DE102017110595B3 - Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017110595B3
DE102017110595B3 DE102017110595.6A DE102017110595A DE102017110595B3 DE 102017110595 B3 DE102017110595 B3 DE 102017110595B3 DE 102017110595 A DE102017110595 A DE 102017110595A DE 102017110595 B3 DE102017110595 B3 DE 102017110595B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
communication device
connector
circuit board
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017110595.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandro Bulovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102017110595.6A priority Critical patent/DE102017110595B3/de
Priority to US15/957,525 priority patent/US10270202B2/en
Priority to CN201810429512.8A priority patent/CN108882605B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110595B3 publication Critical patent/DE102017110595B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/063Hermetically-sealed casings sealed by a labyrinth structure provided at the joining parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine leistungselektronische Anordnung,die mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung, einer Leiterplatte zur Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung der leistungselektronischen Schalteinrichtung, einem die Leiterplatte überdeckenden Gehäuse, einer Kommunikationseinrichtung, die auf der Leiterplatte angeordnet ist und durch eine Ausnehmung des Gehäuses zugänglich ist und mit einer Dichteinrichtung ausgebildet ist, wobei die Dichteinrichtung einen Dichtabschnitt aufweist, der auf einer ersten Dichtfläche der Kommunikationseinrichtung dichtend aufliegt und wobei die Dichteinrichtung eine erste und zweite, jeweils umlaufend um und beabstandet von der Kommunikationseinrichtung angeordnete Dichtlippen aufweist, wobei die beiden Dichtlippe durch einen Steg miteinander verbunden sind und beide auf einer zweiten Dichtfläche der Leiterplatte aufliegen und wobei das Gehäuse eine wallartige Druckeinrichtung aufweist, die auf den Steg drückt und hierdurch die erste Dichtlippe an der der Kommunikationseinrichtung zugewandten Seite der Druckeinrichtung anliegt und die zweite Dichtlippe an der der Kommunikationseinrichtung abgewandten Seite der Druckeinrichtung anliegt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine leistungselektronische Anordnung mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung, einer Leiterplatte zur Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung der leistungselektronischen Schalteinrichtung, einem die Leiterplatte überdeckenden Gehäuseund einer Kommunikationseinrichtung, die auf der Leiterplatte angeordnet ist und durch eine Ausnehmung des Gehäuses zugänglich ist, wobei die Ausnehmung samt Kommunikationseinrichtung gegen Eindringen von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik ist es beispielhaft bekannt eine derartige Kommunikationseinrichtung als D-Sub-Buchse oder -Stecker auszubilden. Es ist aus dem internen Stand der Technik bekannt Ausnehmungen mit darin angeordneten, handelsüblichen D-Sub-Buchsen oder -Steckern mittels eines Vergussmittels abzudichten. Alternativ ist es allgemein bekannt D-Sub-Buchsen und - Stecker mit einer daran anliegenden Dichtung auszubilden.
  • In der DE 102 00 494 B4 ist eine Fernbedienung für einen Elektrodurchlauferhitzer offenbart, die mindestens eine betätigbare, in einem zwei Hälften aufweisenden Gehäuse gehaltene Handhabe aufweist, die Schaltstrecken steuert, wobei die Hälften des Gehäuses gegeneinander abgedichtet sind, wobei die Handhabe durch einen um zwei Achsen kippbaren Knopf gebildet ist und über eine umlaufende Dichtung verfügt, mittels der die Handhabe mit dem Gehäuse abgedichtet ist, die Dichtung mittels der Handhabe elastisch auslenkbar ist, an der dem Inneren des Gehäuses zugekehrten Seite ein Teil der Schaltstrecke gehalten ist, und der zweite Teil der Schaltstrecke durch auf eine Leiterplatte angeordnete feststehende Kontakte gebildet ist.
  • In Kenntnis des genannten Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leistungselektronische Anordnung vorzustellen, bei der eine Kommunikationseinrichtung mit einer Leiterplatte verbunden und zudem durch eine Ausnehmung eines Gehäuses zugänglich ist, wobei die Kommunikationseinrichtung selbst keine integrale Dichteinrichtung aufweist und bei Anordnung einer Dichteinrichtung zur Abdichtung der Ausnehmung kein oder nur geringer Druck auf die Leiterplatte ausgeübt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine leistungselektronische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße leistungselektronische Anordnung ist ausgebildet mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung, einer Leiterplatte zur Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung der leistungselektronischen Schalteinrichtung, einem die Leiterplatte überdeckenden Gehäuse, einer Kommunikationseinrichtung, die auf der Leiterplatte angeordnet ist und durch eine Ausnehmung des Gehäuses zugänglich ist und mit einer Dichteinrichtung, wobei die Dichteinrichtung einen Dichtabschnitt aufweist, der auf einer ersten Dichtfläche der Kommunikationseinrichtung dichtend aufliegt und wobei die Dichteinrichtung einer erste und zweite, jeweils umlaufend um und beabstandet von der Kommunikationseinrichtung angeordnete, Dichtlippe aufweist, wobei die beiden Dichtlippen, vorzugsweise mittig, durch einen Steg miteinander verbunden sind und beide auf einer zweiten Dichtfläche der Leiterplatte aufliegen und wobei das Gehäuse eine wallartige Druckeinrichtung aufweist, die auf den Steg drückt und hierdurch die erste Dichtlippe an der der Kommunikationseinrichtung zugewandten Seite der Druckeinrichtung anliegt und die zweite Dichtlippe an der der Kommunikationseinrichtung abgewandten Seite der Druckeinrichtung anliegt. Es versteht sich, dass die Druckeinrichtung ebenfalls umlaufend um die Kommunikationseinrichtung auf den genannten Steg drückt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichteinrichtung aus einem Material der Materialgruppe der Elastomere, insbesondere auf Basis von Silkonkautschuk, insbesondere mit einer Shore-A-Härte wischen 15 und 30, bevorzugt zwischen 20 und 25, ausgebildet ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus einem Material der Materialgruppe der thermoplastischen Kunststoff, insbesondere der Polykarbonate, ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung ausgebildet als eine Anzeigeeinrichtung oder als als eine erste Steckverbindungseinrichtung, insbesondere als D-Sub-Buchse oder - Stecker gemäß der Norm IEC-807-2.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die erste Dichtfläche der ersten Steckverbindungseinrichtung dazu ausgebildet ist in Kombination mit dem Dichtabschnitt und einer Dichtkante einer zweiten Steckverbindungseinrichtung, die gemeinsam mit der ersten Steckverbindungseinrichtung eine Steckverbindung ausbildet, diese Steckverbindung gegen Eindringen von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Flüssigkeit abzudichten, wobei die Alternativen auch in beliebigen Kombinationen erfüllt sein können.
  • Hierbei ist es bevorzugt, wenn die zweite Steckverbindungseinrichtung analog der ersten als D-Sub-Stecker oder D-Sub-Buchse ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht explizit oder per se ausgeschlossen ist oder dem Gedanken der Erfindung widerspricht, die im Singular genannten Merkmale, insbesondere die Kommunikationseinrichtung wie auch die ihr zugeordnete Ausnehmung, mehrfach in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhanden sein.
    • 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten leistungselektronischen Anordnung in Schnittansicht.
    • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer zweiten leistungselektronischen Anordnung in Explosionsdarstellung.
    • 3 zeigt die zweite leistungselektronische Anordnung in Normaldarstellung.
    • 4 zeigt eine Dichteinrichtung der ersten leistungselektronischen Anordnung in Draufsicht.
    • 5 bis 7 zeigen verschiedene weitere Detailansichten der ersten leistungselektronischen Anordnung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten leistungselektronischen Anordnung 1 in Schnittansicht. Dargestellt ist eine Leiterplatte 3, mit einer Mehrzahl von Bauelementen 30, zur Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung einer nicht dargestellten leistungselektronischen Schalteinrichtung. Weiterhin dargestellt ist ein fachüblicher D-Sub-Stecker 5, der unmittelbar mit der Leiterplatte 3 mechanisch, mittels Halteeinrichtungen 52 die in Ausnehmungen 32 der Leiterplatte 3 angeordnet sind, und fachüblich elektrisch verbunden ist und der eine Kommunikationseinrichtung dieser leistungselektronischen Anordnung 1 ausbildet. Grundsätzlich könnte an dieser Stelle als Kommunikationseinrichtung auch eine Anzeigeeinrichtung, beispielhaft ausgebildet als ein Display zur Anzeige von Betriebsfunktionen, angeordnet sein.
  • Wesentlich ist, dass die Kommunikationseinrichtung 5 von außen zugänglich ist. Hierzu ist die Leiterplatte 3 von einem Gehäuse 4 überdeckt, das eine Ausnehmung 40 aufweist, in der die Kommunikationseinrichtung 5 angeordnet ist.
  • Um ein Abdichtung, vorzugsweise nach IP67, zumindest aber nach IP55, der Ausnehmung 40 des Gehäuses 4 mit angeordneter Kommunikationseinrichtung 5, insbesondere zur Leiterplatte 3, hin auszubilden ist erfindungsgemäß eine Dichteinrichtung 6 angeordnet. Diese Dichteinrichtung 6 weist, vgl. auch für Details die 2 bis 4, einen Dichtabschnitt 60 auf, der auf einer ersten Dichtfläche 50 der Kommunikationseinrichtung 5 dichtend aufliegt. Die Dichteinrichtung 6 selbst ist aus einem Silikonkautschuk der Shore-A-Härte 21 ausgebildet.
  • Zur Abdichtung zwischen dem aus Polykarbonat bestehenden Gehäuse 4 und der Leiterplatte 3 weist diese Dichteinrichtung 6 vollständig umlaufend um und jeweils beabstandet von der Kommunikationseinrichtung 5 angeordnet eine erste Dichtlippe 62 und lateral umlaufend weiter beabstandet von der Kommunikationseinrichtung 5 eine zweite Dichtlippe 64 auf. Diese Dichtlippen 62, 64 sind mittels eines, ebenfalls vollständig umlaufenden Stegs 66 einstückig miteinander verbunden. Weiterhin liegen beide Dichtlippen 62, 64 auf der Leiterplatte 3 auf, während der parallel zur Leiterplatte 3 verlaufende Steg 66 von dieser beabstandet ist.
  • Um die Abdichtung auszubilden weist das Gehäuse 4 ebenfalls vollständig umlaufend um die Kommunikationseinrichtung 5 eine wallartige Druckeinrichtung 42 auf. Diese Druckeinrichtung 42, zumindest der relevante Teil hiervon, umläuft die Kommunikationseinrichtung 3 im Abstand des Steges 66 und drückt auf diesen. Hierbei werden durch die elastische Ausgestaltung der Dichteinrichtung 6, insbesondere hier des Steges 66, die beiden Dichtlippen 62, 64 jeweils seitlich an die wallartige Druckeinrichtung 42 angedrückt. Hierbei liegt also die erste Dichtlippe 62 an der der Kommunikationseinrichtung 5 zugewandten Seite der Druckeinrichtung 42 an, während die zweite Dichtlippe 64 an der der Kommunikationseinrichtung 5 abgewandten Seite der Druckeinrichtung 42 anliegt.
  • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer zweiten leistungselektronischen Anordnung 1 teilweise in Explosionsdarstellung. Dargestellt ist wiederum eine Leiterplatte 3 mit einer Kommunikationseinrichtung 5 in Form einer fachüblichen D-Sub-Buchse, die in fachüblicher Weise elektrisch und mechanisch mit der Leiterplatte 3 verbunden ist. Weiterhin ist ein Teil des Gehäuses 4, hier ein Teil einer Druckeinrichtung 42 dargestellt, die als ein um die D-Sub-Buchse umlaufender Wall ausgebildet ist und eine Druckfläche 460 parallel zur Leiterplatte und zwei Seitenflächen 420, 440 senkrecht oder einen Winkel von mehr als 70° mit der Leiterbahn einschließend aufweist.
  • Die Dichteinrichtung 6, wiederum bestehend aus einen Silikonkautschuk, weist zwei umlaufend um und beabstandet von der Kommunikationseinrichtung 5 angeordnete, zylinderförmige Dichtlippen 62, 64 auf, die mittels eines Stegs 66 mittig, also in halber Höhe über der Leiterplatte 3 miteinander verbunden sind, wobei der Steg 66 im nicht druckbeauschlagtem Zustand parallel zur Leiterplatte 3 verläuft. Die erste Dichtlippe 62 umläuft die Kommunikationseinrichtung 5 in einem ersten Abstand 620, während die Dichteinrichtung 42 und somit auch der Steg 66 die Kommunikationseinrichtung 5 in einem zweiten größeren Abstand 660 und parallel zur ersten Dichtlippe 62 umläuft. Die zweite Dichtlippe 64 umläuft die Kommunikationseinrichtung 5 in einem dritten, abermals größeren Abstand 640.
  • Die Dichteinrichtung 6 weist weiterhin einen Dichtabschnitt 60 auf, der auf einer ersten Dichtfläche 50 der Kommunikationseinrichtung 5 dichtend aufliegt und der einstückig mit der ersten Dichtlippe 62 verbunden ist. Diese Dichtfläche 50 ist hier rein beispielhaft parallel zur Leiterplatte 3 angeordnet. Es kann auch bevorzugt sei, wenn die Dichtfläche seitlich an der Kommunikationseinrichtung, also senkrecht zur Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Es kann, wie hier dargestellt, zusätzlich bevorzugt sein, wenn die erste Dichtfläche 50 der ersten Steckverbindungseinrichtung dazu ausgebildet ist in Kombination mit dem Dichtabschnitt 72 und einer Dichtkante 70 einer zweiten, als D-Sub-Stecker ausgebildeten, Steckverbindungseinrichtung 7, die gemeinsam mit der ersten Steckverbindungseinrichtung 5 eine Steckverbindung ausbildet, diese Steckverbindung gegen Eindringen von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Flüssigkeit abzudichten.
  • 3 zeigt die zweite leistungselektronische Anordnung 1 in Normaldarstellung ohne zweite Steckverbindungseinrichtung allerdings mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung 2, die hier als Substrat bestehend aus einem Isolierstoffkörper 20 und Leiterbahnen 22 mit darauf angeordnetem Leistungshalbleiterbauelement 24 ausgebildet ist. Eine der Leiterbahnen 22 ist mit der Leiterplatte 3 mittels eines einen Steuerstrom führenden Hilfsanschlusselements 26 in Form einer Kontaktfeder elektrisch leitend verbunden. Weitere Details der Schalteinrichtung 2 sind fachüblich ausgebildet und hier nicht dargestellt.
  • Erkennbar ist in dieser Darstellung besonders die Druckeinwirkung der Druckeinrichtung 42 auf den Steg 66 der Dichteinrichtung 6, der hierdurch in Richtung der Leiterplatte 3 durchgebogen wird. Diese Durchbiegung bewirkt ein Anliegen der erste Dichtlippe 62 an der der Kommunikationseinrichtung 5 zugewandten Seite 420, vgl. 2, der Druckeinrichtung 42, dargestellt durch einen Pfeil in der ersten Dichtlippe 62. Gleichzeitig bewirkt diese Durchbiegung ein Anliegen der zweiten Dichtlippe 64 an der der Kommunikationseinrichtung 5 abgewandten Seite 440, vgl. 2, der Druckeinrichtung 42, dargestellt durch einen Pfeil in der zweiten Dichtlippe 64. Dieses Anliegen an beiden Seiten 420, 440 der Dichteinrichtung 42 bewirkt eine hervorragende Abdichtung, wobei nur minimaler Druck auf eine zweite Dichtfläche 300 der Leiterplatte 3 ausgeübt wird. Zumindest ist die Druckeinwirkung auf die zweite Dichtfläche 300 Leiterplatte 3 so gering, dass hierdurch eine Beschädigung der Leiterplatte ausgeschlossen ist.
  • 4 zeigt eine Dichteinrichtung der ersten leistungselektronischen Anordnung 1 in Draufsicht. Dargestellt ist eine Ausnehmung 68 für eine Kommunikationseinrichtung, hier ein D-Sub-Stecker, sowie ein Dichtabschnitt 60, der dafür ausgebildet ist auf einer ersten Dichtfläche des D-Sub-Steckers dichtend zu liegen zu kommen. Dies bildet einen ersten Teil der Abdichtung der Ausnehmung des Gehäuses aus, vgl. auch 1 bis 3.
  • Weiterhin dargestellt sind die beiden umlaufenden Dichtlippen 62, 64, sowie der sie verbindende Steg 66. Die beiden Dichtlippen 62, 64 bilden mit der Druckeinrichtung des Gehäuses, vgl. 1 bis 3, den zweiten Teil der Abdichtung der Ausnehmung des Gehäuses aus.
  • 5 bis 7 zeigen verschiedene weitere Detailansichten der ersten leistungselektronischen Anordnung 1. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Leiterplatte 3 mit einer Mehrzahl von Bauelementen 30 ohne Gehäuse. Die Leiterplatte 3 dient der Verarbeitung und Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung einer nicht dargestellten leistungselektronischen Schalteinrichtung. Weiterhin dargestellt ist ein fachüblicher D-Sub-Stecker 5, der auf der Leiterplatte 3 mechanisch befestigt ist und elektrisch mit Leiterbahnen der Leiterplatte 3 verbunden ist.
  • 6 zeigt, vergleichbar mit 1, eine Schnittansicht, allerdings mit Gehäuse 4 und Dichteinrichtung 6.
  • 7 zeigt eine Draufsicht, wie in 5, allerdings mit Gehäuse 4 und Dichteinrichtung 6.

Claims (8)

  1. Leistungselektronische Anordnung (1) mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung (2), einer Leiterplatte (3) zur Führung von Steuersignalen zur Ansteuerung der leistungselektronischen Schalteinrichtung (2), einem die Leiterplatte (3) überdeckenden Gehäuse (4), einer Kommunikationseinrichtung (5), die auf der Leiterplatte (3) angeordnet ist und durch eine Ausnehmung (40) des Gehäuses (4) zugänglich ist und mit einer Dichteinrichtung (6), wobei die Dichteinrichtung (6) einen Dichtabschnitt (60) aufweist, der auf einer ersten Dichtfläche (50) der Kommunikationseinrichtung (5) dichtend aufliegt und wobei die Dichteinrichtung (6) eine erste und zweite, jeweils umlaufend um und beabstandet von der Kommunikationseinrichtung (5) angeordnete, Dichtlippe (62, 64) aufweist, wobei die beiden Dichtlippen (62, 64) durch einen Steg (66) miteinander verbunden sind und beide auf einer zweiten Dichtfläche (300) der Leiterplatte (3) aufliegen und wobei das Gehäuse (4) eine wallartige Druckeinrichtung (42) aufweist, die auf den Steg (66) drückt und hierdurch die erste Dichtlippe (62) an der der Kommunikationseinrichtung (5) zugewandten Seite (420) der Druckeinrichtung (42) anliegt und die zweite Dichtlippe (64) an der der Kommunikationseinrichtung (5) abgewandten Seite (440) der Druckeinrichtung (42) anliegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Dichteinrichtung (6) aus einem Material der Materialgruppe der Elastomere, insbesondere auf Basis von Silkonkautschuk, insbesondere mit einer Shore-A-Härte wischen 15 und 30, bevorzugt zwischen 20 und 25, ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) aus einem Material der Materialgruppe der thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere der Polykarbonate, ausgebildet ist.
  4. Anordnung einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kommunikationseinrichtung (5) als eine Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
  5. Anordnung einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wobei die Kommunikationseinrichtung (5) als eine erste Steckverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die erste Steckverbindungseinrichtung als D-Sub-Buchse oder D-Sub-Stecker ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die erste Dichtfläche (50) der ersten Steckverbindungseinrichtung (5) dazu ausgebildet ist in Kombination mit dem Dichtabschnitt (72) und einer Dichtkante (70) einer zweiten Steckverbindungseinrichtung (7), die gemeinsam mit der ersten Steckverbindungseinrichtung (5) eine Steckverbindung ausbildet, diese Steckverbindung gegen Eindringen von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Flüssigkeit abzudichten.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die zweite Steckverbindungseinrichtung (7) als D-Sub-Stecker oder D-Sub-Buchse ausgebildet ist.
DE102017110595.6A 2017-05-16 2017-05-16 Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung Active DE102017110595B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110595.6A DE102017110595B3 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung
US15/957,525 US10270202B2 (en) 2017-05-16 2018-04-19 Power electronic arrangement comprising a communication device
CN201810429512.8A CN108882605B (zh) 2017-05-16 2018-05-08 包括通信装置的功率电子设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110595.6A DE102017110595B3 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110595B3 true DE102017110595B3 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110595.6A Active DE102017110595B3 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10270202B2 (de)
CN (1) CN108882605B (de)
DE (1) DE102017110595B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7019147B2 (ja) * 2018-05-09 2022-02-15 日本圧着端子製造株式会社 防水コネクタ及び機器ケースの防水構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200494B4 (de) 2001-01-09 2017-02-16 Vaillant Gmbh Fernbedienung für einen Elektrodurchlauferhitzer

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105278A (en) * 1976-12-20 1978-08-08 A P Products Incorporated Molded cable termination assembly with insert
DE2705010A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
US5720621A (en) * 1995-09-11 1998-02-24 Motorola, Inc. Electrical device having a solderness electrical contact
US5975369A (en) * 1997-06-05 1999-11-02 Erie County Plastics Corporation Resealable pushable container closure and cover therefor
JP3983852B2 (ja) * 1997-07-09 2007-09-26 四国化工機株式会社 ウェブのシール方法と装置および包装容器製造方法と包装容器製造装置
DE19835670A1 (de) * 1998-08-06 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE10011354C1 (de) * 2000-03-11 2001-07-19 Hirschmann Electronics Gmbh Elektrisches Gerät mit anreihbaren Modulen
DE10017335B4 (de) * 2000-04-07 2011-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
JP2002231375A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Yazaki Corp 補機モジュールの封止構造
DE10259850A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromechanische Baugruppe
US7149089B2 (en) * 2004-01-14 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Electrical assembly
US7094104B1 (en) * 2005-05-04 2006-08-22 Andrew Corporation In-line coaxial circuit assembly
DE102005000074A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Hilti Ag Aufnahmegehäuse für ein Handwerkzeuggerät
US7201587B1 (en) * 2006-07-31 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with right angle terminal pins
JP4290184B2 (ja) * 2006-07-31 2009-07-01 本多通信工業株式会社 低背コネクタ
US7291036B1 (en) * 2006-11-08 2007-11-06 Tyco Electronics Corporation Photovoltaic connection system
US7599189B2 (en) * 2007-01-09 2009-10-06 Advics Co., Ltd. Board-housing case and fluid pressure control device including thereof
JP2009129778A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ及び電気接続箱
US8946566B2 (en) * 2012-10-05 2015-02-03 Apple Inc. Heterogeneous encapsulation
WO2014173425A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Carl Freudenberg Kg Slide ring seal
EP2858183A3 (de) * 2013-10-03 2015-06-17 Yasaki Corporation Verbinder-Verbindungsstruktur
US9722336B2 (en) * 2015-03-30 2017-08-01 Hamilton Sundstrand Corporation Circuit board with resilient seal as vapor barrier
US9608363B2 (en) * 2015-07-24 2017-03-28 Magna Powertrain, Inc. Sealing insert for electrical connectors
CN205101565U (zh) * 2015-11-16 2016-03-23 温岭市九洲电机制造有限公司 一种组合油封结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200494B4 (de) 2001-01-09 2017-02-16 Vaillant Gmbh Fernbedienung für einen Elektrodurchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN108882605B (zh) 2021-02-26
CN108882605A (zh) 2018-11-23
US10270202B2 (en) 2019-04-23
US20180337487A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513817C2 (de)
EP2695244B1 (de) Steckverbinder zur direktkontaktierung auf einer leiterplatte
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2015063289A1 (de) Funktionskomponentengehäuse mit einer dichtung
EP0122465A2 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102012212430B4 (de) Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder, Leistungshalbleitereinrichtung mit einer solchen Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung mit einer solchen Verbindungseinrichtung
DE102017110595B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102008047145B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
DE2914658C2 (de) Trennbare, elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere zwischen gegeneinander bewegbaren Karosseriebauteilen
DE202018101278U1 (de) Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
WO2020200515A1 (de) Elektrogerät, insbesondere umrichtermotor, mit einem gehäuseteil und einem deckelteil
DE102005005128B4 (de) Dichtung für eine Abdeckung einer elektrischen Anschlussbuchse
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE102004048975A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE102015104833B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE112006002704T5 (de) Schalter mit staubdichter Drahtdurchführung
DE102004061974A1 (de) Abdichtung für Abdeckungen von Beschriftungsfeldern
DE102014102555A1 (de) Elektrische Einrichtung und Steckkontaktelement
DE102013112031A1 (de) Gehäuse eines Feldbusmoduls sowie Steckverbinder
EP0865110A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE202021100646U1 (de) Wasserdichter ringförmiger Verbinder
DE102022122670A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Bauteils an eine Batterie eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102022109514A1 (de) Elektronik-einhausung mit andrückelement und damit ausgestattete elektronik-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final