DE2846392A1 - Zwischenraumverschluss - Google Patents

Zwischenraumverschluss

Info

Publication number
DE2846392A1
DE2846392A1 DE19782846392 DE2846392A DE2846392A1 DE 2846392 A1 DE2846392 A1 DE 2846392A1 DE 19782846392 DE19782846392 DE 19782846392 DE 2846392 A DE2846392 A DE 2846392A DE 2846392 A1 DE2846392 A1 DE 2846392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
lips
pairs
core
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846392
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Delcroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMIND AG
Original Assignee
ALMIND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMIND AG filed Critical ALMIND AG
Publication of DE2846392A1 publication Critical patent/DE2846392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

P.4063
Anmelder : AIMIND AG, Kirchstr. 1, Postfach 129 Vaduz, Liechtenstein
Priorität; 25. Oktober 1977, Frankreich Nr, 77 33094
Zwischenraumverschluß
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen iron Zwischenräumen, insbesondere beim Zusammenbau von Wandelementen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs
Die bekannten Verschlüsse sind im allgemeinen aus Stücken von Kunststoff-Profilen gebildet, wobei man sich bemüht, Wärmebrücken zu vermeiden, und werden in die dafür belassenen Zwischenräume entlang der Kanten von einander benachbarten Wandelementen eingefügt. Dabei entspricht die Dicke der Verschlüsse gewöhnlich der Breite der Zwischenräume, so daß man sie dort hineinschieben kann. Bei selbsttragenden Wandelementen haben bekannte Verschlüsse eine dünne, ebene Seele, auch in Form eines breiten Kastens, damit man sie auf eine tragende Stange aufziehen kann.
Auf den beiden Seitenflächen tragen die Verschlüsse gewöhnlich einfacherweise zwei seitliche Rippen entsprechend den Abmessungen der Schmalseiten der zu montierenden Wandteile und auf den beiden Außenflächen zwei lippen zur Befestigung von Fugenabdeckungen. Bei diesen Verschlüssen ist es wegen ihrer mög-
903317/1C
lichen Verformung jedoch, schwisrig, eine haltbare Verbindung herzustellen. Außerdem ist die Geräuschisolierung mangelhaft, wenn das Verschlußprofil nur aus Stücken besteht.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, diese Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Torrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
Weitere Einzelheiten, Merlanale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungsfiguren, in denen die Erfindung an nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert und schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Axialquerschnitt einer montierten
Vollwand mit einem erfindungsgemäßen Verschluß; Fig. 2 einen teilweisen Axialquerschnitt einer verglasten Wand mit demselben Verschluß.
Der vollständig profilierte Verschluß umfaßt eine Seele 1, deren Flächen 2a der Seitenwände 2 Rippen 3, 4 und 5 aufweisen und deren Flächen 6a der Außenwände 6 zwei Lippen 7 zum Klemmen eines Innensteges 8 einer Fugenabdeckung 9 bzw 10 tragen.
Erfindungsgemäß hat die Seele 1 eine gerade, kastenartige Form, wobei sie die durch einen mittleren. Hohlraum 11 getrenn-
909817/101 U
ten beiden Seitenwände 2 deutlich in der Verlängerung der Lippen 7 trägt.
Wenn daher die Eugenabdeckungen 9 bzw 10 an ihrem Platz sind, bilden die Seitenwände 2 des Verschlußprofils zwei sehr widerstandsfähige Profilleisten, die jede in ihrer Axialebene einen geradegerichteten Druck aufnehmen und sich deshalb nicht verbiegen können, weswegen auch die Außenflächen 6 nicht mehr auf Biegung beansprucht sind, wie es bei den Verschlüssen mit dem breiten Kastenprofil der EaIl ist.
Dieses zweifache Ergebnis wird dadurch erreicht, daß der Druck, der von den Lippen dann übertragen wird, wenn die Eugenabdekkungen an ihrem Platz sind, in der Ebene der Seitenwände und nicht außerhalb von oder zwischen ihnen ausgeübt wird.
Außer den bekannten Rippen 4, die zur Verhakung mit Leisten dienen, welche auf Ergänzungsprofilen 13, 14 sitzen, die einen Tragrahmen bilden oder auf den Schmalseiten der zusammenzubauenden Wandelemente befestigt sind, tragen die Seitenwände 2 des Verschlußprofils erfindungsgemäß einerseits ein Paar weitere Rippen 5, zwischen denen eine etwa als Teil des Wandelementes vorgesehene Mittelschicht 15 verkeilt ist und/oder andererseits ein Paar andere Rippen 3, die die Außenflächen der Leisten 12 der Profile 13, 14 vollständig abdecken.
Dank dieses Paars Rippen 3 ruhen die vordere und hintere Paneelwand 16 nicht direkt auf den Außenflächen der Leisten 12 der gewöhnlich metallischen Profile 13, 14, wodurch die einzelnen Teile des Wandelementes akustisch und thermisch gut
909817/10H
gegeneinander isoliert sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Haltelippen 7 für den Innensteg 8 der Eugenabdeckungen 9 bzw nach außen hin eine niedrige Rückhaltung 17 bilden, die eine Verkeilung der vorderen und hinteren Wandteile 16 gegen die Rippen 3 sichert.
Palis vordere und hintere, gläserne Wandteile 18 verwendet werden sollen, werden noch Abdichtungen 19 und 20 in die Fugen eingelegt.
Nach dem Einsetzen der vorderen und hinteren Wandteile 16 zwischen der Rückhaltung 17 und der Rippe 3 sorgt deren Klemmwirkung dafür, daß die Lippen 7 aufeinander gedruckt bleiben, so daß sich die Fugenabdeckungen nicht zufällig loslösen können.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die Haltelippen 7 für die Fugenabdeckungen 9 bzw 10 ebenso wie die Rippen 4 und 5» mit denen andere Elemente befestigt werden sollen,von Anfang an eine Gegenkrümmung haben, damit diese Lippen oder Rippen, nachdem sie für die Montage auseinander gedruckt wurden, gezwungen sind, beim elastischen Zurückfedern die zu montierenden Teile kraftvoll einzuklemmen; die Güte der Befestigung hängt allerdings von der Dicke der einzuklemmenden Teile ab.
Ein erfindungsgemäßer Verschluß wird vorzugsweise aus einem biegsamen Material, wie zB ÄLvamid, hergestellt, dessen Biegsamkeit sich besonders bei der Montage bewährt und das zwischen
909817/1014 - 7 -
den zusammengebauten !Dellen eine gute Isolation gewährleistet.
Anstatt schmälere Stücke zu nehmen, ist es bei erfindungsgemäßen Verschlüssen vorteilhafter, den Stücken eine sehr große Länge zu geben, um bei der Montage eine größere Festigkeit zu erzielen.
Die Verschlußvorrichtung wird vorzugsweise bei an Boden und Decke abgestützten Pfosten und Stangen von der Höhe der Wandelemente benutzt.
Um die Kastenform der Seele noch weiter auszunutzen, können bei der Montage metallische Versteifungsstangen und/oder Seitenteile von entsprechenden Kreuz-, T- und Winkelstücken zum Halten von in senkrechter Richtung verstärkend wirkenden Stangen in den mittleren Hohlraum 11 eingezogen werden.
909B1 7/1014
Le e rs e it e

Claims (5)

-y- Dierk Hansmann Patentanwdf 2846392 Jülius-Lebcr-Straße 21 2000 Hamburg 50 P.4063 Aktenzeichen; Anmelder : AIMIHO AG, Kirchstr. 1, Postfach 129 Vaduz, Liechtenstein Priorität : 25. Oktober 1977, Frankreich Nr. 77 53094 Ansprüche
1.} Torrichtung zum Verschließen von Zwischenräumen, die sich beim Zusammenbau zwischen Wandelementen ergeben, wobei diese selbsttragend oder mit innerem Traggerüst ausgebildet sein können und aus im allgemeinen ebenen, durchscheinenden, durchsichtigen oder undurchsichtigen Elementteilen bestehen und wenigstens eine vordere und eine hintere Paneelwand und vorzugsweise noch einen mittleren Wandteil aufweisen und wobei das Verschlußprofil aus einem biegsamen Material besteht und im Querschnitt eine tragende Seele aufweist, die auf ihren Seitenflächen mit Rippenpaaren zur Zusammenwirkung mit den Oberflächen von Ergänzungsstücken oder mit den Schmalseiten der zusammenzubauenden Elementteile und auf ihren Außenflächen mit Lippen zur klemmenden Aufnahme von Stützrippen von Fugenabdeckungen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (1) die Form eines geraden, geschlossenen Kastens hat, dessen Seitenwände (2) deutlich in der Verlängerung der Lippen (7) liegen, dessen Oberflächen (2a) das eine der Rippenpaare (5) tragen, zwischen denen sich das mittlere Wandteil (15) verkeilen kann und dessen Lippen jede eine niedrige Rückhaltung (17) bilden, die zusammen mit dem zweiten Rippenpaar (3) ein Festkeilen des vorderen und hinteren Wandteils (16, 18) ermöglichen.
90931 7/10U
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelippen (7) und die Rippenpaare (4, 5) vor der Montage eine Stellung haben, in der sie dem benachbarten Paarstück entgegen gebogen sind, so daß eine wirkungsvolle Einklemmung der zu montierenden Elemente ermöglicht wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Länge im Querschnitt fast gleich der Breite der Schmalseite der verschiedenen, miteinander verbundenen Elemente (15, 16) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem mittleren Hohlraum (11) ein metallischer Stützkern befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem mittleren Hohlraum (11) ein Seitenteil eines Verbindungsstückes befindet.
909817/10U
DE19782846392 1977-10-25 1978-10-25 Zwischenraumverschluss Withdrawn DE2846392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733094A FR2407307A1 (fr) 1977-10-25 1977-10-25 Clef de montage d'elements de cloison

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846392A1 true DE2846392A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=9197208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846392 Withdrawn DE2846392A1 (de) 1977-10-25 1978-10-25 Zwischenraumverschluss

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7807014A (de)
DE (1) DE2846392A1 (de)
FR (1) FR2407307A1 (de)
GB (1) GB2006866A (de)
IT (2) IT7823124V0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188658B (en) * 1986-04-02 1989-12-06 Hunter Douglas Ind Bv Sandwich panel
GB9601239D0 (en) * 1996-01-22 1996-03-20 Roth Lee A Partitioning systems
DE29703032U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-10 Kvaerner Panel Sys Gmbh Profilelement zum Verbinden plattenförmiger Gegenstände sowie Montagewand mit einem solchen Profilelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642944A (de) *
FR1592453A (de) * 1968-11-20 1970-05-11
FR2218447B3 (de) * 1973-02-21 1976-11-26 Tondeur Jean Pierre
FR2251238A5 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 Flinois Alphonse Framework for furniture built from standard sections - has grooves to support panels or facing strips
FR2302398A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Kuhn Johannes Clef d'ass

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100993B (it) 1985-09-28
GB2006866A (en) 1979-05-10
BR7807014A (pt) 1979-07-10
IT7829030A0 (it) 1978-10-24
FR2407307A1 (fr) 1979-05-25
IT7823124V0 (it) 1978-10-24
FR2407307B1 (de) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE2111324A1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen,insbesondere zwischen Betonfertigteilen
DE2551302A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
DE7732814U1 (de) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
DE1960703A1 (de) Fensterrahmen
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
CH630991A5 (en) Composite profile
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2154627A1 (de) Zarge
DE2846392A1 (de) Zwischenraumverschluss
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2704835C3 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
DE2619707A1 (de) Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE3542991C2 (de)
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE3418591C2 (de) Zarge für Türen, Tore oder dergleichen
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE7328994U (de) Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee