DE2847017B1 - Zuluftauslass fuer die Decke von zu belueftenden und zu klimatisierenden Raeumen - Google Patents

Zuluftauslass fuer die Decke von zu belueftenden und zu klimatisierenden Raeumen

Info

Publication number
DE2847017B1
DE2847017B1 DE2847017A DE2847017A DE2847017B1 DE 2847017 B1 DE2847017 B1 DE 2847017B1 DE 2847017 A DE2847017 A DE 2847017A DE 2847017 A DE2847017 A DE 2847017A DE 2847017 B1 DE2847017 B1 DE 2847017B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
air
ceiling
swirl generator
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847017C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH, Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH
Priority to DE2847017A priority Critical patent/DE2847017C2/de
Publication of DE2847017B1 publication Critical patent/DE2847017B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847017C2 publication Critical patent/DE2847017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

— daß der Zylindermantel (18) und die raumseitige Stirnfläche (20) des Drallerzeugers (16) aus Lochblech bestehen,
— daß der Zylindermantel (18) durch im Abstand voneinander schraubenförmig verlaufende Streifen (24) teilweise abgedeckt ist,
— daß die Stirnfläche (20) durch ein feststehendes Kreuz (26) mit sektorförmigen Armen teilweise abgedeckt ist und
— daß konzentrisch zu diesem Kreuz (26) und gegen dieses drehbar ein Abdeckkreuz (30) vorgesehen ist, dessen Arme den von dem feststehenden Kreuz (26) freigelassenen Sektorflächen entsprechen.
15
25
2. Zuluftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (12) und der Drallerzeuger (16) frei in den Raum ragen.
3. Zuluftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (12) in die Decke (10) eingesetzt ist und nur der Drallerzeuger (16) in den Raum ragt.
4. Zuluftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (12) als Übergangsstück mit sich änderndem Durchmesser ausgebildet ist.
5. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (12) und der Drallerzeuger (16) mittels eines konzentrischen Halteringes (32) verbunden sind.
6. Zuluftauslaß nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (32) gleichzeitig zur Befestigung des Auslasses an der Raumdecke (10) dient.
7. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger (16) teleskopartig und dichtend in den Stutzen (12) schiebbar ist.
8. Zuluftauslaß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger (16) in seiner axialen Stellung in Bezug auf den Stutzen (12) mittels des Halteringes (32) feststellbar ist.
9. Zuluftauslaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger (16) mittels eines Stellmotors (38) gesteuert in den Stutzen (12) schiebbar ist.
10. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung des Abdeckkreuzes (30) ein schraubenförmiger Bimetallstreifen (44) vorgesehen ist, dessen eines Ende an dem Abdeckkreuz (30) und dessen anderes Ende an dem Drallerzeuger (16) befestigt ist.
11. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüchem dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des Lochbleches (18,20) größer als 0,8 ist.
12. Zuluftauslaß "nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des Lochbleches (18, 20) größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 2 ist.
13. Zuluftauslaß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des Lochbleches (18, 20) etwa 1,4 ist.
14. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (18, 20) einen Lochdurchmesser von ca. 1 mm aufweist.
15. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von freibleibender Lochfläche des Zylindermantels (18) zu dessen Querschnittsfläche kleiner oder gleich 1 ist.
16. Zuluftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Drallerzeugers (16) ein koaxialer Abluftstutzen (46) angebracht ist, in dem vorzugsweise eine Leuchte (48) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft einen Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen mit einem von einem Zuluftsystem beaufschlagten Stutzen und mit einem an den Stutzen anschließenden, in den Raum ragenden Drallerzeuger, der im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist und radiale Austrittsöffnungen aufweist.
In neuerer Zeit wird es in zunehmendem Maße notwendig, Räume mit hoher Wärmebelastung zu klimatisieren und zu lüften. Die hohe Wärmebelastung kann beispielsweise durch die Beleuchtung, elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Büromaschinen und dergl. verursacht sein. Um die erforderliche Kühlleistung zu erreichen, werden Zuluftauslässe verwendet, die einen hohen Luftdurchsatz bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Zuluft und Raumluft aufweisen.
Es sind zu diesem Zweck Zuluftauslässe bekannt, die in Form eines Hohlzylinders von der Decke in den Raum ragen. Schlitze in dem Zylindermantel dienen als Austrittsöffnungen für die Zuluft. Nachteilig ist bei diesen Auslässen die hohe Austrittsgeschwindigkeit der Zuluft. Dies führt einerseits zu störender Geräuschentwicklung und andererseits zu einem zu langsamen Abbau der Luftgeschwindigkeit und damit zu unangenehmen Zugerscheinungen.
Um trotz des großen Zuluftvolumenstroms einen schnellen Abbau der Geschwindigkeit und Temperaturdifferenz der Zuluft zu erreichen, sind Zuluftauslässe bekannt, bei welchen die Austrittsöffnungen als schräge Schlitze ausgebildet sind oder schräggestellte Flügel aufweisen. Dadurch wird der austretenden Zuluft ein Drall erteilt, der zu einer schnellen Durchmischung mit der Raumluft und damit zu einem schnellen Geschwindigkeits- und Temperaturabbau führt.
Diese bekannten Drallauslässe sind jedoch in der Herstellung teuer. Da die drallerzeugenden Luftleiteinrichtungen fest eingebaut sind, ist eine ändernde Beeinflussung des Strahlverlaufs bei eingebautem Auslaß nicht mehr möglich. Schließlich ist bei diesen Drallauslässen nachteilig, daß aufgrund der hohen Induktion und des damit verbundenen schnellen Geschwindigkeits- und Temperaturabbaus die Erwärmung der Aufenthaltszone des Raumes bei Warmluftzufuhr sehr lange dauert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Zuluftauslaß für die Raumdecke zu schaffen, der einerseits die Vorteile der bekannten Drallauslässe, nämlich hohe Induktion und schnellen Geschwindigkeits- und Temperaturabbau bei Kaltluftzufuhr aufweist und andererseits die Nachteile dieser bekannten Drallauslässe, nämlich hohe Herstellungskosten, fehlende Veränderungsmöglichkeiten des Strahlverlaufs und zu langsames Aufwärmen der Aufenthaltszone bei Warmluftzufuhr beseitigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Zuluftauslaß der (0 eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylindermantel und die raumseitige Stirnfläche des Drallerzeugers aus Lochblech bestehen, daß der Zylindermantel durch im Abstand voneinander schraubenförmig verlaufende Streifen teilweise abgedeckt ist, daß die Stirnfläche durch ein feststehendes Kreuz mit sektorförmigen Armen teilweise abgedeckt ist und daß konzentrisch zu diesem Kreuz und gegen dieses drehbar ein Abdeckkreuz vorgesehen ist, dessen Arme den von dem feststehenden Kreuz freigelassenen Sektorflächen entsprechen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Zuluftauslaß ist in der Herstellung äußerst preisgünstig. Es sind keine aufwendigen Konstruktionen des Drallerzeugers erforderlich. Dieser besteht nur aus einem aus Lochblech hergestellten Hohlzylinder, wobei die Drallerzeugung dadurch bewirkt wird, daß der Zylindermantel durch schraubenlinienförmig angeordnete Blechstreifen abgedeckt wird, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Zuluft tritt nur durch die zwischen diesen Abdeckstreifen freibleibenden Lochbereiche aus, die ebenfalls schraubenlinienförmig angeordnet sind, wodurch der austretenden Zuluft ein Drall erteilt wird.
Die dem Rauminneren zugewandte Stirnfläche des Drallerzeugers besteht ebenfalls aus Lochblech und weist ein feststehendes Kreuz und ein gegen dieses verdrehbares Abdeckkreuz auf. Durch Verdrehen des Abdeckkreuzes kann dieses mit dem feststehenden Kreuz zur Deckung gebracht werden, so daß die Zuluft durch die zwischen den Armen des Kreuzes freibleibenden sektorförmigen Lochblechbereiche senkrecht nach unten in den Raum austreten kann.
Diese senkrecht in den Raum eintretenden Zuluftstrahlen werden durch die Drallerzeugung am Zylindermantel nicht erfaßt und können daher ohne stärkeren Geschwindigkeits- und Temperaturabbau bis in die Aufenthaltszone des Raumes eindringen. In dieser Stellung des Abdeckkreuzes ist somit ein schnelles Aufwärmen der Aufenthaltszone bei Warmluftzufuhr möglich.
Wird das Abdeckkreuz jedoch gegen das feststehende Kreuz so gedreht, daß es die Sektorflächen zwischen den Armen des feststehenden Kreuzes abdeckt, so ist die Stirnfläche des Drallerzeugers vollständig verschlossen. Die Zuluft kann nur durch die Zylindermantelfläche austreten, wobei ihr ein hoher Drall aufgezwungen wird. In dieser Stellung ist eine Kaltluftzufuhr mit großem go Volumenstrom ohne störende Zugerscheinung möglich.
Das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des für den Drallerzeuger verwendeten Lochbleches sollte möglichst groß sein, da sich mit Zunahme dieses Verhältnisses der Austrittswinkel der Luftströmung durch die Löcher verkleinert und damit stärker gebündelte Luftstrahlen entstehen.
Das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser sollte erfindungsgemäß in jedem Falle größer als 0,8 sein. In diesem Falle ist die Bündelung der radial austretenden Zuluftstrahlen ausreichend, damit diese Strahlen aufgrund des Coanda-Effekts entlang der Raumdecke geführt werden. Bei kleineren Werten dieses Verhältnisses und somit größeren Austrittswinkeln der Zuluft lösen sich die Luftstrahlen von der Raumdecke, so daß unangenehme Zugerscheinungen begünstigt werden.
Zweckmäßigerweise liegt das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des Lochblechs zwischen 1 und 2. Werte größer als 1 sind wegen der besseren Bündelungswirkung vorteilhaft. Die obere Grenze von 2 ergibt sich einmal daraus, daß Bleche mit einem größeren Verhältnis nicht handelsüblich sind und somit die Herstellungskosten erhöhen würden, und daß andererseits der Strömungswiderstand der Austrittsöffnungen bei größeren Werten des Verhältnisses stark zunimmt. Ein Wert des Verhältnisses von Blechstärke zu Lochdurchmesser von ca. 1,4 hat sich in der Praxis bewährt.
Lochdurchmesser von etwa 1 mm werden bevorzugt. Weiter sollte das Flächenverhältnis der offenen Lochflächen des Drallerzeugers zu dessen Querschnittsfläche den Wert 1 nicht überschreiten, um eine ausreichende Austrittsgeschwindigkeit der Luftstrahlen für deren Bündelung und für die Drallentstehung zu erhalten.
Die geschilderte Führung der seitlich austretenden Luftstrahlen an der Raumdecke aufgrund des Coanda-Effekts tritt nur auf, wenn der Stutzen des Zuluftauslasses in der Decke versenkt ist und nur der aus Lochblech bestehende Drallerzeuger in den Raum ragt. Es ist aber auch möglich, den Stutzen ebenfalls in den Raum hineinragen zu lassen, so daß der Drallerzeuger einen gewissen Abstand von der Raumdecke erhält. Bei dieser Ausbildung des Zuluftauslasses lösen sich die seitlich austretenden Luftstrahlen in jedem Falle von der Raumdecke. Diese Ausführungsform eignet sich daher insbesondere für sehr hohe Räume, bei denen auch ein schnelleres Eindringen der Kaltluft nach unten in den Raum nicht zu Zugerscheinungen in der Aufenthaltszone führt.
Um den Luftauslaß auch Änderungen des Volumenstromes der Zuluft optimal anpassen zu können, ist der Drallerzeuger vorteilhaft teleskopartig in den Stutzen einschiebbar. Durch Einschieben des Drallerzeugers in den Stutzen kann dessen axial freibleibende Mantelfläche verkleinert werden, so daß die erforderliche Austrittsgeschwindigkeit der Luftstrahlen auch bei kleinerem Volumenstrom aufrechterhalten werden kann. Das Verschieben des Drallerzeugers in dem Stutzen kann von Hand erfolgen, sofern nur eine einmalige Justierung oder ein gelegentliches Anpassen erforderlich ist. Der Drallerzeuger kann dann in seiner jeweils gewünschten axialen Stellung festgehalten werden, z. B. mittels eines den Stutzen und den Drallerzeuger verbindenden äußeren Halteringes. Es ist ebenso aber auch möglich, den Drallerzeuger kontinuierlich mittels eines pneumatischen oder elektrischen Stellmotors entsprechend dem erforderlichen Volumenstrom gesteuert zu verschieben.
Auch die Verdrehung des Abdeckkreuzes gegenüber dem feststehenden Kreuz an der Stirnfläche des Drallerzeugers kann manuell erfolgen, falls nur eine einmalige Justierung oder nur ein gelegentliches Nachstellen erforderlich ist. Soll eine kontinuierliche automatische Verdrehung erfolgen, so kann zu diesem
Zwecke vorteilhaft ein schraubenförmig gebogener Bimetallstreifen verwendet werden, dessen eines Ende an dem Drallerzeuger und dessen anderes Ende an dem Abdeckkreuz befestigt sind. Der Bimetallstreifen öffnet und schließt die Abdeckung der Stirnfläche je nach der Zulufttemperatur. Bei Warmluftzufuhr werden die stirnseitigen Austrittsöffnungen geöffnet und bei Kaltluftzufuhr geschlossen.
Aufgrund des einfachen hohlzylindrischen Aufbaus des gesamten Deckenauslasses ist es auch ohne weiteres möglich, den Zuluftauslaß zu einem kombinierten Zuluft-Abluft-Auslaß weiterzubilden, indem im Inneren des Drallerzeugers ein koaxialer Abluftstutzen angebracht ist, in welchem in an sich bekannter Weise eine Leuchte vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 einen Zuluftauslaß gemäß der Erfindung im vertikalen Axialschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Auslaß der Fig. 1 von oben,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform des Zuluftauslasses im vertikalen Axialschnitt,
Fig.4 den Strahlverlauf des Zuluftauslasses der F i g. 1 bei geschlossenem und geöffnetem Abdeckkreuz,
Fig.5 den Strahlverlauf des Deckenauslasses der F i g. 1 bei Einbau mit frei ragendem Stutzen,
F i g. 6 eine dritte Ausführungsform des Deckenauslasses im vertikalen Axialschnitt,
F i g. 7 eine vierte Ausführungsform des Deckenauslasses im vertikalen Axialschnitt,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Deckenauslass der F i g. 7 von oben und
Fig.9 eine fünfte Ausführungsform des Deckenauslasses als kombinierter Zuluft-Abluft-Auslaß im vertikalen Axialschnitt.
Bei den verschiedenen dargestellten Ausführungsformen des Deckenauslasses sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Beschreibung dieser bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen übereinstimmenden Teile wird nur einmal gegeben.
Wie F i g. 1 zeigt, ist in die Decke 10 eines zu klimatisierenden Raumes ein Zuluftauslaß eingesetzt. Der Auslaß weist einen in die Decke eingelassenen zylindrischen Stutzen 12 auf, auf den ein Schlauch oder ein Rohr 14 aufgeschoben oder aufgeschraubt ist und zum Anschluß an einen nicht dargestellten Zuluftkanal des Lüftungs- und Klimatisierungssystems dient.
Von der Decke 10 in den Raum hinein ragt ein Drallerzeuger, der insgesamt mit 16 bezeichnet ist. Der Drallerzeuger ist als Hohlzylinder ausgebildet, der an seiner raumseitigen Stirnfläche geschlossen ist. Der Zylindermantel 18 des Drallerzeugers und seine raumseitige gewölbte Stirnfläche 20 bestehen aus Lochblech. Der raumseitige untere Rand des Zylindermantels 18 ist durch eine umlaufende Sicke 22 versteift. Die Stirnfläche 20 ist auf diesen versteiften unteren Rand aufgesetzt und in geeigneter Weise z. B. durch Verschweißen, Bördeln oder dergl. befestigt.
Auf der Innenfläche des Zylindermantels 18 sind Schraubenlinien- oder wendelförmig Blechstreifen 24 angebracht, die parallel und in einem Abstand zueinander verlaufen. Die Streifen 24 decken die Löcher des Zylindermantels 18 teilweise ab und lassen diese nur in ebenfalls schraubenlinienförmig verlaufenden Bereichen frei.
An der Innenseite der gewölbten Stirnfläche 20 ist, wie F i g. 2 deutlicher zeigt, ein Blechkreuz 26 mit vier sektorförmigen Armen befestigt. Dieses Kreuz 26 liegt an der Stirnfläche 20 an und deckt deren Löcher teilweise ab. Um einen koaxialen Zapfen 28 drehbar ist auf dem feststehenden Kreuz 26 ein Abdeckkreuz 30 angeordnet. Das Abdeckkreuz 30 ist mit dem feststehenden Kreuz 26 kongruent. Werden die beiden Kreuze 26 und 30 zur Deckung gebracht, so lassen ihre vier jeweils Sektoren von 45° einnehmenden Arme jeweils dazwischenliegende sektorförmige Bereiche von 45° der gelochten Stirnfläche 20 für den Luftdurchtritt frei. Wird das Abdeckkreuz 30 um 45° gegen das feststehende Kreuz 26 gedreht, so wird die Stirnfläche 20 durch die beiden Kreuze 26 und 30 vollständig abgedeckt.
Ein Haltering 32 umschließt konzentrisch das raumseitige untere Ende des Stutzens 12. Der Haltering 32 dient in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einerseits zur Befestigung des Deckenauslasses an der Raumdecke 10 und andererseits zur Verbindung des Stutzens 12 mit dem koaxial in dessen unteres Ende eingeschobenen Drallerzeuger 16.
Der Drallerzeuger 16 kann mit seinem Zylindermantel 18 in den Stutzen 12 eingschoben werden, so daß er mit einstellbarer axialer Länge aus dem Stutzen 12 und damit aus der Decke 10 herausragt In der gewünschten axialen Lage kann der Drallerzeuger 16 mittels des Halteringes 32 festgeschraubt, festgeklemmt oder in sonstiger Weise festgehalten werden. Zwischen den Stutzen 12 und den Zylindermantel 18 kann erforderlichenfalls ein Dichtungsstreifen eingelegt werden.
Fig.3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Fig. 1. Während bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ein zylindrischer Stutzen 12 vorgesehen ist, erweitert sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 der Stutzen 12 trichterförmig. Ein solcher trichterförmiger Stutzen ist als Übergangsstück zweckmäßig, um bei großen den Auslaß durchsetzenden Volumenströmen den Geräuschpegel niedrig zu halten.
Die Zuluft wird mit großem Querschnitt und somit geringer Strömungsgeschwindigkeit und geringem Geräuschpegel bis unmittelbar an den Drallerzeuger geführt. Erst in dem sich verengenden Stutzen 12 erhält die Zuluft die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit für den Austritt in den Raum.
Die Funktionsweise des Zuluftauslasses wird im folgenden anhand der F i g. 4 erläutert.
Das Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser des Lochbleches des Zylindermantels 18 und der Stirnfläche 20 ist größer als 0,8 und im dargestellten Beispiel etwa 1,4. Der Lochdurchmesser beträgt ca. 1 mm, die Blechstärke ca. 1,4 mm. Das Verhältnis von freier Lochfläche des Zylindermantels 18 zur Querschnittsfläche des zylindrischen Drallerzeugers 16 beträgt maximal 1.
Ist das Abdeckkreuz 30 zu, d.h. die gesamte Stirnfläche 20 geschlossen, so tritt die gesamte dem Auslaß zugeführte Zuluft radial durch den Zylindermantel 18 aus. Bei dem angegebenen Verhältnis von Blechstärke zu Lochdurchmesser und bei der durch die Flächenverhältnisse von Lochflächen und Drallerzeugerquerschnitt bestimmten Austrittsgeschwindigkeit werden die austretenden Luftstrahlen auf einen in F i g. 4 mit ac bezeichneten Öffnungswinkel gebündelt.
Die in F i g. 4 mit ausgezogenen Linien angedeuteten Luftstrahlen werden durch diese Bündelung und ihre Strömungsgeschwindigkeit in Folge des Coanda-Effekts an der Raumdecke 10 gehalten.
Durch die schräge Anordnung der von den Streifen 24 freibleibenden Löchern des Zylindermantels 18 wird diesen radial austretenden Luftstrahlen insgesamt ein Drall erteilt, so daß eine Rotation der Luftströmung um den Drallerzeuger 16 auftritt. Die Luftströmung vermischt sich aufgrund des Dralles sehr schnell mit der Raumluft, so daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur der austretenden Zuluft schnell abgebaut werden. In diesem Betrieb eignet sich der Auslaß für die Zuführung von Kaltluft, da diese bereits unter der ]0 Raumdecke vollständig mit der Raumluft vermischt wird, so daß keinerlei Zugerscheinung in der Aufenthaltszone auftritt.
Bei geringeren Volumenströmen kann der Drallerzeuger 16 in der oben beschriebenen Weise teilweise in ig den Stutzen 12 eingeschoben werden, so daß das Verhältnis von freier Lochfläche zur Querschnittsfläche des Drallerzeugers kleiner wird. Dadurch kann die Austrittsgeschwindigkeit der Luftstrahlen erhöht und auf dem für die Bündelung erforderlichen Wert gehalten werden.
Soll dem Raum Warmluft zugeführt werden, so wird das Abdeckkreuz 30 verdreht, so daß es die Löcher der Stirnfläche 20 zunehmend freigibt. Es entsteht nun der in F i g. 4 gestrichelt eingezeichnete Luftströmungsverlauf.
Den von den Löchern der Stirnfläche 20 nach unten in den Raum austretenden Luftstrahlen wird kein Drall erteilt. Diese Luftstrahlen dringen daher wesentlich weiter in den Raum ein, bis ihre Geschwindigkeit und ihre Temperaturdifferenz vollständig abgebaut ist. Die Warmluft kann daher zur schnellen Erwärmung bis in die Aufenthaltszone des Raums eindringen. Die Induktionswirkung dieser nach unten einströmenden Luftstrahlen nimmt einerseits von unten kommende Raumluft mit und bewirkt andererseits eine Lösung der horizontal durch den Zylindermantel 18 austretenden Luftstrahlen von der Raumdecke 10. Auch diese horizontal austretenden Luftstrahlen gelangen daher schneller in die Aufenthaltszone des Raumes als bei geschlossenem Abdeckkreuz 30, wo sie durch den Coanda-Effekt an der Raumdecke 10 gehalten werden.
F i g. 5 zeigt eine Abwandlung des Zuluftauslasses der Fig. 1, die sich darin unterscheidet, daß der Stutzen 12 nicht in die Raumdecke eingelassen ist. Der Stutzen 12 ragt bei der Ausführungsform der F i g. 5 ebenfalls frei von der nicht dargestellten Raumdecke 10. Der Haltering 32 kann selbstverständlich bei dieser Ausführungsform nicht zur Befestigung des Auslasses an der Raumdecke verwendet werden.
Da sich bei dieser Ausführungsform der Drallerzeuger 16 in einem größeren Abstand von der Raumdecke befindet, tritt auch bei geschlossenem Abdeckkreuz 30 ein Anhaften der horizontal durch den Zylindermantel 18 austretenden Luftstrahlen an der Raumdecke in Folge des Coanda-Effekts nicht auf. Wie der in F i g. 5 durch Pfeile angedeutete Luftströmungsverlauf zeigt, gelangt hier auch die zugeführte Kaltluft bei geschlossenem Abdeckkreuz 30 schneller nach unten in den Aufenthaltsbereich des Raumes. Diese Art des Einbaus des Zuluftauslasses eignet sich daher vorzugsweise für hohe Räume. Selbstverständlich bleibt der schnellere Geschwindigkeits- und Temperaturabbau in Folge des erzeugten Dralles auch hier wirksam.
Fig.6 zeigt eine Weiterbildung des Auslasses der Fig. 1. Der Stutzen 12 mündet hierbei in einen Zuluftkasten 34, dem die Zuluft über einen Anschlußstutzen 36 zugeführt wird.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist der Drallerzeuger 16 gemäß F i g. 6 nicht mittels eines Halteringes 32 an den Stutzen 12 befestigt. Der Zylindermantel 18 des Drallerzeugers 16 ist vielmehr frei in dem Stutzen 12 verschiebbar. Die axiale Verschiebung des Drallerzeugers 16 in dem Stutzen 12 erfolgt durch einen Stellmotor 38, der an dem Zuluftkasten 34 befestigt ist und mit seiner Stellspindel 40 an einem in dem Zylindermantel 18 angebrachten Quersteg 42 angreift. Der Stellmotor 38 kann ein elektrischer oder pneumatischer Motor sein. Die Steuerung des Stellmotors 38 erfolgt entsprechend dem Zuluftvolumenstrom, so daß das Verhältnis von freier Lochfläche des Zylindermantels 18 zur Querschnittsfläche des Drallerzeugers stets zur Aufrechterhaltung einer konstanten Austrittsgeschwindigkeit der Luftstrahlen automatisch eingestellt wird.
Selbstverständlich kann auch hier zwischen den Stutzen 12 und den Zylindermantel 18 erforderlichenfalls ein geeigneter Dichtungsstreifen eingelegt werden.
In den F i g. 7 und 8 ist ein Zuluftauslass gemäß den F i g. 1 und 2 dargestellt, der zusätzlich mit einer automatischen Steuerung des Abdeckkreuzes 30 versehen ist. Ein schraubenförmig gebogener Bimetallstreifen 44 ist mit seinem einen Ende an dem Abdeckkreuz 30 und mit seinem anderen Ende an dem Zylindermantel 18 befestigt.
Je nach der Temperatur der Zuluft verformt sich die Bimetallwendel 44, so daß sie bei kälterer Zuluft das Abdeckkreuz 30 in die Schließstellung und bei wärmerer Zuluft in die Offenstellung verdreht. Der Zuluftauslaß schaltet somit je nach Temperatur der Zuluft kontinuierlich und automatisch zwischen den in Fig.4 ausgezogen und gestrichelt gezeichneten Luftströmungsverläufen um.
F i g. 9 zeigt schließlich eine Abwandlung des Zuluftauslasses, bei welcher der Stutzen 12 in einen Zuluftkasten 34 mündet.
Koaxial werden der Stutzen 12 und der Drallerzeuger 16 von einem Abluftstutzen 46 durchsetzt. Der Abluftstutzen 46 führt durch den Zuluftkasten 34 und ist an das Abluftsystem der Klimaanlage angeschlossen. In den Abluftstutzen 46 ist vorzugsweise ein Deckenstrahler 48 eingesetzt. Über den Abluftstutzen 46 wird die Wärme des Deckenstrahlers abgesaugt. Der Unterdruck des Abluftsystems und der durch die aufsteigende Hitze des Strahlers 48 erzeugte Sog wirken zum Absaugen der Raumluft zusammen. Die Zuführung der Zuluft über den Zylindermantel 18 und die Stirnfläche 20 erfolgt in der oben beschriebenen Weise.
Aufgrund des Abluftstutzens 46 ist in dem in F i g. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel der Drallerzeuger 16 nicht teleskopartig in den Stutzen 12 verschiebbar. Erforderlichenfalls wäre aber auch eine solche Verschiebbarkeit des Drallerzeugers 16 in den Stutzen 12 möglich, es müßte lediglich auch der Abluftstutzen 46 teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 909 545/444

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen mit einem von einem Zuluftsystem beaufschlagten Stutzen und mit einem an den Stutzen anschließenden, in den Raum ragenden Drallerzeuger, der im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist und radiale Austrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
DE2847017A 1978-10-28 1978-10-28 Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen Expired DE2847017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847017A DE2847017C2 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847017A DE2847017C2 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847017B1 true DE2847017B1 (de) 1979-11-08
DE2847017C2 DE2847017C2 (de) 1980-07-24

Family

ID=6053380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847017A Expired DE2847017C2 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847017C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429710A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Luftauslass mit einem zylindrischen mantel
DE3743579A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Schako Metallwarenfabrik Auslass, insbesondere deckenauslass
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass
DE9216681U1 (de) * 1992-12-08 1993-03-18 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Quellenauslaß
DE9301714U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-01 Sommerer, Maximilian, 8210 Prien Leuchte
DE4132911A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftdurchlass
DE9310724U1 (de) * 1993-07-17 1993-11-25 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 78600 Kolbingen Quellauslaß
EP1288585A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Spittler Lichttechnik Vorrichtung zum Einlegen in eine Rahmenkonstruktion einer abgehängten Decke
FR2880941A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Lyfrig Soc Par Actions Simplif Dispositif modulaire de diffusion d'air avec moyens d'eclairage integres
EP2339260A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-29 Fläkt Woods AB Deckendisperser zum alternierenden Einleiten von Zuluft mit normalem und hohem Volumenstrom in einen Raum
RU2773592C1 (ru) * 2021-10-19 2022-06-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Казанский государственный архитектурно-строительный университет» (КазГАСУ) Стабилизатор расхода воздуха

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429710A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Luftauslass mit einem zylindrischen mantel
DE3743579A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Schako Metallwarenfabrik Auslass, insbesondere deckenauslass
DE3918218C2 (de) * 1989-06-03 1999-08-19 Griepentrog Luftdurchlaß
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass
DE4132911A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftdurchlass
DE9216681U1 (de) * 1992-12-08 1993-03-18 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Quellenauslaß
DE9301714U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-01 Sommerer, Maximilian, 8210 Prien Leuchte
DE9310724U1 (de) * 1993-07-17 1993-11-25 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 78600 Kolbingen Quellauslaß
EP1288585A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Spittler Lichttechnik Vorrichtung zum Einlegen in eine Rahmenkonstruktion einer abgehängten Decke
FR2880941A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Lyfrig Soc Par Actions Simplif Dispositif modulaire de diffusion d'air avec moyens d'eclairage integres
EP2339260A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-29 Fläkt Woods AB Deckendisperser zum alternierenden Einleiten von Zuluft mit normalem und hohem Volumenstrom in einen Raum
RU2773592C1 (ru) * 2021-10-19 2022-06-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Казанский государственный архитектурно-строительный университет» (КазГАСУ) Стабилизатор расхода воздуха
RU2796726C1 (ru) * 2022-12-07 2023-05-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Стабилизатор расхода воздуха
RU2808073C1 (ru) * 2023-10-12 2023-11-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Стабилизатор расхода воздуха

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847017C2 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE2847017C2 (de) Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen
DE3303987C2 (de)
DE2820610A1 (de) Vorrichtung fuer die belueftung und klimatisierung von luft
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
DE3410078C2 (de) Deckenluftauslaß für hohe Räume
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE2718298A1 (de) Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3429710C2 (de)
DE3711520C2 (de)
DE102012203573A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung eines Raums
DE3918564C2 (de)
DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3233493C2 (de)
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE3435602A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von luft in raeume
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE4323080C1 (de) Belüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "SCHAKO" METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG ZWEI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee