DE2845877A1 - Legespiel in der art des dominospiels - Google Patents

Legespiel in der art des dominospiels

Info

Publication number
DE2845877A1
DE2845877A1 DE19782845877 DE2845877A DE2845877A1 DE 2845877 A1 DE2845877 A1 DE 2845877A1 DE 19782845877 DE19782845877 DE 19782845877 DE 2845877 A DE2845877 A DE 2845877A DE 2845877 A1 DE2845877 A1 DE 2845877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joined together
push
male
rectangular
dominos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845877
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Prof Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leismann Helmut GmbH
Original Assignee
Leismann Helmut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leismann Helmut GmbH filed Critical Leismann Helmut GmbH
Priority to DE19782845877 priority Critical patent/DE2845877A1/de
Priority to BE0/197503A priority patent/BE879237A/fr
Priority to IT26584/79A priority patent/IT1123898B/it
Priority to ES1979246289U priority patent/ES246289Y/es
Publication of DE2845877A1 publication Critical patent/DE2845877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/20Dominoes or like games; Mah-Jongg games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Legespiel in der Art des Dominospiels
  • Die Erfindung betrifft ein Legespiel in der Art des Dominospiels, das bekanntlich aus rechteckigen Spielsteinen besteht, die auf einer Seite ein Paar von gleichen oder unterschiedlichen Mengen-Symbolen 1 - 6 tragen. Nach der Spielregel muß der Spieler versuchen, möglichst alle ihm zugeteilten Spielsteine abzulegen. Das Ablegen eines Spielsteins ist nur möglich, wenn ein Symbol eines Spielsteins an ein freies identisches Symbol angelegt werden kann.
  • Bei dem bekannten Dominospiel ist die Vielzahl der Paarungen von Symbolen durch die vorhandene Anzahl der rechteckigen Spielsteine bestimmt. Ziel der Erfindung ist es, das Spiel interessanter zu gestalten, indem die für jeden einzelnen Spielstein festgelegte Paarung von Symbolen vermieden wird.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die rechteckigen, einseitig mit Symbolen versehenen Spielsteine aus quadratischen Einzelsteinen in beliebiger Paarung zusammenfügbar sind. Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl von quadratischen Einzelsteinen, die er je nach der I Situation bei den abgelegten Steinen und seinem eigenen Spielsteinbestand so kombinieren kann, daß das Ablegen eines Steines für den Gegner erschwert wird.
  • Durch die Aufteilung der rechteckigen Spielsteine in zusammenfügbare Einzelsteine eröffnet sich auch die Möglichkeit, andersartige Symbole als die bisher vorgesehenen Mengen-Symbole 7 bis 6 in das Spiel einzuführen, nämlich unterschiedliche Farbgebungen, Ziffern, geometrische Formen, Tierfiguren usw. Das Spiel kann dadurch auch für Kleinkinder spielbar gemacht werden. Wesentlich ist, daß stets zwei Einzelsteine zusammen abgelegt werden müssen.
  • Gestaltungsmäßig ergeben sich für das Zusammenfügen von Einzelsteinen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer Ausführungsform hat jeder Einzelstein an einer Seite das vaterseitige und an mindestens einer anderen Seite das mutterseitige Teil einer Steck- oder Schubverbindung.
  • Wenn das mutterseitige Teil der Steck- oder Schubverbindung an allen verbleibenden drei Seiten eines jeden Einzelsteins vorgesehen ist, kann jeder Stein in drei verschiedenen Drehlagen mit einem anderen quadratischen Einzelstein zusammengefügt werden. Dies kann dann Sinn haben, wenn Symbole jeweils nur zum Teil im Randbereich der Einzelsteine angebracht sind derart, daß sie durch Anlegen des jeweils korrespondierenden Teils des Symbols ergänzt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Einzel steine in beliebige Relativ-Drehlage zueinander zusammenzufügen, z. B. durch Anwendung der Steckverbindung nach den deutschen Patentschriften 20 Ot 799 Xund/oder 22 05 004.
  • Die Anwendung der in diesen Patentschriften offenbarten Steckverbindung ist frei von vorsteh-enden vaterseitigen Teilen einer Steckverbindung mit dem Vorteil, daß die Steine wie bei dem bekannten Dominospiel beim Ablegen fugenlos angelegt werden können.
  • Eine andere Möglichkeit, Einzelsteine in beliebiger Relativ-Drehlage zueinander zusammenzufügen und vorstehende vaterseitige Teile einer Steck- oder Schubverbindung zu vermeiden besteht darin, daß die Einzel steine an allen Seiten mit dem Mutterteil einer Schubverbindung versehen und durch ein drittes stabförmiges doppelt wirkendes und in gegenüberliegende Mutterteile einschiebbares Vaterteil zusammenfügbar sind. Zweckmäßig ist die Schubverbindung schwalbenschwanzförmig, wobei der Verbindungsstab einen doppelschwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Einzel steinen gemäß der Erfindung dargestellt, um verschiedene Möglichkeiten der Art und Weise des Zusammenfügens aufzuzeigen. Es zeigen Fig. 1 und 2 Einzelsteine in Draufsicht kurz vor dem Zusammenfügen, Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten quadratischen Einzelsteins von links, Fig. 4 und 5 einen Einzelstein in Draufsicht und Seitenansicht von links, hergerichtet für eine schwalbenschwanzförmige Schubverbindung, und Fig. 6 zwei mittels eines Verbindungsstabes zusammengefügte Einzelsteine im Querschnitt, teilweise in Draufsicht auf eine Seitenfläche.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellten quadratischen Einzelsteine t und 2 weisen auf einer Seite ein Paar Zapfen 3 als vaterseitiges Teil einer Steckverbindung und auf einer anderen Seite passende Sackbohrungen 4 als mutterseitiges Teil der Steckverbindung auf. Der Einzelstein 1 trägt einen Kreis als Symbol einer geometrischen Figur, der auch farbig angelegt sein kann, wogegen der Stein 2 das aus dem bekannten Dominospiel bekannte Mengensymbol "3" trägt.
  • Der Einzelstein 5 nach Fig. 4 und 5 hat auf einer Seite als vaterseitiges Teil einer Schubverbindung eine schwalbenschwanzförmige Leiste 6 und auf einer gegenüberliegenden Seite die mutterseitige entsprechende Ausnehmung 7. Zwei Einzel steine dieser Bauart werden durch Einschieben dieser schwalbenschwanzförmigen Leiste 6 eines Steines in die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 7 eines anderen Steines zusammengefügt.
  • Die Einzelsteine 8 und 9 nach Fig. 6 haben auf allen vier Seiten umlaufend schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 7 und können in beliebiger Drehlage zueinander dadurch zusammengefügt werden, daß in korrespondierende gegenüberliegende Ausnehmungen 7 ein Verbindungsstab 10 mit doppelschwalbenschwanzförmigem Querschnitt eingeschoben wird.
  • Zum Lösen dieser Schubverbindung braucht man lediglich die beiden Steine 8 und 9 in Richtung der Stange 10 zueinander zu verschieben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE Legespiel in der Art Dominospiel s, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, einseitig mit Symbolen versehenen Spiel steine aus quadratischen Einzelsteinen (1, 2, 5, 8, 9) in beliebiger Paarung zusammenfügbar sind.
  2. 2. Legespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelstein (1, 2) an einer Seite das vaterseitige (3, 6) und an mindestens einer anderen Seite das mutterseitige Teil (4, 7) einer Steck- oder Schubverbindung aufweist.
  3. 3. Legespiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mutterseitige Teil der Steck- oder Schubverbindung an allen verbleibenden drei Seiten vorgesehen ist.
  4. 4. Legespiel nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsteine (8, 9) in beliebiger Relativ-Drehlage zueinander zusammenfügbar sind.
  5. 5. Legespiel nach Anspruch 4 mit einer Schubverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsteine (8, 9) an allen Seiten mit dem Mutterteil (7) versehen und durch ein drittes stabförmiges, doppelt wirkendes und in gegenüberliegende Mutterteile einschiebbares Vaterteil (10) zusammenfügbar sind.
  6. 6. Legespiel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine schwalbenschwanzförmige Schubverbindung mit einem Verbindungsstab (10) mit doppelschwalbenschwanzförmigem Querschnitt.
DE19782845877 1978-10-21 1978-10-21 Legespiel in der art des dominospiels Withdrawn DE2845877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845877 DE2845877A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Legespiel in der art des dominospiels
BE0/197503A BE879237A (fr) 1978-10-21 1979-10-05 Jeu du genre domino
IT26584/79A IT1123898B (it) 1978-10-21 1979-10-18 Gioco a collacazione di tessere tipo domino
ES1979246289U ES246289Y (es) 1978-10-21 1979-10-19 Juego de mosaico a la manera del juego del domino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845877 DE2845877A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Legespiel in der art des dominospiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845877A1 true DE2845877A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6052754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845877 Withdrawn DE2845877A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Legespiel in der art des dominospiels

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE879237A (de)
DE (1) DE2845877A1 (de)
ES (1) ES246289Y (de)
IT (1) IT1123898B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487686A1 (en) * 1980-07-31 1982-02-05 Cogne Guy Word game using grid of squares with letters - has tile joined together with same letters as on grid
US11745092B2 (en) 2021-05-18 2023-09-05 Michael E. Wolfe Domino apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487686A1 (en) * 1980-07-31 1982-02-05 Cogne Guy Word game using grid of squares with letters - has tile joined together with same letters as on grid
US11745092B2 (en) 2021-05-18 2023-09-05 Michael E. Wolfe Domino apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT7926584A0 (it) 1979-10-18
ES246289U (es) 1980-02-01
ES246289Y (es) 1980-08-16
BE879237A (fr) 1980-02-01
IT1123898B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132825C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4004023C2 (de)
DE2304722A1 (de) Elemente fuer zusammensetzbare konstruktionen
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE2206944A1 (de) Spieleinrichtung
EP0671192A1 (de) Schiebespiel
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2845877A1 (de) Legespiel in der art des dominospiels
EP0058719A1 (de) Logisches spielzeug.
DE3602630C2 (de)
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE7831383U1 (de) Legespiel in der art des dominospiels
EP3854467B1 (de) Bausatz mit steckelementen
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3440226A1 (de) Bauelementensatz fuer spielzwecke
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE1603375C3 (de) Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten
EP0805711B1 (de) Spielkarte
DE3247097C1 (de) Würfelförmiges Geduldspiel
DE2604429A1 (de) Puzzlespiel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee