DE2850227C3 - Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke - Google Patents

Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke

Info

Publication number
DE2850227C3
DE2850227C3 DE2850227A DE2850227A DE2850227C3 DE 2850227 C3 DE2850227 C3 DE 2850227C3 DE 2850227 A DE2850227 A DE 2850227A DE 2850227 A DE2850227 A DE 2850227A DE 2850227 C3 DE2850227 C3 DE 2850227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
moisture
film
absorbent
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850227B2 (de
DE2850227A1 (de
Inventor
Walter 8500 Nürnberg Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De
Priority to DE2850227A priority Critical patent/DE2850227C3/de
Publication of DE2850227A1 publication Critical patent/DE2850227A1/de
Publication of DE2850227B2 publication Critical patent/DE2850227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850227C3 publication Critical patent/DE2850227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51113Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke, z. B. eine Windel mit einer Feuchtigkeitsundurchlässigen unteren Folie, einer perforierten feuchtigkeitsdurchlässigen thermoplastischen oberen Folie und wenigstens einer dazwischen angeordneten Saugschicht, wobei die feuchtigkeitsundurchlässige und die feuchtigkeitsdurchlässigen Folien an ihren Rändern miteinander verbtKiden sind. Absorptionskissen mit derartigem Schichtenaufbau sind in zahlreichen Ausführungsformen und für zahlreiche Anwendungszwecke bekannt. So zeigt beispielsweise die amerikanische Patentschrift 25 60 332 ein derartiges Gebilde mit rechteckigem Grundriß, welches als Windel verwendet werden soll. Dei Geb.:'Je ist aber ohne weiteres auch als Krankenunte-lage oder Wäscheeinlage geeignet, wobei es je nach Anwef Jungszweck nur andere Größenabmessungen aufweisen muß.
Aus der amerikanischen Patentschrift 31 80 335 sind ähnliche Absorptionskissen bekannt, welche jedoch in besonderer Weise zickzack-förmig gefaltet sind, wobei die Faltung im Mittelbereich durch Klebepunkte fixiert ist. Derartig gefaltete Absorptionskissen können als Windel oder in größerer Ausführung auch als Inkontinentenvoriage für Erwachsene verwendet werden, wobei die Absorptionskissen nach Art eines Höschens dem Kind oder Patienten angelegt werden können. Um den Paßsitz derartiger Windeln oder Vorlagen noch weiter zu verbessern, kann dabei auch von der rechteckigen Grundrißform abgewichen und beispielsweise zu einem sanduhrförniigen Aufbau übergegangen werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 57 312 ist es grundsätzlich bekannt und am Beispiel einer Windel gezeigt, daß derartige Absorptionskissen mit einer im Innern angeordneten Puderschicht ausgerüstet werden können. Die Puderschicht befindet sich dabei auf der beim Gebrauch dem Träger zugewandten Oberfläche der Saugschicht, und sie ist unmittelbar durch die obere feuchtigkeitsdurchlässige Folie abgedeckt. Damit die Puderpartikel die Möglichkeit haben, beim Gebrauch nach außen zu gelangen, ist diese feuchtigkeitsdurchlässige obere Deckschicht perforiert. Die Löcher müssen dabei allerdings verhältnismäßig eng sein, damit keine Puderverluste beim Verpacken und Handhaben der Windel eintreten. Die nötige Kleinheit der Perforation ist andererseits aber wieder hinderlich für den Durchtritt der Pudcrschichi beim Gebrauch, so daß derart aufgebaute puderhaltigc Windeln insgesamt mehr Nach- als Vorteile aufweisen.
Aus der schweizerischen Patentschrift 168 113 ist eine Windel in Dreieckform aus saugfähigem Papier bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Gewebeeinlage besitzt. Die Gewebeeinlage kann teilweise gepudert sein, um die Windel weich und schmiegsam zu machen. Aus der Vorveröffentlichung geht nicht mit aller Deutlichkeit hervor, an welcher Stelle sich genau die Gewebeeinlage und folglich auch die Puderschicht befinden soll. Jedenfalls besteh' bei
ίο dieser Windel die Gefahr, daß die Puderschicht bei der Handhabung der Windei oder auch schon bei ihrer Lagerung herausfällt und so nach kürzerer Zeit mehr oder weniger unwirksam geworden ist.
Aus der DE-OS 25 25 841 ist es bekannt die Oberfläche von Saugkissen, beispielsweise Damenbinden mit chemischen Wirksäuren, insbesondere Aminosäureverbindungen, zu beladen. Die Wirkstoffe können dabei in Form einer wäßrigen Sprühlösung oder eines Ärosol-Sprühnebels aufgebracht werden. Es ist auch nach dieser Vorveröffentlichung bekannt, daß man den Wirkstoff aufklotzt, durch Imprägnieren aufbringt oder ihn aufstäubt. Auch hier besteht zumindest beim Aufstäuben die Gefahr, daß der Wirkstoff nach kurzer Zeit abfällt und somit verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwekke, z. B. eine Windel, vorzuschlagen, deren Puderschicht beim Gebrauch ohne weiteres wirksam werden kann, ohne daß die Gefahr von Puderverlusten beim Herstellen, Verpacken oder Handhaben des Absorptionskissens besteht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die feuchtigkeitsdurchlässige Folie des Absorptionskissens an ihrer von der Saugschicht abgewandten Seite einen thermisch angebundenen Puderbelag aufweist.
Die thermische Anbindung der Puderpartikel kann mit Vorteil verwirklicht werden, wenn es sich bei der inneren feuchtigkeitsdurchlässigen Folie um eine thermoplastische Kunststoffolie mit entsprechenden Perforationen handelt. Die Perforationen haben aber hier nicht den Zweck, die Puderpartikel nach außen dringen zu lassen (wie bei der DE-OS 23 57 312), sondern sie haben lediglich den Zweck, die Folie feuchtigkeitsdurchlässig zu machen. Das Abbinden der Puderschicht auf der Oberfläche kann dabei durch eine nachträgliche Wärmebehandlung, etwa durch Warmkalandrieren erfolgen; bevorzugt wird es jedoch, die Puderschicht gleich bei der Folienherstellung aufzubringen, solange die FoIb von der Herstellung her noch
so klebrig ist und dabei begierig die feinen Puderpartikel aufnimmt und festhält.
Es hat sich gezeigt, daß das Auftragsgewicht des Puderbelages 5 bis 25 g/m2 betragen soll. Derartige Puderbeläge werden auch von thermoplastischen Folien leicht aufgenommen und festgehalten und reichen völlig aus, um eine einwandfreie Bepuderung der Haut des Trägers im Gebrauchsfalle herbeizuführen. So ausgerüstete Windeln fühlen sich angenehm trocken an und nehmen allen bekannten Windeloberflächen die sonst
M) häufig störende seifig-klitschige Oberflächenbeschaffenheit.
Als Puder kommen alle diejenigen Stoffe in Betracht, die auch sonst als kosmetische Puder oder Wundpuder Verwendung finden. Ls sind dies in erster Linie Talkumpuder mit Zusätzen von desinfizierenden, desodorierender, oder auch pflegenden Stoffen, wie beispielsweise Zinkoxyd, Borsäure, Reis- oder Kartoffelstärke sowie ggf. Farbstoffen und/oder Gcruchsstof-
fen. Diese grundsatzlich bekannten Puderstoffe oder Puder-Zusatzstoffe können auch in Mischung miteinander angewandt werden; bei umfangreichen Versuchen konnte festgestellt werden, daß eine Entmischung, auch von Stoffen mit stark unterschiedlichem Schüttgewicht wie beispielsweise Talkum einerseits und duftstoffbeladenem Reispuder andererseits, nicht eintritt.
Bemerkenswert ist, daß auch beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen thermischem Abbinden des Puders eine feste Haftung an der Folienoberfläche eintritt, und daß es nicht möglich ist, die auf die Folie aufgebrachte Pudermenge durch Schütteln abzustauben. Tritt andererseits eine Berührung mit der Haut des Trägers ein, so findet eine Übertragung der Puderpartikel von der Kunststoffoberfläche auf die Haut statt, was vermutlich durch die geringen Feuchtigke'tsmengen zu erklären ist, die der menschlichen Haut stets anhaften.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung ist ein derartiges Absorptionskissen im ungefalteten Zustand schematisch und perspektivisch wiedergegeben.
Das Absorptionskissen ist als Ganzes mit ί bezeichnet. Es besteht aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen unteren Folie 2, einer feuchtigkeitsdurdilässigen oberen Folie 3 und einer dazwischen angeordneten Saugschicht 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die feuchtigkeitsundurchiässige untere Folie an ihren Rändern 5 um die Saugschicht 4 herumgefaltet und liegt cuf der feuch'.igkeitsdurchlässigen Folie 3 auf. An dieser Stelle sind die beiden Folien miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt.
Die feuchligkeitsundurchlässige Folie 2 kann in bekannter Weise aus einer dünnen Polyäthylenfolie von etwa 10 μ Stärke bestehen. Die feuchtigkeitsdurchlässige Folie 3 kann ein kunststoffgebundener Vließstoff sein, dessen Fasern aus Baumwolle und/oder Zellwolle besteht, wie dieser für solche Zwecke an sich bekannt ist. Die Folie 3 kann aber auch eine hautfreundliche, weiche, dünne Folie aus Polyäthylen oder Polypropylen oder beispielsweise aus einem Mischpolymerisat aus Polyäthylen und Polyvinylacrylat sein. Handelt es sich bei der Folie 3 um eine an sich feuchtigkeitsundurchiässige Schicht aus thermoplastischem Werkstoff, wie bei den zuletzt genannten Beispielen, so muß die Folie selbstverständlich perforiert sein, beispielsweise mit Hilfe feiner Schlitze, trichterförmiger Rundöffnungen oder dergl.
Hrfindungsgemäß ist die feuchtigkeit! durchlässige Folie 3 an ihrer von der Saugschicht 4 abgewandten Seite mit einem thermisch angebundenen Puderbelag 6 versehen. Der Puderbelag ist in der Zeichnung durch Punktiere: angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Puderhaliiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke, z. B. Windeln, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen unteren Folie, einer perforierten feuchtigkeitsdurchlässigen thermoplastischen oberen Folie und wenigstens einer dazwischen angeordneten Saugschicht, wobei die feuchtigkeitsundurchlässige und die feuchtigkeitsdurchlässige Folie an ihren Rändern miteinander verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsdurchlässige Folie (2) an ihrer von der Saugschicht (4) abgewandten Seite einen thermisch angebundenen Puderbelag (6) aufweist.
DE2850227A 1978-11-20 1978-11-20 Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke Expired DE2850227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850227A DE2850227C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850227A DE2850227C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850227A1 DE2850227A1 (de) 1980-05-22
DE2850227B2 DE2850227B2 (de) 1981-04-16
DE2850227C3 true DE2850227C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6055116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850227A Expired DE2850227C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850227C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309530C1 (de) * 1983-03-17 1984-10-25 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Hygienische Absorptionsvorlage
EP0236016A3 (de) * 1986-02-28 1989-02-08 Aprica Kassai Kabushikikaisha Wegwerfwindel
US5019062A (en) * 1988-06-23 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Bicomponent material
US5006394A (en) * 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
CA2012002A1 (en) * 1989-04-17 1990-10-17 Michael J. Iskra Unitary absorbent structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168113A (de) * 1933-10-03 1934-03-31 Ernst Burri Paul Windel für Säuglinge.
NZ177553A (en) * 1974-06-12 1984-07-06 Personal Products Co Absorbent dressings and composition containing an amino acid to inhibit odour

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850227B2 (de) 1981-04-16
DE2850227A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108385T2 (de) Absorbierender artikel
US3987792A (en) Disposable diaper having improved liquid retention
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE60031556T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit
DE60017449T2 (de) Dünn-bis-nass strukturen zur aufnahme von körperflüssigkeiten
DE10196826B4 (de) Toilettentrainingsartikel, der ein astringentes Mittel enthält , und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0481322A1 (de) Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
JP6307184B2 (ja) 吸収性物品
DE3216600A1 (de) Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung
DE3718076A1 (de) Menstruations- und inkontinenzbinde
DE1946056A1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von Fluessigkeit,insbesondere saugfaehige Wegwerfunterlage od.dgl.
EP0012295A1 (de) Hygienevorlage
JPS5947041B2 (ja) パウダ−含有おむつ
EP0454105A1 (de) Wegwerfhöschen zur Erziehung
DE2850227C3 (de) Puderhaltiges Absorptionskissen für hygienische Zwecke
DE3525379C2 (de)
WO2016047319A1 (ja) 吸収性物品
DE69930281T2 (de) Saugfähiger artikel mit mikroporösem film und klebschicht
DE2740184A1 (de) Saugfaehiger wegwerfartikel
DE3512859A1 (de) Windel fuer babys, kleinkinder und kranke
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
DE69811534T2 (de) Verdichtete geruchskontrollteilchen mit flüssigkeitsaktiviertem teilchentrennungsmittel
DE3301555C2 (de) Hygienische Absorptionsvorlage
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE10007566A1 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee