DE2847315A1 - Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2847315A1
DE2847315A1 DE19782847315 DE2847315A DE2847315A1 DE 2847315 A1 DE2847315 A1 DE 2847315A1 DE 19782847315 DE19782847315 DE 19782847315 DE 2847315 A DE2847315 A DE 2847315A DE 2847315 A1 DE2847315 A1 DE 2847315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
ring electrode
development
cylindrical surface
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847315
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Grad Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782847315 priority Critical patent/DE2847315A1/de
Priority to EP79104107A priority patent/EP0010725A1/de
Priority to US06/088,472 priority patent/US4264427A/en
Priority to JP13941379A priority patent/JPS5560972A/ja
Publication of DE2847315A1 publication Critical patent/DE2847315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

AGFA-ÖrE\/ÄE'RT AG
LEVERKUSEN 2847315
CAMERA-WERK MÜNCHEN
I»ATBNTAOT«H.UN<1
CW 2151.2 PR/MR
10-re-ja
31. Okt. 1978
Verfahren zum elektrophoretischen Entwickeln elektrostatisch aufgeladener Aufzeichnungsträger sowie Vorrichtung zur Durchführurtg des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrophoretischen bildmäßigen Entwickeln elektrostatisch auftjol^ckuier,. blail.förmiqor, insbesondere» radioyrafischer AuC-ικ· i (%!iii'uhiu! f.'iijer, wobei du» au cul wlcke 1 nde Oberl iViohe des Aufzeichnungsträger während einer vorbestimmten Zeit mit einer Entwicklerflüssigkeit in Kontakt gebracht wird.
Bei der elektrophoretischen Entwicklung elektrostatisch aufgeladener Folien ist ein möglichst gleichmäßiger laminarer Tonerantrag an die Folienoberfläche notwendig. Da die Tonerabscheidung zu Beginn des Entwicklungsprozesses am schnellsten abläuft, nämlich in etwa gemäß der e-Funktion, führen gerade während dieser Phase Turbulenzen in der Entwicklerflüssigkeit zu besonders deutlichen Entwicklungsfehlern, was sich etwa in Streifen oder Dichteschwankungen des entwickelten Bildes äußert. Besonders stark tritt dieser Effekt bei nicht vollständiger Kompensation der auf dem Aufzeichnungsträger vorhandenen Ladung auf.
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR " "-
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Aufzeichnungsträger an der zylindrischen Oberfläche einer drehbar gelagerten Trommel oder eines drehbar gelagerten Trommelsegmentes fixiert wird, daß in ein Entwicklungsvolumen konstanten Querschnitts, welches zwischen der zylindrischen Oberfläche und einer um diese Oberfläche drohbar gelagerten Ringelektrode ausgebildet ist, Entwicklerflüssigkeit eingefüllt wird, wobei die zylindrische Oberfläche und/oder die Ringelektrode derart verschwenkt werden, daß der Aufzeichnungsträger in einer bestimmten Richtung in die Entwicklerflüssigkeit eingeführt wird, und daß die zylindrische Oberfläche und/oder die Ringelektrode derart verschwenkt werden, daß der Aufzeichnungsträger wiederum in der bestimmten Richtung die Entwicklerflüssigkeit verläßt. Durch dieses Verfahren ist eine praktisch vollständig laminare Tonerabspülung gewährleistet, so daß einc\ gleichbleibend hohe Entwicklungsqualität der zu entwickelnden Aufzeichnungsträger möglich wird.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß eine drehbar gelagerte Trommel oder ein drehbar gelagertes Trommelsegment vorgesehen, an dessen zylindrischer Oberfläche der Aufzeichnungsträger fixierbar ist, es ist mit Abstand von der zylindrischen Oberfläche eine Ringelektrode drehbar derart angeordnet, daß zwischen der zylindrischen Oberfläche bzw. dem hieran fixierten Aufzeichnungsträger und der Ringelektrode ein Entwicklungsvolumen konstanten Querschnitts gebildet wird oder gebildet werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind zum seitlichen Abdichten des Entwicklungsvolumens, und es ist ein erster Vorratsbehälter für unverbrauchte und ein zweiter Vorratsbehälter
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR - ··<- 6— --
für verbrauchte Entwicklerflüssigkeit vorgesehen.
Die Entwicklungsvorrichtung kann zweckmäßigerweise so ausgestaltet sein, daß auf einer drehbar gelagerten Trommel unter Zwischenschaltung seitlicher Distanzringe eine Ringelektrode aufgespannt ist, die zumindest eine öffnung zum Ein- und Ausführen des Aufzeichnungsträgers und der Entwicklerflüssigkeit aufweist.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen,, daß die Vorratsbehälter an den beiden Enden der Ringelektrode angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Ringelektrode als mit den beiden Behältern verbundener Hohlkörper ausgestaltet ist und an seiner der Trommeloberfläche zugewandten Seite eine öffnung in etwa in der Größe des blattförmigen Aufzeichnungsträgers aufweist, wobei der Querschnitt des Hohlkörpers zumindest in diesem geöffneten Bereich konstant ist. Mit einer solchen Anordnung werden die Voraussetzungen geschaffen, um den Entwicklungsprozeß auf einfache Weise zu automatisieren. Während des Entwicklungsprozesses wird die öffnung des Hohlkörpers durch den blattförmigen Aufzeichnungsträger, also z. B. die bildmäßig elektrostatisch aufgeladene Folie, verschlossen, so daß ein allseitig abgeschlossenes Entwicklungsvolumen entsteht, wodurch eine Verschmutzung des Gerätes durch Entwicklerflüssigkeit vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Entwicklungselektrode einen halbkreisartigen Querschnitt mit die Behälter für die Entwicklerflüssigkeit bildenden Verdickungen an beiden Enden auf.
030020/0082
Λ «Λ
CW 2151.2 PR/MR - 7 -
Das Entwicklungsverfahren mit der vorstehend gekennzeichneten Entwicklungseinrichtung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Ringelektrode eine Ausgangsposition einnimmt, in der sich der Vorratsbehälter unten und der Aufnahmebehälter oben befindet/ daß· zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes die Ringelektrode und der auf der zylindrischen Trommeloberfläche fixierte Aufzeichnungsträger gemeinsam in einer Richtung so verschwenkt werden, daß sich beide in einer unteren Position befinden, wobei der Vorratsbehälter angehoben wird und daher Entwicklerflüssigkeit in das Entwicklungsvolumen strömt, und daß anschließend nach Abschluß der Entwicklung die Ringelektrode und der Aufzeichnungsträger gemeinsam in der gleichen Richtung so weiter verschwenkt werden, daß sich der Vorratsbehälter oben und der Aufnahmebehälter unten befindet, so daß die Entwicklerflüssigkeit vom Entwicklungsvolumen in den Aufnahmebehälter abfließt und -hierdurch dor Aufzeichnungsträger nußer Kontakt mit dor Entw i r · k I (.; r f 1 ü a s .1 <j k t: i L k ο mm t.
Im folgenden wird die Erfindung anhand'mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und in der Zeichnung näher dargestellt. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Entwicklungsein
richtung,
Figuren 2 a - 2 c das Prinzip eines Entwicklungszyklus' mit
einer Vorrichtung gemäß Figur 1 und
030020/0082
»Ι· Ψ
U »
CW 2151.2 PR/MR '" "- 8"-' *w
Figuren 3 a - 3 f das Prinzip eines Entwicklungszyklus' anhand
einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entwicklungseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine über Antriebsglieder 2, 3 und eine Welle 4 antreibbare, drehbar gelagerte Trommel 1, auf deren Oberfläche ' 1 a über eine nicht näher dargestellte Saugeinrichtung eine bildmäßig elektrostatisch aufgeladene Folie 5 fixiert ist. Auf den Trommelrand ist jeweils ein elektrisch isolierender Distanzring .6 und 7 aufgezogen. Auf diese Distanzringe ist eine als dünnes Blech ausgebildete Ringelektrode 8 aufgespannt. Der zwischen Trommeloberflache und Ringelektrode 8 gebildete Raum 9 dient als Entwicklungsvolumen. Der TrominelcLurchmesser kann etwa 250 mm betragen, der Abstand Elektrode/Trommeloberfläche 10 mm.
Wie aus den Figuren 2 a bis 2 c ersichtlich, läßt die Ringelektrode. 8 eine öffnung 10 frei, durch die hindurch Entwicklerflüssigkeit in das Entwicklervolumen 9 eingebracht und aus diesem wieder herausgeleitet werden kann.
Nachdem bei abgenommener Ringelektrode die Folie 5 auf der Trommeloberflache 1 a fixiert wurde, wird die Ringelektrode 8 auf die Trommel aufgespannt. In der Ausgangsposition des EntwicJilungvorqjanga nimmt die Trommel 1 ein© eolche stellung ein, daß sich Folie 5 und öffnung 10 in einer seitlichen, gegenüberliegenden Position befinden, wie sie in Figur 2 a dargestellt iyt. Nun wird von einem Vorratsgefäß 11 Entwicklerfliissi'jkoit 12 durch die öffnung 10 hindurch in das Entwicklungsvti I hui·.Ί1 9 rviM'jo'l iifJHPn. Die Mcmji· dor oJmjcvl nssonon Entwickler-
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR ♦"" ·« 9 "-* *"
ΠΠ:·.π iijkpi L 12 .Is f. ί?ο brmpFirson, <1nß flic in Kntwiekl orf Η5ππ tfikolt yt'tuuchte Fläche dor Trommel obe rf lache 1 a mindestens gleich ist der Fläche der Folie 5.
Nach Einfüllen der Entwicklerflüssigkeit wird durch eine 90°- Drehung dor Entwicklungseinrichtung in Pfeilrichtun A die Folie 5 nach unten in die Entwicklerflüssigkeit 12 transportiert, so daß die elektrophoretisch^ Entwicklung des auf der Folie 5 befindlichen elektrostatischen Ladungsbildes eingeleitet wird. Die Entwicklung sollte durch eine relativ schnelle Drehung der Trommel mit einer Umfangsgeschwindigkeit > 5 cm/s eingeleitet werden.
Sobald der gewünschte Ausentwicklungsgrad erreicht ist, wird der Entwicklungsvorgang durch Weiterdrehen der Entwicklungseinrichtung ebenfalls in Pfeilrichtung A unterbrochen, wobei die Folie 5 nach oben aus der Entwicklerflüssigkeit herausgezogen wird und die Entwicklerflüssigkeit durch die öffnung 10 hindurch in den Vorratsbehälter 13 abläuft. Durch Wahl der gleichen Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Trommel 1 sowohl beim Einführen der Folie in die Entwicklerflüssigkeit als auch beim Herausdrehen der Folie aus der Entwicklerflüssigkeit ist eine konstante Entwicklungszeit für die gesamte Folie gewährleistet.
Nach. Abfluß des Toners wird die Ringelektrode abgenommen und mittels einer positiven Koronaentladungseinrichtung die Isodocekanschichtdicke begrenzt. Anschließend kann die Folie luftgetrocknet oder in beliebiger sonstiger Weise weiterbehandelt werden.
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR " ""- 1(T-1" " "*
Mit der vorstehend beschriebenen Entwicklungseinrichtung wurde durchwegs eine hohe Entwicklungsqualität erreicht. Entwicklungsbedingte Fehler des entwickelten Bildes wie Streifen, Schlieren oder Dichteschwankungen werden hierbei weiterstgehend vermieden. Dies dürfte auf die in hohem Masse laminaren Strömungsverhältnipsc beim Anspülen der Folie aufgrund des konstanten Querschnitts des Entwicklungsvolumens 9 zurückzuführen sein.
In den Figuren 3 a bis 3 f wird scheinatisch die vollautomatische .Entwicklung von dielektrischen Folien dargestellt. Die Entwicklungseinrichtung umfaßt ein Trommelsegment 102, welches um eine Achse 103 drehbar gelagert ist und entlang einer Außenkante eine Nase 102 a aufweist. Eine als ganze mit 104 bezeichnete Rincj slektrodeneinrichtung ist ebenfalls um die Achse 103 drehbar gelagert und kann unabhängig vom Trommelsegment 102 angetrieben werden. Zusätzlich zur Drehbewegung kann die Elektrodenfi.nru'htuncj 104 noch in radialer Richtung geringfügig versetzt ■//■•i'U-n. lJj.»± 1,'U'kl.roiluiKiinriehtumj lc>4 weist, einen im wesentlichen halbkreisförmigen Schnitt auf und ist als geschlossener Hohlkörper ausgebildet, dessen beide Enden verdickt sind und jeweils ein VorraUwrlumcn 105 bzw. 106 darstellen. In ihrem mittleren Bereich weist die Elektrodeneinrichtung 104 eine öffnung auf, deren Größe der Größe des zu entwickelnden Aufzeichnungsträgers entspricht. An den Rändern der öffnung 107 sind elastische Dichtstreifen vorgesehen, an die der Aufzeichnungsträger über das Trommelsegment an die Elektrodeneinrichtung so angepaßt werden kann, daß die öffnung 107 dicht verschlossen wird. Gegenüber dieser öffnung an der Innenseite der Außenwand der Elektrodeneinrichtung ist die eigentliche Elektrode 108 angeordnet.
030020/0082
CW 2151.2- PR/MR "*·" ·~ 11**Λ "* * "
Wird nun der Aufzeichnungsträger 101, beispielsweise eine Polyesterfolie, die gemäß der DE-OS 26 42 084 entlang ihrer Vorderkante einen Falz 101 a aufweist, von einer nicht dargestellten elektronenradiografischen Abbildungskammer über ebenfalls nicht dargestellte Transportmittel zur Entwicklungsein-
richtung transportiert, so trifft sie hier die Entwicklungseinrichtung in der in Figur 3 a dargestellten Ausgangsposition an. Die Elektrodeneinrichtung nimmt eine solche Stellung ein, daß sich das Vorratsvolumen 105 unten und das Vorratsvolumen 106 oben befindet. Durch Rotation des Trommelsegments in Pfeilrichtung B greift die Nase 102 a in den Falz 101 a des Aufzeichnungsträgers 101 ein und nimmt diesen im weiteren Verlauf seiner Drehung mit. Unter der Wirkung einer an der Oberfläche 102 b des Trommelsegments 102 wirksamen Ansaugvorrichtung legt sich der Aufzeichnungsträger 101 glatt an die Oberfläche an.
Das Trommelsegment 102 wird aus der in Figur 3 a dargestellten Position um ca. 1B0°so weit vorschwenkt, bis die Nase 102 a an den an der Eloktrodcneinrichtung befestigten Anschlag 109 anschlägt. Der Aufzeichnungsträger 101 wird hierbei in den Bereich dar Öffnung 107 gebracht, wobei sich die Elektrodeneinrichtung in ihrer axial etwas ausgerückten Stellung befindet, so daß der Aufzeichnungsträger zwischen Trommelsegmentoberfläche 102 b und Elektrodeneinrichtung hindurchgeführt werden kann.
-Anschließend wird die Elektrodeneinrichtung wieder in ihre achsnähere Position gebracht, wobei sie an das Trommelsegment bzw» an den darüberliegenden Aufzeichnungsträger 101 angedrückt wird,
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR " "*- 12*-"" " "
'•.η il.-ιί1. ri,-»r Atifücit-lunuvint r.'iqor dichtend die ÖTfnung 107
Die E'lck trenneinrichtung nimmt nunmehr die in Figur 3 b gezeigte; Stellung ein. Nun wird über eine nicht näher dargestellte Zuleitung in das Volumen 105 Entwicklerflüssigkeit eingefüllt. Der Aufzeichnungsträger ist mit der Entwicklerflüssigkeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Berührung. Durch gemeinsames Drehen von Trommelsegment 102 und Elektrodeneinrichtung 104 in ,Pfeilrichtung B um etwa 90° gelangt die Entwicklerflüssigkeit vom Vorratsvolumen 105 in das eigentliche Entwicklungsvolumen 110, wo sie mit dem Aufzeichnungsträger in Kontakt kommt. Die Strömung der Entwicklerflüssigkeit vom Vorratsvolumen 105 in das Entwicklungsvolumen 110 ist in hohem Maße laminar.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt die elektrophoretische Entwicklung dos auf dem Aufzeichnungsträger befindlichen Ladungsbildes. Diu Ent Wicklungsposition der Entwicklungseinrichtung ist in F.iqu.r 3 c dargestellt.
Der Entwicklungsvorgang wird dadurch beendet, daß die Entwicklungseinrichtung um ca. 180° in Pfeilrichtung B in die in Figur 3 d dargestellte Position weitergedreht wird. Hierbei fließt die Entwicklerflüssigkeit vom Entwicklungsvolumen 110 in das Aufnahmevolumen 106 ab. über eine nicht dargestellte Leitung wird die Entwicklerflüssigkeit aus dem Aufnahmevolumen H ■ abfjoLassen und die Elektrodeneinrichtung 104 vom Trommelsegment 102 abgerückt. Mit Hilfe der Saugeinrichtung am Trommel-
030020/0082
CW 2151.2 PR/MR - 13 -
segment 102 wird der Aufzeichnungsträger auf der Trommelsegmentoberflache 102 b gehalten.
Die Elektrodeneinrichtung und das Trommelsegment werden nun nochmals um ca. 90° in Pfeilrichtung B verschwenkt, bis sich die Elektrodcneinrichtung wieder in Ausgangsposition befindet. Anschließend wird das Trommelsegment in Pfeilrichtung C zurückgedreht, wobei es an einer Koronaeinrichtung zur Begrenzung der Isododekanschichtdicke und an einem Heizgebläse zum Trocknen 'des entwickelten Bildes vorbeigeführt wird. Nun kann der fertig entwickelte und getrocknete Aufzeichnungsträger 101 vom Trommelsegment 102 abgenommen werden.
/inschließend wird das Trommel segment mit einer Abdeckfolie 112 überzogen und die Elektrodeneinrichtung in Wiederholung des vorstehend beschriebenen Bewegungsablaufes mit Isododekan gespült, wobei, wie in Figur 3 f angedeutet, zur Verbesserung des Reinigungseffokts die Entwicklungseinrichtung in ihrer unteren Stellung hin- und hergeschwenkt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
030020/0082

Claims (7)

  1. * A % 1 It A
    AG FA43EVÄERT AG
    LEVERKUSEN 98Λ7315
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATKNTAMTCIkUNCl
    CW 2151.2 PR/MR
    10-re-ja
    31. Okt. 1978
    Patentansprüche
    1J Verfahren zum elektrophoretischen bildmäßigen Entwickeln
    elektrostatisch aufgeladener, blattförmiger, insbesondere radiografischer Aufzeichnungsträger, bei dem die zu entwickelnde Oberfläche des Aufzeichnungsträgers während einer vorbestimmten Zeit mit einer Entwicklerflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (5, 101) an der zylindrischen Oberfläche (1 a, 102 b) einer drehbar gelagerten Trommel (1) oder eines drehbar gelagerten Trommelseg-mentes (102) fixiert wird, daß in ein Entwicklungsvolumen (9, 110) konstanten Querschnitts, welches zwischen der zylindrischen Oberfläche und einer um diese Oberfläche drehbar gelagerten Ringelelektrode (8, 108) ausgebildet ist, Entwicklerflüssigkeit (12) eingefüllt wird, wobei die zylindrische Oberfläche und/oder die Ringelektrode derart verschwenkt werden, daß der Aufzeichnungsträger in einer bestimmten Richtung (A, B) in die Entwicklerflüssigkeit eingeführt wird, und daß die zylindrische Oberfläche und/oder die Ringelektrode derart verschwenkt werden, daß der Aufzeichnungsträger wiederum
    030020/0082
    W ♦ ·'■
    in der bestimmten Richtung (A, B) die Entwicklerflüssigkeit verläßt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Trommel (1) oder ein drehbar gelagertes Trommelseg-ment (102) vorgesehen ist, an dessen zylindrischer Oberfläche (1 a, 102 b) der Aufzeichnungsträger (5, 101) fixierbar ist, daß mit Abstand von der zylindrischen Oberfläche eine Ringelektrode (8, 108) drehbar derart angeordnet ist, daß zwischen der zylindrischen Oberfläche bzw. dem hieran fixierten Aufzeichnungsträger und der Ringelektrode ein Entwicklungsvolumen (9, 110) konstanten Querschnitts gebildet wird oder gebildet werden kann, wobei Mittel (6, 7) vorgesehen sind zum seitlichen Abdichten des Entwicklungsvolumens, und daß ein erster Vorratsbehälter (11, 105) für unverbrauchte und ein zweiter Vorratsbehälter (13, 106). für verbrauchte Entwicklerflüssigkeit vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf eine drehbar gelagerte Trommel (1) unter Zwischenschaltung seitlicher Distanzringe (6, 7) eine Ringelektrode (8) aufgespannt ist, die zumindest eine öffnung (10) zum Ein- und Ausführen des Aufzeichnungsträgers (5) und der Entwjcklorflüssigkeit (12) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (105, 106) an den beiden Enden der Ringelektrode angeordnet sind.
    030020/0082
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rirtqol nkt.rodr nln mit den beiden Behältern verbundener llohlkurpt't.· (1Ο4) auis<_{(iöLal.l.eL· lot und an Beiner der Troiwnuloberflache (102 b) zugewandten Seite eine Öffnung (107) in etwa der Größe des blattförmigen Aufzeichnungsträgers (101) auf v/eist, wobei der Querschnitt des Hohlkörpers zumindest in diesem geöffneten Bereich konstant ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungselektrode einen halbkreisartigen Querschnitt mit die Behälter für Entwicklungsflüssigkeit bildenden Verdickungen an beiden Enden aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode eine Ausgangsposition (Fig. 3 a) einnimmt, in der sich der Vorratsbehälter (105) unten und der Aufnahmebehälter (106) oben befindet, daß zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes die Ringelektrode (104) und der auf der zylindrischen Oberfläche (102 b) fixierte Aufzeichnungsträger (101) gemeinsam in einer Richtung (B) derart verschwenkt werden, daß sich beide in einer unteren Position (Fig. 3 c) befinden, und daß nach Abschluß der Entwicklung Ringelektrode und Aufzeichnungsträger gemeinsam in der gleichen Richtung
    (B) mindestens so weit verschwenkt werden, bis sich der Vorder
    ratsbehälter oben undJ_Aufnahmebehälter unten befinden.
    030020/0082
DE19782847315 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2847315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847315 DE2847315A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP79104107A EP0010725A1 (de) 1978-10-31 1979-10-23 Verfahren zum elektrophoretischen Entwickeln elektrostatisch aufgeladener Aufzeichnungsträger sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US06/088,472 US4264427A (en) 1978-10-31 1979-10-26 Apparatus for developing electrostatically charged sheet-like carriers of latent images
JP13941379A JPS5560972A (en) 1978-10-31 1979-10-30 Process and apparatus for the developement of latent image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847315 DE2847315A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847315A1 true DE2847315A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847315 Withdrawn DE2847315A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4264427A (de)
EP (1) EP0010725A1 (de)
JP (1) JPS5560972A (de)
DE (1) DE2847315A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381222A (en) * 1920-02-20 1921-06-14 Paulson Swen Developing-machine
DE393676C (de) * 1923-04-22 1924-04-05 Peter Hegmann Filmtraeger und Entwicklungsschale
US2440504A (en) * 1944-08-16 1948-04-27 Permanente Metals Corp Apparatus for electrophoretic separation of solids from liquids
GB1122124A (en) * 1965-12-01 1968-07-31 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for developing electrostatic latent images by liquid developing system
US3396700A (en) * 1967-08-09 1968-08-13 Xerox Corp Xerographic toner dispensing apparatus
US3595156A (en) * 1967-10-06 1971-07-27 Messrs Mafi Fiedler & Zimmerma Equipment for developing photographic film
DE1906367A1 (de) * 1969-02-08 1970-09-03 Habra Werk Wilhelm F Otto Entwicklungstrommel mit Schwenkantrieb zur Nassbehandlung biegsamer,blattfoermiger,fotografischer Schichttraeger
US3697407A (en) * 1969-05-02 1972-10-10 Xerox Corp Prevention of arcing in an electrode imaging system
US3727535A (en) * 1970-09-25 1973-04-17 R Streeter Photographic processing apparatus
DE2059189A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur Entwicklung elektrophotographischer Mehrfarbenauszuege
US3728953A (en) * 1971-08-31 1973-04-24 Eastman Kodak Co Device for processing photographic material
FR2195358A6 (de) * 1972-08-02 1974-03-01 Cellophane Sa
JPS5034547A (de) * 1973-07-27 1975-04-02
DE2505173A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Philips Patentverwaltung Roentgenaufnahmeanordnung mit einer gasgefuellten kammer
JPS5815789B2 (ja) * 1975-10-01 1983-03-28 株式会社リコー デンシシヤシンフクシヤキニオケル オ−トバイアスゲンゾウホウホウ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5560972A (en) 1980-05-08
EP0010725A1 (de) 1980-05-14
US4264427A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223149C2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine xerographische Bilderzeugungseinrichtung
DE3515824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
DE2420948C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE2524248A1 (de) Entwicklungsvorrichtung mit magnetischer buerste fuer den gebrauch bei einem elektrofotografischen kopiergeraet
DE1522584C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes mit einem flüssigen Entwickler
DE3333922C2 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen und Sammeln nicht übertragener, restlicher Tonerpartikel von einem Photoleiter
DE3022774A1 (de) Methode zum entfernen von fremdmaterial aus einem magnetischen entwickler
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE3045764A1 (de) Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2164220A1 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE2847315A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen entwickeln elektrostatisch aufgeladener aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0008040B1 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2758857A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2824253A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2617367B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Entfärben eines in einem Elektrophoreseapparat behandelten riemen- bzw. bandförmigen Probenträgers
DE2744555A1 (de) Tonerabstreifvorrichtung fuer die photoempfindliche(n) trommel(n) eines elektrokopiergeraets
DE2055974A1 (de) Zufuhrungseinrichtung fur Bildstoff suspensionen
DE2055992A1 (de) Elektrodenanordnung mit Bildstoff zufuhrung
DE2354996A1 (de) Walzen-entwicklungsvorrichtung
DE1497165B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern
DE2233323B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von kopienmaterial, mit einer entwickler-auftragswalze zum auftragen von entwicklerfluessigkeit
DE2136998C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
DE3913978C2 (de)
DE2161834C3 (de) Elektrostatische Reproduktionseinrichtung mit einem endlosen Aufzeichnungsband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee