DE2847296B2 - Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen

Info

Publication number
DE2847296B2
DE2847296B2 DE2847296A DE2847296A DE2847296B2 DE 2847296 B2 DE2847296 B2 DE 2847296B2 DE 2847296 A DE2847296 A DE 2847296A DE 2847296 A DE2847296 A DE 2847296A DE 2847296 B2 DE2847296 B2 DE 2847296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
metal jacket
bead
thermal
thermal bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847296C3 (de
DE2847296A1 (de
Inventor
Heinrich Franz Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Bauer
Ernst 8000 Muenchen Feitzelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2847296A priority Critical patent/DE2847296C3/de
Priority to FR7926843A priority patent/FR2440617A1/fr
Priority to JP54141166A priority patent/JPS5938528B2/ja
Priority to GB7937730A priority patent/GB2034208B/en
Priority to US06/089,894 priority patent/US4277886A/en
Publication of DE2847296A1 publication Critical patent/DE2847296A1/de
Publication of DE2847296B2 publication Critical patent/DE2847296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847296C3 publication Critical patent/DE2847296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen, bei denen aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Thermoschenkel unter Zwischenschaltung eines Isolators in einem äußeren Metallmantel eingebettet sind, wobei mittels am meßkopfseitigen Ende aus dem Metallmantel herausragender Endabschnitte der Thermoschenkel eine Thermoperle elektrisch oder autogen hergestellt wird.
Es sind. Mantelthermoelemente mit offenem und geschlossenem Meßkopf bekannt. Bei ersteren wird der Metallmantel nur bis kurz vor die Meßstelle geführt, die Thermoperle aber frei auf der Unterlege durch Schweißen, Löten, Zementieren oder Kleben befestigt. Die Abdichtung des hygroskopischen Isolators erfolgt durch Klebestoffe auf Epoxid-Poliamid- oder Silikonharzbasis. Nach Überschreiten der dafür zulässigen Grenztemperaturen (meist zwischen 300 und 350° C) fällt dieser Schutz aus. Meßfehler bis hin zum vollständigen Ausfall der Geber sind die Folge. Ein Schutz vor aggressiven Medien ist nicht oder nur stark eingeschränkt gegeben. Diesen vermitteln Mantelthermoelemente, bei denen die Spitze verschweißt und die Thermoperle integraler BestandtciS des Meßkopfes ist. Sie besiizen aber, auch in der Ausführung mit ovalem Querschnitt, nur eine linienförmige Kontaktzone zum Untergrund. Die Meßperle liegt zudem um den halben Rohrdurchmesser bzw. die kleinere Halbachse der Ellipse von der eigentlichen Meßstelle entfernt. Bei Messungen mit großem Temperaturgradienten in der wandnahen Grenzschicht oder hohen Strömungsgeschwindigkeiten am Mantelthermoelement selbst treten Verfälschungen der Ausgangssignale auf. Zudem können diese marktüblichen Mantelthermoelemente nur mit größeren Schwierigkeiten und unter erheblicher Gefährdung des Meßelementes direkt mit der Unterlage durch Punktschweißen verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu Bekanntem vorgebrachten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, mit dem Meßköpfe von Mantelthermoelementen speziell für Oberflächen- und Wandtemperaturmessungen einfacher und billiger, zugleich aber mit verbesserten Eigenschaften bezüglich Befestigung, Wärmeübergang und Ansprechzeit erstellt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe hauptsächlieh durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale.
Die Erfindung schafft durch Vergrößerung der Kontaktfläche und gegebenenfalls Anpassung an die
Form des Untergrundes ein günstiges Verhältnis von meßstellenabgewandter Fläche zu meßstellenaufliegender Fläche. Es sind Werte bis fast herunter auf den theoretischen Wert von 1.0 möglich- Die dabei entstehenden guten Wärmeübergangsbedingungen haben, zumal auch die Thermoperle selbst aus der Symmetrielinie und damit näher an die Auflagefläche gerückt ist, neben einer erhöhten Meßgenauigkeit eine deutliche Verkürzung der Ansprechzeit zur Folge. Die Meßköpfe können zudem ohne Gefährdung der m Thermopcde direkt mit der Unterlage, bevorzugt durch Mikropunktschweißen, verbunden werden. Ihre Herstellung in beliebigen Größen aus laufender Meterware ist in jedem halbwegs dazu eingerichteten Labor, bei Inkaufnahme gewisser Einschränkungen sogar unter ι < Freifeldbedingungen möglich.
Bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes wird auf die Patentansprüche 2 bis 9 verwiesen.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispiels- μ weise weiter erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein in Längsrichtung teilweise aufgeschnittenes Mantelthermodrahtende mit ungekapselter Thermoperle,
F i g. 2 das Mantelthermodrahtende nach F i g. 1 unter .·> Zuordnung einer auf das Mantelende und auf die Thermoperle aufgepreßten und hierbei teilweise verformten Hülse,
F i g. 3 das Mantelthermodrahtende nach F i g. 1 und 2 unter Zuordnung der gegenüber F i g. 2 gänzlich to verformten Hülse unter Berücksichtigung von Schweißverbindungen zwischen der Thermoperle und der Hülse sowie am plattgedrückten Hülsenende,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 3, j-> F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 3,
F i g. 7 das in Längsrichtung teilweise aufgeschnittene und gekapselte Mantelthermoelement nach F i g. 3 als Draufsicht, worin im Rahmen des Herstellungsprozesses die Lötverbindung zwischen Hülse und Metallman- tu tel verdeutlicht ist und
Fig.8 eine Variante eines in Längsrichtung teilweise aufgeschnitten dargestellten, gekapselten Mar.telthermoelements, bei dem die Thermoperle gegenüber dem Metallmantel und der Hülse bzw. der Unterlage isoliert ι·> ist.
Das verfahrensgemäß zu erstellende meßkopfseitige Ende des Mantelthermoelements besteht gemäß Fi g. 1 bis 8 aus folgenden Grundelementen, nämlich einer Thermoperle 1, den Thermoschenkel.i 2, 3, einem '·» Metallmantel 4, einem Isolator 5 sowie einer verhältnismäßig dünnwandigen hülse 6, die vorzugsweise aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie der Metallmantel 4 gefertigt sein soll.
Für die Herstellung der Konfiguration nach Fig. 1 >"> wird also zunächst von einem Mantelthermodraht beliebigen Werkstoffs und Durchmessers die benötigte Länge abgeschnitten. Hierauf wird am meßkopfseitigen Ende der gestrichelt wiedergegebene Abschnitt des Metallmantels 4 nebst der zu diesem Abschnitt i>o gehörigen Bestandteile des Isolators 5, z. B. einer MgO-Füllung, entfernt, und zwar so, daß nur zwei Endabschnitte der beiden Thermoschenkel 2, 3 am meßkopfseitigen Ende aus dem Metallmantel 4 herausragen, f'i
Aus den beiden axial aus dem Metallmantel 4 herausragenden Endabschnitten der beiden Thermoschenkel 2. 3 wird nach Herkömmlichen Methoden elektrisch oder autogen die Thermoperle 1 in der gewünschten Größe hergestellt
Die Thermoperle 1 kann z. B. durch autogenes Verschweißen der beiden Thermoschenkelenden unter Zusatz VGn borexhaltigem Flußmittel und Glasstaub hergestellt werden. Innerhalb der geschmolzenen Glasschicht ist nämlich das Schweißgut vor Oxidationsund Reduktionsvorgängen weitgehend geschützt. Die Oberflächenspannung der Glashaut trägt zudem wesentlich dazu bei, daß sich die Thermoperle 1 gleichmäßig und kugelförmig ausbildet Nach dem Abschrecken werden die verbliebenen Glasreste mechanisch entfernt
Beim Verfahren zur Herstellung des Meßkopfes wird zunächst die dünnwandige, aus gleichem oder ähnlichem Material wie der Metallmantel 4 gefertigte Hülse 6 etwa zur Hälfte über die Thermoperle 1 und den Metallmantel 4 geschoben; hierauf wird die Hülse 6 (F i g. 2) mittels eines Preßwerkzeuges so auf die Thermoperle 1 und den Metallmantel 4 aufgepreßt daß die Hülse 6 einen omegaförmigen Querschnitt (Fig.4 und 5) erhält und die Perlenkontur zumindert andeutungsweise an der Hülsenaußenkontur sichtbar bleibt; bei einem sich daran anschließenden weiteren Preßvorgang wird das dem Metallmantel 4 «.'bgewandte, über die Thermoperle 1 hinausragende Hülsenende, der Perlenkontur folgend, entenflußariig zusammengedrückt (Fig.3 und 6); danach wird der verbliebene stirnseitige Spalt 7 am zusammengedrückten Hülsenende dicht verschweißt (Schweißnaht 8 — Fig. 3). Hierauf wird die Hülse 6 an deren Stirnseite, die dem Metallmantel 4 unmittelbar benachbart ist, mit eiern letzteren dicht verlötet oder dicht verschweißt (Lot- bzw. Schweißstelle 11 — Fig.8). Je nach auftretender Betriebstemperatur kann für diese Verlötung z. B. ein Silber- oder ein Hochtemperatur-Nickel-Lot verwendet werden. Bei verhältnismäßig hohen Temperaturanforderungen wäre anstelle des Lötens dem Schweißen der Vorzug zu geben.
Der geschilderte Verformungsvorgang bzw. Pre3- und Drückvorgang für die Kaltverformung der Hülse 6 kann mittels einer Krimpzange durchgeführt werden, deren beide Zangenbacken entsprechend der gewünschten Hülsenverformung ausgeformt sind.
Gemäß F i g. 3 kann die Thermoperle I mit der Hülse 6 z. B. durch Mikropunktschweißung (Schweißstellen 9) endgültig und unverrückbar verbunden werden; zweckmäßig wäre erst hiernach das vorstehende Hülsenende entenfußartig zusammenzudrücken, um die eindeutig definierte Lage der Thermoperle nicht zu gefährden. Es wäre nämlich sonst nicht auszuschließen, daß ein Verrücken der Thermoperle ihren rückwärtigen Rand in Kontakt mit dem Metallmantel bringt oder möglicherweise zum AusknicKen bzw. Überkreuzen der beiden Thermoschenkel führen kann.
Der anhand der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte herstellbare Meßkopf ermöglicht einen direkten Massekontakt zwischen der The.moperle 1 und dem Metallmantel 4 bzw. dem Meßuntergrund.
Für den Fall, daß für einen elektrisch ungestörten Meßverlauf vorgesehene massefreie Thermoelemente mit wegen einer notwendigen elektrischen Isolierung zwischen der Thermoperle und der Hülse bzw. dem MePuntergrund bedingtei zwangsweise etwas vergrößerter Ansprechzeit erwünscht sind, kann die Thermoperle 1 in eine Zwischenisoliermasse 10 (Fig. 8), z.B. Hochtemperatur- Dehnmeßstreifen/ement, getaucht werden, wobei erst nach Aushärtung der- bzw.
desselben der gleichzeitige Preß- und Drückvorgang an der Hülse 6 zwecks Erzielung der in F i g. 8 wiedergegebenen Form durchgeführt wird.
Bei einer Verfahrensalternative zur Herstellung eines massefreien Theniiuclementes .>oll die Hülse 6 zunächst um den Metallmantel 4 gepreßt, hierauf die im Bereich der Thermoperle 1 liegende Zone der Hülse 6 mit einer pulverförmigen Zwischenisoliermasse 10, z. B. aus MgO oder AI2OJ gefüllt, dann die Pulvermasse durch Rütteln, Schleudern oder dergleichen verdichtet und erst hierauf der im wesentlichen über der Thermoperle 1 liegende Hülsenabschnitt in die gewünschte Form gepreßt werden. Mit der Pressung dieses Hülsenabschnitts könnte gleichzeitig die entenfußartige Zusammendrükkung des ursprünglich von der Thermoperle 1 axial vorstehenden Hülsenendes erfolgen. Letzteres ist jedoch nicht Bedingung, vielmehr kann zunächst der im Bereich der Thermoperle 1 liegende Hülsenabschnitt der Perlenkontur gemäß verformt und erst hiernach die entenfußartige Zusammendrückung durchgeführt werden.
Im Rahmen des Verfahrens kann die Hülse 6 ferner vor dem Aufschieben auf den Metallmantel 4 mit einem ovalen Querschnitt versehen werden. Einer gegebenenfalls stufenweisen Aufpressung der Hülse auf den Metallmantel wäre dann der Vorzug zu geben, wenn möglichst gleichförmige Anschweißfahnen rechts und links der Hülse erzielt werden sollen.
Variationen hinsichtlich der Größe der seitlichen Anschweißfahnen können verfahrensgemäß weiter dadurch erzielt werden, daß die Hülse vor dem Aufschieben auf den Metallmantel mit unterschiedlichen Außen ünd/oder Innendurchmessern ausgestattet wird. Um den Herstellungsprozeß weiter zu rationalisieren, kann gemäß dem Verfahren eine Lötung, Hartlötung oder Schweißung (Stelle 11, Fig. 7 und 8) gleichzeitig während des Verschweißens des stirnseitigen Spaltes 7 am zusammengedrückten Hülsenende durchgeführt werden.
Im Interesse einer wirtschaftlichen Herstellungsweise kann der den stirnseitigen Spalt 7 des zusammengedrückten Hülsenendes betreffende Schweißvorgang > (Schweißnaht 8, Fig. 3) sowie der Lot- oder Schweißvorgang (Stelle 11, Fig. 7 und 8) zur Herstellung der übrigen Mantel-Hülsen-Verbindung unmittelbar beim Verformungsprozeß der Hülse eingeleitet werden oder einsetzen.
in Der Nachweis für die Durchführbarkeit des Verfahrens kann z. B. bei einem Mantelthermoelement aus Nickel bzw. Chrom-Nickel mit austenitischem Stahlmantel erbracht werden, dessen Durchmesser 1 mm beträgt. Für das auf den Stahlmantel aufzupressende
.>, Nickelröhrchen kann hierbei eine Wandstärke von 0,1 mm sowie ein Innendurchmesser von 1,2 bis 1,3 mm zugrunde gelegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen, bei denen ί aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Thermoschenkel unter Zwischenschaltung eines Isolators in einem äußeren Metallmantel eingebettet sind, wobei, mittels am meßkopfseitigen Ende aus dem Metallmantel herausragender Endabschnitte der Thermoschenkel eine Thermoperle elektrisch oder autogen hergestellt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine dünnwandige Hülse (6) gleichen oder ähnlichen Materials wie der Metallmantel (4) ;=· wird etwa zur Hälfte über die Thermoperle (1) und den Metallmantel geschoben;
b) hierauf wird die Hülse (6) mittels eines Preß werkzeuges so auf die Thermoperle (1) und den Metallmantel. (4) aufgepreßt, daß ein omegaförmiger Hülsenquerschnitt entsteht und die Perlenkontur zumindest andeutungsweise an der Hülsenaußenkontur sichtbar bleibt;
c) bei einem sich daran anschließenden weiteren Preßvorgang wird das dem Metallmantel (4) abgewandte, über die Thermoperle (1) hinausragende Hülsenende, der Perlenkontur folgend, entenfußartig zusammengedrückt;
d) danach wird der verbliebene stirnseitige Spalt (7) am zusammengedrückten Hülsenende dicht verschweißt; woraufhin
e) die Hülse (6) an deren Stirnseite, die dem Metallmantel (4) unmittelbar benachbart ist, mit dem letzteren dicht verlötet oder dicht verschweißt wird (Löt- bzw. Schweißstelle 11). i>
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in einem Arbeitsgang gänzlich verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoperle (1) zunächst mit der to Hülse (6) verschweißt und erst hiernach das vorstehende Hülsenende entenfußartig zusammengedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoperle (1) in eine f> Zwischenisoliermasse (10), z. B. Hochtemperatur-Dehnmeßstreifenzement, getaucht und erst nach Aushärtung der- bzw. desselben der gleichzeitige Preß- und Drückvorgang an der Hülse (6) durchgeführt wird. w
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) zunächst um den Metallmantel (4) gepreßt, hierauf die im Bereich der Thermoperle (1) liegende Zone der Hülse (6) mit einer pulverförmigen Zwischenisoliermasse (10), r>r> z. B. aus MgO oder AI2O3 gefüllt, dann die Pulvermasse durch Rütteln, Schleudern oder dergleichen verdichtet und erst hierauf der im wesentlichen über der Perle liegende Hülsenabschnitt in die gewünschte Form gepreßt wird. «>
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse vor dem Aufschieben auf den Metallmantel mit einem ovalen Querschnitt versehen wird. *>ί
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse vor dem Aufschieben auf den Metallmantel mit unterschiedlichen Außen- und/oder Innendurchmessern ausgestattet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung, Hartiötung oder Schweißung (Stelle 11) gleichzeitig während des Verschweißen des stirnseitigen Spaltes (7) am zusammengedrückten Hülsenende durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Kaltverformung der Hülse vorgesehene Krimpzange, deren beide Zangenbacken entsprechend der gewünschten Hülsenverformung ausgeformt sind.
DE2847296A 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen Expired DE2847296C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847296A DE2847296C3 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen
FR7926843A FR2440617A1 (fr) 1978-10-31 1979-10-30 Procede et dispositif pour fabriquer une tete de mesure fermee sur des thermocouples a enveloppe
JP54141166A JPS5938528B2 (ja) 1978-10-31 1979-10-30 被覆熱電対にカプセルで包まれた測定ヘツドを製作する方法
GB7937730A GB2034208B (en) 1978-10-31 1979-10-31 Method of manufacturing an encapsulated probe on a sheathed thermocouple
US06/089,894 US4277886A (en) 1978-10-31 1979-10-31 Method for manufacturing an encapsulated probe on sheathed thermocouples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847296A DE2847296C3 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847296A1 DE2847296A1 (de) 1980-05-08
DE2847296B2 true DE2847296B2 (de) 1981-02-12
DE2847296C3 DE2847296C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=6053552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847296A Expired DE2847296C3 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4277886A (de)
JP (1) JPS5938528B2 (de)
DE (1) DE2847296C3 (de)
FR (1) FR2440617A1 (de)
GB (1) GB2034208B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408088A (en) * 1982-02-10 1983-10-04 Berkley And Company, Inc. Aramid reinforced thermocouple cable
US4593464A (en) * 1983-08-15 1986-06-10 Allied Corporation Method of making a triaxial electrical connector
US4581813A (en) * 1984-10-17 1986-04-15 General Electric Company Method for producing encapsulated thermocouples
US6022637A (en) * 1984-10-23 2000-02-08 Wilson; John T. R. High temperature battery
JPS6258721U (de) * 1985-10-02 1987-04-11
JPH0437947Y2 (de) * 1985-10-23 1992-09-07
DE3545751A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Danfoss As Fuehlervorrichtung zur messung einer physikalischen groesse
JP2840737B2 (ja) * 1986-04-19 1998-12-24 戸田工業株式会社 金属及び無機絶縁物質からなる多層薄膜
DE3636468C1 (de) * 1986-10-25 1987-09-17 Heraeus Gmbh W C Manteldrahtthermoelement
JPH01145537A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 温度測定用熱電対
DE3921990A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Yazaki Corp Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
EP1162438A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Meteolabor Ag Temperatursensor
DE10258100B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-01 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
KR100776914B1 (ko) * 2005-06-14 2007-11-15 주식회사 엘지화학 온도 측정 장치
GB201005509D0 (en) 2010-03-31 2010-05-19 Cambridge Entpr Ltd Thermocouple apparatus and method
KR101505793B1 (ko) 2013-02-24 2015-03-24 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 전선 접속 구조체의 제조방법 및 전선 접속 구조체
FR3004631B1 (fr) * 2013-04-18 2015-09-18 Seb Sa Recipient de cuisson comportant un capteur de temperature muni d'un element de fixation
JP6927804B2 (ja) * 2017-08-30 2021-09-01 日本特殊陶業株式会社 温度センサ
BE1026016B1 (de) * 2018-02-14 2019-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers und Kontaktstecker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382292A (en) * 1943-06-29 1945-08-14 Aircraft Marine Prod Inc Tool for making electrical connections
US2968788A (en) * 1956-10-17 1961-01-17 Burndy Corp Electric terminal
US3284247A (en) * 1963-07-15 1966-11-08 Lewis Eng Co Thermocouple probe construction
GB1156383A (en) * 1967-01-10 1969-06-25 Bristol Aerojet Ltd Improvements in and relating to Thermocouples
US3774297A (en) * 1968-06-03 1973-11-27 E Wagner Thermocouple structure and method of making same
US3556864A (en) * 1968-06-03 1971-01-19 Jade Controls Co Inc Thermocouple structure and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847296C3 (de) 1981-10-08
JPS5561080A (en) 1980-05-08
DE2847296A1 (de) 1980-05-08
FR2440617A1 (fr) 1980-05-30
JPS5938528B2 (ja) 1984-09-18
US4277886A (en) 1981-07-14
GB2034208B (en) 1982-09-15
FR2440617B1 (de) 1983-11-18
GB2034208A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847296C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE2319487C2 (de) Thermoelement mit Warmverbindungsstelle aus feuerfestem Metall
DE2321715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines NTC-Thermistors zur Temperaturmessung
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2326614A1 (de) Verfahren zum hermetischen abdichten eines behaelters, insbesondere des gehaeuses eines halbleiters, durch aufsetzen einer deckplatte und verfahren zum herstellen einer solchen deckplatte
DE102006048448A1 (de) Erzeugen einer Lotverbindung
DE1489286B2 (de) Thermoelementverbindung
DE2207009C3 (de) Überspannungsableiter
DE102018108744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
WO2004085983A1 (de) Federelastiches messelement mit flachem, verschliessbaren verbindungselement
DE2647119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes
WO2014041170A2 (de) Verfahren zum verpressen oder verschweissen der schutzkappe eines hochtemperatursensors
DE10258100B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
EP0891837B1 (de) Verwendung von Silber/Kupfer/Palladium-Hartloten
DE3012787C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandstemperaturfühlers
DE3330491C2 (de) Thermoelement
EP3155387B1 (de) Temperatursensor, insbesondere hochtemperatursensor, abgastemperaturüberwachungssystem und verfahren zur herstellung des temperatursensors
DE2625356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE3200738A1 (de) Verfahren zum verbinden eines reaktionsgesinterten werkstuecks aus siliciumcarbid mit einem werkstueck auseisen oder metall sowie nach diesem verfahren hergestellte ionisationselektrode
DE3037587C2 (de) Aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE2700380A1 (de) Verfahren zum herstellen des kopfteils eines thermoelements, insbesondere fuer zuendsicherungen von gasbeheizten geraeten
DE1565513C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee