DE2848205A1 - Verfahren zur identifizierung von synchronisationssignalen - Google Patents

Verfahren zur identifizierung von synchronisationssignalen

Info

Publication number
DE2848205A1
DE2848205A1 DE19782848205 DE2848205A DE2848205A1 DE 2848205 A1 DE2848205 A1 DE 2848205A1 DE 19782848205 DE19782848205 DE 19782848205 DE 2848205 A DE2848205 A DE 2848205A DE 2848205 A1 DE2848205 A1 DE 2848205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
distance
phase shifter
clock
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848205C3 (de
DE2848205B2 (de
Inventor
Hans Schwaerzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782848205 priority Critical patent/DE2848205C3/de
Publication of DE2848205A1 publication Critical patent/DE2848205A1/de
Publication of DE2848205B2 publication Critical patent/DE2848205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848205C3 publication Critical patent/DE2848205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM
  • GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, MÜNCHEN Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen und zur Stützung der Synchronisation elektrischer Geräte der Nachrichten- und Datenübertragungstechnik, vorzugsweise von Buft- und Raumfahrzeugen, insbesondere bei einer stark gestörten Empfangs anlage während der drahtlosen Datenübertragung z.B. von einer Bodenstation zu einem in Mission befindlichen Flugzeug.
  • Die zum Stand der Technik zählenden Anlagen bzw. Einrichtungen arbeiten in der Weise, daß die von einem Sender abgestrahlten Impulse auf die bordseitige Empfangsantenne gelangen und von dort zu einem Empfänger geleitet werden, in dem die übertragene Information von den Synchronisationssignalen abgetrennt werden.
  • Nun ist aber die Tatsache gegeben, daß während des Anfluges auf ein weit entferntes Ziel der Gegner die Datenübertragung mit starken Störsendern oder durch Vortäuschung falscher Synchronisationssignale stören kann, so daß die Synchronisation der Empfangsanlage verloren geht. Eine Neusynchronisation durch den weit entfernten Sender wäre aber in diesem Falle nicht mehr möglich, weil die empfangene Energie hierfür nicht ausreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Verlust der Syncronisation der Empfangsanlage durch starke Stöeinwirkung verhindert, vorgetäuschte Synchronisationssignale identifiziert und unschädlich bzw. unwirksam gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 vorgeschlagenen Maßnahmen gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt und in der Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, sowie in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen slg. 1 eine prinzipielle Funktionsübersicht in Form eines Blockdiagramms, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform gemaß Fig 1, Fig. 3 ein Diagramm bezüglich der Zuordnung der Synchronisationsimpulse.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darauf, daß iii er Empfangsanlage, bestehend aus Empfangs- und Sendeantenne 10 sowie Empfänger 11 hochpräzise uhrengesteuerte Impulse 12 mit ebenfalls uhrengesteuerten Impulsen 13 parallel mitlaufen. Auf diese Weise können die während einer Übertragung vom Sender zum Empfänger 11 verlorengegangenen Impulse an Eord des Flugkörpers genau ersetzt werden .un liegen aber die Verhältnisse so, daß die Entfernung des Flugkörpers zum Sender der Bodenstation sich laufend ändert, also nicht konstant ist. Dadurch verchiebt sich die Phasenlage der bordseitigen Impulse zu den empfangenen Impulsen infolge der sich ständig ändernden Laufzeiten. Die uhrengesteuerten Impulse und die empfangenen Impulse sind zeitlich versetzt, so daß die erforderliche Stützung der Synchronisation nicht möglich wäre.
  • Dieser Phasenfehler wird nun durch eine Phasenkorrektur in der Empfangs anlage ausgeglichen, in dem die Uhr 14 in Abhängigkeit von der Entfernung des Flugkörpers zum Sender der Bodenstation laufend nachgestellt wird.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch, wie die Synchronisationsimpulse 12 durch uhrengesteuerte Impulse 13 gestützt werden und zwar wird die phasengleiche Synchronisation durch den Gleichlauf hochpräziser Uhren im Sender der Bodenstation und im Empfänger 11 der Bordeinrichtung erreicht und nicht durch eine Zwangs synchronisation. Hierbei erfolgt das Nachführen der Phasenlage über eine entfernungsabhängige Stellgröße 15, die der Uhr 14 zugeführt wird. In dem gezeigten Beispiel geschieht dies durch Einwirkung der Stellgröße 15 auf einen der Uhr 14 nachgeschalteten Phasenschieber 16.
  • Die Fig. 2 zeigt hierzu eine andere Ausführungsform des Verfahrens. Bier werden zur Stützung der Synchronisation der Uhr 114 bzw. dem zugeordneten Phasenschieber 116 die empfangenen Impulse 112 zusätzlich zugeführt. Diese Kopplung ist in den Fällen erforderlich, in denen weniger präzise Uhren zur Anwendung eingesetzt sind und nur kurze Störzeiten durch uhrengesteuerte Impulse überbrückt werden sollen.
  • Die Bestimmung der Entfernung zwischen Bodenstation und Flugkörper bereitet allgemein kaum Schwierigkeiten und hierfür sind schon eine Reihe von erfolgreichen Maßnahmen vorgeschlagen worden. Die bordseitige Flugnavigation liefert ständig die absolute, genaue Position des Flugkörpers, so daß mit der bekannten Position der Bodensendestation die Entfernung im Bordrechner genauestens ermittelt wird.
  • Generell ist aber hierzu zu sagen, daß an die Genauigkeit der Entfernungsmessung in diesem vorliegenden Falle keine extrem hohen Anforderungen gestellt sind, so daß durchaus eine Entfernungsbestiiniiiung über eine Geschwindigkeitsmessung zulässig wäre.
  • Die Fig. 3 zeigt in einem Diagramm die Zuordnung-der Synchronisationsimpulse. In der Zeile a) sind die abgestrahlten Impulse in der Zeit dargestellt. Unter b) sind die empfangenen Impulse bei ungestörtem Betrieb aufgezeigt, die nach einer Langzeit # den Empfänger erreichen.
  • In Abschnitt c) ist nun der Empfang der Signale bei Störbetrieb dargestellt. Ein Impuls "A" wird durch einen Störsender überdeckt und wirksam gemacht und durch einen von einem anderen Sender vorgetäuschten Synchronisationsimpuls "B" -der sehr stark ist - ersetzt. Durch die in Zeile d) dargestellten Uhrimpulse im Empfänger werden jedoch diese falschen Signale erkannt, weil sie nicht in Phase mit diesen Uhrimpulsen liegen. Die gewünschten störfesten Impulse sind also mit den gezeigten Uhrimpulsen identisch. Es ist einleuchtend, daß Störimpulse, die "in Phase" liegen unwirksam sind, da sie die Synchronisation ohnehin nicht stören.
  • Durch dieses vorbeschriebene Verfahren ist die bisherige mangelhafte Störsicherheit bei der drahtlosen Datenübertragung ohne groBen Aufwand und in überraschend einfacher Weise beseitigt worden. Es versteht sich von selbst, daß dieses Verfahren nicht nur in der Luft- und Raumfahrt verwendbar, sondern generell in der allgemeinen Nachrichten-und Datenübertragungstechnik einsetzbar ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, MÜNCHEN erfahren zur Identifizierung von Syncronisationssignalen Patent ansrrüche 1. Verfahren zur Identifizierung von Syncronisationssignalen und zur Stützung der Synchronisation elektrischer Geräte der Nachrichten- und Datenübertragungstechnik, vorzugsweise von Buft- und Raumfahrzeugen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Empfangsanlage (10, 11) der Einrichtung den von einer Bodenstation übermittelten uhrengesteuerten Impulsen (12) hochpräzise uhrengesteuerte bordseitige Impulse (13) parallel zugeordnet werden, wobei die bordseitige Uhr (14) in Abhängigkeit von der Entfernung zum Sender automatisch nachgestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Entfernung mittels Messung der Laufzeit der Übertragungsimpulse erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Entfernung über eine Geschwindigkeitsmessung ermittelt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z el c h n e t , daß die entfernungsmäßige Stellgröße zur Nachführung der Phasenlage auf einen der hochpräzisen UThr (14) nachgeschalteten Phasenschieber (16) einwirkt.
DE19782848205 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen Expired DE2848205C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848205 DE2848205C3 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848205 DE2848205C3 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2848205A1 true DE2848205A1 (de) 1980-05-14
DE2848205B2 DE2848205B2 (de) 1981-06-19
DE2848205C3 DE2848205C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6054037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848205 Expired DE2848205C3 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Identifizierung von Synchronisationssignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848205C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074657A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gesicherten Übertragung von digitalen Signalen
EP0240821A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung digitaler Signale bei Mobilfunksystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074657A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gesicherten Übertragung von digitalen Signalen
EP0240821A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung digitaler Signale bei Mobilfunksystemen
EP0240821A3 (en) * 1986-04-09 1989-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method for the transmission of digital signals in a mobile radio system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848205C3 (de) 1982-02-11
DE2848205B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929042C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Berücksichtigung der Laufzeiten in der Antwortstation eines Impulsabfrage-Entfernungsmeßsystem
DE2848205A1 (de) Verfahren zur identifizierung von synchronisationssignalen
DE2028346A1 (de)
DE2442436A1 (de) Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE2210998C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Laufabweichungen von Uhren
DE2038982C3 (de) Abfrage/Antwort-Funknavigationssystem mit Bord-Entfernungsmesser und Boden-Interferometerpeiler
DD136537B1 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels elektronischem tachymeter
DE3151523A1 (de) Einrichtung zum orten von trassenfuehrungen
DE4116292C2 (de) Verfahren zum Empfangen wellenlängenmultiplexer Signale
DE2330580A1 (de) Einrichtung zum erleichtern und vereinfachen des abgleichens von resonatoren eines antwortgeraetes bei einem mikrowellen-eisenbahnfahrzeug-identifizierungssystem
DE2749406A1 (de) Bord- oder bodenstation fuer ein funknavigationssystem, insbesondere dme-system
DE2157559C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfanger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0385158B1 (de) Impulsabstandsdecodierung
DE2157558C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2500210C3 (de) Abfrage-Antwort-Radarsystem mit Auslösung der Antwort durch ein Vorsignal
DE1801850C3 (de) Anordnung mit zusätzlicher Stationskennzeichnung zur Ausschaltung von Eigenstörungen ("fruit" und Überreich weiten) in einem Sekundär-Radar-System mit Gleichkanalbetrieb
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät
DE2355985C3 (de)
DE102011085769B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE2115927C (de) Verfahren zur Übertragung zusätzlicher Informationen bei der Übertragung von Daten
DE2222707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von befehlen, signalen, messwerten o. dgl
DE978061C (de) Verfahren zur Feststellung und Anzeige von Nachrichtenübertragungskanälen
DE2546454A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer eine abfragbare informationsuebertragung
DE885416C (de) Mit Drehfunkfeuer ausgeruestete Funkortungsanlage
DE4238410A1 (de) Kommunikations- und Steuersystem innerhalb einer Mobilfunk-Feststation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee