DE2642133A1 - Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau - Google Patents

Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau

Info

Publication number
DE2642133A1
DE2642133A1 DE19762642133 DE2642133A DE2642133A1 DE 2642133 A1 DE2642133 A1 DE 2642133A1 DE 19762642133 DE19762642133 DE 19762642133 DE 2642133 A DE2642133 A DE 2642133A DE 2642133 A1 DE2642133 A1 DE 2642133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
noise
rotary
frequency
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642133
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Eckey
Rolf Dipl Ing Heiderich
Guenther Dipl Ing Dr Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19762642133 priority Critical patent/DE2642133A1/de
Publication of DE2642133A1 publication Critical patent/DE2642133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • B25D9/125Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure driven directly by liquid pressure working with pulses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Einbringen von Bohrungen, insbesondere
  • im Berg- und Tunnelbau" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Bohrungen, insbesondere im Berg- und Tunnclbau mit Hilfe von Schlagbohr- und Drehschlagbohrmaschinen und Bohrstangen mit einem in die Bohrmascnine einführbaren Einsteckende, auf das mit Hilfe eines Arbeitsmedlums Schläge bestimmter Frequenz und. Amplitude ausgeübt werden, wobei die Bohrstange zwischen den Schlägen umgesetzt wird.
  • Das Verfahren, welches die Erfindung betrifft, kann mit Hilfe von Schlagbohr- und Drehschlagbohrmaschinen, die pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben werden, und Bohrstangen, die außer dem in die Bohrmaschine einführbaren Einsteckende eine mit Hartmetallschnedder; besetzte lösbar Bohrkrone aufweisen, durchgeführt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die zum Bohren erforderlichen Schläge, welche bislang zumeist mit Hilfe eines von einem-Arbeitsmedium bewegten, im Zylinder der Bohrmaschine frei beweglichen Kolben auf das Einsteckende der Bohrstange übertragen werden. Hierbei wird ein mittiger und vollkommen elastischer Schlag ausgibt. Dabei-wird gleichzeitig das in einer Bohrhülse der Maschine kraftschlüssig sitzende Einsteckende und damit die Bohrstange insgesamt entweder zwangsläufig beim Rückhub des Kolbens umgesetzt oder mit- geringer Drehzahl bewegt.
  • Derartige Bohrverfahren, bei denen die Bohrung unter mehr oder weniger langsamer Drehbewegung der Bohrstange langsam ins Gebirge vorgetrieben wird, indem der im Zylinder bewegliche Kolben etwa 2.000-mal pro Minute auf das Einsteckende der Bohrstange schlägt, sind leistungsfähig. Die Schlagenergie beträgt bei bekannten Bohrverfahren 2 - 6 mkp. Andererseits ist der Lärm des auf das Einsteckende schlagenden Kolbens beträchtlich. Lärm entsteht ferner dadurch, daß bei Bohrhämmern,die mit strömenden Arbeitsmedien arbeiten, Wirbel und Turbulenzen entstehen und beim Ausströmen Schallsignale erheblicher Energie liefern. Selbst lärmgeminderte Hydraulikbohr-hammer erzeugen noch Schalipegel von 104 - 108 dRth). Eine einschneidende Lärmminderung ist bislang auch durch Sekundärmaßnahmen, z.B. Schallschutzummantelungen, nicht möglich gewesen.
  • Die Schläge erzeugen in den Bohrstangen Longltudinalwellen, die zur Abstrahlung von Körperschall führen.
  • Die Entstehung des Körperschalls wird noch besonders dadurch begünstigt, daß die Bohrstangen häufig konstruktionsbedingt Innenbohrungen für die Führung eines Staubbinde- und/oder Kühlmittels bzw. zur Absaugung des Staubes aufweisen. Der Körperschallabstrahlung kann bisher wirksam nicht begegnet werden.
  • Dazu geeignete Sekundärmaßnahmen führen zu größeren Baumaßen und höheren Gewichten, die die Handhabung der Bohrausrüstung, insbesondere unter Tage erheblich erschweren und sogar unmöglich machen können.
  • Selbst die schallgedämpften Bohrhämmer erzeugen bislang Schallpegel von über 100 dB(A). Solche Schallpegel stellen für die Beschäftigten eine erhebliche Gefährdung dar und können zur Berufserkrankung "Lärmschwerhörigkeit" führen.
  • Deshalb hat man bereits nebe&er Sicherung der maschinellen Einrichtung durch die erwähnten Sekundärmaßnahmen versucht, die Gefährdung der Beschäftigten dadurch fa verringern, daß diese mit Kapselgehörschützen oder Geräuschschutzwatte ausgerüstet werden.
  • Der Wert dieser persönlichen Lärmschutzmittel ist jedoch gering. Denn sie werden meist als Belästigung empfunden, zumal sie eine Verständigung erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Ihre Wirkung ist daher insgesamt sehr gering.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die von den Schlägen ausgehenden und u.a. für den törperschall der Bohrausrüstung und in dieser wiederum vorzugsweise der Bohrstangen verantwortlichen und auf die Luftsäule übertragenen Schallwellen so zu verändern, daß der auftretende Luftschall vermindert und weitgehend unschädlich gemacht und auch als unschädlich von der Belegschaft empfunden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlagfrequenz bei gleichzeitiger Verringerung der Amplitude auf mindestens 4.000 Hz unter Beibehaltung oder Steigerung der Gesamtschlagenergie gesteigert wird. Eine Schlagfrequenz von mindestens 4.000 Hz, vorzugsweise aber noch wesentlich darüber, würde ab 20.000 Hz zu einem unhörbaren und auch unSchädlichen Schall führen. Iw Gegensatz zu den bekannten Verfahren arbeitet also das erfindungsgemäße Verfahren mit erheblich höherer Schlagzahl und geringer Einzelschlagenergie. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Frequenz des von der Bohreinrichtung, insbesondere der Bohrstange auf die Luftsäule übertragenen Luftschalles etwa gleich der aufgebrachten Schlagfrequenz ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß Schallschutzmittel überflüssig werden und die bisherigen Bohreinrichtungen im wesentlichen beibehalten werden können.
  • Vorrichtungsmäßig bedarf es nämlich lediglich einer Änderung derjenigen Einrichtungen, welche die Schläge erzeugen und auf die Bohrstange übertragen. Diese Einrichtungen sind insbesondere mit einem hydraulischen bzw. einem elektrischen Antrieb leicht zu konstruieren.
  • Bei hydraulischem Antrieb lassen sich die Schwingungen eines rotierenden Exzenters auf eine Flüssigkeit und von dieser gegebenenfalls unmittelbar auf die Bohrstange übertragen, insbesondere wenn man die Anordnung so wählt, daß eine entsprechende Säule der Flüssigkeit am Einsteckende ansteht. Bei elektrischem Antrieb lassen sich die geforderten hohen Schlagfrequenzen mindestens ebenso leicht konstruktiv verwirklichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die hohe Frequenz beim Bohren dadurch erreicht, daß zusätzlich die Drehzahl erhöht wird. Beim schlagenden bzw. beim drehschlagenden Bohren sind bisher Drehzahlen von maximal 60 - 200 U/min üblich. Aus anderen Bereichen sind dagegen wesentlich höhere Drehzahlen bekannt, so daß eine Ubertragung in diesen Bereich keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet.
  • Eine Erhöhung der Drehzahl hat den Vorteil, daß sich die Auswirkungen von Drehzahl und Schlagzahl im gewissen Bereich überlagert, so daß die notwendigen Frequenzen auch schon bei niedrigeren Schlagzahlen erreicht werden.
  • Die schlagend und drehschlagend arbeitenden Bohreinrichtungen werden durch Bohrsäulen, d.h. zwischen Hammer und das Liegende eingespannte und ausfahrbare Zylinder, odervüber sonstige Einrichtungen, wie z.B.
  • Bohrwagen gegen das anstehende und zu bohrende Gebirge gedrückt; um den notwendigen Bohrfortschritt zu erzielen. Durch den Andruck erhöht sich die Spannung, unter der die Bohrstange gehalten wird. Die Frequenz ist daher auch durch den Andruck in gewissen Grenzen beeinflußbar. Zur Erzielung der notwendigen hohen Frequenzen wird vorgeschlagen, zusätzlich den Andruck zu verändern. Auch hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die notwendigen Frequenzen des Luftschalls auch schon bei niedrigeren Schlagzahlen erreicht werden.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Einbringen von Bohrungen, insbesondere im Berg- und T ulelbau, mit Hilfe von Schlagbohr- und Drehschlagbohrmaschinen und Bohrstangen mit einem in die Bohrmaschine einführbaren Einsteckende, auf das mit Hilfe eines Arbeitsmediums Schläge bestimmter Frequenz und Amplitude ausgeübt werden, wobei die Bohrstange zwischen den Schlägen umgesetzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlagfrequenz bei gleichzeitiger Verringerung der Amplitude auf mindestens 4.000 Hz unter Beibehaltung oder Steigerung der Gesamtschlagenergie gesteigert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c hn e t , daß beim Drehschlagbohren die Umsetzgeschwindigkeit der Bohrstange erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der auf die Bohrstange aufgebrachte Andruck gesteigert wird.
DE19762642133 1976-09-18 1976-09-18 Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau Pending DE2642133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642133 DE2642133A1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642133 DE2642133A1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642133A1 true DE2642133A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642133 Pending DE2642133A1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412679A1 (fr) * 1977-10-25 1979-07-20 Ingersoll Rand Co Systeme et procede de forage par percussion haute frequence
EP0011287A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Maschinenfabrik Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
WO2006032734A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Sandvik Mining And Construction Oy Method for breaking rock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412679A1 (fr) * 1977-10-25 1979-07-20 Ingersoll Rand Co Systeme et procede de forage par percussion haute frequence
EP0011287A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Maschinenfabrik Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
WO1980001091A1 (en) * 1978-11-20 1980-05-29 Hausherr & Soehne Maschf Device for making drillings into the rock,soil,etc
WO2006032734A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Sandvik Mining And Construction Oy Method for breaking rock
US7891437B2 (en) 2004-09-24 2011-02-22 Sandvik Mining & Construction Oy Method for breaking rock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE3633749A1 (de) Druckluft-schlagbohrverfahren und vorrichtung hierfuer
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1273411A2 (de) Aktivierungsgerät für Schneidköpfe hydraulischer Trägergeräte
DE2056598A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von durchgehenden Bohrlöchern im Erdreich und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642133A1 (de) Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau
DE3152495T1 (de) Bohrlochruettler
ATE221816T1 (de) Methode und bohrgerät zum einstellen der form eines schlagpulses zum übertragen auf einem drehbohrmeissel
DE4142733C2 (de) Bohrverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0011287B1 (de) Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
DE2758385A1 (de) Schlag-bohreinrichtung fuer grosslochbohrungen
EP1157787A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Erd- oder Gesteinsarbeiten und hydraulisches Schlagwerk
EP0731248A1 (de) Schlaggerät
DE2602021A1 (de) Schallgedaempfte bohrausruestung zur herstellung von sprengschuessen, insbesondere fuer den untertageberg- und -tunnelbau
DE19538215B4 (de) Einrichtung zum Erneuern von Rohrleitungen
DE3200927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von bohrkernen
DE19538037A1 (de) Einrichtung zum Erneuern oder Herstellen von Rohrleitungen
DE3900122A1 (de) Rammbohrgeraet
DE2802874A1 (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE10101708B4 (de) Verfahren zum Felsmeißeln
AT266016B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrloches oder eines Kanals
AT247267B (de) Gerät zum Vortreiben von Bohrlöchern
DE2301194A1 (de) Vorrichtung zum ultraschallbohren von untertagegesteinsschichten
DE10144809A1 (de) Bohrgerät mit vorgeordneter Übertragungseinheit (dual strike)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal