DE2847278A1 - Druckabhaengiger elektrischer schalter - Google Patents

Druckabhaengiger elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2847278A1
DE2847278A1 DE19782847278 DE2847278A DE2847278A1 DE 2847278 A1 DE2847278 A1 DE 2847278A1 DE 19782847278 DE19782847278 DE 19782847278 DE 2847278 A DE2847278 A DE 2847278A DE 2847278 A1 DE2847278 A1 DE 2847278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
switch
pressure
box
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847278
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Brombacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19782847278 priority Critical patent/DE2847278A1/de
Priority to AU52087/79A priority patent/AU5208779A/en
Priority to EP79104121A priority patent/EP0010729A1/de
Priority to ES1979253464U priority patent/ES253464Y/es
Publication of DE2847278A1 publication Critical patent/DE2847278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

EATON GmbH & Co.KG, 7778 Markdorf Druckabhängiger elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen druckabhängigen elektrischen Schalter mit einer wenigstens einen Schnappschalter enthaltenden Dose,, an der, randseitig abgedichtet, eine mit einem Differenzdruck beaufschlagbare Membrane befestigt ist, mit der der Schnappschalter gekuppelt ist, dessen Kontakte mit durch die Dosenwand nach außen geführten elektrischen Anschlußstücken verbunden sind.
Bei bekannten Druckschaltern dieser Art, wie sie beispielsweise in der DE-PS 1 281 5 30 beschrieben sind, ist die Membrane randseitig zwischen der eigentlichen Dose und deren Deckel eingespannt. Die Beaufschlagung der Membrane erfolgt über einen in dem Deckel vorgesehenen Anschlußstutzen, während der den Schnappschalter enthaltende Dosenraum nach außen hin entlüftet ist. Da es sich bei derartigen Druckschaltern, wie sie beispielsweise für Waschmaschinen und dgl. verwendet werden, um Massenartikel handelt, ist der Herstellungsaufwand mit dem die Membrane gegen die Dose verspannenden Deckel verhältnismäßig groß. Auch läßt sich ein solcher Druckschalter nicht ohne weiteres als Unterdruckschalter einsetzen, etwa indem, daß der zwischen dem Deckel und der Membrane vorhandene Raum mit Unterdruck beaufschlagt wird, weil zum einen dazu ein größerer Abstand des Deckels von der Membrane erforderlich wäre, um dieser die nötige Beweglichkeit zu verleihen und zum anderen zusätzliche Maßnahmen zur möglichst drosselungsfreien Verbindung der Rückseite der Membrane mit der Atmosphäre geschaffen werden müssen.
030020/0070
Ein solcher Druckschalter kann deshalb beispielsweise nicht in einem Staubsauger verwendet werden, um unterdruck abhängige Schaltungen vorzunehmen, beispielsweise einen in der Anschlußleitung des elektrischen Antriebsmotors liegenden Strombegrenzungswiderstand für den Einschaltstromstoß mit zunehmender Drehzahl und damit steigenden Unterdruck auszuschalten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Druckschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei einfachem Aufbau und billiger Herstellungsmöglichkeit insbesondere auch dadurch auszeichnet, daß er als Unterdruckschalter verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der druckabhängige elektrische Schalter gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß durch die nach außenhin freiliegend angeordnete Membrane der Deckel der Dose gebildet ist und daß der den Schnappschalter enthaltende Dosenraum über eine zugeordnete Anschlußeinrichtung mit einem gegenüber dem außen auf der Membrane lastenden Druck unterschiedlichen Druck beaufschlagbar ist.
Dadurch, daß die Membrane gleichzeitig den Dosendeckel bildet und somit ein eigener steifer Dosendeckel in Wegfall kommt, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, während gleichzeitig der Platzbedarf des ganzen Druckschalters beträchtlich verringert wird, weil der den Schnappschalter enthaltende Raum der Dose gleichzeitig als Unterdruck- oder gegebenenfalls als Überdruckraum ausgenützt ist. Bei der Verwendung als Unterdruckschalter steht die Membranaußenseite über ihre gesamte Fläche unmittelbar unter dem Atmosphärendruck,
030020/0070
während im Inneren des den Schnappschalter enthaltenden Raumes genügend Platz für den zur Schalterbetätigung erforderlichen Bewegungsweg der Membrane vorhanden ist.
Um eine einwandfreie Kraftübertragung auf das Betätigungsorgan des Schnappschalters zu gewährleisten, ohne daß dazu zusätzliche Membranteller oder dgl. auf die Membrane aufgesetzt werden müssen, ist es vorteilhaft, wenn an der Membrane ein steifer Membranteller einstückig angeformt ist. Auch kann die Anordnung derart getroffen sein, daß an die Membrane im Bereiche des Membrantellers ein Betätigungsglied für einen Schnappschalter angeformt ist.
Die Dose kann in einer bevorzugten Ausführungsform, einen unterhalb der Membrane mündenden Anschlußstutzen für eine Unter-oder überdruckquelle aufweisen.
Dabei ergeben sich sehr einfache Herstellungsverhältnisse, wenn die elektrischen Anschlußstücke· der Kontakte unabgedichtet durch die Dosenwand durchgeführt sind und der lichte Querschnitt des Anschlußstutzens gleich oder größer ist als der resultierende wirksame Leckstrom-Durchtrittsquerschnitt im Bereiche der Durchführung der Anschlußstücke. Wenn nämlich, beispielsweise bei einem Staubsauger mit mit konstanter Drehzahl laufendem Gebläse, ein konstanter Unterdruck vorhanden ist, strömt über den resultierenden wirksamen Leckstrom-Durchtrittsquerschnitt im Bereiche der Durchführung der Anschluß-Stücke ein konstanter Leckstrom ab, dem bei der Auslegung der Membrane und des Schnappschalters Rechnung getragen werden kann, so daß er für die Funktion des Druckschalters bedeutungslos ist. Auf diese Weise 'läßt sich die Herstellung des Druckschalters wesentlich vereinfachen, weil die sonst übliche Abdichtung der Anschlußstücke in der Dosenwand entfällt.
— 6 —
030020/0070
Schließlich kann die Membrane einen umlaufenden verstärkten Befestigungsrand aufweisen, der abgedichtet in eine entsprechende Nut am Dosenrand eingesetzt ist und beispielsweise in dieser verklebt oder an die Dosenwand anvulkanisiert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen druckabhängigen elektrischen Schalter gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und
Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1, in einer um 90° gedrehten Seitenansicht.
Der in der Zeichnung dargestellte druckabhängige elektrische Schalter weist eine aus Kunststoffmaterial bestehende Dose 1 auf, an der seitlich ein Anschlußstutzen 2 beispielsweise für eine nicht weiter dargestellt Unterdruckquelle angeformt ist. Auf der dem Bodenteil 3 in der Dose 1 gegenüberliegenden Seite ist die Dose 1 durch eine elastische Membrane 4 verschlossen, die gleichzeitig den Deckel der Dose 1 bildet. Die Membrane 4 besteht aus Gummi oder einem elastischen Kunststoffmaterial und trägt in der Mitte einen angeformten, verstärkten Bereich 5, der als Membranteller wirkt. Konzentrisch zu dem Membranteller 5 ist an diesem ein Betätigungsglied in Gestalt eines Zapfens,6 nach innen vorragend angeformt, der in noch zu beschreibender Weise zur Betätigung eines bei 7 angedeuteten Schnappschalters dient.
Das Membranteller 5 ist an seinem Umfang durch eine elastische Zone 8 mit einem verhältnismäßig steifen,ringsum laufenden Befestigungsrand 9 verbunden, der außen eine
030020/0070
zylindrische ümfangsfläche 10 und eine rechtwinklig dazu verlaufende ebene Kreisringfläche 11 trägt. Der Befestigungsrand 9 ist in eine entsprechend gestaltete, ringsum laufende Nut 12 am Dosenrand eingefügt und im Bereiche der Flächen 10, 11 mit den entsprechenden Nutflächen abgedichtet verbunden, beispielsweise verklebt oder an diesen Flächen anvulkanisiert.
Der unterhalb der Membrane 4 mündende Anschlußstutzen 2 führt in einen Dosenraum 13, in dem der Schnappschalter 7 angeordnet ist. Der Schnappschalter 7 weist einen feststehenden Kontakt 14 auf, welcher an einem etwa L-förmig gebogenen metallischen Anschlußstück 15 befestigt ist, das bei 16 durch die zugeordnete Dosenwand hindurchgeführt ist und endseitig in einen Flachstecker 17 ausläuft.
Mit dem feststehenden Kontakt 14 wirkt ein beweglicher Kontakt 18 zusammen, welcher auf einer Kontaktzunge 19 angeordnet ist, die endseitig bei 20 auf einem ebenfalls L-förmig gebogenen Anschlußstück.21 befestigt ist, das bei 22 durch die zugeordnete Dosenwandung hindurchgeführt ist und einen angeformten Flachstecker 23 trägt. Die Kontaktzunge 19 ist über eine Tonnenfeder 24 gegen eine Kontaktschaltzunge 25 abgestützt, die endseitig ebenfalls an dem Anschlußstück 20 verankert ist und unter der Wirkung einer sich gegen den Dosenboden 3 abstützenden Druckfeder 26 steht, welche durch einen entsprechenden Schlitz der Kontaktzunge 19 hindurchragt, der derart bemessen ist, daß die Kontaktschaltzunge 25 zusammen mit der Tonnenfeder 24 durch diesen Schlitz hindurchtreten kann.
030020/0070
Auf der Kontaktschaltzunge 25 ist der Zapfen 6 der Membrane 4 als Schalterbetätigungsglied abgestützt.
Wenn, ausgehend von dem in Fig. 2 in der Stellung mit geöffneten Kontakten 14, 18 dargestellten Schaltzustand, über den Anschlußstutzen 2 in dem den Schnappschalter 7 enthaltenden Raum 13 der Dose 1 ein Unterdruck erzeugt wird, drückt der außen auf der Membrane 4 lastende atmosphärische Druck' das Membranteller und damit auch den Zapfen 6 nach unten (bezogen auf Fig.2) womit die Kontaktschaltzunge 25 entgegen der Wirkung der Druckfeder. 26 sich nach unten bewegt. Sowie die Kontaktschaltzunge 25 durch den Schlitz der Kontaktzunge 19 hindruchtritt, schnappt die Tonnenfeder 24 um, so daß sie die Kontaktzunge 19 nach oben drückt und den beweglichen Kontakt 18 an den feststehenden Kontakt 14 zur Anlage bringt, wie dies gestrichelt dargestellt ist (Fig. 2).
Die beschriebene Umschaltung des Schnappschalters 7 erfordert eine bestimmte Druckdifferenz an der Membrane Der lichte Querschnitt des Anschlußstutzens 2 ist derart bemessen, daß in dem Raum 13 der Dose 1 auch dann der nötige Unterdruck aufrechterhalten bleibt, wenn eine bestimmte begrenzte Leckströmung von der Atmosphäre in den Raum 13 auftritt. Es sind deshalb die Anschlußstücke 17, 23 inüen Dosenboden 23 unabgedichtet eingesetzt; sie sind lediglich in entsprechende Durchgangsschlitze 26, 2,7 eingeschoben, die derart bemessen sind, daß sie die Anschlußstücke 16, 22 mechanisch fest haltern.
Anstelle des beschriebenen einen Schnappschalters 7 können in der Dose 1 naturgemäß mehrere parallel zueinanderliegende derartige Schnappschalter vorgesehen sein, die
030020/0070
dann beispielsweise über eine gemeinsame von dem Zapfen 6 betätigte und auf die Kontaktschaltzunge 25 der einzelnen Schnappschalter einwirkende Schaltwippe umgeschaltet werden.
Der druckabhängig betätigte Schalter wurde im vorstehenden anhand einer ünterdruckbeaufschlagung des den Schnappschalter 7 enthaltenden Dosenraumes 13 beschrieben. Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen über den Anschlußstutzen 2 in dem Raum 13 der Dose 1 ein überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck erzeugt wird. Durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Schnappschalter1 und deren Kopplung mit der Membrane 4 läßt sich auch unter diesen Bedingungen eine ähnliche Funktion, wie beschrieben, erzielen, so daß sich eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
030020/0070

Claims (6)

  1. PüteiitaGWäl'e Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 343
    30. Oktober 1978 Tele(on
    . SlU tlgarl (0711) 356539
    PA 169 rüwa 359619
    Telex 07 256610 smru
    Telegramme Patentschutz Esslingennockar
    Patentansprüche
    ( 1.JDruckabhängiger elektrischer Schalter mit einer wenigstens —einen Schnappschalter enthaltenden Dose,an der randseitig abgedichtet eine mit einem Differenzdruck beaufschlagbare Membrane befestigt ist, mit der der Schnappschalter gekuppelt ist, dessen Kontakte mit durch die Dosenwand nach außen geführten elektrischen Anschlußstücken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die nach außen hin freiliegend angeordnete Membrane (4) der Deckel der Dose (1) gebildet ist und daß der den Schnappschalter (7) enthaltende Dosenraum (13) über eine zugeordnete Anschlußeinrichtung (2) mit einem gegenüber dem außen auf der Membrane (4) lastenden Druck unterschiedlichen Druck beaufschlagbar ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membrane (4) ein steifer Membranteller (5) einstückig angeformt ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membrane (4) im Bereiche des Membrantellers (5) ein Betatigungsglied (6) für den Schnappschalter (7) angeformt ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) einen unterhalb der Membrane (4) mündenden Anschlußstutzen (2) für eine Unter- oder überdruckquelle aufweist.
    030020/0070 " 2 "
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußstücke (17, 23) der Kontakte (14, 18) unabgedichtet durch die Dosenwand (3) durchgeführt sind und daß der lichte Querschnitt des Anschlußstutzens (2) gleich/oder größer ist als der resultierende wirksame Leckstrom-Durchtrittsquerschnitt im Bereiche der Durchführung der Anschlußstücke (17, 23).
  6. 6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (4) einen umlaufenden verstärkten Befestigungsrand (9) aufweist, der abgedichtet in eine entsprechende-Nut (12) am Dosenrand eingesetzt ist.
    0 30020/0070
DE19782847278 1978-10-31 1978-10-31 Druckabhaengiger elektrischer schalter Withdrawn DE2847278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847278 DE2847278A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Druckabhaengiger elektrischer schalter
AU52087/79A AU5208779A (en) 1978-10-31 1979-10-23 Pressure dependent electric switch
EP79104121A EP0010729A1 (de) 1978-10-31 1979-10-24 Druckabhängiger elektrischer Schalter
ES1979253464U ES253464Y (es) 1978-10-31 1979-10-29 Interruptor electrico perfeccionado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847278 DE2847278A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Druckabhaengiger elektrischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847278A1 true DE2847278A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847278 Withdrawn DE2847278A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Druckabhaengiger elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0010729A1 (de)
AU (1) AU5208779A (de)
DE (1) DE2847278A1 (de)
ES (1) ES253464Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743722A (en) * 1983-06-03 1988-05-10 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Touch contact switch with arched switching film
EP0728513A1 (de) 1995-02-24 1996-08-28 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552284B1 (en) * 2002-02-25 2003-04-22 Derrin T. Drago Water pump low pressure cutoff switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975284U (de) * 1967-10-09 1967-12-21 Karl Dungs Elektrischer druckschalter mit einstellbarer ansprechempfindlichkeit fuer gas, luft und fluessigkeiten.
US3566060A (en) * 1968-06-07 1971-02-23 F W Dwyer Mfg Co Inc Pressure responsive switch with improved diaphragm operating means
SE7312824L (de) * 1972-09-27 1974-03-28
US3890477A (en) * 1973-05-18 1975-06-17 Maytag Co Control device
DE7534143U (de) * 1975-10-28 1976-08-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbetätigbarer elektrischer Schnappschalter, insbesondere für die Füllhöhensteuerung in Geschirrspül- und Waschmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743722A (en) * 1983-06-03 1988-05-10 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Touch contact switch with arched switching film
EP0728513A1 (de) 1995-02-24 1996-08-28 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks
DE19506453A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Mann & Hummel Filter Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks
US5744770A (en) * 1995-02-24 1998-04-28 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Indicating apparatus for indicating a vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010729A1 (de) 1980-05-14
ES253464Y (es) 1981-10-16
AU5208779A (en) 1980-04-17
ES253464U (es) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
EP0023496B1 (de) Elektrisches zahnreinigungsgerät
DE2307437C2 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen
WO1989005746A1 (en) Valve block aggregate
DE69928715T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
EP2209169B1 (de) Elektrisches Gerät
EP0122465B1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE2847278A1 (de) Druckabhaengiger elektrischer schalter
DE2732404A1 (de) Lampensatz
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2240086C3 (de) Elastischer Dichtungskörper für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Installationsgeräte
DE102014118685A1 (de) Hermetisch dichtender Steckverbinder
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP1294064A2 (de) Kontaktverbindung von gasisolierten Schaltfedern in Schaltanlagen
DE19705068A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017219436B3 (de) Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
AT284944B (de) Druckmittelbetätigter Membranschalter
DE2003509A1 (de) Spritzwassergeschuetzter elektrischer Schalter
DE3406778A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung der leistungssteuereinrichtung eines staubsaugergeblaeses
DE3541298C1 (en) Pneumatically controllable electrical switch
DE102017110595B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung
DE2636988A1 (de) Elektischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee