DE2846222A1 - Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb

Info

Publication number
DE2846222A1
DE2846222A1 DE19782846222 DE2846222A DE2846222A1 DE 2846222 A1 DE2846222 A1 DE 2846222A1 DE 19782846222 DE19782846222 DE 19782846222 DE 2846222 A DE2846222 A DE 2846222A DE 2846222 A1 DE2846222 A1 DE 2846222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
door
control device
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846222
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846222 priority Critical patent/DE2846222A1/de
Publication of DE2846222A1 publication Critical patent/DE2846222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für, einen
  • pneumatischen Türantrieb mit einem beidseitig beaufschlagbaren Zylinder, einem Umsteuerventil und je einem Drosselrückschlagventil in den Zylinderzuleitungen.
  • Bei einer bekannten Steuereinrichtung für einen pneumatischen Türantrieb ist ein beidseitig beaufschlagbarer Zylinder vorgesehen, in dessen Zuleitungen je ein Drosselrückschlagventil liegt.
  • Beide Ventile sind über ein Umsteuerventil mit der Druckluftleitung resp. dem Abluftschalidämpfer verbunden. Das Umsteuerventil wirkt als 4/2-Wege-Impulsventil so, daß ständig die eine Zylinderseite unter Druck steht, während die andere entlüftet ist. Dadurch wird die Tür im geöffneten wie im geschlossenem Zustand pneumatisch festgehalten.
  • Die bekannte Steuereinrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargi3-stellt. Mit M ist ein doppeltwirkender Zylinder bezeichnet, desSen Anschlußstutzen s zum Schließen beaufschlagt wird, während der Stutzen ö der oeffnung dient. Der Zylinder M kann als Schwenkmdtor ausgebildet sein, dessen Kolbenstange K sowohl eine Linearbewegung als auch eine Drehbewegung ausführt. Es ist Aufgabe derartiger Motoren und der zugehörigen Steuereinrichtung, die Tür in der Anfangsphase recht schnell zu bewegen, während sie in der Endphase sanft abgebremst, also gedämpft einlaufen soll.
  • In der bekannten Schaltung ist mit 1.1 das Umsteuerventil bereich net, das den Zylinder über Drosselrückschlagventile 1.2 und 1.4 speist. In der gezeichneten Stellung bewirkt das völlig offene Drosselrückschlagventil 1.2, daß der Kolben stark beschleunigt wird, wenn das Ventil 1.4 auf einen großen Drosselquerschnitt eingestellt ist. Dann aber schlägt die Tür ungedämpft in der Endstellung ziemlich hart an. Das gleiche gilt für die Offnungsbewegung, wenn auch das Ventil 1.2 einen großen Drosselquerschnitt aufweist. Voraussetzung für eine große Beschleunigung in der Anfangsphase ist also der große Drosselquerschnitt, weil nur dann beim Umschalten des Ventils 1.1 der Druck auf der Abluftseite schnell abgebaut werden kann.
  • Wenn man nun zur Verbesserung der Dämpfung in beiden Ventilen 1.2 und 1.4 den Drosselquerschnitt stark verkleinert, bewegt sich die Tür im Schleichgang von einer Endposition zur anderen. Die gesamte Betätigungszeit der Tür wird also viel zu lang. Es hat sich gezeigt, daß man auch bei Zwischeneinstellungen der Drosselventile nicht zu befriedigenden Kompromißlösungen gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Türsteuereinrichtung zu schaffen, die sich sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen durch eine große Anfangsbeschleunigung und eine hervorragende Enddämpfung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Drosselrückschlagventil ein federbelastetes Regelventil parallel geschaltet ist, das den Abluftdruck in der Abluftleitung schnell auf einen mittleren Wert abfallen läßt und daß die Durchflußmenge des zugehörigen Drosselrückschlagventils so klein eingestellt ist, daß der Abluftdruck infolge der Kolbenbewegung vom mittleren Druck aus schnell ansteigt und hierdurch eine sanfte Abbremsung der Tür bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 2 - 4 der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt die Gesamtschaltung der Steuereinrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Regelventil, Fig. 4 ein Ablaufdiagranmi Einander entsprechende Teile sind in Fig. 1 - 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von der bekannten Schaltung nach Fig.
  • dadurch, daß parallel zu den'Drosselrückschlagventilen 1.2 und 1.4 neuartige Regelventile 1.3, 1.5 nach Fig. 3 geschaltet sind. Diese Regelventile liegen mit ihrem Anschluß x am Zylinder M und mit ihrem Anschluß y am Umsteuerventil 1.1. In der gezeichneten Stellung steht der Anschluß s des Zylinders M unter dem Betriebsdruck p, während der Anschluß ö mit der Abluftleitung Verbindung hat. Der Anschluß s liegt also an der Zuluftleitung mit dem Druck pz, der Anschluß ö an der Abluftleitung mit dem Druck Pa, die Tür ist geschlossen.
  • Wenn das Ventil 1.1 auf Türöffnung umgeschaltet wird, vertauschen die Zuluft- und die Abluftleitung ihre Rollen.
  • Im stationären Zustand ist Pz = P und Pa = Oe Wenn das Ventil 3,1 umgesteuert wird, steigt der Druck an ö schnell an, während er an s abfällt. Ohne das Ventil 1.3 wäre dieser Druckabfall allein durch den Querschnitt der Drossel im Ventil 1.2 bestimmt.
  • Das Ventil 1.3 bewirkt, daß der Abluftdruck Pa schnell auf einen mittleren Wert Pm abfällt, so daß die Druckdifferenz P - Pm als resultierender Druck zu einer schnellen Beschleunigung der Tür zur Verfügung steht. Das Regelventil 1.3 ist so ausgebildet, daß es nach Schließung bei Pm oberhalb dieses Druckes geschlossen bleibt, so daß sich infolge des nachdrückenden Kolbens ein höherer Abluftdruck Pa ausbilden kann, der auf die Türbewegung als dämpfender Puffer wirkt. Erst nach dem sanften Einlauf in die Endstellung klingt der Abluftdruck pa nach einer e-Funktion ab. Das gleiche Spiel wiederholt sich mit vertauschten Rollen beim erneuten Schließen der Tür.
  • Die Regelventile 1.3 und 1.5 sind gleich aufgebaut und werden vorteilhaft auch auf den gleichen mittleren Druck pm durch Verstellung der Federkraft FF eingestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Regelventil gezeichnet.
  • Es besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 1, einem Deckel 2 mit einer Ringschneide 2a, einem Kolben 3 mit einer Dichtungsplatte 3a und einer Schraubenfeder 4. Der Kolben 3 gleitet in einer Bohrung la des Grundkörpers 1. Das Ventil weist einen Anschluß x im Deckel 2 und einen weiteren Anschluß y im Grundkörper auf. Bei geschlossenem Ventil wird der Ventilraum durch die Ringschneide 2a in zwei Räume unterteilt. Dabei wirkt der Druck p1 auf eine Kreisfläche Al mit dem Durchmesser dl, während der Druck P2 lediglich eine Ringfläche AR =d2 - dz . beaufschlagt.
  • 4 Das Ventil wirkt wie folgt: Solange die Druckkraft FD größer ist als die Federkraft FF; i5t das Ventil offen, so daß also p1 = P2 ist. Dies ist grundsätzlich beim Anliegen des Betriebsdruckes p der Fall, wenn also das Ventil in der Zuluftleitung liegt. In dieser Phase ist es praktisch ohne Bedeutung, weil ja auch das parallel liegende Drosselrückschlagventil in dieser Richtung voll durchgängig ist.
  • Anders verhält sich das Regelventil in der Abluftleitung. Im Augen blick des Umschaltens wird der Anschluß y entlastet, so daß der Druck p1, der dann auch dem Abluftdruck pa entspricht, sehr schnell auf den mittleren Druck pm abfällt, bei dem das Ventil schließt.
  • Da nun aber nur die Fläche A1 beaufschlagt wird, kann das Ventil erst bei einem wesentlich höheren Druck wieder öffnen. Es kann sich also infolge des nachlaufenden Arbeitskolbens ein Abluftdruck pa aufbauen, der zwischen p, und p liegt und der die Ttrbewegung sanft abbremst.
  • Fig. 4 zeigt sehr deutlich die wechselseitige Abhängigkeit von pz und pa als Funktion des Türweges im oberen Tail des Diagramms.
  • Bei Beginn der Türöffnung fällt der Ab luftdruck von p - 5 bar steil ab bis zum Wert pm, um dann von diesem Minimum zur Zeit t1 infolge der Schließung des Ventilquerschnittes fast ebenso steil wieder anzusteigen, bis er zur Zeit t2, dem Schließzeitfunkt, ein Zwischenmaximum erreicht. Dieses Maximum ermöglicht eine optimale Dämpfung des Kolbens auf der letzten Wegstrecke. Zwischen t2 und t3 sinkt der Druck nach einer e-Funktion ab, um dann mit dem Schließsignal steil wieder anzusteigen.
  • Wenn man den Durchmesser der Kreisfläche im Ventil sehr klein -wählt, könnte der Druck im Zeitpunkt t2 sogar höher werden als der Betriebsdruck p, weil bei großem Trägheitsmoment des Türsystems Beschleunigungskräfte zur Druckerhöhung beitragen.
  • Die Erfindung ermöglicht es bei geringem Aufwand, daß die Tür beim Öffnen wie beim Schließen mit hoher Beschleunigung startet und au£ dem letzten Teil des Weges sanft abgebremst wird.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung für einen pneumatischen Türantrieb Qi Steuereinrichtung für einen pneumatischen Türantrieb mit einem beidseitig beaufschlagbaren Zylinder, einem Umsteuerventil und je einem Drosselrückschlagventil in den Zylinderzuleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Drosselrückschlagventil (1.2, 1,4) ein federbelastetes Regelventil (1.3, 1.5) parallel geschaltet -ist, das den Abluftdruck (Pa) in der Abluftleitung schnell auf einen mittleren Wert (Pm) abfallen läßt und daß die Durchflußmenge des zugehörigen Drosselrückschlagventils (1.2, 1.4) so klein eingestellt ist, daß der Abluftdruck (Pa) infolge der Kolbenbewegung vom mittleren Druck (Pm) aus schnell ansteigt und hierdurch eine sanfte Abbremsung der Tür bewirkt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (1.3, 1.5) derart druckgesteuert ist, daß es einen großen Abluftquerschnitt bis zur Erreichung eines mittleren Druckes (Pm) offenhält und daß dann die weitere Entlüftung nur über das Drosselventil erfolgt.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Regelventil (1.3, 1.5) eine bewegliche, federbelastete Dichtungsfläche (3a) aufweist, die gegenüber einer Ringschneide (2a) abdichtet, so daß die druckbeaufschlagte Dichtungsfläche im Schließzustand in eine innere Kreisfläche und eine äußere Ringfläche aufgeteilt ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kreisfläche mit dem Arbeitszylinder (M) und die äußere Ringfläche mit dem Umsteuerventil (1.1) verbunden ist.
DE19782846222 1978-10-24 1978-10-24 Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb Withdrawn DE2846222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846222 DE2846222A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846222 DE2846222A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846222A1 true DE2846222A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6052973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846222 Withdrawn DE2846222A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846222A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577272A1 (fr) * 1985-02-09 1986-08-14 Bosch Gmbh Robert Actionneur de porte
EP0209725A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-28 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung für druckmittelgetriebene, insbesondere pneumatisch angetriebene, Türen in Fahrzeugen
DE3809325A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Tuerbetaetigungsvorrichtung
WO1994029137A1 (en) * 1993-06-05 1994-12-22 Rolls-Royce Motor Cars Limited A pressure fluid control system
DE20318899U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Antrieb für Türen oder Kofferraumklappen in Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, insbesondere Omnibussen
DE102019108690A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577272A1 (fr) * 1985-02-09 1986-08-14 Bosch Gmbh Robert Actionneur de porte
EP0209725A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-28 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung für druckmittelgetriebene, insbesondere pneumatisch angetriebene, Türen in Fahrzeugen
DE3809325A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Tuerbetaetigungsvorrichtung
WO1994029137A1 (en) * 1993-06-05 1994-12-22 Rolls-Royce Motor Cars Limited A pressure fluid control system
DE20318899U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Antrieb für Türen oder Kofferraumklappen in Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, insbesondere Omnibussen
DE102019108690A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus
DE102019108690B4 (de) 2019-04-03 2022-11-03 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
AT402542B (de) Ansaugregelventil
WO2011009879A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE3808542C2 (de) Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE69302033T2 (de) Rollenstopper und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3818068C2 (de)
DE2846222A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen pneumatischen tuerantrieb
DE1708446B2 (de) Druckluftbetaetigter kolben-zylinder-antrieb fuer tueren
DE4002747C2 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE1940672A1 (de) OEldrucksteuervorrichtung
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2027055A1 (de) Automatische Feuerwaffe
EP0060412B1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE2510341A1 (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
EP0053370A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19950910A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE1036598B (de) Regeleinrichtung zur Verhuetung eines Vakuums in einem doppelt wirkenden hydraulischen Antriebszylinder mit nicht geschlossenem Kreislauf
DE1127723B (de) Ventil fuer Feuerwehrschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEKERT GMBH & CO KG, 5628 HEILIGENHAUS, DE

8141 Disposal/no request for examination