DE2847739A1 - Vorrichtung zur bestimmung der explosionsgrenzen von gasen - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der explosionsgrenzen von gasen

Info

Publication number
DE2847739A1
DE2847739A1 DE19782847739 DE2847739A DE2847739A1 DE 2847739 A1 DE2847739 A1 DE 2847739A1 DE 19782847739 DE19782847739 DE 19782847739 DE 2847739 A DE2847739 A DE 2847739A DE 2847739 A1 DE2847739 A1 DE 2847739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flame
battery
internal resistance
low internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847739
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Naaman Smith
Michael Andrew Woolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2847739A1 publication Critical patent/DE2847739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/50Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
    • G01N25/54Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility by determining explosibility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

- J1 -
Unsere Nr. 22 186 Ec/br
Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V.St.A.
Vorrichtung zur Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Explosionsgrenzen entflammbarer Gase, die feuchte, korrosive und entflammbare Gase sicher aus Gasströmen abzieht und zündet und sodann die untere oder obere Explosionsgrenze der Gase bestimmt.
Es wurden bereits verschiedene Vorrichtungen zur Bestimmung der explosiven Eigenschaften von Gasen beschrieben. Beispielsweise beschreibt die US-PS 263 939 ©in automatisches System zur kontinuierlichen Prüfung von Luft, die Methan enthält, in einer Mine. In diesem System wird Luft mit Hilfe eines Gebläses aus der Mine abgezogen und in eine Kammer geleitet, in der sie mit Hilfe eines Funkens aus einer Induktionsspule oder aus einem Platinglühdraht entzündet wird. Der resultierende Druckanstieg wird mit Hilfe eines Manometers abgelesen. Ein ähnliches System ist in der US-PS 977 9^7 beschrieben, wobei jedoch die Explosion mit Hilfe eines höfcbaren und sichtbaren Signals angezeigt wird. In der US-PS 3 026 711 wird eine bestimmte Menge eines entflammbaren Gases zusammengedrückt, und die Verbrennungswärme wird mit Hilfe von Einrichtungen, wie einem Thermoelement, gemessen. Gegebenenfalls kann an der Verbrennungskammer ein Meßrohr aus durchsichtigem Material befestigt werden. In der US-PS 3 768 313 ist eine Vorrichtung beschrieben, die zur Bestimmung der geringsten Energiemenge zur Zündung eines Gases nach der Funkenstreckenzündmethode angewendet wird.
909879/080 9-
Auch andere Vorrichtungen zur Bestimmung von Eigenschaften entflammbarer Gase wurden bereits beschrieben. So beschreibt die US-PS 3 027 751 eine Einrichtung zur Beobachtung der Geschwindigkeit einer Expansionswelle durch Bestimmung der Veränderung des Widerstandes eines Drahtes am Ort einer sich bewegenden Flanunenf ront, während der in der US-PS 3 315 08l beschriebene Detektor Fotozellen anwendet, um die Brenndauer einer durch einen Punk en gezündeten Probe zu messen. In der US-PS 3 434 336 ist eine Explosionssperre beschrieben, wobei zur Zündung eines Gases in einer aus zwei Kammern bestehenden Explosionstestvorrichtung heiße Drähte oder Funkten von Aufprall, spontaner Verbrennung oder Elektrostatik verwendet werden. Die in der US-PS 3 978 877 beschriebene Vorrichtung verwendet Kerzenzündung aus einer üblichen, mit kapazitiver Entladung arbeitenden Zündungseinheit, um entflammbare Gasgemische zu bestimmen.
Wenn sie auch für spezielle Anwendungen geeignet sein mögen, so ist doch keine:.· der bekannten Vorrichtungen geeignet, die Explosionsgrenzen korrosiver Gase und insbesondere feuchter korrosiver Gase zu bestimmen. Daher besteht ein Bedarf nach einer Vorrichtung, die es ermöglicht, auf reproduzierbare Art und Weise und ohne Beschädigung der Testvorrichtung Proben von korrosiven Gasen aus Verfahrensströmen, Abgasströmen usw. zu entnehmen und zu testen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Bestimmung aer Explosionsgrenzen entflammbarer Gase, z.B. feuchter, korrosiver entflammbarer Gase, wie z.B. der Gase aus Verfahrensströmen oder Abgasströmen,ermöglicht, wobei diese Vorrichtung Sicherheitsmerkmale aufweist, um das entflammbare Gas im Verbrennungs-
909819/0809
bereich zu isolieren, wobei einem Zündsystem für entflammbare Gase eine reproduzierbare Energiemenge zugeführt wird, so daß ein brauchbarer Datenvergleich vorgenommen werden kann, wobei ferner die Explosionsgrenzen eines entflammbaren Gases bei der gleichen Temperatur bestimmt werden, die auch der Gasstrom aufweist, aus welchem die Probe entnommen wird, wobei ferner visuelle Beobachtungen der in der Vorrichtung erzeugten Flamme, Einrichtungen zur Bestimmung der Flammengeschwindigkeit, zur Bestimmung des Druckes in der Flamme und zur Bestimmung der Temperatur der Flamme in der Vorrichtung vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Verbrennungskammer mit einem Einlaß und einem Auslaß, Leitungen, die eine Probenentnahme mit dem Einlaß der Verbrennungskammer verbinden, um einen Probegasstrom in die Verbrennungskammer EU leitenj und eine Zündeinrichtung enthält, die mit der Verbrennungskammer verbunden ist und einen Explosionsdraht enthält, der dureii eine Batterie mit einem geringen inneren Widerstand gespeist wird«
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 ist eine scheisatische Ansicht einer mit einem Gasstrom verbundenen und betriebsbereiten Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
Figur 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Figur 3 ist ein Schaltbild, das sowohl die Zündsysteme als auch die Ventilsysteirte der ©rfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Figur H ist ein Sshaubild eines Zündsjrsfcesis der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
■ο π ö 5 ι © / ,n © m a
Figur 5 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, die die Einrichtungen zur Temperaturkontrolle in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Figur 6 ist eine Seilansicht, teilweise im Schnitt, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich der Einrichtung zum Ablesen der Flammengeschwindigkeit zeigt. Figur 7 ist eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich der Einrichtung zur Bestimmung des Druckes und der Temperatur der Flammen zeigt.
In Figur 1 wird eine Vorrichtung mit einer Verbrennungskammer 10 gezeigt, die über ein einstellbares Ringrohr 11 mit der Flammenausbreitungskammer 12 verbunden ist. Die Leitung 13 führt in die Verbrennungskammer 10 und endet am anderen Ende in dem Flansch IM. Die verriegelten Sicherheitskug'elventile 16 und 18 stellen die Isolierung der Gasprobe von dem Gasstrom sicher. Die Vorrichtung ist durch den Flansch 14 mit dem System verbunden, aus dem Proben entnommen werden sollen, wie durch das in der Leitung von dem Gasstrom 22 liegende Kugelventil 20 mit voller Ventilöffnung gezeigt wird. Die Vorrichtung enthält auch eine Zündsonde 2h und einen Regler (control module) 26, die nachstehend näher erläutert werden. Vorzugsweise werden die Leitung und die Verbrennungskammer aus rostfreiem Stahl hergestellt, wenn auch jedes Metall, das mit dem Gasstrom verträglich ist, eingesetzt werden kann. Die Flammenausbreiturigskammer kann aus rostfreiem Stahl, Glas oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden. Es sei auch darauf hingewiesen, daß für die Flammenausbreitungskammer auch andere Formen als die zylindrische Form angewendet werden können. Wenn Sicherheitsventile gewünscht werden, können entweder doppelte Ventile oder ein einfaches Ventil eingesetzt
9a9819/0809
werden. So kann beispielsweise ein einfaches Ventil, das gegenüber der Zündquelle absperrt, eingesetzt werden, um einen Plammenrückschlag zu verhindern.
Im Betrieb tritt der zu untersuchende Gasstrom durch den Plansch 14 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein und fließt über die doppelten äbsperrbaren Sicherheitskugelventile 16 und 18 in die Verbrennungskammer 10 und dann aufwärts in die vertikale Plammenausbreitungskammer 12, die an der Spitze unverschlossen ist, so daß das Gas abziehen kann. Vorzugsweise ist an der Spitze der Flammenausbreitungskammer 12 eine (nicht gezeigte) übliche Flammensicherung vorgesehen. Wenn die Vorrichtung mit eintretendem Gas gespült und gefüllt worden ist, werden die Ventile 16 und 18 geschlossen, um einen Plammenrückschlag in den Verfahrensstrom zu verhindern. Nach Ablauf einer geeigneten Zeitspanne, die erforderlich ist, um die Wirbelbewegungen niederzuschlagen, wird das Gas mit Hilfe der Zündsonde 24 gezündet. Die Eigenschaften der Verbrennung werden visuell in der Plammenausbreitungskammer beobachtet, wenn diese Kammer aus einem durchsichtigen Material besteht, und/oder mit Hilfe geeigneter Anzeigeeinrichtungen auf dem Regler 26 abgelesen.
In Figur 2 ist die Verbrennungskammer 10 mit einem Ablaß und Stopfen 28 versehen, um irgendwelche kondensierbaren Materialien, die nach dem Versuch zurückbleiben, zu entfernen. Die Leitung enthält auch eine Probenahmeöffnung 29, durch die eine Gasprobe entfernt werden kann, wenn andere Arten von Analysen gewünscht werden sollten. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Flammenausbreitungskammer 12 ein durchsichtiges Rohr 30, das von einer Schutzwand 32 umgeben ist, die aus einem Kunststoff mit hoher Schlagfestigkeit bestehen kann. Eine öffnung in dieser Schutzwand ermöglicht
90-981970809 ' . .
eine visuelle Beobachtung der Flamme durch das durchsichtige Rohr 30. Die Zündsonde 24 enthält eine Gewindeverbindung 34 zur Verbrennungskammer 10 und ein Sondenend,stück 36 mit s*ih einem Explosionsdraht 38. Der Explosionsdraht kann aus Platin, / Nickel-Chrom oder jedem beliebigen leitfähigen Material, das mit dem Gasstrom verträglich ist, bestehen. Er kann zwischen den Versuchen ersetzt werden, oder es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe nach jedem Versuch ein neuer Drahtvorrat bereitgestellt wird. Der Sondenkörper 40 ist umgeben von dem aus keramischem Material bestehenden Isolierkörper 42 und endet in einem koaxialen Verbindungsstück 44, das mit einer (nicht gezeigten) Batterie verbunden ist.
In Figur 3 ist die zur Speisung der Zündquelle verwendete Batterie mit geringem inneren Widerstand mit 46 bezeichnet. Unter dem Ausdruck "mit geringem inneren Widerstand" in den Ansprüchen und in der Beschreibung ist ein Widerstand von weniger als 10«ΙΟ"·3 Ohm pro Zelle zu verstehen. Zu den brauchbaren Batterien gehören verschlossene Zellen mit Blei und Säure, Nickel-Cadmium-Zellen usw. Die Batterien werden so ausgewählt, daß sie eine Gesamtspannung von etwa 50 bis etwa 150 Volt und vorzugsweise von etwa 95 bis etwa 120 Volt liefern. Beispielsweise sind Batteriepackungen aus 48 erneut aufladbaren verschlossenen Zellen mit Blei und Säure, wobei jede Zelle einen inneren Widerstand von weniger als 10 · 10~·^ 0hm aufweist, oder aus 80 erneut enfladbaren Nickel-Cadmium-Zellen mit einer Leistung von 2,2 Ampere-Stunden geeignet. Die Anwendung von Batteriestrom schafft eine sichere Vorrichtung, eliminiert die Möglichkeiten von Unfällen, wie z.B. Lichtbogenbildung, Funkenbildung u.dgl., die mit der Verwendung von Leitungsstrom verbunden sind.
909819/0809
Der Energieauswahlschalter 50 wird verwendet, um die zur Zündung erforderliche Strommenge auszuwählen. Die ausgewählte Strommenge wird auf die Zündsonde 24 angewendet, indem man den Zündschalter 48 mit der Hand schließt. Der Ventilschalter 52 für "Geöffnet-Geschlossen" regelt die absperrbaren Sicherheitskugelventile 16 und 18. Der Anzeiger 54 für "Bereit" zeigt an, daß beide Ventile geschlossen sind, so daß ^die Vorrichtung für Versuchszwecke bereit ist. Das absperrbare Verstellorgan 56 ist ein Schalter, der nach dem Schließen der Ventile 16 und 18 geschlossen wird, um den Stromkreislauf zu schließen und dadurch die Sonde 24 in die Lage zu versetzen, gezündet zu werden. Die Kreislaufführung für die absperrbaren Sicherheitskugelventile 14 und 16 ist in den explosionssicheren Gehäusen 58 enthalten. Der Stecker 60 wird für eine Verbindung su einer ifechselstromquelle bereitgestellt, um gegebenenfalls Ventilmotoren, Sicherhextsabsperrungen und Heiaraäntel zu betreiben.
In Figur 4 tritt ein elektrisches Signal aus der Leitung in die Spule des Relais IL, eins wodurch der Kontakt S^/R^ geschlossen wird. Der Strom, der die Drahtsonde zur Explosion bringt, wird aus der Batteriepaekung 64 erhalten, die so dargestellt ist, daß sie aus in Reihe geschalteten Zellen besteht, wobei a.n vier verschiedenen ZwIsehensteilen ein Abzapfen von Strom vorgesehen ist» Der Schalter 50 wählt die erforderliche Spannung aus. Die Bafeteriepackung besteht aus 48 verschlossenen" tJDia-=Zell©ni mit Blei und Säures die für die erfindungsgemäß© Vorrichtung bevorzugt werden» Dar Explosions draht wir-e gesundets indem man den Sehalter 48 schließt und die ausgewählte Spannung auf den Explosionsdraht anwendet.
0 9 8 19/0801
In Figur 5 sind ein Heizmantel für die Leitung 13 als 70 und ein,Heizmantel für die Verbrennungskammer 10 und die Flammenausb_reitungskammer 12 als 72 bezeichnet. Der Temperaturregler für die Heizmäntel 70 und 72 ist in dem Regler 74 enthalten. Auf dem Regler befindet sich ein manueller Einstellknopf 76, um die gewünschte Temperatur auszuwählen. Der Temperaturmeßfühler 78 für den Verfahrensstrom ermöglicht es, die tatsächliche Temperatur des Gasstromes zu bestimmen. Die Temperatur der Heizmäntel 70 und 72 kann so eingestellt werden, daß die Temperatur des Gases in der Leitung 13 und in der Verbrennungskammer 10 auf dieser Höhe gehalten werden. Bei einigen Gasen ist die Verwendung der Heizmäntel 70 und 72 freigestellt. Bei Gasen, die aus feuchten Dünsten zusammengesetzt sind oder einen hohen Dampfgehalt aufweisen, wird jedoch vorzugsweise unter Bedingungen getestet, die denen im Verfahrensstrom identisch sind, wie dies durch Anwendung der Heizmäntel erreicht werden kann.
Figur 6 stellt einen Teil einer Flammenausbreitungskammer dar, die für eine quantitative Analyse der Entflammbarkeit ausgestattet ist. Diese Ausführungsform mißt die Geschwindigkeit der Ausbreitung der Flammenfront entlang der Kammer durch automatische elektronische Zeitzählung des Durchganges dieser Front mit Hilfe der Vakuum-Fotozellen 80 und 81. Die öffnungen 82 und 83 der Fotozellen enthalten durchsichtige Quartzfenster 84 und 85, die durch Abstandstücke 86 und an Ort und Stelle gehalten werden. Der Zeitzählungs- und Ablesekreislauf ist schematisch als 88 dargestellt.
In Figur 7 kann der Flammendruck mit Hilfe des Druckumwandlers 90 nach Art eines Dehnungsmessers gemessen werden, der in der Druckumwandleröffnung 91 in der Flammenausbreitungskammer 12 angeordnet ist. Die Temperatur der Flamme kann mit Hilfe der Minitatur-Wärmeelement-Sonde 92 gemessen werden, die in
909819/0809
" 12 " . 2847.733
der Wärmeelementöffnung 9^ angeordnet ist. Sowohl der Druckumwandler 90 als auch die Wärmeelementsonde 92 sind elektrisch verbunden mit einer Höchstwert-Meßeinrichtung 96 zum Ablesen von Maximaldruck und Maximaltemperatur.
Die Vorrichtung ist bequem transportierbar und ermöglicht somit Untersuchungen korrosiver, entflammbarer Gasströme an unterschiedlichen Orten. Sie stellt eine einfache und zuverlässige Einrichtung zur überwachung der Verbrennungseigenschaften entflammbarer Gasgemische dar. . .
Es sei darauf hingewiesen, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiedene Kombinationen der vorstehend aufgeführten Merkmale angewendet werden können. Die Sicherheitsabsperrungen, die Möglichkeit der visuellen Beobachtung, die Meßeinrichtung für die Plammengeschwindigkeit, und die Einrichtungen zur Bestimmung von Druck und Temperatur der Flammen können einzeln oder in Kombination in eine Vorrichtung eingebaut werden.
Für: Stauffer Chemical Company Westport λ Con'n. , V.St.A.
Dr. H-TJ. ^bIf f Rechtsanwalt
909819/0-809

Claims (1)

  1. . Nov. 1978
    ca 2847733
    FRANKFURT AWl MAiN 80
    Patentansprüche
    l.\ Vorrichtung zur Bestimmung der Explosionsgrensen von Gasen, enthaltend
    eine Verbrennungskammer mit einem Einlaß und einem Auslaß;
    Leitungen, die eine Frobenentnähme mit dem Einlaß der Verbrennungskammer verbinden, um eine Gasprobe aus der Probenentnahme in die Verbrennungskammer zu leiten; und
    Zündeinrichtungen, die mit der Verbrennungskammer verbunden sind und einen Explosionsdraht enthalten, der durch eine Batterie mit geringem inneren Widerstand gespeist wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Einrichtungen zur Temperaturkontrolle enthält, um das Gas in der Verbrennungskammer bei einer vorher bestimmten Temperatur zu halten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zwischen der Probenentnahme und der Verbrennungskammer doppelte Absperrventile enthält, um die Gase in der Leitung und der Verbrennungskammer gegenüber der Probenentnahme zu isolieren.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin in der Leitung eine Probenentnahmeeinrichtung enthält, um ein Abziehen von Gasproben zu ermöglichen.
    S09819/0809
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie mit geringem inneren Widerstand eine Gesamtspannung von etwa 50 bis etwa Volt liefert.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie mit einem geringen inneren Widerstand eine Gesamtspannung von etwa 95 bis etwa 120 Volt liefert.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie mit geringem inneren Widerstand eine Batteriepackung aus geschlossenen Zellen mit Blei und Säure enthält.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie mit geringem Inneren Widerstand eine Batteriepackung aus Mckel-Cadmium-Zellen enthält.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8S dadurch gekennzeichnet, daß der Explosionsdraht aus Platin besteht,
    10. Vorrichtung nach eines der Ansprüche I bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß si© weiterhin ela© Flammenausbreitungs· kammer enthält, die mit 'der- Verbrennuaagsksmmer verbunden ist.
    11, Vorrichtung aaefe Aasp^ush.10 9 öadurefe gekennzeichnet9 daß
    die FlamraenaiisfereifeungskammeE» ein dwipehslehtlges Teil zur Beobachtung der Flssme
    12, Vorrichtung nasli einem der Änsp3?fiehe 1 bis 1I3 dadurch ichnet s daß sie weiterhin ein® Einrichtung, zur
    909819/0801
    Bestimmung der Plammengeschwindigkeit enthält.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus mindestens zwei elektrisch miteinander verbundenen Vakuum-Fotozellen besteht, wobei die Zeit gemessen wird, die zur Wanderung der Flamme zwischen den Fotozellen erforderlich ist.
    I1J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung zur Bestimmung des Flammendruckes enthält.
    15· Vorrichtung nach Anspruch IM, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus. einem Druckumwandler besteht.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung zum Ablesen der Flammentemperatur enthält.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem Thermoelement besteht, das in der Flammenausbreitungskammer angeordnet ist.
    909819/0809
DE19782847739 1977-11-09 1978-11-03 Vorrichtung zur bestimmung der explosionsgrenzen von gasen Withdrawn DE2847739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/849,917 US4140004A (en) 1977-11-09 1977-11-09 Apparatus for determining the explosion limits of a flammable gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847739A1 true DE2847739A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=25306831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847739 Withdrawn DE2847739A1 (de) 1977-11-09 1978-11-03 Vorrichtung zur bestimmung der explosionsgrenzen von gasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4140004A (de)
JP (1) JPS5476199A (de)
BE (1) BE871870A (de)
DE (1) DE2847739A1 (de)
FR (1) FR2408831A1 (de)
GB (1) GB2007839B (de)
IT (1) IT1106789B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381218A (en) * 1979-04-20 1983-04-26 Westvaco Corporation Apparatus for testing combustibility of wood pulp blow gases
US4351614A (en) * 1980-03-19 1982-09-28 Eaton Corporation Method of and apparatus for continually monitoring the heating value of a fuel gas using a combustibility meter
FR2537722A1 (fr) * 1982-12-14 1984-06-15 Charbonnages De France Procede et dispositif de determination du taux d'explosivite d'un milieu gazeux
EP0486980B1 (de) * 1990-11-23 1996-05-15 Werner Dr. Grabner Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flammpunktes von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE69724294T2 (de) 1996-10-22 2004-06-03 Hach Ultra Analytics Geneva Sa Vorrichtung und verfahren zur brennbarkeitsüberwachung
US6715338B1 (en) * 1998-08-28 2004-04-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Apparatus and method for detecting flammable gas in a gas mixture
US6991365B1 (en) * 2002-05-17 2006-01-31 Baker Engineering And Risk Consultants, Inc. Flammability test apparatus
GB0525517D0 (en) 2005-12-15 2006-01-25 Boc Group Plc Apparatus for detecting a flammable atmosphere
US7529616B2 (en) * 2006-03-28 2009-05-05 Dresser, Inc. Analysis of fuel combustion characteristics
US7669674B2 (en) * 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Degradation assembly
US9051795B2 (en) 2006-08-11 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US8622155B2 (en) * 2006-08-11 2014-01-07 Schlumberger Technology Corporation Pointed diamond working ends on a shear bit
US8590644B2 (en) * 2006-08-11 2013-11-26 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US9145742B2 (en) 2006-08-11 2015-09-29 Schlumberger Technology Corporation Pointed working ends on a drill bit
US8567532B2 (en) 2006-08-11 2013-10-29 Schlumberger Technology Corporation Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle
US8215420B2 (en) * 2006-08-11 2012-07-10 Schlumberger Technology Corporation Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance
US8714285B2 (en) * 2006-08-11 2014-05-06 Schlumberger Technology Corporation Method for drilling with a fixed bladed bit
US7637574B2 (en) 2006-08-11 2009-12-29 Hall David R Pick assembly
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
US9068410B2 (en) 2006-10-26 2015-06-30 Schlumberger Technology Corporation Dense diamond body
US8540037B2 (en) 2008-04-30 2013-09-24 Schlumberger Technology Corporation Layered polycrystalline diamond
JP5150383B2 (ja) * 2008-06-25 2013-02-20 株式会社ガステック 可燃性ガス・蒸気の爆発試験装置
US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
CN102879416B (zh) * 2012-09-26 2014-04-23 公安部天津消防研究所 气云燃烧、爆炸模拟与惰化、抑制实验装置及实验方法
CN102937605B (zh) * 2012-10-23 2014-08-20 中国石油化工股份有限公司 压力敏感性爆炸测试装置
CN103076363B (zh) * 2012-10-23 2015-02-18 中国石油化工股份有限公司 测试压力敏感性气体发生分解爆炸的临界压力范围的方法
DE102013004198B4 (de) * 2013-03-12 2015-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zündgrenzen von Gasgemischen
CN103604831B (zh) * 2013-10-17 2016-09-14 中国石油化工股份有限公司青岛安全工程研究院 化工产品是否具备传播爆炸能力的测试方法
CN105043623B (zh) * 2015-06-04 2017-04-12 西安近代化学研究所 火炸药药柱热爆炸临界压力测量装置
CN104990958B (zh) * 2015-07-22 2018-07-03 南京工业大学 一种连通容器多重抑爆实验装置及测试系统
WO2018118889A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 The Texas A&M University System Method and apparatus for minimum ignition energy testing
CN106706452B (zh) * 2017-03-07 2021-06-18 中国石油化工股份有限公司 一种可控阻火芯抗爆测试装置
CN107290387B (zh) * 2017-06-22 2019-11-22 广西出入境检验检疫局危险品检测技术中心 在真空环境中测试固体危险品燃烧性能或爆炸性能的方法
CN108345734B (zh) * 2018-02-01 2019-10-15 西安科技大学 一种混合可燃气体的爆炸极限计算方法
CN110568015A (zh) * 2019-08-02 2019-12-13 安徽理工大学 瓦斯爆炸特性参数测试装置
CN110455452A (zh) * 2019-09-20 2019-11-15 济南福深兴安科技有限公司 一种冲击波感应装置及瓦斯自动抑爆装置
CN115980127B (zh) * 2022-12-09 2023-08-29 南京工业大学 一种多参数影响下气体-粉尘复合爆炸泄放动力学特性及泄爆性能测试可视化装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627204A (en) * 1921-11-23 1927-05-03 Ruben Samuel Apparatus for indicating the presence and the concentration of gases and vapors in atmosphere
GB692712A (en) * 1950-04-18 1953-06-10 North Thames Gas Board Method of and apparatus for testing combustible gas
US2954474A (en) * 1955-04-01 1960-09-27 Nat Res Corp Measuring
FR1449004A (fr) * 1965-07-01 1966-08-12 Procédé et dispositif de sécurité pour détecter la présence d'un mélange gazeux détonant dans un foyer industriel et pour empêcher l'allumage du brûleur
US3593563A (en) * 1968-07-12 1971-07-20 Pillsbury Co Flammability tester
SE346619B (de) * 1970-12-02 1972-07-10 Ind Ab
FR2330288A5 (fr) * 1973-12-12 1977-05-27 Inst Nat Rech Chimique Procede et appareil de detection de gaz inertes ou de gaz comburants
US3931730A (en) * 1974-12-23 1976-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ramp current apparatus and method of sensitivity testing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007839B (en) 1982-05-26
US4140004A (en) 1979-02-20
BE871870A (nl) 1979-05-09
FR2408831A1 (fr) 1979-06-08
JPS5476199A (en) 1979-06-18
IT7851795A0 (it) 1978-11-07
GB2007839A (en) 1979-05-23
IT1106789B (it) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847739A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der explosionsgrenzen von gasen
DE1294707B (de) Geraet zum Nachweis geringer Mengen eines brennbaren Gases in einer Gasatmosphaere
DE1116443B (de) Geraet zum qualitativen Nachweis der Anwesenheit kleiner fester Teilchen, z.B. von Rauch, die in einem Gasstrom schwebend mitgefuehrt werden
DE102019120512B4 (de) Flammüberwachung bei Flammpunktbestimmung oder Brennpunktbestimmung
DE2902125A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der anwesenheit von gasen oder daempfen in luft oder anderen gasfoermigen medien
DE2747643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung
EP0080184B1 (de) Gerät zur Kontrolle der potentiellen Gefährlichkeit eines aus Gas und/oder Dämpfen bestehenden gasförmigen Gemisches
DE2655954C3 (de) Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe
DE552706C (de) Einrichtung zur Pruefung brennbarer Stoffe, insbesondere von Schmieroelen
EP0254839A1 (de) Prüfröhrchen für brennbare Gase
DE2745034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts eines gasgemisches, beispielsweise der atmosphaere
DE1598578C3 (de) Meßgerat zum Messen der Konzentration eines Gases in Luft
DE3910148C2 (de)
DE102021102063A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und/oder Beobachten von Flammen in einem Heizgerät, insbesondere für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil
DE2755743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frueherkennung von betriebsstoerungen einer rechnischen anlage
DD276925A1 (de) Anordnung zur bestimmung flammenspezifischer werte
DE1002145B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasgemischen
DE321019C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins entzuendbarer Gase mittels katalytisch wirksamer und nichtwirksamer, durch einen elektrischen Strom erwaermter Draehte, derenWiderstandsaenderung durch ein Galvanometer o. dgl. kenntlich gemacht wird
DE2045965A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von brennbaren Gasen
DE1598578B2 (de) Meßgerät zum Messen der Konzentration eines Gases in Luft
DE386961C (de) Verfahren zur UEberwachung von Feuerungen
DE102013004198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zündgrenzen von Gasgemischen
EP0036163B1 (de) Tritium-Nachweis in Gasen
DE1092699B (de) Geraet fuer die Gaschromatographie
DE1092235B (de) Geraet zum Aufspueren oder Messen des Gehaltes brennbarer Bestandteile in Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal