DE284816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284816C
DE284816C DENDAT284816D DE284816DA DE284816C DE 284816 C DE284816 C DE 284816C DE NDAT284816 D DENDAT284816 D DE NDAT284816D DE 284816D A DE284816D A DE 284816DA DE 284816 C DE284816 C DE 284816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
coal
pressure
lime
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284816D
Other languages
English (en)
Publication of DE284816C publication Critical patent/DE284816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 284816 -KLASSE 12«. GRUPPE
Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1914 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenstoff, kohlenoxydhaltigen Gasen, Wasserdampf und Alkali- oder Erdalkalioxyden oder -hydroxyden.
Es ist bekannt, daß man durch Leiten von kohlenoxydhaltigen Gasen und Wasserdampf über Ätzkalk oder Ätznatron bei Temperaturen von 450 bis 550° Wasserstoff erhält.
Es wurde gefunden, daß man diese Reaktion mit ganz besonderem Vorteil durchführen kann, wenn man unter erhöhtem Druck arbeitet. Die Anwendung erhöhten Druckes, welche gleichzeitig die Anwendung entsprechend erhöhter Temperaturen ermöglicht, bedingt einen so bedeutend schnelleren Reaktionsverlauf, daß man beim Arbeiten nach vorliegendem Verfahren in einem Apparat in der Zeiteinheit die vielfache Menge des Wasserstoffes herstellen kann, den man unter sonst gleichen Verhältnissen beim Arbeiten unter gewöhnlichem Druck erhält.
Das Verfahren kann in verschiedenster Weise ausgeführt werden, beispielsweise derart, daß man Wasserdampf oder ein Gemisch von Wasserdampf mit kohlenoxydhaltigen Gasen unter entsprechendem Druck über ein Gemisch von Alkali oder Erdalkali und Kohle leitet. Ebenso kann man ein Gemisch von Wasserdampf und Kohlenoxyd bei erhöhtem Druck über Alkalien oder Erdalkalien leiten.
Man kann z. B. Drucke von 10 bis 100 Atm. und darüber anwenden. Soll der erzeugte Wasserstoff unter Druck verwendet werden, so wird man vorteilhaft das Verfahren zur Gewinnung desselben unter Anwendung entsprechend hohen Druckes ausführen, um auf diese Weise die Kompressionsarbeit zu sparen. In anderen Fällen, z. B. dann, wenn es sich lediglich um die Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen handelt, kann man auch bei Anwendung von geringeren Drucken, z. B. schon bei solchen von etwa 5 Atm., gute Erfolge erzielen. Bei Anwendung von Kalk kann die Temperatur z. B. 600 bis 800° betragen. Bei Verwendung von Ätzbaryt und Alkali kann sie bedeutend niedriger sein.
Ganz besondere Vorteile bietet das Verfahren, wenn man nach Art des Wassergasprozesses über ein Gemisch von z. B. Kalk und Kohle Wasserdampf unter erhöhtem Druck, z. B. 10 Atm. und mehr, leitet, denn hierbei erhält man fast reinen Wasserstoff, während man bei Durchführung des gleichen Verfahrens unter gewöhnlichem Druck nur ein an Wasserstoff angereichertes Wassergas erhält. Zur Umsetzung von Wassergas in Wasserstoff verfährt man z. B. derart, daß man durch einen Turm, der mit Ätzkalk und Kohle gefüllt ist, bei Temperaturen von 600 bis 800 ° ein Gemisch von Wasserdampf und Wassergas unter entsprechendem Druck leitet, welcher, wie vorher gezeigt worden ist, je nach Bedarf höher oder niedriger gewählt wird. Hierbei treten folgende Reaktionen auf:
1. C+2 H2O = CO2+H2,
2. CO2+CaO= CaCO3,
3. CO+ H2O = CO2-J-H2.
Da die Wärmetönung im vorliegenden Falle stark positiv ist, so bedarf es bei genügend großen Apparaten überhaupt keiner Wärmezufuhr. Selbstverständlich kann man das Ver-
fahren aber auch mit Erfolg in kleineren Reaktionsgefäßen, z. B. Retorten, ausführen.
Arbeitet man ohne Zufuhr von Wassergas,
so kann man den Prozeß ganz nach Art des Wassergasprozesses ausführen, indem man zur Füllung des Generators eine Mischung von
z. B. Kohle und Kalk nimmt. Bei diesem Verfahren kann man das Brennen des Kalkes und die Wasserstoffherstellung in einem Turm
ίο vornehmen. Die neben Kalk in dem Turm befindliche Kohle dient sowohl als Heizquelle wie auch zur Zersetzung des Wasserdampfes. Hat die Füllung die gewünschte Temperatur erreicht, so stellt man die Luft ab und leitet
z. B. von oben her bei erhöhtem Druck von z. B. 20 Atm. Wasser oder Wasserdampf über das Mischgut. ,Der verbrauchte Kalk wird unten abgezogen, mit neuer Kohle gemischt und zum Zwecke erneuter Verwendung oben wieder eingefüllt. Die beschriebene Ausführungsform ist nur eine von den vielen anderen möglichen. Man kann z. B. auch den Kalk um . die Kohle lagern, oder umgekehrt. Man kann die Vorwärmung und Wasserstoffentwicklung auch in einem rotierenden Ofen vornehmen usw.
Wesentlich ist aber in allen Fällen die Anwendung von Druck, wodurch der Prozeß erst ermöglicht und zu einem in jeder Beziehung einfachen und außerordentlich billigen gestaltet wird. Zur Durchführung der verschiedenen Verfahren kann man Koks, Steinkohle, Braunkohle, Holzkohle und andere aschearme Kohlen verwenden. Besonders gut haben sich Braunkohle und Holzkohle bewährt, da diese Kohlenarten, wie gefunden wurde, im Gegensatz zu Koks und Steinkohle schon bei bedeutend niedrigerer Temperatur und viel schneller reagieren.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenstoff, kohlenoxydhaltigen Gasen, Wasserdampf und Alkali- oder Erdalkalioxyden oder -hydroxyden, dadurch gekennzeichnet, daß unter erhöhtem Druck gearbeitet wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoff Braunkohle oder Holzkohle verwendet wird.
DENDAT284816D Active DE284816C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284816C true DE284816C (de)

Family

ID=540251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284816D Active DE284816C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284816C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538235A (en) * 1945-04-18 1951-01-16 Standard Oil Co Hydrogen manufacture
US2682456A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels
US2682455A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels
US2682457A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538235A (en) * 1945-04-18 1951-01-16 Standard Oil Co Hydrogen manufacture
US2682456A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels
US2682455A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels
US2682457A (en) * 1949-06-16 1954-06-29 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1717156A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE284816C (de)
DE592223C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas aus bituminoesen Brennstoffen oder Entgasungsrueckstaenden mittels Sauerstoff und Wasserdampf
DE102005039296B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE102015223938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mittels einer chemischen Synthese
DE580566C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gasen mit hohem Kohlenoxydgehalt durch Vergasung eines festen Brennstoffs mittels Sauerstoffs und Wasserdampfs bzw. Kohlensaeure
DE217157C (de)
DE763817C (de) Verfahren zum Verhuetten von mit festem Brennstoff und Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE193456C (de)
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.
DE2710106A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem roheisen
DE169032C (de)
DE617220C (de) Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Alkalisulfat und kohlenstoffhaltigem Material zwecks Gewinnung von Alkalicyanid und Schwefel
DE693370C (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas fuer die drucklose Benzin-Synthese
DE920848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase
DE459653C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung eines Mischgases aus Steinkohlengas und anderen Gasen
AT57697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff.
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
AT225678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE35203C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
DE458516C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases
DE76724C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Alkalinitraten. (2
DE470726C (de) Verfahren zum Schwelen und Hydrieren bituminoeser Stoffe