DE2846435A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer dicarbonsaeurechloride - Google Patents
Verfahren zur herstellung aromatischer dicarbonsaeurechlorideInfo
- Publication number
- DE2846435A1 DE2846435A1 DE19782846435 DE2846435A DE2846435A1 DE 2846435 A1 DE2846435 A1 DE 2846435A1 DE 19782846435 DE19782846435 DE 19782846435 DE 2846435 A DE2846435 A DE 2846435A DE 2846435 A1 DE2846435 A1 DE 2846435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- reaction
- dicarboxylic acid
- acid
- pyridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 55
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 42
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- -1 aromatic dicarboxylic acid chlorides Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 20
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 12
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 4
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 2
- KLSLBUSXWBJMEC-UHFFFAOYSA-N 4-Propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=C(O)C=C1 KLSLBUSXWBJMEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 22
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 16
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 9
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical class N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical class CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 4-methylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=NC2=C1 MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNOJEAWDDVVET-UHFFFAOYSA-N 4-[dichloro-(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(Cl)(Cl)C1=CC=C(O)C=C1 LFNOJEAWDDVVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical group OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- FNGGVJIEWDRLFV-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C3C=C21 FNGGVJIEWDRLFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012430 organic reaction media Substances 0.000 description 1
- AJDJKHROQJQURF-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(=O)O)C(C(O)=O)=C3C=CC2=C1 AJDJKHROQJQURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012970 tertiary amine catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/14—Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/19—Hydroxy compounds containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/64—Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäurechloride
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäurechloride in hoher Reinheit
in der Form einer Lösung oder eines Schlammes durch Umsetzung aromatischer Dicarbonsäuren mit Phosgen in Gegenwart
einer schwachen tertiären Aminbase und eines inerten chlorierten Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittels für direkte Verwendung
als Acylierungsmittel.
Aromatische Dicarbonsäurechloride sind als Acylierungsmittel bekannt, besonders für Bisphenole, Glycole und Diamine bei der
Bildung aromatischer Polyester und Polyamide. Optimale Bedingungen für die Polymerisation schließen gewöhnlich die Verwendung
aromatischer Säurechloride in Lösungs- oder Schlammform ein, um hohes Molekulargewicht und gesteuerte Molekulargewichtsverteilung
zu bekommen.
Verfahren für die Herstellung von Carbonsäurechloriden aus der Umsetzung von Carbonsäuren mit Phosgen sind in der Technik
bekannt und finden sich beispielhalber in den folgenden Druckschriften.
Die US-PS 3 869 485 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäurehalogeniden durch Umsetzung von
Monocarbonsäuren oder Anhydriden derselben mit Phosgen in Gegenwart eines Benzimidazol- oder Benzotriazolkätalysators.
Das Verfahren erfordert jedoch Reaktionstemperaturen oberhalb
909818/08S7
50° C, vorzugsweise von etwa 100 bis 180° C bei Atmosphärendruck,
wobei Chlorwasserstoffgas entwickelt wird. Die erforderlichen hohen Temperaturen oberhalb Umgebungstemperatur erhöhen
die Kosten des Verfahrens, und die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas bei diesen Temperaturen kann bei der verwendeten
Apparatur Korrosionsprobleme ergeben.
Die GB-PS 1 415 980 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Phosgen
bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines tertiären Aminkatalysators.
Die Umsetzung erfordert jedoch erhöhte Temperaturen, vorzugsweise von etwa 120 bis 160 C, und da ein inertes
organisches Lösungsmittel nicht verwendet wird, führt das Verfahren nicht zu einer Lösung oder einem Schlamm des Säurechlorids,
die als Acylierungsmittel geeignet sind.
Die US-PS 3 318 950 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden durch Umsetzung intermolekularer Anhydride
von Carbonsäuren mit Phosgen in Gegenwart eines Carboxamids, gegebenenfalls außerdem in Gegenwart eines inerten
organischen Lösungsmittels. Die Umsetzung hat jedoch den Nachteil, daß sie die Verwendung von Säureanhydriden statt der
Säuren selbst für die direkte Bildung von Säurechloriden erfordert.
Die FR-PS 732 078 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung organischer
Säurehalogenide durch Umsetzung eines Carbonylhalogenids, wie Phosgen, und einer organischen Säure in einem Temperaturbereich
von 10 bis 50 C und in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels einschließlich chlorierter Paraffinkohlenwasserstoffe,
wobei je Säuregruppe der organischen
909818/0807
Säure, d.h. Dicarbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, höchstens
eine äquivalente Menge einer stickstoffhaltigen Base oder eines Salzes derselben verwendet wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der Herstellung
aromatischer Dicarbonsäurechloride in Lösungs- oder Schlammform aus der entsprechenden Dicarbonsäure durch Umsetzung
mit Phosgen bei Umgebungstemperaturen von etwa 10 bis 50° C in einem inerten chlorierten Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittel
wenigstens 1,02 Äquivalente einer schwachen tertiären Aminbase je Äquivalent der Carbonsäuregruppen in dem
Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionsperiode vorhanden
sein müssen, um das Säurechlorid in wenigstens etwa 90 %-iger Ausbeute der Theorie, bezogen auf die gesamte in der Reaktion
verwendete Dicarbonsäure, zu erhalten. Um hohe Ausbeuten an Dicarbonsäurechlorid zu bekommen, hat das Verfahren außerdem
die Vorteile, daß es keine Säureanhydride als Ausgangsmaterialien
erfordert und die Produktion von Dicarbonsäurechloriden aus aromatischen Dicarbonsäuren bei Umgebungstemperaturen,
wie 10 bis 50° C, gestattet, so daß die Kosten des Verfahrens vermindert werden und mögliche Korrosions- und Umweltverschmutzungsprobleme,
die mit der Anwendung höherer Temperaturen gemäß dem Stand der Technik verbunden sind, unterdrückt
werden.
Gemäß der Erfindung bekommt man ein verbessertes Verfahren zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäurechloride in Lösungsoder Schlammform für direkte Verwendung als Acylierungsmittel,
indem man eine aromatische Dicarbonsäure einem flüssigen Medium, das Phosgen und eine schwache tertiäre Aminbase enthält,
909818/0887
28A6A35
bei einer Temperatur von etwa 10 bis 50 C zusetzt, und die
Verbesserung des Verfahrens besteht darin, daß man in dem Reaktionsgemisch
wenigstens 1,02 Äquivalente der schwachen tertiären Aminbase je Äquivalent in dem Reaktionsgemisch als solchem
vorhandener Carbonsäuregruppen während der gesamten Reaktionsperiode
vorsieht und in dem Reaktionsgemisch etwa 8 bis 30 Gewichts-% eines chlorierten Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittels
mit einem Gehalt von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis ί Chloratomen je Gewichtsteil der gesamten verwendeten
Carbonsäure vorsieht und dabei eine Ausbeute an Dicarbonsäurechlorid von wenigstens etwa 90 % der Theorie, bezogen
auf die gesamte in der Reaktion verwendete Dicarbonsäure, erhält.
Das verbesserte Verfahren nach der Erfindung ist brauchbar zur Herstellung von Dicarbonsaurechloriden in Lösungs- oder
schlammform für direkte Verwendung als ein Acylierungsmedium für verschiedene chemische Verbindungen, wie Bisphenole, GIycoIe
und Diamine. Das Verfahren ist besonders brauchbar für die Herstellung von Lösungungen oder Schlämmen von Dicarbonsaurechloriden
für direkte Acylierung von Bisphenolen unter Bildung aromatischer Polyester. Der Vorteil des vorliegenden
verbesserten Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik besteht
darin, daß die Lösungen oder Schlämme von Dicarbonsaurechloriden bequemerweise bei Umgebungstemperatur durch eine
einstufige Reaktion aus der aromatischen Dicarbonsäure hergestellt werden können, wobei die prozentuale Ausbeute des erhaltenen
Dxcarbonsaurechlorids wenigstens etwa 90 % der Theorie beträgt. Niedrigere prozentuale Ausbeuten, wie man sie
909818/0867
nach dem Stand der Technik erhält, führen zu wesentlichen Mengen von unumgesetztem Säurenebenprodukt in dem Gemisch,
was die Reinheit der gebildeten Polymere, wie Polyester, die aus dem Dicarbonsäurechlorid hergestellt werden, beeinträchtigt.
Die Verwendung von weniger als 1,02 Äquivalenten Base je Äquivalent
Carbonsäuregruppen in dem Reaktionsgemisch während der
gesamten Reaktionsperiode führt zu einer geringeren Ausbeute an Dicarbonsäurechlorid in dem Verfahren als die erwünschte
Ausbeute von 90 % der Theorie. Es ist bevorzugt, wenigstens etwa 1,05 Äquivalente Base und stärker bevorzugt etwa 1,1
Äquivalente Base je Äquivalent Carbonsäuregruppen in dem Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionsperiode zu verwenden,
und weiterhin ist es bevorzugt, nicht mehr als 5 Äquivalente Base und stärker bevorzugt nicht mehr als 2 Äquivalente
Base je Äquivalent Carbonsäuregruppen der gesamten verwendeten Dicarbonsäure in dem Reaktionsgemisch während der gesamten
Reaktionsperiode zu benutzen. Die Verwendung von mehr als 5 Äquivalenten Base je Äquivalent Carbonsäuregruppen in der
gesamten verwendeten Dicarbonsäure in dem Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionsperiode führt zu ungewöhnlich
großen Mengen an Base, was die anschließende Gewinnung und Rückführung der Base, die vom Wirtschaftlichkeitsstandpunkt
und vom Standpunkt des Umweltschutzes erforderlich ist, zu einem langwierigen und kostspieligen Teil eines Industrieverfahrens
macht.
In dem Verfahren kann die schwache tertiäre Aminbase auch, wenn erwünscht, mit der Säure zu dem flüssigen Phosgenmedium
903818/086?
als eine Lösung oder ein Schlamm der Säure zugesetzt werden, worin die Base und die Säure unter Bildung eines Salzes umgesetzt
worden sind. Alternativ kann die Base in dem Phosgenmedium enthalten sein, zu welchem die Säure zugesetzt wird.
Schwache tertiäre Aminbasen, die in dem Verfahren brauchbar
sind, sind jene mit einem pK, von 9 + 2,0, gemessen in wäßriger Lösung bei 25° C. Die Verwendung einer Base mit einem pK,
kleiner als 9 + 2,0, d.h. eine starke Base, führt zu einer Dicarbonsäurechloridausbeute
in dem Verfahren kleiner als die erwünschte Ausbeute von mindestens 90 % der Theorie. Der Ausdruck
"tertiäres Amin", wie er hier verwendet wird und wie er
in der Technik benutzt wird, bedeutet organische Stickstoffverbindungen, worin die Stickstoffatome nur an Kohlenstoffatome,
wie beispielsweise an lineare oder verzweigte Alkylgruppen
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gebunden sind, wie Ν,Ν-Dimethylanilin. Alternativ kann das Stickstoffatom Teil
eines heterozyklischen Ringes sein, wie in einem Pyridinring oder in einem Chinolinring. Der Ausdruck "pK, ", wie er hier
verwendet wird, ist auch ein üblicher Ausdruck und bedeutet den negativen Logarithmus des Ausdrucks K, , wobei K, = 10 /K
und K der Wert der Dissoziationskonstante des folgenden a
Gleichgewichtes bei einer speziellen Temperatur ist: /Base · H*7 -—^ /Base/ + /5*7
K = /Base7 /H+/
a /Base · H+/
a /Base · H+/
Hier bedeutet /gase · H+_7 die Konzentration der protonierten
Form der Base, /Base/ bedeutet die Konzentration der freien
unprotonierten Base, und /H_7 bedeutet die Wasserstoffionen-
·■ 10 -
28A6435
konzentration, woraus der pH-Wert berechnet werden kann.
Unter den tertiären Aminbasen, die in dem Verfahren anwendbar
sind, finden sich Pyridin, substituierte Pyridine, Chinolin,
substituierte Chinoline und Ν,Ν-disubstituierte Aniline,
wobei die substituierten Pyridine und Chinoline inerte Ringsubstituenten enthalten können, wie Halogen, lineares
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Nitro oder Trifluormethyl.
Repräsentative Beispiele sind etwa Pyridin, 2,3- und 4-Methylpyridine,
Chinolin, 2- und 4-Methylchinolin, N,N-Dimethylanilin,
N,N-Diäthylanilin und dergleichen. Eine bevorzugte Base für die Verwendung in dem Verfahren ist Pyridin.
Aromatische Dicarbonsäuren, die in der Umsetzung brauchbar sind, sind allgemein in der oben genannten FR-PS 732 078 beschrieben
und sind beispielsweise jene, die 8 bis 18 Kohlenstoff
atome enthalten. Repräsentative Beispiele solcher Didarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure,
1,5- und 2,6-Naphthoesäure, 4,4'-Benzophenondicarbonsaure,
Phenanthrendicarbonsaure, Anthracendicarbonsaure und dergleichen.
Eine bevorzugte aromatische Dicarbonsäure in dem Verfahren nach der Erfindung ist Terephthalsäure.
Der Ausdruck "Reaktionsperiode", wie er hier verwendet wird, bedeutet die kombinierten Zeiten der Zugabe der Säure zusammen
mit der resultierenden Rührperiode. Die Zeit der Zugabe der Säure zu dem flüssigen Phosgenmedium ist nicht kritisch,
909818/0867
und Zugabezeiten von etwa 15 bis 30 Minuten werden gewöhnlich
angewendet, wenn man Mengen im Laboratoriumsmaßstab verwendet. Kürzere und längere Perioden können auch wirksam angewendet
werden, besonders längere Zeitperioden in einem industriellen Verfahren, wo größere Mengen an Reaktionspartnern benutzt werden.
Die Rührperiode nach Zugabe der Säure liegt gewöhnlich bei etwa 0,1 bis 2 Stunden. Längere oder kürzere Zeiträume können
auch mit gleicher Wirksamkeit angewendet werden. Es ist bevorzugt,
das Reaktionsgemisch etwa 0,5 Stunden nach der Zugabe rühren zu lassen. Die nach der Reaktionsperiode erhaltenen
Lösungen bzw. Schlämme des Dicarbonsäurechlorids können dann direkt als Acylierungsmedium verwendet werden.
Inerte chlorierte Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittel, die
in der Umsetzung brauchbar sind, müssen bei einer Temperatur zwischen 10 und 50° C flüssig, unter den Reaktionsbedingungen
inert und außerdem gute Lösungsmittel für das in der Umsetzung gebildete Dicarbonsäurechlorid sein. Außerdem kann das
Lösungsmittel zur Bildung eines Schlammes der Säure oder alternativ zur Bildung eines Schlammes der Säure und der Base für
die Zugabe zu dem Phosgenmedium verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel für die Verwendung in dem Verfahren sind chlorierte
Paraffxnkohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Chloratomen. Repräsentative Beispiele sind etwa
Dichlonr„ethan, 1 ,2-Dichloräthan, symmetrisches Tetrachloräthan,
Chloroform und dergleichen. Besonders bevorzugt ist Dichlormethan.
909818/0867
Das Lösungsmittel wird allgemein in einer Menge von etwa 8 bis 30 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Säure verwendet, doch können
auch kleinere oder größere Mengen an Lösungsmittel mit Erfolg verwendet werden. Ein bevorzugter Bereich liegt bei etwa
10 bis 20 Gewichtsteilen Lösungsmittel je Gewichtsteil Säure. Die prozentuale Ausbeute an Dicarbonsäurechlorid aus der Umsetzung
von Phosgen mit aromatischer Dicarbonsäure liegt bei wenigstens etwa 90 % der Theorie, bezogen auf die in der Reaktion
verwendete Gesamtemenge an Säure, und vorzugsweise erreicht man allgemein in dem Verfahren eine Ausbeute von 97 % und mehr.
Die Temperatur des Verfahrens wird allgemein im Bereich von etwa 10 bis etwa 50° C gehalten, wie aus dem Stand der Technik
bekannt ist, und der bevorzugte Temperaturbereich, der allgemein verwendet wird, liegt bei etwa 15 bis 30 C.
Die Phosgenmenge, die verwendet wird, beträgt allgemein etwa 1 Äquivalent je Äquivalent Säure, wie in der US-PS 3 547 960
beschrieben ist, und es ist bevorzugt, einen geringen Überschuß in einer Menge von etwa 1,02 bis 1,05 Mol Phosgen je
Äquivalent Säure zu benutzen, um eine vollständige Umwandlung der Säure in das Säurechlorid zu gewährleisten. Das Phosgen
kann in das flüssige organische Reaktionsmedium entweder als ein Gas oder als eine Flüssigkeit eingeführt werden, und die
zugeführte Menge wird durch die Gewichtssteigerung des flüssigen
Reaktionsmediums bestimmt, wie dies nach dem Stand der Technik auch üblich ist. Nach der Einführung des Phosgens wird
die Gemischtemperatür vor der Zugabe der Säure auf 10 bis 50 C
eingestellt. Am Ende der Reaktion kann das überschüssige Phosgen aus dem Reaktionsmedium entfernt werden, wie beispiels-
909818/0867
weise durch Spülen des Reaktionsmediums mit trockenem Stickstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegenüber der Atmosphäre offen oder geschlossen durchgeführt werden, doch ist es bevorzugt,
die Umsetzung in einer gegen die Luftfeuchtigkeit geschützten trockenen Atmosphäre durchzuführen, um eine Hydrolyse
von gebildetem Säurechlorid oder eine Umsetzung von Feuchtigkeit mit dem Phosgen auszuschließen.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden, indem man gleichzeitig dem Reaktor
ein inertes chloriertes Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittel, ein schwaches tertiäres Amin, eine aromatische Dicarbonsäure
und Phosgen zuführt, vorausgesetzt daß die betreffenden Verhältnisse der Reaktionspartner und des Lösungsmittels in den
oben angegebenen Grenzen gehalten werden, nämlich bei 8 bis 30 Gewichtsteilen Lösungsmittel je Gewichtsteil Disäure, bei
wenigstens 1,02 Äquivalenten schwacher Base je Carbonsäuregruppe und bei wenigstens 1,02 Mol Phosgen je Carbonsäuregruppe,
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man Terephthalsäure einem Dxchlormethanmedium zusetzt, das
Phosgen und Pyridin enthält, wobei das Pyridin in einer Menge von etwa 1,1 Äquivalenten je Äquivalent Carbonsäuregruppen
als solche und von nicht mehr als etwa 2 Äquivalenten je Äquivalent
Carbonsäuregruppen in der verwendeten Gesamtmenge an Terephthalsäure in dem Reaktionsgemisch während der gesamten
Reaktionsperiode vorliegt und das Dichlormethan in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gewichtsteilen je Gewichtsteil der gesamten
verwendeten Terephthalsäure bei einer Temperatur von etwa 15
909818/0867
is 30 C vorliegt, wobei man eine Ausbeute von Terephthaloylchlorid
von wenigstens etwa 97 % der Theorie, bezogen auf die in der Umsetzung verwendete Gesamtmenge an Terephthalsäure,
erhält.
Die Lösung oder der Schlamm von Dicarbonsaurechlorid, die sich
bei der Umsetzung bilden, können für die direkte Acylierung einer Vielzahl von Reagenzien, wie von mono- und difunktionellan
Aminen, von Alkoholen und Phenolen, verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Reagenzien, die direkt mit der Lösung oder dem Schlamm von Dicarbonsaurechlorid acyliert
werden können, sind die Bisphenole mit 12 bis 17 Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen können die Bisphenole direkt zu
der Lösung oder dem Schlamm des Dicarbonsaurechlorid zugesetzt und bei Umgebungstemperatur unter Bildung aromatischer Polyester
umgesetzt werden. Repräsentative Beispiele von Bisphenolen sind etwa 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan, 4,4'-Dihydroxybiphenyl,
2,2-Bis-(4'-hydroxy-3'-methylphenyl)-propan
und Bis-(4'-Hydroxyphenyl)-dichlormethan. Ein bevorzugtes
Bisphenol für diese Umsetzung ist 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan.
Bei der Umsetzung gebildete Polyester können dann weiter mit Reagenzien umgesetzt werden, wie beispielsweise mit
Phosgen, um Polyestercarbonate mit hohem Molekulargewicht zu bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jene, worin das Endgemisch, welches das Dicarbonsäurechloridreaktionsprodukt,
Dichlormethan und Pyridinhydrochlorid enthält, zu einem Gemisch von 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
Dichlormethan und Pyridin zugesetzt wird, um 2,2-Bis-
909818/0867
(41-hydroxyphenyl)-propan/terephthalsäurepolyester mit niedrigem
Molekulargewicht zu erzeugen.
Alternativ kann ein monofunktionelies Reagenz, wie Methanol,
verwendet werden, um mit der Lösung oder dem Schlamm von Dicarbonsaurechlorxd
zu reagieren und aromatische Ester, wie Dimethylterephthalat, zu bilden, welches seinerseits direkt mit
Diaminen, wie Hexamethylendiamin, unter Bildung aromatischer Polyamide umgesetzt werden kann.
Andere Reagenzien, die mit der Lösung oder dem Schlamm von Dicarbonsaurechlorxd
acyliert werden können, liegen für den Fachmann auf der Hand.
Die Lösung oder der Schlamm von Dicarbonsaurechlorxd kann nach
der Herstellung auch unbegrenzt gelagert und gegen Luftfeuchtigkeit
geschützt und dann in genau der gleichen Weise, wie frisch bereitetes Reagenz, benutzt werden.
Selbstverständlich schließt die Erfindung nicht nur jene Variationen oder Modifikationen des Verfahrens ein, die hier
speziell beschrieben wurden, sondern auch jene Modifikationen, die für den Fachmann auf der Hand liegen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
In einen Reaktionskessel wurden 280 Teile trockenes Dichlormethan
(DCM) und 13,20 Teile trockenes Pyridin eingeführt. Der Kesselinhalt wurde bei Raumtemperatur, bei 20 bis 30° C, gerührt,
und 15,95 Teile Phosgen wurden zu der gerührten Lösung
909818/0867
zugesetzt, was zu einer schwach gelben Lösung führt. 13,23 Teile Terephthalsäure wurden dann während etwa 1 Stunde aus einer
angesetzten Zugaberöhre, die gegen Luftfeuchtigkeit geschützt war, zugegeben. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu
COOH-Säuregruppen lag bei 1,05. Es wurde eine geringe Entwicklung von Kohlendioxid beobachtet, während die Säure zugesetzt
wurde. Nach Beendigung der Säurezugabe ließ man den Kesselinhalt bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten rühren, überschüssiges
Phosgen wurde dann durch Einperlen von trockenem Stickstoffgas bei etwa 35 bis 40° in das Reaktionsgemisch während etwa 1,5
Stunden ausgetrieben.
Um die Ausbeute an Säurechlorid ohne Isolierung desselben zu
bestimmen, wurde das Säurechlorid durch Zugabe eines Gemisches von etwa 48 Teilen wasserfreiem Methanol und etwa 30 Teilen
trockenem Pyridin zu der Säurechloridlösung bei etwa 40 C
unter Kühlen verestert. Das resultierende Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur etwa 1,5 Stunden gerührt. Dreinormale
verdünnte Salzsäure wurde zugegeben, um das überschüssige Pyridin zu neutralisieren, Dichlormethan und Methanol wurden
unter Vakuum abdestilliert. Der wäßrige Schlamm wurde mit Eis und Wasser verdünnt, sodann wurde der Schlamm filtriert und
der Niederschlag sorgfältig mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 40° C getrocknet. Analyse des Feststoffes durch
Infrarotspektroskopie und kernmagnetisches Resonanzspektroskopie bestätigte die Struktur des Dimethylterepthalates und quantitative
Ausbeute durch GasChromatographie gegen einen Standard zeigte, daß die Ausbeute des Veresterungsproduktes Dimethylterephthalat
100 % der Theorie betrug entsprechend einer
9098 18/0867
quantitativen Ausbeute an Terephthaloylchlorid, das sich bei der ersten Reaktion gebildet hatte.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbonsäurechlorids 10,12 Teile Terephthalsäure zu einem
Gemisch von 7,93 Teilen Pyridin und 13,63 Teilen Phosgen in
2 80 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30 C zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen
lag bei Of82. Nach der Durchführung der Reaktion und der Veresterung
des resultierenden Dicarbonsäurechlorids nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 11,39 Teile Feststoffe
erhalten. Analyse der Produktzusammensetzung durch Gaschromatographie zeigte, daß 72,5 Gewichts-% der Zusammensetzung
aus Dimethylterephthalat bestanden, während 6,2 Gewichts-% unumgesetzte Terephthalsäure waren. Dies entspricht einer Ausbeute
von 69,8 % der Theorie an Terephthaloylchlorid, das anfangs in der Reaktion gebildet worden war.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbonsäurechlorids 9,85 Teile Terephthalsäure zu einem Gemisch
von 11,52 Teilen Pyridin und 13,2 Teilen Phosgen in 200 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30 C zugesetzt.
Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,23. Nach der Durchführung der Reaktion zur Erzeugung
von Dicarbonsäurechlorid und nach dem Austreiben von überschüssigem Phosgen wurde das Dicarbonsäurechlorid aus der Lösung
durch Ansäuern der Lösung mit wasserfreier Chlorwasser-
909818/0867
stoffsäure. Zugabe von 800 Teilen, trockenem Tetrachlorkohlenstoff
, Abfiltrieren des gebildeten Pyridinhydrochlorids, Waschen
des Niederschlages mit 2 Anteilen und 150 Teilen Tetrachlorkohlenstoff, Vereinigung des Tetrachlorkohlenstofffiltrates
und Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffes unter Vakuum bei 35 bis 40 C isoliert, wobei man festes Terephthaloylchlorid
als Rückstand in 99 %-iger Ausbeute der Theorie und 93,2 %-iger Reinheit, bestimmte durch gasChromatograph!sehe
Analyse, erhielt. Die Verunreinigung bestand wohl aus Pyridinhydrochlorid.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbonsäurechlorids 10,46 Teile Terephthalsäure zu einem
Gemisch von 11,6 Teilen Pydridin und 14,6 Teilen Phosgen in
200 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30 C zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen
lag bei 1,16. Nach der Umsetzung zur Herstellung des Säurechlorids und dem Austreiben von überschüssigem Phosgen wurde
das Säurechlorid aus der Lösung durch Ansäuern der Endlösung mit wasserfreier Chlorwasserstoffsäure und anschließendes Abdestillieren
von Dichlormethan unter Vakuum bei etwa 35 C isoliert. Der resultierende Rückstand wurde erneut in 800 Teilen
Tetrachlorkohlenstoff aufgeschlämmt, fitriert, um ausgefälltes Pyridinhydrochlorid zu entfernen, und der Niederschlag
zweimal mit Anteilen von jeweils 150 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Das kombinierte Tetrachlorkohlenstoffiltrat
und die Waschflüssigkeiten wurden dann bei 35 bis 40° C unter Vakuum destilliert, um Tetrachlorkohlenstoff zu entfernen. Der
909818/0867
., 19 -
resultierende Rückstand war Terephthaloylchlorid, das in
97,3 %-iger Ausbeute der Theorie und 100 %-iger Reinheit, bestimmt durch gaschromatographxsche Analyse, erhalten wurde.
Dieses Beispiel erläutert, daß eine starke tertiäre Aminbase in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Gewinnung von Säurechloriden
nicht anwendbar ist.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbons.'iurechlorids 10,13 Teile Terephthalsäure zu einem
Gemisch von 14,7 Teilen Triäthylamin und 14,4 Teilen Phosgen in 200 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30° C zugesetzt.
Das Äquivalentverhältnis von Triäthylaminbase zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,19. Nach der Durchführung der Umsetzung
und Veresterung des resultierenden Dxcarbonsaurechlorids nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde
kein Dimethylterephthalat isoliert. Stattdessen gewann man 100 % der unumgesetzten Terephthalsäure zurück.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dxcarbonsaurechlorids 8,93 Teile Terephthalsäure zu einem Gemisch
von 16,47 Teilen N,N-Dimethylanilin und 12,8 Teilen Phosgen in 200 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30° C
zugegeben. Das Äquivalentverhältnis von Dimethylanilinbase zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,26. Nach Durchführung der Reaktion
unter Veresterung des resultierenden Dxcarbonsaurechlorids nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden
9,87 Teile eines Feststoffes, der 95,4 % Dimethylterephthalat
909818/0867
enthielt, entsprechend einer 9O,2 %-igen Ausbeute der Theorie
an Terephthaloylchlorid, das anfangs in der Umsetzung gebildet worden war, erhalten.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbonsäurechlorids 9,06 Teile Terephthalsäure zu einem Gemisch
von 11,82 Teilen 4-Methylpyridin und 14,1 Teilen Phosgen
in 200 Teilen trockenem Di chlorine than bei 25 bis 30 C zugesetzt.
Das Äquivalentverhältnis von Methylpyridinbase zu
COOH-Säuregruppen lag bei 1,16. Nach Durchführung der Reaktion
und Veresterung des resultierenden Dicarbonsaurechlorids nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine 1OO %-ige
Ausbeute an Dimethylterephthalat entsprechend einer quantitativen Ausbeute an Terephthaloylchlorid, das anfangs in der Reaktion
gebildet worden war, erhalten.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines anderen chlorierten
ParaffinkohlenwasserstofflösungsmitteIs.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zur Herstellung des Dicarbonsäurechlorids 10,31 Teile Terephthalsäure zu einem Gemisch
von 10,57 Teilen Pyridin und 14,5 Teilen Phosgen in 200 Teilen trockenem 1,2-Dichloräthan bei 25 bis 30° C zugesetzt.
Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbasis zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,08. Nach Durchführung der Umsetzung und
Veresterung des resultierenden Dicarbonsäurechlorids nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine 95 %-ige Ausbeute
der Theorie an Dimethylterephthalat entsprechend einer
909818/0867
95 %-igen Ausbeute der Theorie an Terephthaloylchlorid, das anfangs in der Umsetzung gebildet worden war, erhalten.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines Schlammes der Dicarbonsäure bei der Zugabe im Gegensatz zur Zugabe von fester
Dicarbonsäure im Verfahren des Beispiels 1. Auch lag das
verwendete Äquivalentverhältnis von Base zu COOH-Gruppen unterhalb 1,02, was zu einer geringeren Ausbeute des Dicarbonsäurechlorids
als 90 % der Theorie führte.
In einen geeigneten Reaktionskessel wurden 260 Teile trockenes Dichlormethan und 8,14 Teile trockenes Pyridin eingeführt.
Das Gemisch wurde gerührt, und zu diesem Gemisch wurden 14 Teile Phosgen unter Kühlen.auf etwa 5 C zugesetzt. Das resultierende
trübe Gemisch ließ man sich auf etwa 24° C erwärmen. Ein Schlamm von 10,69 Teilen Terephthalsäure in 100 Teilen
trockenem Dichlormethan wurde während etwa 30 Minuten zugesetzt. Während der Zugabe stieg die Temperatur von 24 auf
30 C, und es wurde eine heftige Entwicklung von Kohlendioxid beobachtet. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen
lag bei 0,80. Das Gemisch wurde nach der Zugabe 2 Stunden bei 24 bis 30° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde
durch die im Beispiel 1 beschriebene Veresterung behandelt, was zu einer 70,2 %-igen Ausbeute der Theorie an Dimethylterephthalat
entsprechend einer 70,2 %-igen Ausbeute der Theorie an Terephthaloylchlorid, das anfangs in der Reaktion gebildet
worden war, führte. Auch wurden 8,8 Gewichts-% der Ausgangsdicarbonsäure zurückgewonnen.
909818/0867
Beispiel 10
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurde ein Schlamm von 8,28 Teilen Terephthalsäure in 80 Teilen trockenem Dichlormethan
zu einem gerührten Gemisch von 8,72 Teilen Pyridin und 10,84 Teilen Phosgen in 210 Teilen trockenem Dichlormethan
bei 24 bis 30 C zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase
zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,10. Nach der Durchführung der Reaktion und Veresterung des resultierenden Dicarbonsäurechlorids
nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine 100 %-ige Ausbeute an Dimethylterephthalat
entsprechend einer 100 %-igen Ausbeute an Terephthaloylchlorid, das in der Anfangsreaktion gebildet worden war, erhalten.
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurde ein Schlamm von 7,46 Teilen Isophthalsäure in 80 Teilen trockenem Dichlormethan
zu einem Gemisch von 7,91 Teilen Pyridin und 9,77 Teilen Phosgen in 210 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30 C
zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen lag bei bei 1,10. Nach Durchführung der Umsetzung
und Veresterung des resultierenden Dicarbonsäurechlorides nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine
100 %-ige Ausbeute an Dimethylisophthalat entpsrechend einer 100 %-igen Ausbeute an Isophthaloylchlorid aus der ersten Reaktion
erhalten.
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurde ein Schlamm von 7,13 Teilen Terephthalsäure in 80 Teilen trockenem Dichlormethan
909818/086?
zu einem Gemisch von 6,93 Teilen Pyridin und 9,35 Teilen Phosgen
in 210 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30 C zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen
lag bei 1,02. Nach Durchführung der Reaktion und Veresterung des resultierenden Dicarbonsäurechlorids nach dem
im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine 94,2 %-ige Ausbeute der Theorie an Dimethylterephthalat entsprechend einer
9 4,2 %-igen Ausbeute an Terephthaloylchlorid aus der Anfangsreaktion erhalten.
Nach dem Verfahren des Beispiels 9, aber unter Verwendung von stärker konzentrierten Reaktionsmedien, wurde ein Schlamm von
8,22 Teilen Terephthalsäure in 50 Teilen trockenem Dichlormethan zu-einem gerührten Gemisch von 8,85 Teilen Pyridin und
10,46 Teilen Phosgen in 80 Teilen trockenem Dichlormethan bei 24 bis 30 C zugesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Pyridinbase
zu COOH-Säuregruppen lag bei 1,13. Nach Durchführung der Umsetzung und Veresterung des resultierenden Dicarbonsäurechlorids
nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine quantitative Ausbeute an Dimethylterephthalat gebildet,
was einer quantitativen Ausbeute an Terephthaloylchlorid aus der Anfangsreaktion entsprach.
Dieses Beispiel erläutert, daß die Durchführung der Reaktion in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels bei
Raumtemperatur zu einer kleineren Ausbeute an Dicarbonsäurechlorid
als 90 % der Theorie führt, und zwar ungeachtet der
90 9818/0867
Tatsache, daß eine große Menge an schwacher tertiärer Aminbase
verwendet wurde.
3,54 Teile Phosgen wurden in 150 Teile Pyridin bei Raumtemperatur
eingeführt, wobei sich ein dicker gelber Schlamm bildete. Zu diesem resultierenden Schlamm wurde eine Lösung von
2,36 Teilen Terephthalsäure in etwa 30 Teilen Pyridin aus einem Zugabetrichter während einer Zeit von 15 Minuten bei etwa 24
bis 28 C zugesetzt. Der Zugabetrichter wurde noch mit etwa 10 Teilen Pyridin gespült, und dieses wurde zu dem Reaktionsgemisch
zugesetzt. Das Aquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Gruppen lag bei 84,5. Der resultierende grünliche
Schlamm wurde 2 Stunden bei 24 bis 28 C gerührt. 40 Teile Methanol
wurden dann zugegeben, während das Reaktionsgemisch auf 24 bis 32° C gekühlt wurde, um das gebildete Dicarbonsäurechlorid
zu verestern. Das Gemisch wurde dann 1,5 Stunden gerührt. Sodann wurde das Produkt mit Eiswasser verdünnt und mit
verdünnter Salzsäure angesäuert. Die gebildeten Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, sorgfältig mit Wasser gewaschen
und unter Vakuum bei 40° C über Nacht getrocknet. Es wurden 1,8 g weißes Pulver erhalten, das bei 136 bis 230° C
schmolz. Analyse des Pulvers durch GasChromatographie und Ermittlung
des gesamten Massenabgleiches unter Berücksichtigung mechanischer Verluste zeigte, daß sich eine maximale Ausbeute
von 86 % der Theorie an Terephthaloylchlorid gebildet hatte.
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurde ein Schlamm von Terephthaloylchlorid
durch Zugabe eines Schlammes von 8 Teilen Terephthalsäure und 80 Teilen Dichlormethan zu einem gerührten
909818/0 8 67
Gemisch von 8,74 Teilen Pyridin und 10 Teilen Phosgen in
200 Teilen trockenem Dichlormethan bei 25 bis 30° C hergestellt. Das fiquivalentverhältnis von Pyridinbase zu COOH-Säuregruppen
lag bei 1,15. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 24 bis 30° C gerührt, um die Dicarbonsäure in das Dicarbonsäurechlorid
umzuwandeln. Analyse eines Doppelversuches zeigte eine quantitative Ausbeute an Terephthaloylchlorid. Das obige
Gemisch von Terephthaloylchlorid wurde zu einer Lösung von 21,98 Teilen 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und 23,7 Teilen
Pyridin in 135 Teilen trockenem Dichlormethan während etwa 30 Minuten bei 24 bis 30 C zugesetzt. Weitere 54 Teile
Dichlormethan wurden verwendet, um den Zugabetrichter, der eine kleine Menge an Terephthaloylchlorid enthielt, zu spülen,
und die Spülflüssigkeit wurde zu dem resultierenden Gemisch zugesetzt, und dieses wurde etwa 0,5 Stunden bei 24 bis 30° C
gerührt. Analyse des resultierenden Gemisches durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
zeigte, daß das gebildete Gemisch von Oligomerprodukten in qualitativer und quantitativer Hinsicht
aus Produkten folgender Formel bestand:
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Dieses Produkt war etwas das gleiche wie ein Oligomerproduktgemisch, das aus
Terephthaloylchlorid 100 %-iger Reinheit für Polymerherstellung erhalten wurde. Analyse durch Gaschromatographie ergab
keine Anwesenheit von freier Terephthalsäure.
• 26 -
Zu der in Beispiel 15 gebildeten Oligomerlösung wurden 4,3 Teile
Phosgen bei 24 bis 30 C während einer Zeit von etwa 30 Minuten zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde unter lebhaftem
Rühren in 800 Teile Aceton gegossen. Dichlormethan wurde unter Vakuum abdestilliert, und der resultierende Schlamm wurde
weiter mit Wasser verdünnt. Der dann erhaltene Schlamm wurde filtriert, und der feste Filterkuchen wurde sorgfältig
mit Wasser gewaschen und etwa 24 Stunden bei 70 C getrocknet und ergab 29 Teile von weißem Polyestercarbonat. Analyse des
Polyestercarbonates zeigte keine Anwesenheit freier Terephthalsäure, und die Eigenschaften des Polymers waren sehr ähnlich
denen eines Polyestercarbonates, das aus Terephthaloylchlorid-2,2-bis-(4'-hydroxyphenyl)-propanoligomer
von Polymerqualität und Phosgen erhalten wurde.
903818/0867
Claims (10)
- Dr. Hans-Heinrich WiUrath fDr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeiifertPATENTANWÄLTED - 6200 WIESBADEN 1 23.10.1973 Postfach 6145Gmtav-Erejag-Scraße 25 Dr . We /WhS (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186247Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960, USAVerfahren zur Herstellung aromatischer DicarbonsäurechloridePriorität: Serial No. 846 098 vom27. Oktober 1977 in USAPatentansprüche7000-131 J(1.'Verfahren zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäurechloride in Lösungs- oder Schlammform für direkte Verwendung als Acylierungsmittel durch Zugabe einer aromatischen Dicarbonsäure zu einem flüssigen Medium, das Phosgen und eine schwache tertiäre Aminbase enthält, bei einer Temperatur von etwa 10 bis 50° C, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Reaktionsgemisch909318/0867ORIGINAL INSPECTEDwenigstens 1,02 Äquivalente der schwachen tertiären Aminbase mit einem pK,-Wert von 9,0 + 2,0, gemessen in wäßriger Lösung bei 25° C, je Äquivalent Carbonsäuregruppen in dem Reaktionsgemisch als solchem während der gesamten Reaktionsperiode vorsieht und in dem Reaktionsgemisch etwa 8 bis 30 Gewichtsteile chloriertes Paraffinkohlenwasserstofflösungsmittel mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Chloratomen im Molekül je Gewichtsteil der gesamten verwendeten Dicarbonsäure vorsieht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionsperiode etwa 1,1 Äquivalente der Base je Äquivalent Carbonsäuregruppen in dem Reaktionsgemisch als solchem und nicht mehr als etwa 2 Äquivalente der Base je Äquivalent Carbonsäuregruppen in der gesamten verwendeten Dicarbonsäure benutzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 10 bis 20 Gewichtsteilen des inerten Lösungsmittels je Gewichtsteil der gesamten verwendeten Dicarbonsäure durchführt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als schwache tertiäre Aminbase Pyridin verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel Dichlormethan verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Dicarbonsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwache tertiäre Aminbase zusammen mit der Säure zu dem Phosgenmedium zusetzt.»U9818/ÖS67
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die aromatische Dicarbonsäure zu dem flüssigen Medium, das Phosgen und schwache tertiäre Aminbase enthält, zusetzt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das fertige Gemisch, welches Säurechlorxdreaktionsprodukt, Dichlormethan und Pyridinhydrochlorid enthält, zu 2,2'-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan, Dichlormethan und Pyridin zusetzt und zu einem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan/terephthalsäurepolyester niedrigen Molekulargewichts umsetzt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Terephthalsäure zu einem Phosgen und Pyridin enthaltenden Dichlormethanmedium, worin das Pyridin in einer Menge von etwa 1,1 Äquivalenten je Äquivalent Carbonsäuregruppen als solche und von nicht mehr als etwa 2 Äquivalenten je Äquivalent Carbonsäuregruppen in der gesamten verwendeten Terephthalsäure in dem Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionsperiode vorliegt und das Dichlormethan in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gewichtsteilen je Gewichtsteile der gesamten verwendeten Terephthalsäure vorliegt, zusetzt, und die Zugabe bei einer Temperatur von etwa 15 bis 30° C durchführt und so Terephthaloylchlorid in einer Ausbeute von wenigstens etwa 97 % der Theorie, bezogen auf die gesamte in der Reaktion verwendete Terephthalsäure, erhält.909818/0887
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/846,098 US4129594A (en) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Process for the manufacture of aromatic dicarboxylic acid chlorides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846435A1 true DE2846435A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=25296934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846435 Withdrawn DE2846435A1 (de) | 1977-10-27 | 1978-10-25 | Verfahren zur herstellung aromatischer dicarbonsaeurechloride |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129594A (de) |
JP (1) | JPS54109940A (de) |
DE (1) | DE2846435A1 (de) |
FR (1) | FR2407195A1 (de) |
GB (1) | GB2007222B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005858B1 (de) * | 1978-06-01 | 1983-05-11 | Union Carbide Corporation | Herstellung von Polyarylaten |
DE2926736A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von aromatischen dicarbonsaeuredichloriden |
US4311822A (en) * | 1980-05-02 | 1982-01-19 | Allied Corporation | Interfacial production of poly(ester carbonate) or polyester including acid chloride synthesis |
EP0040315B1 (de) * | 1980-05-02 | 1984-10-24 | Allied Corporation | Grenzflächige Herstellung von Poly(ester carbonat) oder Polyester einschliesslich einer Säurechlorid-Synthese |
JPS5740432A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-06 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Production of carboxylic acid chloride |
JPS58132025U (ja) * | 1982-03-01 | 1983-09-06 | ナショナル住宅産業株式会社 | 耐火間仕切り壁結合構造 |
DE3320260A1 (de) * | 1983-06-04 | 1984-12-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Diphenolmonoester von carbonsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung von polyestercarbonaten, die erfindungsgemaess erhaeltlichen polyestercarbonate sowie flammwidrige formmassen enthaltend diese polyestercarbonate |
GB8521324D0 (en) * | 1985-08-27 | 1985-10-02 | Raychem Ltd | Preparation of monomers |
WO1986002348A1 (en) * | 1984-10-11 | 1986-04-24 | Raychem Limited | Preparation of monomers |
GB8521325D0 (en) * | 1985-08-27 | 1985-10-02 | Raychem Ltd | Preparation of side-chain polymers |
US20060177416A1 (en) | 2003-10-14 | 2006-08-10 | Medivas, Llc | Polymer particle delivery compositions and methods of use |
CA2623198C (en) | 2005-09-22 | 2014-08-05 | Medivas, Llc | Bis-(a-amino)-diol-diester-containing poly(ester amide) and poly(ester urethane) compositions and methods of use |
US8652504B2 (en) | 2005-09-22 | 2014-02-18 | Medivas, Llc | Solid polymer delivery compositions and methods for use thereof |
WO2010019716A1 (en) * | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Medivas, Llc | Aabb-poly(depsipeptide) biodegradable polymers and methods of use |
US9873765B2 (en) | 2011-06-23 | 2018-01-23 | Dsm Ip Assets, B.V. | Biodegradable polyesteramide copolymers for drug delivery |
JP6045575B2 (ja) | 2011-06-23 | 2016-12-14 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 薬物送達のための新規な生分解性ポリエステルアミドコポリマー |
AU2015366355B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-05-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Drug delivery system for delivery of acid sensitive drugs |
KR102342167B1 (ko) * | 2015-01-22 | 2021-12-22 | 에스케이케미칼 주식회사 | 고투명 고내열 폴리카보네이트 에스테르의 신규 제조방법 |
CN106631769B (zh) | 2016-08-29 | 2019-10-18 | 江苏扬农化工集团有限公司 | 一种在微通道反应器中连续流合成对苯二甲酰氯的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB401643A (en) * | 1932-02-11 | 1933-11-16 | Chem Ind Basel | Manufacture of organic acid halides and of derivatives therefrom |
US3547960A (en) * | 1968-06-19 | 1970-12-15 | Union Carbide Corp | Catalysts for the preparation of acid halides |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR732078A (fr) * | 1931-02-11 | 1932-09-13 | Ste Ind Chim Bale | Production d'halogénures d'acides organiques |
GB1159266A (en) * | 1966-09-29 | 1969-07-23 | Ici Ltd | Preparation of Carboxylic Acid Chlorides |
-
1977
- 1977-10-27 US US05/846,098 patent/US4129594A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-24 FR FR7830228A patent/FR2407195A1/fr active Granted
- 1978-10-25 JP JP13147378A patent/JPS54109940A/ja active Granted
- 1978-10-25 DE DE19782846435 patent/DE2846435A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-27 GB GB7842217A patent/GB2007222B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB401643A (en) * | 1932-02-11 | 1933-11-16 | Chem Ind Basel | Manufacture of organic acid halides and of derivatives therefrom |
US3547960A (en) * | 1968-06-19 | 1970-12-15 | Union Carbide Corp | Catalysts for the preparation of acid halides |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Handbook of Chemistry and Physics, 52. Auflage, S. D 118, Verbindung Nr. 13 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407195A1 (fr) | 1979-05-25 |
US4129594A (en) | 1978-12-12 |
GB2007222B (en) | 1982-04-15 |
JPS54109940A (en) | 1979-08-29 |
FR2407195B1 (de) | 1982-11-05 |
JPS5715817B2 (de) | 1982-04-01 |
GB2007222A (en) | 1979-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846435A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer dicarbonsaeurechloride | |
EP0035218B1 (de) | Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoalkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69722090T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rhein und Diacerhein | |
DE2756169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von perfluoralkancarboxyl- und perfluoralkansulfinsaeuren | |
DE3885415T2 (de) | Salze von Amino-(poly)-percarbonsäuren. | |
DE2448649C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diol-Polycarbonaten | |
EP0024286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäuredichloride und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polykondensaten | |
DE1445749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäureimiden | |
EP0050775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäurechloriden | |
DE2401157A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen tetracarbonsaeuren, die einen oxadiazolring entahlten, oder von deren dianhydriden | |
DE2552609A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer diester-diamide sowie deren verwendung | |
DE2453450C2 (de) | Neue, flammwidrige, thermoplastische Polyester | |
EP0511164B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6,11,12-Tetrathiotetracen | |
DE3873983T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden. | |
DE3878122T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anilinofumaraten. | |
DE2311825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Säurechloriden | |
DE2425667C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Säurechloriden | |
DE3211663C2 (de) | ||
DE2328284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol | |
AT210874B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern | |
CH619687A5 (de) | ||
DE3225605C2 (de) | ||
DE1543511C3 (de) | Dimethylaminoäthoxy-dihalogenanlllne und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1811446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat | |
EP0010595A1 (de) | Bis(4-hydroxyphenylthiophenyl)biphenyldisulfone und Bis(4-hydroxyphenylsulfonylphenyl)-biphenyldisulfone, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |