das Lithium auf einer Temperatur von 5oo°C gehalten wurde. Bis zum Abschluß der Reaktion wurde der Gasdruck bei etwa 4oo torr gehalten, danach auf 7oo torr eingestellt, bis keine weitere Stickstoffaufnahme mehr festgestellt werden konnte.
Aus der so erhaltenen kristallinen Masse wurden dann bei 84o°C nach dem in Journal of Crystal Growth 4_3 (1978), 469 beschriebenen Verfahren Einkristalle gezogen, die für die Untersuchung der Eigenschaften herangezogen wurden. Die Eigenschaften des erhaltenen Kristalls zeigt die Tabelle (Kristall Nr. 183).
Das obige Verfahren wurde wiederholt mit einem Wasserstoff-
030022/0394
gehalt von 1o Mol-% in der Stickstoff-Wasserstoff-.Mischung. Die Temperatur des Lithiummetalls bei der Umsetzung betrug 52o C. Die Eigenschaften der so erhaltenen Kristalle sind in der Tabelle dargestellt (Nr. 18o).
In analoger Weise wurde zur Herstellung der Kristalle Nr. 181 und 113 in der Tabelle vorgegangen. Jedoch betrug hierbei die molare Wasserstoffkonzentration im Reaktior.sgasgemisch 1 bzw. 5 Mol-%.
030022/0394
e e r s e
it

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1 .. Kriställines Lithiunnitrid mit erhöhter Leitfähi~'.-:eit, insbesondere nach Patent (Patentanmeläung
    P 27' 50 607.6), gekennzeichnet durch eir.en Gehalt an Wasserstoff.
  2. 2. Kristallines Lithiumnitrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sein Wasserstoff gehalt o,2 bis 3 Mol-% beträgt..
  3. 3. Kristallines Lithiumnitrid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sein Wasserstoffgehalt
    2 bis. 6 I-'ol-s beträgt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Lithiurnitrid mit erhöhter Leitfähigkeit, wobei man Lithiumnetall in einem inerten Gefäß entweder bei einem Stickstoffdruck von mindestens 25o mm Hg auf 4o bis 18o°C erhitzt und nach Einsetzen der Reaktion die Temperatur bis zum Schmelzpunkt von Li .,N erhöht oder
    bei einem Stickstoffdruck unter Atmosphärendruck, aber über 25o mm Hg bei einer Temperatur oberhalb 3oo C umsetzt, insbesondere unter Verwendung von Lithiummetall mit mindestens· 99,9 % Reinheit und einem Gefäß aus Wolfram, Niob, Ruthenium oder Tantal gemäß Patent (Patentanmeldung P 27 5o 5o7.6), dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart von molekularem oder an einen der Peaktionspartner gebundenen Wasserstoff durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniak zusetzt.
    030022/0394
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man Lithinrihydrid zusetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem äer Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man den Wasserstoff oder die wasserstoffhaltige Verbindung in einer Menge von 1 bis 1o Mol-%, bezogen auf den Stickstoff, zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß man die erhaltenen Kristalle bei einer Temperatur von 83o bis 85o°C in Stickstoffatmosphäre urkristallisiert.
  9. 9. Verwendung des kristallinen Lithiumnitrids nach Anspruch 1 bis 3 als Ionenleiter in einer Lithiumzelle r einem Stickstoffsensor oder einem Display-Schirm.
  10. 10. Verfahren zur Regelung der Leitfähigkeit von kristallinem Lithiumnitrid welches durch Umsetzung von metallischem Lithium mit Stickstoff bei erhöhter Temperatur erhalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Umsetzung Wasserstoff in molekularer Form oder in Form einer Verbindung mit einem der beiden Reaktionspartner in solcher Menge zugesetzt wird, daß ein ganz bestimmter, der gewünschten Leitfähigkeit entsprechender Wasserstoffgehalt als Dotierung eingebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man o,2 bis 8 Mol-% Wasserstoff in den Kristall einbaut.
    030022/0394
DE19782850460 1977-11-11 1978-11-21 Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE2850460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850460 DE2850460A1 (de) 1977-11-11 1978-11-21 Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US06/095,714 US4321163A (en) 1978-11-21 1979-11-19 Lithium nitride of increased conductivity, method for its preparation, and its use
JP15009979A JPS5576000A (en) 1978-11-21 1979-11-21 High electroconductivity lithium nitride crystal* its manufacture and control method for said electroconductivity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750607 DE2750607A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Luftbestaendiges kristallines lithiumnitrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19782850460 DE2850460A1 (de) 1977-11-11 1978-11-21 Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850460A1 true DE2850460A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=40445877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850460 Withdrawn DE2850460A1 (de) 1977-11-11 1978-11-21 Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614032A (zh) * 2019-03-29 2021-11-05 古河机械金属株式会社 硫化物系无机固体电解质材料用的氮化锂组合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614032A (zh) * 2019-03-29 2021-11-05 古河机械金属株式会社 硫化物系无机固体电解质材料用的氮化锂组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736861C3 (de) Polykohlenstofffluoride und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1571385B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitridfasern
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
DE2750607A1 (de) Luftbestaendiges kristallines lithiumnitrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3827954C2 (de)
DE102011085828A1 (de) THERMOELEKTRISCHES MATERIAL AUS EINER VERBINDUNG AUF Mg2Si-BASIS UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
US4321163A (en) Lithium nitride of increased conductivity, method for its preparation, and its use
EP1140698B1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframkarbiden durch gasphasenkarburierung
DE3000463A1 (de) Hochreines siliziumnitrid-pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2910059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3100554C2 (de)
DE2700208A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3801862A1 (de) Verfahren zur schmelzloesungssynthese von kristallen und epitaktischen schichten aus festen loesungen von ktiopo(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-isotypen
DE4237346C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
DE2656504A1 (de) Verfahren zum herstellen von alkalimetallhalogenid-einkristallen
DE2253684C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Urandioxid durch Defluorieren und Einstellen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses einer Uranverbindungen enthaltenden Feststoffteilchen-Zusammensetzung
DE2850460A1 (de) Lithiumnitrid mit erhoehter leitfaehigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2807388A1 (de) Uebergangsmetall-dichalcogenide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2919382A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-pellets
DE69913230T2 (de) Thermoelektrische Umwandlungssubstanz vom p-Typ und Herstellungsverfahren dafür
EP0511489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid mit kleiner Kristallitgrösse
EP0806396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldisulfiden und deren Weiterverarbeitung zu Dimetalltrisulfiden
DE2532655A1 (de) In der hochtemperaturphase stabilisierte stoffzusammensetzung aus mangan- wismuth
DE2441298C3 (de) Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee