DE2846022A1 - Steinbohrsystem - Google Patents

Steinbohrsystem

Info

Publication number
DE2846022A1
DE2846022A1 DE19782846022 DE2846022A DE2846022A1 DE 2846022 A1 DE2846022 A1 DE 2846022A1 DE 19782846022 DE19782846022 DE 19782846022 DE 2846022 A DE2846022 A DE 2846022A DE 2846022 A1 DE2846022 A1 DE 2846022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill bit
sleeve
drilled
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846022
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Lindeboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2846022A1 publication Critical patent/DE2846022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Steinbohrsysteme, Steinbohrmeißel und Steinbohrverfahren, und insbesondere Bohrsysteme bei denen nichtdrehende Meißel verv/endet werden.
Bohrmeißel zur Verwendung beim Schlagbohren sind in vielen verschiedenen Formen bekannt. Gewöhnlich sind jedoch Steinbohrmeißel mit Karbidelementen oder Knöpfen aus verhältnismäßig hartem Material versehen, wobei das Material derart ausgewählt ist, daß es der durch die Drehung und die während des Bohrvorgangs ausgeübten Schlagkräfte verursachten Abnutzung und Erosion widerstehen kann. In weichem Material, wie Schlamm, werden gelegentlich zum Bohren verhältnismäßig flacher Löcher zylindrische Bohrmeißel verwendet.
Ein Bohrmeißel gemäß der Erfindung kann häufig preisgünstig gefertigt werden, ist zur Bohrung in einem weiten Bereich von Material anpassbar, erzielt bei vielen Schlagbohranwendungen bessere Ergebnisse und weist überlegene Abnutzungseigenschaften auf.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Gesteinsbohr-Systems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vordere Schnittansicht eines Teils eines Bohrmeißel-Aufbaus und eines Bohrmeißels gemäß der Erfindung zur Verwendung in dem in der Fig. 1 dargestellten System;
Fig. 3 eine seitliche Teilschnittansicht des schneidenden Endes des Bohrmeißels der Fig. 2 entlang der Linie III-III der Fig. 2;
809817/0960
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des schneidenden Endes des Bohrmeißels der Fig. 2;
Fig. 5 eine Endansicht des Bohrmeißels der Fig. 2, gesehen entlang der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bohrmeißels gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Endansicht des in der Fig. 6 gezeigten Bohrmeissels entlang der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Bohrmeissels gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine Endansicht eines weiteren Bohrmeißels gemäß der Erfindung; und
Fig. 10 eine seitliche Teilschnittansicht des Bohrmeißels der Fig. 9 entlang der Linie IX-IX.
Wie in der Fig. 1 dargestellt 1st, umfasst ein Gesteinbohr-System eine Bohreinrichtung 12 von bekannter Art zur Erzeugung einer hochfrequenten periodischen Bohrkraft mit geringer Energie pro Schlag und zur Weitergabe der Kraft in bekannter Weise während des normalen Bohrbetriebs ohne dabei eine nen nenswerte Drehung des Bohrmeißels hervorzurufen, und einen Bohrmeißelaufbau 14. Die Bohreinrichtung umfasst eine Schlagbohrvorrichtung 13 oder eine andere Vorrichtung, die eine zum Bohren geeignete periodische Kraft erzeugt, sowie eine Verbindungeeinrichtung 16 zur Verbindung der Schlagvorrichtung mit dem Bohrmeißelaufbau und zur übertragung der Energie von der Schlagbohrvorrichtung zu dem Bohrmeißelaufbau. Die Schlagbohr-Vorrichtung 13 ist von einer bekannten Art, die am Bohrmeißel eine Schlagbohr-Kraft mit hoher Frequenz und geringer Energie pro Schlag erzeugt und die typiecherwei-
90M17/0960
se einen hydraulischen oder pneumatischen Mechanismus aufweist, der mit ausgewählter Kraft einen zyklischen Hammerschlag erzeugt. Bei einer typischen Anwendung bedeutet eine hohe Frequenz das Überschreiten des allgemeinen Bereichs von 5.000 Schlägen pro Minute und vorzugsweise höher und eine niedrige Energie bedeutet etwa 13,56 J (10 Fußpfund) für kleinere Bohrmeißel im Beiäch bis zu 7,62 cm Durchmesser und 13,56J bis 135,6 J für größere Bohrmeißel im Bereich bis zu 91,44 cm Durchmesser; in der Praxis würden jedoch wahrscheinlich höhere Energiewerte wegen der Beschränkung des Standes der Technik verwendet werden. Die Verbindungseinrichtung 16 ist von bekannter Art und umfasst typischerweise eine Bohrstange oder eine Serie von Bohrstangen und Verbindungsmittel.
Wie aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 zu ersehen ist, umfasst ein
Bohrmeißelaufbau 14 einen Bohrmeißel 22 und eine Koppel-oder Verbindungshülse 26, die mit einer Verbindungseinrichtung 16 verbunden ist, welche ihrerseits eine Verbindungs-Bohrstange 24 aufweist, welche mit dem Koppler 26 verbunden ist. Der Bohrmeißel 22 weist eine ringförmige Hülse 23 von vorgewählter Dicke auf, die typischerweise kreisförmig ist, jedoch irgendeine Querschnittsgestalt haben kann, da der Meißel nicht gedreht wird, sowie ein Verbindungsende 25, ein Bohr- oder Schneidende 29, eine Einrichtung zum Brechen der vom Bohrmeissel erzeugten Späne bzw. Stücke, die eine Stange 27 im inneren Abschnitt oder inneren Durchmesser des Meißels nahe oder benachbart, jedoch in einem vorgewählten Abstand von dem
Schneidende 29 aufweist, und eine Einrichtung zur Entfernung von Abraum aus dem Schneidbereich, die Luftlöcher 28 umfasst. Das Schneidende 29 ist glatt, jedoch könnte eine gezackte oder gezahnte Anordnung verwendet werden, die aber wahrscheinlich keinen Vorteil erbringen würde, da die projizierte Fläche im Kontakt mit dem Gestein die gleiche wäre. Ein kleiner Lippenabschnitt 30, der nur in der Fig. 4 zu sehen ist, erstreckt sich radial auswärts um den äußeren Umfang des Schneidendes
909817/0960
-lO-
des Meißels herum, um einen größeren äußeren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Hauptkörpers des Bohrmeißels zu erzeugen. Dieser Lippenabschnitt ist verhältnismäßig klein, d.h. im Bereich von 0,254 bis 2,54 mm (0,01 bis 0,1 Zoll), ausgewählt in Abhängigkeit vom Meißeldurchmesser und zwar im allgemeinen im Bereich von einem Hundertstel des Meißeldurchmessers in den meisten Fällen; dieser Lippenabschnitt kann nach der ursprünglichen Herstellung in bekannter Weise gebildet werden oder während des Gebrauchs des Meißels durch den bei der Einwirkung des Meißels auf das zu bohrende Material auftretenden Hammerschlag-Effekt geformt werden.
Der Bohrmeißel 22 und andere Meißel gemäß der Erfindung sind vorzugsweise aus einem Material aufgebaut, dessen Härte derart gewählt ist, daß sie um ein gewähltes Maß geringer ist als die des gebohrten Materials, so daß der Lippenabschnitt auf natürliche Weise geformt und während des Bohrvorgangs durch das Hämmern aufrecht erhalten wird, während der Meissel von der Schlageinrichtung in das gebohrte Material hinein gehämmert wird. Die Abnutzung oder Zerstörung des Meisseis wird durch Begrenzung der am Meißel auftretenden Kräfte bzw. Belastungen kontrolliert. Geeignete Kraftwerte führen im Betrieb pro Schlag zu Einkerbungen im gebohrten Material von etwa 12,5 bis 50 Mikrometer in hartem Stein und etwa 127 bis 381 Mikrometer in weichem Gestein.
Wenn der sich nach außen erstreckende Lippenabschnitt nicht bei der Herstellung des Meißels gebildet worden ist, formt er sich während des Bohrvorgangs. Gelegentlich kann es notwendig sein, den Meißel für kurze Zeitabschnitte unter Beaufschlagung mit der Bohrkraft zu drehen, um den Meißel zu erhitzen und zu erweichen, so daß das gewünschte Hämmern erzeugt und die Bildung des Lippenabschnitts gefördert wird. Dies kann erforderlich sein und der Lippenabschnitt muß geformt werden, wenn beim Beginn des Bohrens auf weiches Material getroffen wird.
909817/0960
Während des Bohrvorgangs ist das Bohr- oder Schneidende des Meißels in das zu bohrende Material hinein ausgerichtet und die Schlagkraft aus der Bohreinrichtung wird an den Bohrmeissel über die Verbindungseinrichtung angelegt. Diese Schlagkraft ist mit hoher Frequenz und geringer Energie pro Schlag ausgewählt, so daß der Bohrmeißel weder rasch zerstört noch deformiert wird. Damit dies gewährleistet ist, sind die Verhältnisse der Härte des zu bohrendeiMaterials, der Härte des Materials des Meißels, die Dicke des Meißel-Schneidendes, die Frequenz der Schläge und die pro Schlag aufgebrachte Energie derart ausgewählt, daß die größtmögliche Eindringung oder Einkerbung pro Schlag ohne Zerstörung oder Deformierung des Meisseis durch die Schlagkraft erzeugt wird. Auf diese Weise kann für den Meißel ein leicht verfügbares und weniger kostspieliges Material verwendet werden, da die am Meißel auftretenden Kräfte im Vergleich zu üblichen Bohrsystenenstark begrenzt sind.
Schlagvorrichtungen mit verhältnismäßig hoher Frequenz und geringer Energie pro Schlag sind bekannt. Für den Bohrbetrieb in Kalkstein würden eine Frequenz von 10.000 bis 100.000 Schläge pro Minute bei einer Energie im Bereich von 4,068 bis 40,68 J und eine AISI von 4340 bei einem Stahl mit der Härte 50 bis 55 Rockwell C die erwarteten Ergebnisse erbringen.
Zusätzlich zur Steuerung der Verhältnisse zwischen der Härte des zu bohrenden Materials, der Härte des Bohrmeißel-Materials, der Meißeldicke, der Energie pro Schlag und der Schlagfrequenz ist es wichtig, den Meißel derart zu halten, daß eine nennenswerte Drehung während des normalen Bohrbetriebs verhindert wird. Eine Drehung verursacht eine unnötige Erosion und Abnutzung am Meißel.
Entgegen den Erwartungen führt die Kombination von Kräften und Materialien und die Beseitigung der Drehung zu einer gleichmäs-
909817/0960
sigen und beständigen Abnutzung, so daß sich während des Bohrvorgangs die Bohrrate nicht verändert, während sich der Bohrmeißel abnutzt, da die Bohrrate von der im Kontakt mit dem Gestein befindlichen Meißelfläche abhängt. Wenn ungewöhnlich stark variierende Materialien angetroffen werden, kann es erwünscht sein, den Meißel zwischen den Schlägen zu drehen, um die Abnutzung gleichmäßiger zu gestalten.
Da die Größe des Meißels im Durchmesser von Zentimetern bis zu vielen Dezimetern variieren kann, ist es gewöhnlich erforderlich, die durch den Meißel herausgetrennten Stücke zu zerbrechen. Bei kleinen Meißeln mag dies nicht erforderlich sein, doch weisen größere Meißel eine Einrichtung zum Zerbrechen der gebildeten Späne in kleinere Teile auf, wie eine Stange 27, die in den Fig. 2, 3 und 5 gezeigt ist. Während sich der Meissel tiefer eingräbt und die geformten Späne innerhalb des Bohrmeißels sich nach oben bewegen, trifft die Stange auf die Späne und schlägt gegen diese, um sie in kleinere Stücke zu zerbrechen. Diese kleineren Stücke werden dann in herkömmlicher Weise durch die Bohrstange oder um diese herum nach oben gezogen.
Die Einrichtung zur Entfernung des Bohr-Abraums ist in bekannter Weise ausgebaut und umfasst typischerweise eine (nicht gezeigte) Einrichtung zur Anlegung eines Vakuums an den Mittelbereich des Bohrmeißels durch die Bohrstangen hindurch, so daß die Späne mit der Luft, die durch Luftlöcher 28 (vergleiche Fig. 2 und 5) von der Außenseite hereingezogen werden.
Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, weist ein Meißel 62 gemäß der Erfindung ein Verbindungsstück 68 und eine Einrichtung zum Brechen der Späne auf und ist mit einem Hülsenabschnitt 63 und einem Mittelabschnitt 65 der Verbindungseinrichtung 68 ausgestattet, der eine Kante 66 mit geringem
909817/0960
Durchmesser aufweist. Die innerhalb des inneren Durchmessers des Abschnitts 63 geformten Späne bzw. Stücke werden durch die Kante 66 in eine Größe zerbrochen, die klein genug ist, um durch einen Luftdurchgang 67 im Verbindungsstück 68 zur Oberfläche hinauf durchzutreten. Der Hülsenabschnitt 63 ist mit dem Hülsenverbindungsstück 68 durch eine Stange 69 verbunden. Das Verbindungsstück 68 weist überdies Luftdurchgänge 64 zur Aufnahme von Luft von der Außenseite des Verbindungsstücks auf, um den Bohr-Abraum weg zu tragen. Die Luft wird um den Meißel und die Schneidfläche herum eingezogen und durch den Durchgang 67 nach oben geführt.
Für Meißel mit größerem Durchmesser könnte die Einrichtung zum Zerbrechen der geformten Späne zusätzliche im Winkel zueinander angeordnete Stangen ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Stange 27 aufweisen, oder eine Reihe von miteinander zur Bildung eines Bohrmeißels 33 verbundenen konzentrischen Hülsen, wie in der Fig. 8 dargestellt. Der Bohrmeißel 33 weist eine äußere Hülse 34 auf, die in der gleichen Weise arbeitet wie der in Fig. 2 gezeigte Bohrmeißel 22 und mit Stangen 37 und 38 versehen ist, die allgemein in der gleichen Weise wie die in Fig. 2 gezeigte Stange 27 arbeiten. Zusätzlich ist eine Gruppe von zwei konzentrisch angeordneten Hülsen 35 und 36 durch die Stangen 37 und 38 innerhalb der Hülse 34 gehalten, um kleinere Späne zu erzeugen, die durch das an die zentralen Durchgänge 39 und 31 des Bohrmeißels angelegte Vakuum nach oben gezogen werden können, während Luft durch einen zwischen den Hülsen 34 und 35 geformten äußeren Luftdurchgang 32 nach unten gezogen wird.
In den Fig. 9 und 10 ist ein erfindungsgemäßer Bohrmeißel dargestellt, der in bekannter Weise aus ausgewähltem Material gefertigt ist und vier konzentrische Bohrhülsen 41, 42, 43 und 44 umfasst. Jede dieser Hülsen weist ein sich nach unten erstreckendes Schneidende 45, 46, 4 7 und 48 auf, das in der
909817/0960
gleichen Weise wie die Schneidenden der in den Fig. 2, 6 und 8 dargestellten Bohrmeißel arbeitet. Um den äußeren Umfang der Hülse 41 herum ist ein Lippenabschnitt 50 geformt. Eine Einrichtung zur Entfernung des Bohr-Abraums umfasst eine (nicht dargestellte) Einrichtung zur Zuführung von Luft durch den äußeren Umfang eines Bohrmeißel-Verbindungsstücks (nicht gezeigt) herab und durch die Luftdurchgänge hinduch, so daß die Luft über den Bohrbereich strömt, um den Abraum nach oben durch einen zentralen Durchgang 51 hindurch weg zu führen. Der Luftpfad und die die Luft und den Abraum führenden Durchgänge verlaufen durch vertikale Durchgänge 49 hindurch in den Pfad, der an der inneren Seite der Hülse 41 geformt ist hinein und an diesem entlang, dann heraus durch die Durchgänge 53, in den zentralen Durchgang 51 hinein und entlang des an der inneren Seite der Hülse 42 geformten Pfades, dann heraus durch die Durchgänge 54 in den zentralen Durchgang 51 hinein und in den an der inneren Seite der Hülse 43 geformten Pfad, entlang des an der inneren Seite der Hülse 43 geformten Pfades und dann heraus unter dem Schneidende 48 in den zentralen Durchgang 51.
909817/0960

Claims (25)

  1. PATENTANWÄLTE
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
    Ingersoll-Rand Company ir-74
    U/he
    2o. lo. 1978
    Steinbohrsystern
    PATENTANSPRÜCHE
    . Steinbohrsystem, gekennzeichnet durch eine Bohreinrichtung zur Erzeugung einer periodischen Bohrkraft mit ausgewählter hoher Frequenz und niedriger Energie pro Schlag und zur übertragung der Bohrkraft mit der ausgewählten Frequenz an einen Bohrmeißel ohne den Meißel zu drehen, und durch einen Bohrmeißel mit einer ringförmigen Hülse und einem Bohrende.
  2. 2. Bohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    D-7070 SCHWABISCH GMÜND "cQWTCSjSAME KONTErM D-βΟΟΟ MÜNCHEN 70
    Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank AG Puststhetkkt>nto Telefon: (089) 7252071
    H. SCHROETER Telegramme: Swhrorpat München 70/37 369 Mündwn K.LEHMANN Telegramme: Schrotpit
    d 49 Tel«: 7 248 868 pzgj d (BLZ 700 700 10) 167? 41-804 l.ipowjkyicnßc 10 Telex: S212 241 pawe d
    net, daß der Meißel einen sich radial nach außen um den äusseren Umfang des Bohrendes des Meißels herum erstreckenden kleinen Lippenabschnitt aufweist.
  3. 3. Bohrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißel aus einem ausgewählten Material gefertigt ist, dessen Härte um ein vorgewähltes Maß geringer ist als die Härte des mit dem Meißel zu bohrenden Materials.
  4. 4. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohreinrichtung eine Schlagbohrvorrichtung aufweist, die an den Bohrmeißel eine periodische Schlagkraft anlegt.
  5. 5. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des inneren Abschnitts der ringförmigen Hülse eine Einrichtung zum Zerbrechen von Stücken des während des Bohrvorgangs gebohrten Materials angeordnet ist.
  6. 6. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Entfernung von Abraum aus dem Bohrbereich vorgesehen ist, die ein Luftströmungssystem zur Zufuhr von Luft an den Bohrmeißel und zur Abführung von Luft von dem Bohrmeißel umfasst.
  7. 7. Bohrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Materials des Bohrmeißels, die bei jedem Schlag von der Schlagbohreinrichtung abgegebene Energie und die Frequenz der Schlagbohreinrichtung im Verhältnis zueinander derart ausgewählt sind, daß ohne Deformation des Bohrmeißels eine maximale Bohrrate in das gebohrte Material hinein erzielt wird.
    909817/0960
  8. 8. Bohrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohreinrichtung eine hohe Frequenz im Bereich von 10.000 bis 1O0.OOG Schlagen pro Minute und eine Energie pro Schlag im Bereich von 1,356 J bis 135,6 J erzeugt.
  9. 9. Bohrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e ichnet, daß die Bohreinrichtung eine hohe Frequenz von gewöhnlich größer als 5.000 Schlagen pro Minute und eine Energie pro Schlag von gewöhnlich geringer als 13,56 J erzeugt.
  10. 10. Bohrsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lippenabschnitt um einen in Abhängigkeit vom Meißeldurchmesser ausgewählten Betrag in der Größenordnung von 0,245 bis 2,54 ram erstreckt.
  11. 11. Steinbohrmeißel zum Durchbohren von Gesteinsmaterial und zum Antrieb durch eine Schlagbohreinrichtung mit hoher Frequenz und geringer Energie pro Schlag ohne nennenswert gedreht zu werden, gekennzeichnet durch eine ringförmige Hülse mit einem Schneidende an einem Ende der Hülse, die an ihrem anderen Ende zur Verbindung mit der Bohreinrichtung ausgebildet ist.
  12. 12. Bohrmeißel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen sich radial nach Außen um den äußeren Umfang des Schneidendes der Hülse herum erstreckenden kleinen Lippenabschnitt aufweist.
  13. 13. Bohrmeißel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Material besteht, dessen Härte geringfügig kleiner ist als die Härte des zu bohrenden Materials und derart gewählt ist, daß der Bohrmeißel während des Bohrvorgangs nicht nennenswert deformiert wird.
    909817/0960
  14. 14. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g ekennzeichnet, daß er aus einem Material gefertigt ist, dessen Härte derart gewählt ist, daß während des Bohrvorgangs zur Formung und Aufrechterhaltung des kleinen Lippenabschnitts eine Hammerschlag-Verformung auftritt.
  15. 15. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g ekennzeichnet, daß innerhalb des inneren Abschnitts der ringförmigen Hülse eine Einrichtung zum Zerbrechen der während des Bohrvorgangs erzeugten Stücke des gebohrten Materials angeordnet ist.
  16. 16. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch g ekennzeichnet, daß Durchgänge zur Zuführung und Abführung von Luft vorgesehen sind.
  17. 17. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch g ekennzeichnet, daß sich der Lippenabschnitt um einen in Abhängigkeit von dem Meißeldurchmesser ausgewählten Betrag in der Größenordnung von 0,245 bis 2,54 mm erstreckt.
  18. 18. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch g ekennzeichnet, daß innerhalb des inneren Durchmessers der ringsförmigen Hülse eine Einrichtung zum Zerbrechen von durch das Schneidende der Hülse geformten Spänen des gebohrten Materials angeordnet ist.
  19. 19. Bohrmeißel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zerbrechen eine innerhalb des inneren Durchmessers der Hülse in einer gewählten Entfernung von dem Schneidende angeordnete Stange aufweist, um die von dem Schneidende der Hülse geformten Späne des gebohrten Materials zu zerbrechen.
    909817/09
  20. 20. Verfahren zum Durchbohren von Gesteinsmaterial unter Verwendung eines Bohrmeißels mit einer ringförmigen Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrende der Hülse in das zu bohrende Material hinein ausgerichtet wird, und daß auf die Hülse eine periodische Bohrkraft mit hoher Frequenz und niedriger Energie pro Schlag ausgeübt wird, um sie in das Erdmaterial hineinzutreiben, während eine nennenswerte Drehung
    des Bohrmeißels verhindert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz allgemein in der Größenordnung von
    10.000 bis 100.000 Schlägen pro Minute und die Schlagenergie allgemein in der Größenordnung von 1,356 bis 135,6 J betragen.
  22. 22. Verfahren zum Durchbohren von Gesteinsmaterial unter Verwendung eines Bohrmeißels mit einer ringförmigen Hülse von vorgewählter Dicke aus einem Material mit einer in Bezug zur
    Härte des zu bohrenden Materials derart ausgewählten Härte,
    daß unter angenommenen Bohrbedingungen um den äußeren Umfang des Bohrendes der Hülse durch einen Hammerschlag-Effekt ein
    sich nach Außen erstreckender kleiner Lippenabschnitt gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrende der Hülse in das zu bohrende Material hinein ausgerichtet wird, und daß auf die Hülse eine periodische Bohrkraft
    mit hoher Frequenz und niedriger Energie pro Schlag ausgeübt wird, um sie in das Gesteinsmaterial hineinzutreiben, während eine nennenswerte Drehung des Bohrmeißels verhindert wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der wegragende Lippenabschnitt während der Herstellung des Bohrmeißels geformt wird.
    909317/0960
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrmeißel unter Anlage der Bohrkraft während einer kurzen Zeitspanne gedreht wird, um den Meißel etwas zu erhitzen und zu erweichen, so daß die Bildung des Lippenabschnitts gefördert wird.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz in der allgemeinen Größenordnung von 5.000 bis 100.000 Schlägen pro Minute und die Schlagenergie in der allgemeinen Größenordnung von 1,356 bis 135,6 J liegen.
    909817/0960
DE19782846022 1977-10-25 1978-10-23 Steinbohrsystem Withdrawn DE2846022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84528377A 1977-10-25 1977-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846022A1 true DE2846022A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=25294856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846022 Withdrawn DE2846022A1 (de) 1977-10-25 1978-10-23 Steinbohrsystem

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54109001A (de)
CA (1) CA1101408A (de)
DE (1) DE2846022A1 (de)
FR (1) FR2412679A1 (de)
GB (1) GB2006665B (de)
SE (1) SE440114B (de)
ZA (1) ZA785434B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI123572B (fi) * 2005-10-07 2013-07-15 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä ja kallionporauslaite reiän poraamiseksi kallioon
CN117646598B (zh) * 2024-01-30 2024-04-12 陕西延长石油矿业有限责任公司 一种基于矿山的双级钻井装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928451A (en) * 1931-12-09 1933-09-26 Hammerberg George Rotary drill bit
GB620004A (en) * 1947-01-01 1949-03-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to vibratory tools
US2854219A (en) * 1954-11-22 1958-09-30 Alvin S Macneil Apparatus for deep well drilling
AT242579B (de) * 1962-11-03 1965-09-27 Artur Fischer Verfahren zur Herstellung eines Hartmetallbohrers, insbesondere zum Bohren in hartem Material, wie Beton oder Stein
FR1374214A (fr) * 1963-11-15 1964-10-02 Diamant Boart Sa Procédé et machine de sondage ou de forage d'un sol
FR1395215A (fr) * 1964-04-30 1965-04-09 Gardner Denver Co Outil de forage et son procédé de fabrication
FR1500742A (fr) * 1966-11-21 1967-11-03 Procédé et appareils de forage par vibrations acoustiques et rotations alternées
AU408715B2 (en) * 1966-12-02 1970-12-04 ERIC CLIFFORD BRAUMANN, FREDERICK WILLIAM REICHELT and CHARLES BRUCE HOPE Anew and improved drilling unit
DE2558842A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Paul Schmidt Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
DE2642133A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Ruhrkohle Ag Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau

Also Published As

Publication number Publication date
SE440114B (sv) 1985-07-15
ZA785434B (en) 1979-09-26
GB2006665B (en) 1982-07-14
CA1101408A (en) 1981-05-19
FR2412679A1 (fr) 1979-07-20
SE7811060L (sv) 1979-04-26
GB2006665A (en) 1979-05-10
JPS54109001A (en) 1979-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928445C2 (de) Bohrwerkzeug mit ringförmiger Schneidkante
DE69017293T2 (de) Bohrvorrichtung mit verbesserter hydraulischer Wirkung zur Führung der Bohrflüssigkeit.
EP0434924A1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE2007520A1 (de) Schlagbohrmeißel
DE2619210A1 (de) Stabilisiervorrichtung fuer einen bohrstrang
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
EP0494408B1 (de) Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät
DE4142343C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP0452255A2 (de) Gesteinsbohrer
EP0563561A1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
DE2343080A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2342288C2 (de) Hydraulische Zerkleinerungsvorrichtung für Kernbohrwerkzeuge
EP3336301A1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE2846022A1 (de) Steinbohrsystem
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2321739A1 (de) Verfahren und geraet zum bohren im boden
DE2642014A1 (de) Anschlusstueck fuer bohrmeissel
DE2226367C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Festkörper
DE2758385A1 (de) Schlag-bohreinrichtung fuer grosslochbohrungen
EP0141117B1 (de) Verfahren zum Bohren von Gesteins- und Kiesböden sowie Gesteinsbohrer zur Ausführung des Verfahrens
EP0334806A1 (de) Gesteinsbohrkrone
WO1993006332A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE2808885A1 (de) Gesteinsbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee