DE2846876A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers

Info

Publication number
DE2846876A1
DE2846876A1 DE19782846876 DE2846876A DE2846876A1 DE 2846876 A1 DE2846876 A1 DE 2846876A1 DE 19782846876 DE19782846876 DE 19782846876 DE 2846876 A DE2846876 A DE 2846876A DE 2846876 A1 DE2846876 A1 DE 2846876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ray
axis
film holder
curvilinear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846876C2 (de
Inventor
Mitsuhiko Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE2846876A1 publication Critical patent/DE2846876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846876C2 publication Critical patent/DE2846876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

PAF 934
Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho 680 Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku, Kyoto-shi/Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers für zahnärztliche Zwecke unter Verwendung einer Röntgenstrahlenquelle und eines Röntgenfilmhalters, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Armes derart angeordnet sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse des Arms gegenüberstehen.
Röntgenaufnahmegeräte der vorliegend betrachteten Art nutzen bekanntlich die Tomographie von gekrümmten Flächen aus, so daß durch Herstellung eines Panoramaröntgenbildes ein Gesamtüberblick über den ganzen Kieferaufbau gewonnen werden kann. Derartige Geräte sind inzwischen nicht nur für die Untersuchung von einzelnen Zähnen, sondern auch für die Gesamterfassung des ganzen Kieferaufbaus unentbehrlich geworden.
Selbstverständlich sollten Bilder des gesamten Kiefers ebenso wie diejenigen von einzelnen Zähnen des Patienten
909818/0946
klar und deutlich sein. In dieser Hinsicht bieten jedoch die bisher benutzten Geräte noch zahlreiche Probleme. Beispielsweise ist es bekannt, zwecks Tomographie von gekrümmten Flächen drei Kreisbögen mit jeweils unterschiedlichem Radius zusammenzusetzen, während die Mittelpunkte der Kreisbögen gegeneinander verschoben werden, um auf diese Weise einen zusammengesetzten, näherungsweise elliptischen Bogen zu erhalten. Unter Anwendung dieses Prinzips wird der Röntgenfilm zu einer Bewegung veranlaßt, bei der er zunächst einen ersten Kreisbogen, dann den zweiten " Kreisbogen und schließlich den dritten Kreisbogen beschreibt, während im Verlauf dieser Bewegungen der Bewegungsmittelpunkt entsprechend verlagert wird. Die während der Röntgenaufnahme notwendige, mindestens dreimalige Änderung des Bewegungsmittelpunktes bedingt aber nicht nur einen komplizierten Antriebsmechanismus, sondern führt auch zur Unscharfe in den Bildbereichen, die vor oder nach der Verlagerung des Bewegungsmittelpunktes aufgenommen werden. Es ist auch eine Röntgenaufnahmevorrichtung bekannt (DE-OS 2 252 578), bei der zwei einander rechtwinklig kreuzende Führungsbahnen auf einer festen Basisplatte vorgesehen sind. In jeder der beiden Führungsbahnen ist ein Gleitstück verschiebbar gelagert. Die beiden Gleitstücke sind über einen Schwenkarm miteinander verbunden, so daß ein auf dem Arm befindlicher Punkt eine elliptische -Bahn beschreibt. Am einen Ende des Arms sitzt ein Röntgenfilmhalter, der auf diese Weise zu einer stetigen Verstell-
909818/0946
— S —
bewegung analog dem Zahnbogen des Patienten veranlaßt wird. Diese Vorrichtung gestattet es zwar, klare und deutliche Bilder herzustellen, weil im Gegensatz zu der zuvor geschilderten Lösung der Bewegungsmittelpunkt nicht geändert zu werden braucht. Es kann jedoch in gewissem Umfang zu Überlagerungen der Bilder von benachbarten Zähnen kommen, weil der Röntgenstrahl die einzelnen Zähne des Patienten insbesondere im Bereich ihrer Treffstelle etwas schräg schneidet. Außerdem ist dort das Problem ungelöst, daß Unterschiede hinsichtlich des Vergrößerungsverhältnisses zwischen Bildern einzelner Zähne oder sogar zwischen beiden Endbereichen ein und desselben Zahnes eintreten. Des weiteren ist eine Vorrichtung bekannt (JP-OS 24889/ 1976), bei der auf einer Basisplatte eine kreisbogenförmige Führungsbahn und eine durch deren Mittelpunkt gehende geradlinige Führungsbahn ausgebildet sind. In den beiden Führungsbahnen sitzen Gleitstücke, die in den einander rechtwinklig schneidenden Richtungen verstellbar sind. Der Röntgenfilmhalter, der am einen Ende des die Gleitstücke verbindenden Arms angebracht ist, wird aü"f diese Weise zu einer kontinuierlichen und stetigen Bewegung entsprechend dem Zahnbogen des Patienten veranlaßt. Bei diesem Gerät läuft der Röntgenstrahl in einer Richtung, die einzelne Zähne des Zahnbogens und insbesondere den Bereich in der Nähe der Treffstelle benachbarter Zähne im wesentlichen senkrecht schneidet, so daß es möglich wird, mindestens den Mangel der Überlagerung von benachbarten Zäh-
909818/0946
2846878
nen auszuräumen. Ungelöst blieb jedoch das Problem des unterschiedlichen 'VergröiBerungsverhältnisses von auf dem Film ausgebildeten Bildern einzelner Zähne oder sogar der beiden Enden -ein und desselben Zahnes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen,die es erlauben, Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers herzustellen, die klar, deutlich und frei von Überlagerungen sind und die ein konstantes, stabiles Vergrößerungsverhältnis aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen genannten Maßnahmen auf überraschend einfache Weise gelöst.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von.Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Tomographie von gekrümmten Flächen in Verbindung mit einem Dentalgerät zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers,
Fig. 2 das Arbeitsprinzip bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Aufnahmeverfahrens ,
909818/0946
- 1O -
Fig. 3 das Arbeitsprinzip bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufnahmeverfahrens,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, die entsprechend dem Verfahren nach Fig. 1 arbeitet,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufnahmeverfahrens nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, die nach dem Verfahren gemäß Fig. 6 arbeitet,
Fig. 8 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig.7 entlang der Linie VIII-VIII und
Fig. 9 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig.7 entlang der Linie IX1-IX2-IX3.
Die Aufnahme von Röntgenbildern des gesamten Kiefers für zahnärztliche Zwecke erfolgt entsprechend Fig. 1 unter Verwendung einer Röntgenstrahlenquelle χ und eines Rönt-
909318/0946
genfilmhalters h, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Arms α derart montiert sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse α des Arms α gegenüberstehen, und deren gegenseitige Relativlage unverändert bleibt. Der Filmhalter h wird zu einer Verstellbewegung veranlaßt, bei welcher er eine dem Zahnbogen d des Patienten ρ analoge Kettenlinie S beschreibt, während die vorbestimmte Korrelation zwischen dem Filmhalter und der Röntgenstrahlenquelle χ aufrechterhalten bleibt. Gleichzeitig wird ein fokussierter Röntgenstrahl b von der Röntgenstrahlenquelle χ kontinuierlich auf die Vorderseite eines noch nicht belichteten Films f gerichtet, der in dem Röntgenfilmhalter h sitzt, so daß Tomographien von gekrümmten Flächen des Zahnbogens d hergestellt werden können. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2, 3 und 6 wird grundsätzlich nach diesem Verfahren gearbeitet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 befinden sich seitlich von dem Arm α zwischen dem Filmhalter h und der Röntgenstrahlenquelle χ mindestens zwei Schwenkantriebspunkte 1, 2 an von der Achse α des Arms α abliegenden Stellen, die in fester Relativlage zu dem Arm α gehalten werden. Diese Schwenkantriebspunkte 1,2 werden zu voneinander unabhängigen krummlinigen Bewegungen 1O, 20 veranlaßt. Diese beiden krummlinigen Bewegungen 10, 20 sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Arm α innerhalb des Bereiches einer die Achse α des Arms α enthaltenden
909818/0946
Ebene verschwenkt wird, so daß der Röntgenstrahl b mindestens jede Treffstelle t einzelner benachbarter Zähne t des Zahnbogens d im wesentlichen rechtwinklig schneidet. Die Vorderseite des mit dem Röntgenstrahl b zu belichtenden Films f kann sich dabei analog dem Zahnbogen d in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von jedem Zahn t des Zahnbogens d verschieben. Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens geeigneten Vorrichtung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers bestimmte Dentalvorrichtung weist die Rontgenstrahlenquelle χ und den Röntgenfilmhalter h auf. Beide sind auf gegenüberliegenden Seiten des Arms a so montiert, daß sie einander mit Bezug auf die Achse a des Arms α gegenüberstehen, wobei ihre Relativlage unverändert gehalten wird. Mindestens zwei Schwenkgleitstücke 11, 21 sitzen in fester Lage mit Bezug auf den Arm α zu beiden Seiten der Achse α des Arms α im wesentlichen in der Mitte zwischen der Rontgenstrahlenquelle χ und dem Röntgenfilmhalter h. Voneinander unabhängige krummlinige Führungsbahnen 12, 22 sind auf einer Basis 3 vorgesehen, um die betreffenden Gleitstücke 11, 12 zu führen. Auf dem Arm α sitzt ein Antrieb 6. Unter dem Einfluß der in den krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 laufenden Gleitstücke 11, 21 wird der Arm α zu einer Schwenkbewegung veranlaßt, bei welcher dem Filmhalter h eine dem Zahnbogen d des Patienten ρ entsprechende Bewegung aufgedrückt wird. Gleich-
90&818/094S
zeitig wird dafür gesorgt, daß der fokussierte Röntgenstrahl b der Röntgenstrahlenquelle χ in einer Richtung läuft, die jede Treffstelle t einzelner benachbarter Zähne t des Zahnbogens d im wesentlichen rechtwinklig schneidet, während die Vorderseite des Films f im Filmhalter h, die mittels des Röntgenstrahl b belichtet wird, zu einer Bewegung in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von jedem Zahn des Zahnbogens d veranlaßt wird.
Die Schwenkgleitstücke 11, 21 sitzen an den Spitzen B bzw. C des Dreiecks ABC gemäß Fig. 2. Auf diese Weise werden mindestens zwei Schwenkantriebspunkte 1,2 erhalten, die von dem Arm α abliegen und deren Relativlage gegenüber dem Arm α unverändert bleibt. Die Schwenkantriebspunkte 1,2 werden wie folgt bestimmt.' Der Mittelpunkt A' zwischen den beiden ersten Schneidezähnen t., t„ wird auf die eine Spitze A eines willkürlich gewählten Dreiecks ABC gelegt, dessen andere Spitzen B und C sich an beliebiger Stelle auf beiden Seiten der Achse a des Arms a
befinden. Die beiden Spitzen B und C bilden dabei jeweils einen der Schwenkantriebspunkte 1,2. Von der Spitze A wird eine Linie zu dem Punkt D gezogen, an dem die Linie B-C die Achse α des Arms α schneidet. Das heißt, die Linie A-D ist kongruent mit der Achse α des Arms a. Außerdem ist die Achse α auch kongruent mit dem Röntgenstrahl b, so daß die Linie A-D kongruent mit dem Röntgenstrahl b
909818/0946
ist. Wenn man den Punkt A auf der Linie A-D sich jetzt entlang der Standardzahnlinie d. des Zahnbogens d bewegen läßt, das heißt, wenn das Dreieck ABC derart verschoben wird, daß die Linie A-D an jeder Treffstelle t einzelner benachbarter Zähne t senkrecht zu der Standardzahnlinie d. verläuft, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, beschreiben die Punkte B und C während der Verstellbewegung des Punktes A Bahnen, die nacheinander durch die Punkte B.., B2» B3 bzw. C^1 C31 C3 führen. Durch Verbinden der Punkte B.., B2 usw. bzw. C^, C„ usw. werden die krummlinigen Bewegungsbahnen 10 bzw. 20 erhalten. Diese gekrümmten Linien sind äquivalent den Orten der oben erwähnten, voneinander unabhängigen krummlinigen Bewegungen 10 bzw. 20. Die krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 der veranschaulichten Vorrichtung sorgen also für eine Durchführung der genannten krummlinigen Bewegungen 10, 20. In diesem Ausführungsbeispiel liegen der Röntgenfilmhalter h und die Röntgenstrahlenquelle χ der Vorrichtung auf der Verlängerung des Lotes des Dreiecks ABC, wobei das Vergrößerungsverhältnis für die Röntgenaufnahmen von der Länge 1 des Abstandes zwischen der Spitze A des Dreiecks ABC und der Vorderseite des im Filmhalter h sitzenden Films f abhängig wird. Die Schwenkgleitstücke 11, 21 liegen bei dieser Ausführungsform zu beiden Seiten der Achse aQ des Arms a. Die Anzahl der Schwenkgleitstücke 11, 21 ist jedoch nicht unbedingt auf nur zwei Gleitstücke beschränkt. Vielmehr können zusätz-
909818/0946
liehe Gleitstücke in geeigneter Lage vorgesehen sein, denen jeweils eine eigene Führungsbahn zugeordnet ist. Ebenso kann auch die Form der krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 in Abhängigkeit von der willkürlich gewählten Lage der Spitzen B und C des Dreiecks ABC endlos variieren. Beispielsweise liegen in Fig. 2, die die Grundlage für die Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 bildet, die Punkte B und C asymmetrisch zu beiden Seiten der Achse α des Arms a. Sie liegen entlang der Achse α des Arms α voneinander in Abstand. Die Orte ihrer Verstellbewegung nehmen daher die Form der krummlinigen Bewegungen 10, 20 in Fig. 2 ein. Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 nehmen dagegen,anders als im Falle der krummlinigen Bewegungen 10, 20 in Fig. 2, die krummlinigen Bewegungen 10, 20 die gleiche Form an und schneiden sich diese krummlinigen Bewegungen, weil die Punkte B und C zu beiden Seiten der Achse α des Arms α symmetrisch angeordnet sind. Weil die krummlinigen Führungsbahnen entsprechend den krummlinigen Bewegungen 10, 20 der Punkte B und C ausgebildet werden müssen,variiert die Form der Führungsbahnen 12, 22 in Abhängigkeit von den betreffenden krummlinigen Bewegungen 10, 20 der Punkte B und C. Wenn die Punkte B und C zu dicht an die Achse α herangelegt werden, besteht allerdings die Gefahr, daß die Gleichmäßigkeit der Verschwenkbewegung des Arms α nicht mehr gewährleistet werden kann. Daher ist es zweckmäßig, die Punkte B und C weder zu dicht an der Achse α des Arms α anzuordnen, noch von dieser zu
909818/0946
weit wegzulegen, um unnötig große Abmessungen der Vorrichtung zu vermeiden. Während die Schwenkgleitstücke 11, 21 bei dieser Ausführungsform im Bereich der gleichen Ebene angeordnet sind, ist es grundsätzlich auch möglich, die Schwenkgleitstücke in unterschiedlichen Ebenen über- bzw. untereinander anzuordnen und die krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 in entsprechend unterschiedlichen Ebenen vorzusehen .
Wenn bei der Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 beispielsweise die Rolle 61 des Antriebs 6 sich in der Richtung des Pfeils Z über der Plattform k dreht, schwenkt der Arm α in der Richtung des Pfeils a1, während die an dem Arm α auf beiden Seiten der Achse α des Arms α befestigten Schwenkgleitstücke 11, 21 eine von den betreffenden krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 vorgegebene Gleitbewegung erfahren. Die krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 stellen dabei nichts anderes als die Orte der Verstellbewegungen der Punkte B und C des Dreiecks ABC dar, dessen Linie A-D zu einer solchen Bewegung veranlaßt wird, daß diese Linie ständig im wesentlichen senkrecht zu der Standardzahnlinie d,. steht. Dies bedeutet, daß die Linie A-D mit der Richtung des Röntgenstrahl b zusammenfällt. Infolgedessen schneidet der Röntgenstrahl b die Standardzahnlinie d^ immer im wesentlichen rechtwinklig. Dies gilt insbesondere für die Treffstellen einander benachbarter Zähne t,so daß die Überlagerung von benachbarten Zähnen weitest-
909818/0946
gehend vermieden werden kann. Das Vergrößerungsverhältnis der Aufnahmen hängt von der Länge 1 des Abstandes zwischen der Spitze A des Dreiecks ABC und der Vorderseite des im Filmhalter h untergebrachten Films f ab. Die Länge 1 bleibt von Anfang an ständig konstant, so daß die Vorderseite des Films f einen vorbestimmten Abstand von den ν
einzelnen Zähnen t einhält, während der Film analog dem Zahnbogen d kontinuierlich verschoben wird. Auf diese Weise haben die auf dem Film ausgebildeten Aufnahmen ein gleichbleibendes Vergrößerungsverhältnis; jeder Zahn t wird in praktisch gleichem Maßstab abgebildet. Außerdem werden klare, deutliche verzerrungsfreie Bilder erhalten, weil die Schwenkgleitstücke 11, 21, die in Abstand von dem Arm mit Bezug auf diesen unbeweglich gehalten sind, zu einer kontinuierlichen und stetigen Bewegung in den krummlinigen Führungsbahnen 12, 22 veranlaßt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der eine der beiden Schwenkantriebspunkte 1,2, nämlich der Punkt 1, auf der Achse α des Arms α selbst
liegt, während der andere Schwenkantriebspunkt 2 in Abstand von der Achse α des Arms mit Bezug auf den Arm a an fest vorgegebener Stelle gehalten ist. Bei diesem Verfahren der Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers für zahnärztliche Zwecke wird der Arm α innerhalb des Bereiches der die Achse α des Arms α enthaltenden
909818/0946
Ebene zu einer Schwenkbewegung veranlaßt, die auf die beiden voneinander unabhängigen und unterschiedliche Form aufweisenden krummlinigen Bewegungen 1O1 2O zurückgeht, die der auf der Achse α des Arms α sitzende Schwenkantriebspunkt 1 und der in Abstand von der Achse aQ des Arms α befindliche, gegenüber dem Arm α festliegende Schwenkantriebspunkt 2fausführen. Dadurch wird erreicht, daß der Röntgenstrahl b mindestens die Treffstellen t benachbarter Zähne t im wesentlichen rechtwinklig schneidet, während die dem Röntgenstrahl b ausgesetzte Vorderseite des Films f in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von den Zähnen t verschoben wird.
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in den Fig. 7, 8 und 9 veranschaulicht. Es handelt sich dabei um eine Dentalvorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers mit der Rontgenstrahlenquelle χ und dem Röntgenfilmhalter h, die auf gegenüberliegenden Seiten des Arms α derart angeordnet sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse a des Arms α gegenüberstehen, während die Relativlage der beiden unverändert bleibt. An dem Arm α ist ein Wellenlager a^ angebracht. Es ist mindestens ein Nebenarm a2 vorgesehen, der in einer sich von der Richtung der Achse a des Arms α unterscheidenden Richtung verläuft und mit Bezug auf den Arm α unbewegbar ist. Auf dem Nebenarm a2 sitzt das Schwenkgleitstück 21. Über dem Arm α ist die den Arm a
909818/0946
tragende Basis 3 befestigt, die in ihrem mittleren Teil mit einer Bohrung 31 versehen ist. Über der Basis 3 ist eine Platte 4 angeordnet, die sich um einen auf der Basis 3 liegenden, eine Drehachse 311 bildenden Punkt frei verschwenken kann. Ein Verbindungsteil 5, das die drehbare Platte 4 und den Arm α übereinanderliegend verbindet, reicht frei schwimmend durch die Bohrung 31 hindurch'. An der Unterseite des Arms α ist der Schwenkantrieb 6 vorgesehen. An der Unterseite der Basis 3 oder zwischen der Basis 3 und dem Arm α befindet sich eine krummlinige Führungsbahn 22' zur Führung des Schwenkgleitstückes 21'. Der Arm α kann mittels des Schwenkantriebs 6 zu einer Schwenkbewegung veranlaßt werden, die durch den Lauf des Schwenkgleitstücks 21' in der krummlinigen Führungsbahn 22' gesteuert wird. Dadurch verschiebt sich der Filmhalter h analog dem Zahnbogen d des Patienten p. Der von der Röntgenstrahlenquelle χ ausgehende fokussierte Röntgenstrahl b schneidet die Treffstellen von einzelnen benachbarten Zähnen t des Zahnbogens d nacheinander im wesentlichen rechtwinklig. Die dem Röntgenstrahl b des im Filmhalter h sitzenden Films f ausgesetzte Vorderseite wird in im wesentlichen gleichem Abstand zu jedem Zahn t des Zahnbogens d verschoben.
Bei dieser das Prinzip gemäß Fig. 6 verwendenden Vorrichtung wird zunächst die Senkrechte h gezogen, die durch die Treffstelle tQ der beiden ersten mittleren Schneide-
■909818/0946
zähne t. des Zahnbogens d hindurchgeht. Diese Senkrechte h ist kongruent mit der Achse α des Arms α und auch mit dem Röntgenstrahl b. Auf der Senkrechten h wird ein willkürlicher Punkt f in solchem Abstand gewählt, daß er außerhalb der Treffstelle t der Schneidezähne t«,
ο 1
liegt. Dieser willkürliche Punkt f bestimmt die Lage der Vorderseite des Films f. Auf der Innenseite der Treffstelle wird in Abstand von dieser ein weiterer, auf der Senkrechten h liegender, willkürlicher Punkt g gewählt. Die auf der Senkrechten h befindliche Treffstelle t wird
ο ο
jetzt entlang der Zahnbogenlinie d,. so verschoben, daß sie im wesentlichen senkrecht zu jeder einzelnen Treffstelle t benachbarter Zähne t der Zahnbogenlinie d., bleibt. Dabei verschiebt sich in Fig. 6 der andere willkürliche Punkt g entsprechend der durch die Punkte g 1, g 2, g 3 hindurchlaufenden krummlinigen Bewegungsbahn 1O. Andererseits wird eine feste Linie i gezogen, die von dem Punkt g ausgeht und rechtwinklig zu der Senkrechten h steht. Auf der festen Linie i wird ein willkürlicher Punkt jo gewählt. Wenn der Punkt j in Fig. 6 zu einer Translationsbewegung entsprechend den Punkten j 1 , j 2, j 3 usw. veranlaßt wird, wird die zweite krummlinige Bewegungsbahn 20 erhalten, die die Schwenkbewegung der Senkrechten h bestimmt.
Bei der Vorrichtung des vorliegend erläuterten Beispiels ist die Form der krummlinigen Führungsbahn 22 so gewählt,
909818/0946
daß sie genau der krummlinigen Bewegung 20 entspricht, die nach dem angegebenen Prinzip ermittelt wird. Das Wellenlager α der Vorrichtung stellt ein Radiallager dar, das in eine Bohrung a. in einem verbreiterten Teil a., des Arms α eingesetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht der Nebenarm a? rechtwinklig zur Achse α des Arms α ab; er ist gegenüber dem Arm α unbeweglich. Auf der Achse a2- des Arms a2 sitzt das Schwenkgleitstück 21'. Die Basis 3 befindet sich über dem Arm a. Sie ist an der Wand oder der Decke des Behandlungszimmers oder auf andere zweckentsprechende Weise festgelegt. Die im mittleren Teil der Basis 3 vorgesehene Bohrung 31 ist so ausgebildet, daß sie die Verschiebebewegung des Verbindungsteils 5 nicht behindert, das eine Bewegung entsprechend dem Schnittpunkt g der Achse α des Arms α mit der Achse a21 des Nebenarms a2 ausführt und dabei eine der krummlinigen Bewegung 1O entsprechende Bahn beschreibt. Bei dem in Fig. 6 veranschaulichten Prinzip kann der Schnittpunkt der Achse a--^ des Nebenarms a2 und der Achse α ""des Arms α als Schwenkantriebspunkt herangezogen werden. An der Stelle, an welcher ein Schwenkantriebspunkt gebildet werden soll, ist jedoch kein Gleitstück vorhanden; es gibt lediglich eine imaginäre krummlinige Führungsbahn 12' für die Schwenkbewegung. Dadurch wird ein gleichmäßigeres Verschwenken des Arms α erzielt. Entsprechend kann davon ausgegangen werden, daß die Bohrung 31 in diesem Falle ähnlich wie eine krummlinige Führungsbahn funktioniert. Die
909818/0346
rotierende Platte 4 dient dem Aufhängen des Arms a. Die Basis 3 ist festgehalten. Das Verbindungsteil 5 verschiebt sich in der Bohrung 31, die in der Basis 3 ausgebildet ist. Bei einer solchen Anordnung ist die sich drehende Platte 4 so ausgebildet, daß sie innerhalb eines Sektors mit der Drehachse 311 als Schwenkpunkt rotiert. Aus diesem Grund durchgreift das Verbindungsteil 5 die Bohrung 31 schwimmend. Als Verbindungsteil 5 ist bei dieser Ausführungsform ein Bolzen vorgesehen. Der Antrieb besteht aus einem Motor M und der Rolle 61. Die Gleitplattform ag für die Rolle 61 sitzt unbeweglich unterhalb des Radiallagers a,. am vorderen Ende des Verbindungsteils 5.
In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß der Nebenarm α, nicht rechtwinklig zu dem Arm α verlaufen muß. Auch hinsichtlich der Anzahl der Nebenarme besteht keine Einschränkung. Es können vielmehr beliebig viele Nebenarme vorhanden sein, die nur unbeweglich zueinander sein müssen und denen entsprechend viele, unabhängige Führungsbahnen zugeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Führungsbahn 22' unmittelbar in der Unterseite der Basis 3 ausgebildet. Eine entsprechende Führungsnut kann auch in einer (nicht veranschaulichten) Platte oder dergleichen vorgesehen sein, die waagrecht zwischen der Basis 3 und dem Arm α angebracht ist. In den Fig. 7 und 8 ist ferner eine Schwenkrolle R angedeutet.
909818/0946
Wenn bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 der Arm α mittels des Antriebs 6 zu einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils a1 veranlaßt wird, verschiebt sich die Vorderseite des Films f im Röntgenfilmhalter h. Sie beschreibt dabei die Bahn S in Fig. 7, weil das auf dem Nebenarm a„ sitzende Gleitstück 21' in der krummlinigen Führungsbahn 22' gehalten ist. Diese Bewegungsbahn ist kongruent mit der Bewegungsbahn, die der willkürlich gewählte Punkt f auf der Senkrechten h in Fig. 6 beschreibt. In Fig. 6 ist die Länge 1 des Abstandes zwischen der Treffstelle t und dem Punkt f , die beide auf der Senkrechten h liegen, stets fest vorgegeben und unveränderbar. Die Vorderseite des Films f verschiebt sich daher analog dem Zahnbogen d, während ein im wesentlichen gleichbleibender Abstand zu jedem Zahn t des Zahnbogens d aufrechterhalten bleibt. Weil andererseits bei dieser Vorrichtung die Form der krummlinigen Führungsbahn 22' im wesentlichen an Hand der Senkrechten h bestimmt
wurde, die durch jede der Treffstellen t von benachbarten Zähnen t hindurchreicht, versteht es sich, daß die Achse α des Arms a, deren Schwenkbewegung durch die krummlinige Führungsbahn 22' vorgegeben wird und damit auch der Röntgenstrahl b jede Treffstelle tQ benachbarter Zähne t im wesentlichen rechtwinklig schneidet. Wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es auf diese Weise möglich, klare, deutliche, von Überlagerungen freie Aufnahmen zu erzielen, die ein konstantes
909818/0946
und stabiles Vergrößerungsverhältnis haben. Dabei reicht ein einziges Gleitstück aus, was eine gleichmäßigere Schwenkbewegung des Arms α gewährleistet.
909818/0946

Claims (8)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN EiLfENSTRASSE32 · D-800D ,MÜNCHEN S3 RAF 934 Ansprüche
1.!verfahren zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers für zahnärztliche Zwecke unter Verwendung einer Röntgenstrahlenquelle und eines Röntgenfilmhalters, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Armes derart angeordnet sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse des Armes gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenfilmhalter zu einer dem Zahnbogen eines Patienten analogen Verschiebung veranlaßt wird, während die Relativlage zwischen der Röntgenröhre und dem Röntgenfilmhalter unverändert gehalten wird, und daß der fokussierte Röntgenstrahl von der Röntgenstrahlenquelle kontinuierlich auf die Vorderseite eines noch unbelichteten Films in dem Röntgenfilmhalter zur Herstellung von Tomographien von gekrümmten Flächen des Zahnbogens gerichtet wird, wobei zwischen dem Filmhalter und der Röntgenstrahlenquelle neben dem Arm mindestens zwei Schwenkantriebspunkte an Stellen angeordnet sind, die in Abstand von der Achse des Arms in fester Relativlage zu diesem liegen, oder von denen der eine auf der Achse des Arms und der andere in Abstand von der Achse des Arms in fester Relativlage zu diesem angeordnet ist, wobei beide Schwenkantriebspunkte zu von-
909818/0948
FERNSPRECHER: 039/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
ORIGINAL INSPECTHD
einander unabhängigen krummlinigen Bewegungen veranlaßt werden, die derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Arm innerhalb des Bereiches einer die Achse des Arms enthaltenden Ebene verschwenkt wird, wodurch der Röntgenstrahl mindestens jede Treffstella., einzelner benachbarter Zähne des Zahnbogens im wesentlichen rechtwinklig schneidet und wobei derde.m Röntgenstrahl ausgesetzte Film analog dem Zahnbogen in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von jedem Zahn des Zahnbogens verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden krummlinigen Bewegungen der beiden Schwenkantriebspunkte beide innerhalb des Bereiches der gleichen Ebene ausgeführt werden, die parallel zu der die Achse des Arms enthaltenden Ebene verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die krummlinigen Bewegungen der beiden Schwenkantriebspunkte gesondert in zwei unterschiedlichen Ebenen ausgeführt werden, die beide parallel zu der die Achse des Arms enthaltenden Ebene sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die krummlinigen Bewegungen durch die Gleitbewegung von Gleitstücken bestimmt werden, die an den Schwenkantriebspunkten sitzen und in
909813/0946
— 3 —
zugehörige krummlinige Führungsbahnen eingreifen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Schwenkantriebspunkten gearbeitet wird, die asymmetrisch und voneinander getrennt bezüglich der Längsrichtung der Achse des Armes sowie quer zu dieser Achse angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Schwenkantriebspunkten gearbeitet wird, die symmetrisch links und rechts von der Achse des Armes liegen.
7. Dentalvorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers mit einer Röntgenstrahlenqüelle und einem Röntgenfilmhalter, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Armes derart angeordnet sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse des Arms gegenüberstehen, während die gegenseitige Relativlage von beiden unverändert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwenkgleitstücke (11, 21) zwischen der Röntgenstrahlenqüelle (x) und dem Röntgenfilmhalter (h) auf beiden Seiten des Arms (a) mit Bezug auf diesen unbeweglich angeordnet sind, daß an einer Basis (3) zwei voneinander unabhängige krummlinige Führungsbahnen (12, 22) für das Führen der betreffenden Gleitstücke vorgesehen sind, und daß auf dem Arm (α) ein Antrieb (6)
909818/0946
sitztr mittels dessen der Arm zu einer Schwenkbewegung gegenüber der Basis veranlaßbar ist» wobei die Schwenkbewegung des Arms durch die betreffenden krummlinigen Bewegungen der in den Führungsbahnert laufenden: Gleitstücke derart gesteuert ist, daß sich der Filmhalter analog dem Zahnbagen (d) des Patienten verschiebt und der von der Rontgenstrahlenquelle ausgehende fokussierte Röntgenstrahl die Treffstellen (t } von benachbarten Zähnen (t) des Zahnbogens im wesentlichen rechtwinklig schneidet und die Vorderseite des in dem Filmhalter sitzenden, dem Röntgenstrahl ausgesetzten Filmes (f) eine Verschiebung in im wesentlichen gleichem Abstand zu jedem beliebigen Zahn des Zahnbogens erfährt.
8. Dentalvorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers mit einer Rontgenstrahlenquelle und einem Röntgenfilmhalter, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Armes derart angeordnet sind, daß sie einander mit Bezug auf die Achse des Arms gegenüberstehen, während die gegenseitige Relativlage von beiden unverändert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm ein Wellenlager (a^) angebracht ist, daß mindestens ein Nebenarm (a2) vorgesehen ist, der in einer sich von der Richtung der Achse (aQ) des Arms unterscheidenden Richtung verläuft und mit Bezug auf den Arm (a) unbe-
909816/0946
vjegbar Ist, daß auf dem !Nebenarm (ao) e^n Schwenkgleitstück (21 ') sitzt, da8 über dem Arm (a) eine den Arm tragende Basis (3) befestigt ist, die in ihrem mittleren Teil anit einer Bohrung (31) ausgestattet ist, daB über der Basis eine Platte (4) angeordnet ist, die sich um einen auf der Basis liegenden, eine Drehachse (311) bildenden Punkt frei verschwenken kann, daß durch die Bohrung ein Verbindungsteil (5) schwimmend hindurchreicht, das die drehbare Platte (4) und den Arm (a) miteinander verbindet, daß an dem Arm (a) ein Schwenkantrieb (6) angebracht ist und daß an der Unterseite der Basis oder zwischen der Basis und dem Arm (a) eine krummlinige Führungsbahn (221) zur Führung des Schwenkgleitstückes (21') angeordnet ist, wobei die Schwenkbewegung des Arms mittels des Antriebs unter dem Einfluß des in der krummlinigen Führungsbahn laufenden Schwenkgleitstückes derart gesteuert ist, daß sich der Filmhalter analog dem Zahnbogen (d) des Patienten verschiebt und der von der Röntgenstrahlenquelle ausgehende fokussierte Röntgenstrahl die Treffstellen (t ) von benachbarten Zähnen (t) des Zahnbogens im wesentlichen recht-
winklig schneidet und die Vorderseite des in dem Filmhalter sitzenden, dem Röntgenstrahl, ausgesetzten Filmes (f) eine Verschiebung in im wesentlichen gleichem Abstand zu jedem beliebigen Zahn des Zahnbogens erfährt.
909818/0946
DE2846876A 1977-10-31 1978-10-27 Dentalvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers Expired DE2846876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13107677A JPS5464488A (en) 1977-10-31 1977-10-31 Dental total maxilla xxray photographing method and xxray camera used therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846876A1 true DE2846876A1 (de) 1979-05-03
DE2846876C2 DE2846876C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=15049420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846876A Expired DE2846876C2 (de) 1977-10-31 1978-10-27 Dentalvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4264820A (de)
JP (1) JPS5464488A (de)
DE (1) DE2846876C2 (de)
FI (1) FI69523C (de)
IT (1) IT1157396B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112964A2 (de) * 1983-01-03 1984-07-11 Pennwalt Corporation Panorama-Röntgengerät mit Verfahren zum Vergrössern der Schichtdicke im Bereich der Vorderzähne
DE3531741A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Tomographiegeraet
EP0204676A3 (en) * 1985-05-31 1987-06-16 Planmeca Oy Panoramic tomography x-ray apparatus particularly for dental photography
US4803711A (en) * 1985-09-26 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray inspection apparatus
WO1998032377A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-30 Mesrouze, Michel Mecanisme de rotation pour panoramique dentaire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5711638A (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Morita Mfg Dental total jaw photographing apparatus
JPS5714325A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Asahi Roentgen Ind X-ray curved surface tomogram apparatus
JPS58120706U (ja) * 1982-02-08 1983-08-17 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置
FI75941C (fi) * 1983-10-14 1988-08-08 Instrumentarium Oy Panoramatomografiroentgenanordning.
DE3227784C2 (de) * 1984-02-02 1984-10-11 Ernst Dr. Dr. med. 2800 Bremen Menke Panoramaröntgengerät für zahn- und kiefermedizinische Anwendungen
FI97775C (fi) * 1992-05-22 1997-02-25 Orion Yhtymae Oy Panoraamaröntgenkuvauslaite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955294A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-27 Gen Electric Vorrichtung zur Herstellung panoramaartiger Roentgenbilder gekruemmter Ebenen in einem Gegenstand
DE2252578A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Morita Mfg Vorrichtung zum aufnehmen eines panorama-roentgenbildes des zahnbogens
JPS5111189A (ja) * 1974-07-18 1976-01-29 Sumitomo Electric Industries Kakusodensenyodanpaasupeesa
JPS5124889A (en) * 1974-08-24 1976-02-28 Morita Mfg Shikayozengaku etsukusu sensatsueisochi
DE2537425A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Sybron Corp Zahnaerztliche roentgenanlage
DE2630135A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Morita Mfg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tomogrammen
DE2749699A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-24 Palomex Oy Vorrichtung zur herstellung einer panoramaroentgenaufnahme eines kieferformartig gebogenen objekts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536913A (en) * 1967-11-17 1970-10-27 Automobiles Simea Sa Soc D Panoramic x-ray machine for taking radiographs of the oral cavity
US3806731A (en) * 1970-12-10 1974-04-23 Morita Mfg Apparatus for taking a continuous x-ray picture of the dental arch
FI66993C (fi) * 1976-12-10 1984-12-10 Orion Yhtymae Oy Roerelsemekanism foer en roentgenstraolningskaellan och filmhaollare foer panorama-roentgenfotografering

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955294A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-27 Gen Electric Vorrichtung zur Herstellung panoramaartiger Roentgenbilder gekruemmter Ebenen in einem Gegenstand
DE2252578A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Morita Mfg Vorrichtung zum aufnehmen eines panorama-roentgenbildes des zahnbogens
JPS5111189A (ja) * 1974-07-18 1976-01-29 Sumitomo Electric Industries Kakusodensenyodanpaasupeesa
JPS5124889A (en) * 1974-08-24 1976-02-28 Morita Mfg Shikayozengaku etsukusu sensatsueisochi
DE2537425A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Sybron Corp Zahnaerztliche roentgenanlage
DE2630135A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Morita Mfg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tomogrammen
DE2749699A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-24 Palomex Oy Vorrichtung zur herstellung einer panoramaroentgenaufnahme eines kieferformartig gebogenen objekts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112964A2 (de) * 1983-01-03 1984-07-11 Pennwalt Corporation Panorama-Röntgengerät mit Verfahren zum Vergrössern der Schichtdicke im Bereich der Vorderzähne
EP0112964A3 (de) * 1983-01-03 1984-12-27 Pennwalt Corporation Panorama-Röntgengerät mit Verfahren zum Vergrössern der Schichtdicke im Bereich der Vorderzähne
DE3531741A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Tomographiegeraet
EP0204676A3 (en) * 1985-05-31 1987-06-16 Planmeca Oy Panoramic tomography x-ray apparatus particularly for dental photography
US4803711A (en) * 1985-09-26 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray inspection apparatus
WO1998032377A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-30 Mesrouze, Michel Mecanisme de rotation pour panoramique dentaire
FR2758710A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Catalin Stoichita Mecanisme de rotation pour panoramique dentaire

Also Published As

Publication number Publication date
IT7851698A0 (it) 1978-10-30
IT1157396B (it) 1987-02-11
JPS5464488A (en) 1979-05-24
DE2846876C2 (de) 1982-06-24
JPS56764B2 (de) 1981-01-09
FI69523B (fi) 1985-10-31
FI69523C (fi) 1986-02-10
FI783233A (fi) 1979-05-01
US4264820A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161322B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE10157523C1 (de) Kollimator und Programm zur Steuerung des Kollimators
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE4113770A1 (de) Verstellbarer tisch
DE2846876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
DE3441012C2 (de)
DE1955294A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung panoramaartiger Roentgenbilder gekruemmter Ebenen in einem Gegenstand
DE2119864B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen
DE3925320C2 (de)
DE4021949A1 (de) Verstellbarer tisch
DE2252578C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Panorama-Röntgenbildes des Zahnbogens
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
DE2629217C2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken unter Vakuum
DE2203603A1 (de) Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche
DE2335918A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern des kopfes oder von teilen desselben
DE2537425A1 (de) Zahnaerztliche roentgenanlage
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0034862A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe von Überlagerungszonogrammen
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE3421132C2 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2749699C2 (de)
DE3434369A1 (de) Tomographisches panorama-roentgengeraet
DE3234735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung radiologischer tomogramme
DE2619468C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee