DE2848995A1 - Nh-sicherung - Google Patents

Nh-sicherung

Info

Publication number
DE2848995A1
DE2848995A1 DE19782848995 DE2848995A DE2848995A1 DE 2848995 A1 DE2848995 A1 DE 2848995A1 DE 19782848995 DE19782848995 DE 19782848995 DE 2848995 A DE2848995 A DE 2848995A DE 2848995 A1 DE2848995 A1 DE 2848995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
melting
main
link
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848995
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitae
Original Assignee
DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ, FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF filed Critical DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Priority to DE19782848995 priority Critical patent/DE2848995A1/de
Publication of DE2848995A1 publication Critical patent/DE2848995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/12Two or more separate fusible members in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • NH-Sicherung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine NH-Sicherung mit einem Sicherungseinsatz, der mehrere Schmelzstrecken, insbesondere Hauptschmelzstrecke und Nebenschmelzstrecke aufweist, wobei die Nebenschmelzstrecke bei einer vorbestimmten Wärmeabgabe der Sicherung unterbrochen wird und dadurch das Schmelzen der Hauptschmelz strecke bewirkt.
  • Eine nach diesem Prinzip funktionierende Sicherung ist bekannt (DT-PS 910 690). Nach einem in der genannten Patentschrift enthaltenen Ausführungsbeispiel wird die Nebenschmelzstrecke durch Schmelzen einer außerhalb des Patronenkörpers angeordneten Lötstelle und dadurch bedingtes Freigeben einer Abschaltfeder unterbrochen. Diese Lösung wurde in der Praxis an einem Sicherungseinsatz mit keramischem Gehäuse verwirklicht, wobei sich die Herstellung des Einsatzes als relativ kompliziert und zeitraubend erwies.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine NH-Sicherung zu schaffen, die nach dem eingangs geschilderten Prinzip arbeitet, gegenüber dem Bekannten einfacher herstellbar ist und weniger Zeit für die Herstellung in Anspruch nimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nebenschmelz strecke im Mantel des Sicherungseinsatzes getrennt vom Löschraum der Hauptschmelzstrecke untergebracht ist und daß der Mantel des Sicherungseinsatzes aus gieß- bzw. spritzfähigem Kunststoff besteht.
  • Diese Ausbildung ermöglicht eine annähernd vollautomatische Fertigung des Sicherungseinsatzes. Eine Sicherung mit Kunststoffmantel ist an sich bekannt (DT-PS 1202 892), jedoch weist diese keine Abschalteinrichtung nach dem Prinzip der DT-PS 910 69o auf.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Nebenschmelz strecke eine parallel zur Hauptschmelzstrecke geschaltete Lotbrücke ist, die in einer Ausnehmung im Kunststoffmantel des Sicherungseinsatzes derart angeordnet ist, daß das Lot nach dem Schmelzen unabhängig von der Einbaulage in ein mit der Ausnehmung in Verbindung stehendes Reservoir abfließt und dadurch zwei durch die Lotbrücke verbundene, den Anschluß an die Hauptschmelzstrecke herstellende Zuleitungen voneinander trennt.
  • Zur Aufnahme der Lotbrücke besonders geeignet ist die Innenhülle eines doppeltummantelten Sicherungseinsatzes, und zwar in der Weise, daß die Innenhülle auf einer Seite relativ dickwandig ausgebildet ist und dort eine in etwa parallel zur Kontaktmesserlängsachse verlaufende Ausnehmung besitzt, die teilweise mit Schmelzlot ausgefüllt ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Fertigung beinhaltet die Maßnahme, daß an dem die Hauptschmelzstrecke bildenden Schmelzleiter vor und hinter einer Querschnittsverjüngung zwei vom Schmelzleiter weggerichtete Nasen ausgestanzt sind, die als Verbindungsleitung in die Lotbrücke hineinragen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß sich die Herstellung einer Sicherung der eingangs genannten Art wesentlich vereinfacht. Die Fertigung der Sicherung kann weitgehend automatisch erfolgen.
  • Da auf außenliegende Abschaltfedern verzichtet werden kann, bef-inden sich bis auf die Kontaktmesser keine spannungsführenden Teile außerhalb der Sicherung, so daß der Berührungsschutz verbessert werden konnte.
  • Die Erfindung wird anhand eines nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert Fig. 1 zeigt einen Sicherungseinsatz nach der Erfindung im Schnitt. Das Gehause besteht aus einem äußeren einstückigen duroplastischem Kunststoffmantel 1 und einer inneren aus zwei Hälften zusammengesetzten Kunststoffhülle 2, die z. B. aus thermoplastischem Kunststoff bestehen kann. In der Zeichnung fallen Schnittebene und Teilungsebene der Kunststoffhülle 2 zusammen.
  • Die Kontaktmesser 3, 4 sind durch den die Hauptschmelzstrecke bildenden, von einer Löschsandfüllung 8 umgebenen Schmelzleiter 5 miteinander verbunden. In dem Kunststoffmantel 1 sind Griff laschen 6, 7 eingeformt.
  • Die Innenhülle 2 ist an einer Seite dickwandiger, damit dort die Ausnehmung zur Aufnahme der als Nebenschmelzstrecke fungierenden Lotbrücke lo untergebracht werden kann. Die Lotbrücke 1o verbindet zwei vom Schmelzleiter 5 weggerichtete Nasen 11, 12, die aus dem Schmelzleiter 5 herausgestanzt sind und in den mit Lot (1o) gefüllten Abschnitt der Ausnehmung hineinragen. Die Ausnehmung ist so ausgebildet, daß ein oberes und ein unteres Reservoir 9 bzw. 9' gebildet wird, so daß das Lot unabhängig von der Einbaulage des Sicherungseinsatzes durch Schwerkraftwirkung abfließen kann.
  • Das Lot wird unter Berücksichtigung der gewünschten Abschalttemperatur gewählt. Sollen z. B. die in einen Hausanschlußkasten geführten, kunststoffisolierten Kabel geschützt werden, so sollte das Lot schmelzen, wenn die Temperatur im Hausanschlußkasten ca. 70 - 80 OC erreicht hat.
  • Das Abschmelzen des Lotes hebt die Uberbrückung des durch Ausnehmungen 13 querschnittsverjüngten Schmelzleiterabschnittes auf, so daß dieser infolge überlastung ebenfalls durchschmilzt.
  • Die Herstellung des Sicherungseinsatzes erfolgt, indem zunachst in eine Hälfte der Innenhülle 2 der komplette Schmelzeinsatz bestehend aus Hauptschmelzleiter 5 und Kontaktmesser 3, 4 in der Weise eingelegt wird, daß die Nasen 11, 12 in die Ausnehmung hineinragen. Anschließend wird die Lotbrücke lo hergestellt und die andere Hälfte der Innenhülle 2 mit der ersten Hälfte vorzugsweise durch»~Ultraschallverschweißen verbunden. Nach Anbringen der Grifflaschen 6, 7 und Einbringen der Sand füllung 8 erhält die nun vorliegende Baugruppe ihren äußeren Kunststoffmantel 1.

Claims (5)

  1. Patentansprüche ».o NH-Sicherung mit einem Sicherungseinsatz, der mehrere Schmelzstrecken, insbesondere Hauntschmelzstrecke und Nebenschmelzstrecke aufweist, wobei die Nebenschmelzstrecke bei einer vorbestimmten Wärmeabgabe der Sicherung unterbrochen wird und dadurch das Schmelzen der Hauptschmelzstrecke bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschmelzstrecke (10) im Mantel des Sicherungseinsatzes getrennt vom Löschraum der Hauptschmelzstrecke (5) untergebracht ist und daß der Mantel des Sicherungseinsatzes aus Kunststoff besteht.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschmelzstrecke eine parallel zur Hauntschmelzstrecke (5) geschaltete Lotbrücke (io) ist, die in einer Ausnehmung im Kunststoffmantel des Sicherungseinsatzes derart angeordnet ist, daß das Lot nach dem Schmelzen unabhängig von der Einbaulage des Sicherungseinsatzes in ein mit der Ausnehmung in Verbindung stehendes Reservoir 9, 9l abfließt und dadurch zwei durch die Lotbrücke (10) verbundene, den Anschluß an die Hauptschmelzstrecke (5) herstellende Zuleitungen (11, 12) voneinander trennt.
  3. 3. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Hauptschmelzstrecke bildenden Schmelzleiter (5) vor und hinter einer Querschnittsverjüngung 13) zwei vom Schmelzleiter (5) weggerichtete Nasen 11, 12 ausgestanzt sind, die als Verbindungsleitung in die Lotbrücke (io) hineinragen.
  4. 4. Sicherung mit einer druckfesten formstabilen Kunststoffaußenhülle und einer daran anliegenden dünnwandigen, den Löschsand einschließenden Innenhülle, nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (2) auf einer Seite relativ dickwandig ausgebildet ist und dort eine in etwa parallel zur Kontaktmesserlängsachse verlaufende Ausnehmung besitzt, die teilweise mit Schmelzlot (1o) ausgefüllt ist.
  5. 5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenhülle (2) aus zwei im Spritzgußverfahren hergestellten, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Halbschalen zusammensetzt, wobei die Teilungsebene durch die für die Lotbrücke (1o) vorgesehene Ausnehmung verläuft.
DE19782848995 1978-11-11 1978-11-11 Nh-sicherung Withdrawn DE2848995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848995 DE2848995A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Nh-sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848995 DE2848995A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Nh-sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848995A1 true DE2848995A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848995 Withdrawn DE2848995A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Nh-sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848995A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100576A1 (de) 2011-05-05 2011-11-17 Daimler Ag Elektrische Sicherung zur Absicherung von elektrischen und/oder elektronischen Leitungen und/oder Gräten vor unzulässig hohen Strömen
EP3264439A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
US10109603B2 (en) * 2016-03-15 2018-10-23 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100576A1 (de) 2011-05-05 2011-11-17 Daimler Ag Elektrische Sicherung zur Absicherung von elektrischen und/oder elektronischen Leitungen und/oder Gräten vor unzulässig hohen Strömen
US10109603B2 (en) * 2016-03-15 2018-10-23 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
EP3264439A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413956C3 (de) Kleinschmelzsicherung
DE2848995A1 (de) Nh-sicherung
DE2657738A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1588034A1 (de) Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher
DE1962269C3 (de) Sicherangseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
EP0049374A2 (de) Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE694793C (de) UEberlastungstraege Geraetesicherung
DE683967C (de) Ferngesteuerte Geschlossene Schmelzsicherung
DE7619023U1 (de) Doppelummantelte NH-Sicherung
DE741433C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE710544C (de) UEberstromtraege Sicherungspatrone
DE698741C (de) UEberlastungstraege dreiteilige Schmelzsicherung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE653113C (de) Geschlossene ueberlastungstraege Schmelzsicherungspatrone
DE588374C (de) Gasdicht geschlossene, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE576398C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE1954976A1 (de) Schmelzeinsatzsicherung
DE644199C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere und gasdicht geschlossene Schmelzsicherungspatrone
AT80722B (de) Schmelzsicherungspatrone für elektrische Anlagen. Schmelzsicherungspatrone für elektrische Anlagen.
DE969821C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit Schutzhuelle
AT127274B (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE694963C (de) Zweiteilige ueberstromtraege Schmelzsicherung
DE1167427B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Schmelzsicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ DRIESCHER KG SPEZIALFABRIK FUER ELEKTRIZITAE

8141 Disposal/no request for examination