DE2845219A1 - Uebergangsstueck fuer ostomiebeutel - Google Patents

Uebergangsstueck fuer ostomiebeutel

Info

Publication number
DE2845219A1
DE2845219A1 DE19782845219 DE2845219A DE2845219A1 DE 2845219 A1 DE2845219 A1 DE 2845219A1 DE 19782845219 DE19782845219 DE 19782845219 DE 2845219 A DE2845219 A DE 2845219A DE 2845219 A1 DE2845219 A1 DE 2845219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
transition piece
adhesive layer
piece according
ostomy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782845219
Other languages
English (en)
Inventor
James L Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2845219A1 publication Critical patent/DE2845219A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L28/00Materials for colostomy devices
    • A61L28/0007Materials for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L28/0011Materials for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/443Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having adhesive seals for securing to the body, e.g. of hydrocolloid type, e.g. gels, starches, karaya gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/14Adhesives for ostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

u.Z.: M Case: T-842,631~S
E.R. SQUIBB & SONS, INC.
Princeton, N.J., V.St.A. 10
" Übergangsstück für Ostomiebeutel "
Größere Operationen bei Erkrankungen verschiedener Teile des Magen-Darm- und des Harntrakts können dazu führen, daß der Patient in Zukunft mit einem Stoma leben muß. Am weitesten verbreitet sind die Kolostomie, die Ileostomie sowie die Ileum.-Blase Bei Ileostomie-, Ileumblasen- und vielen Kolostomieoperationen ist der Patient nicht in der Lage, die Abgabe von Körperausscheidungen unter Kontrolle zu halten und muß daher eine geeignete Vorrichtung am Körper tragen, um diese Ausscheidungen zu sammeln.
Zu diesem Zweck werden bisher verschiedene Systeme eingesetzt. Kolostomiepatienten verwenden häufig eine einstückige oder zweistückige Vorrichtung für den Einmalgebrauch, d.h. der dabei verwendete Beutel kann nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden. PIi er für geeignet ist ein an seinen Rändern verschweißter Beutel mit lediglich einer Öffnung für das Stoma.
909816/1051
Eine geeignete, einteilige Vorrichtung für den Einmalgebrauch besteht aus einem Einwegbeutel mit einem, selbstklebenden Flansch, der etwa gemäß der US-PS 3 055 368 direkt am Körper des Patienten befestigt wird. Eine weitere
einstückige Vorrichtung ist aus der US-PS 3 302 647 bekannt, die einen Einwegbeute1 mit einer Befestigungsdichtung aufweist, der durch ein Band gehaltert wird und einen Dichtring aus Karaya-Gummi und Glycerin aufweisen kann; schließlich ist aus der US-PS 3 351 061 eine einstückige Einrichtung für den Einmalgebrauch bekannt, die einen an einem Dichtring aus Karaya-Gummi" und Glycerin gehalterten Einwegbeutel, einen Klebering sowie ein Band aufweist.
Zweiteilige Vorrichtungen für den Einmalgebrauch bestehen aus einem Einwegbeutel und oinem wiederverwendbaren Befestigungsring oder Flansch, der am Körper des Patienten durch Kleben und/oder mit Hilfe eines Bandes befestigt wird. Der Beutel weist eine über den Flansch passende Öffnung auf und wird mit Hilfe eines elastischen Bandes festgehalten; vgl. US-PSen 3 906 951 und 3 762 412.
Patienten mit einem Ileostomie- oder einem Hamwegstoma verwenden gewöhnlich entweder eine wiederverwendbare oder eine teilweise wiederverwendbare Vorrichtung·. Dies ergibt sich
daraus, daß der Beutel zum Auffangen der Ausscheidungen ein
Ventil oder einen anders gearteten Verschluß am Boden aufweist. Dadurch kann die Vorrichtung mehrere Tage am Körper des Patienten verbleiben. Diese Vorrichtungen können ebenfalls entweder ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. 30
Die einteilige," wiederverwendbare Vorrichtung besteht aus einem Beutel mit einem Bodenventil oder einem anderen Verschluß und mit einem dauerhaft befestigten Flansch aus Kautschuk oder Kunststoff. Der Flansch weist eine zentral angeordnete öffnung für das Stoma auf und kann mittels Latexzement oder mittels einer doppelseitigen Scheibe aus druck-
L_ 909816/1051 _j
■j empfindlichem Klebstoff direkt am Körper des Patienten befestigt werden. Ferner ist es üblich, den Flansch an einem um das Stoma herum angepaßten Hautschutz anzukleben anstatt den Flansch direkt auf der Haut aufzukleben. Zur Erhöhung der Sicherheit kann eine Druckplatte mit einem Befestigungsband und einem Ring aus Kunststoff oder aus Metall, der zwischen den Flansch und den Beutel paßt, verwendet werden. Nach mehreren Tagen nimmt die Klebefestigkeit zwischen dem Flansch und dem Körper des Patienten oder der Hautschutz-
-|0 schicht ab. Die Einrichtung wird abgenommen und gereinigt, und der restliche Klebstoff wird von dem Flansch entfernt, so daß neaer Klebstoff aufgebracht werden kann. Schließlich wire, wegen des Verschleißes oder wegen verstärkter Geruchsentwicklung in dem Beutel die gesamte Einrichtung mit Ausnahme der Druckplatte abgenommen.
Einstückige, teilweise wiederverwendbare Einrichtungen für ein Ileostomie-Stoma mit einem mit dem Flansch verbundenen Dichtring aus Karaya-Gummi sind im Handel erhältlich.
Die zweistückige, wiederverwendbare Einrichtung besteht aus einem Flansch aus Kautschuk oder Kunststoff, wobei der Flansch eine Öffnung für das Stoma aufweist und direkt am Körper des Patienten oder an einem Hautschutz angeklebt ist, und aus einem getrennten Beutel, an dessen Boden ein Ablaßventil oder ein anderer Verschluß vorgesehen ist, wobei der Beutel eng über den Flansch paßt.
Aus der US-PS 3 339 546 ist eine Bandage mit einer Klebstoffschicht aus einem Gemisch aus Gelatine, Pektin, Natriumcarboxymethylcellulose und Polyisobutylen und mit einer wasserunlöslichen Polyäthylenfolie bekannt. Diese Bandage wird gegenwärtig von Ostomiepatienten als Hautschutz verwendet und ist ebenfalls mit einem dauerhaft befestigten Flansch erhältlich.
L 909816/1051 _j
Andere im Handel erhältliche Hautschützer weisen ein Stoff- oder ein Polyäthylengewebe auf, das sich zwischen zwei Klebstoffschichten befindet. Diese Klebstoffschichten enthalten einen üblichen druckempfindlichen Klebstoff und ein Hydrokolloid.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übergangsstück für Ostomiebeutel mit einem Flansch und einer Hautschutz zu schaffen, das die Befestigung und die Abnähme von Ostomiebeuteln, insbesondere von Einwegbeuteln mit einer Befestigungsscheibe aus Klebstoff, gestattet. Das erfindungsgemäße Übergangsstück besteht "aus einem Hautschutz mit einer Klebstoffschicht, aus einer dünnen, flexiblen Polymerisatfolie und aus einem ebenen Flansch aus einem halbfesten Polymerisat. Der Hautschutz wird um das Stoma herum angepaßt; ein Ostomiebeutel wird an dem flachen Flansch aus halbfestem Polymerisat angeklebt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf das Übergangsstück mit dem Flansch
und dem Hautschutz,
Figur 2 eine vergrößerte Vorderansicht des Übergangsstücks entlang der Linie 2-2 in Figur 1, Figur 3 eine vergrößerte Vorderansicht einer gegenüber den
Figuren 1 und 2 geänderten Ausführungsform, Figur 4 eine Aufsicht einer weiteren Ausführungsform und Figur 5 eine vergrößerte Vorderansicht des Übergangsstücks
gemäß Figur 4 entlang der Linie 5-5 in Figur 4. 30
Um die durch Abschürfungen und Reizungen der Haut auftretenden Probleme zu lindern oder zu verhindern werden Hautschützer gemäß der US-PS 3 339 546 verwendet. Derartige Hautschützer werden von Ileostomiepatienten bevorzugt, die den Schutz und die gesamte Einrichtung mehrere Tage am Körper belassen. Dagegen zögern aus wirtschaftlichen Gründen die
909816/1051
Kolostomiepatienten, die Einwegbeutel verwenden, bei der Benutzung derartiger Hautschützer. Der Kolostomiepatient benötigt einen Hautschützer, der um das Stoma für mehrere Tage verbleiben kann und trotzdem eine leichte Abnahme des gefüllten Beutels und eine dichte Befestigung des neuen Beutels gestattet.
Andere Kolostomiepatienten können den Austritt von Körperausscheidungen durch eine geeignete Spülung steuern. Zwischen diesen Spülungen verwenden sie jedoch zur Erhöhung der Sicherheit einen Ostomiebeutel.Vor dem Spülen wird der Ostomiebeutel entfernt und, selbst wenn er leer ist, abgelegt, da der Klebstoff an dem Ostomiebeutel eine erneute Befestigung an der Haut nicht ermöglicht. Werden jedoch der erfindungsgemäße Hautschutz und der Flansch verwendet, so kann der Kolostomiepatient einen leeren Ostomiebeutel erneut an dem ebenen Flansch aus halbfestem Polymerisat befestigen.
Alternativ steht dem Kolostomiepatienten gegenwärtig ein Befestigungsflansch zur Verfügung, der an einem Hautschutz befestigt wird und der die Befestigung und die Abnahme des Ostomiebeutels mit Hilfe eines elastischen Bandes oder unter Verwendung eines Ostomiebeutels mit elastischen Eigenschaften gestattet. Derartige Ostomiebeutel sind jedoch außerordentlich kostspielig, und der Flansch führt zu einer unansehnlichen Ausbuchtung unter der Kleidung.
Daher ist das erfindungsgemäße Übergangsstück mit dem kombinierten Flansch und dem Hautschutz besonders geeignet für Kolostomiepatienten, die Ostomiebeutel für einmaligen Gebrauch verwenden.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht das Übergangsstück 10 ^5 aus einem Hautschutz mit einer Klebstoffschicht 11, die mit dem Körper des Patienten in Berührung kommt, und mit einer dünnen, flexiblen Polymerisatfolie 12, sowie aus einem äuße-
L 909816/1051
ren, ebenen Flansch 13 aus einem halbfestem Polymerisat.
Der Ostomiebeutel wird an dem Flansch 13 angeklebt. Um eine.
sichere Befestigung zwischen dem Ostomiebeutel und dem Übergangsstück 10 zu gewährleisten, sollte die Breite 14 des Flansches 13 im Befestigungsbereich mindestens
etwa 19 mm betragen.
Der angeklebte Ostomiebeutel sollte nie den gesamten Flansch 13 abdecken. Dadurch kann der Ostomiepatient den nicht abgedeckten Teil des Flansches 13 nach unten drücken, wobei die eine Hand das Übergangsstück 10 am Körper sicher festhält, während der gefüllte Ostomiebeutel mit der anderen Hand von dem Flansch 13 abgezogen wird. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß sich der Flansch 13 auf beiden Seiten über die Klebstoffschicht 11 und die flexible Folie 12 hinaus erstreckt. Dies kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß der Flansch 13 lediglich auf der einen Seite hinausragt oder durch geeignete Bemessung des Flansches 13, so daß ein Teil nicht mit dem Ostomiebeutel verklebt ist, obwohl sich der Flansch 13 nicht über die Klebstoffschicht 11 und die Folie 12 hinaus erstreckt.
In vorteilhafter Weise können in den sich über die Klebstoffschicht 11 und die Folie 12 hinaus erstreckenden Abschnitten des Flansches 13 zur Halterung eines Bandes Ösen 15 vorgesehen sein, um mit diesem das Übergangsstück 10 am Körper des Patienten zu sichern.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Flansch 13 aus einem halbfesten Polymerisat vorzugsweise ringförmig ausgebildet und deckt nicht die gesamte Oberfläche der Folie 12 ab. Vorzugsweise sind die Folie 12 und die Klebstoffschicht 11 rechteckig, wobei jede Seite von etwa 76 mm bis etwa 127 mm lang ist; der Flansch 13 ist vorzugsweise elliptisch und ringförmig. Die eigentliche geometrische Form des. übergangs-
L 909816/1051
_j
Stücks 10 ist im Sinne der Erfindung nicht kritisch und kann entsprechend variieren. Beispielsweise können die Klebstoffschicht 11 und die Folie 12 anstelle der rechtwinkligen Form kreisförmig oder elliptisch sein, und der Flansch 13 kann anstelle der dargestellten elliptischen Ausbildung kreisförmig sein.
Der Durchmesser des inneren, kreisförmigen Bereichs der Folie 12, der nicht durch den Flansch 13 abgedeckt ist, kann
■jg von etwa 12,7 mm bis etwa 63 mm variieren. Entsprechend dem Umfang des Stomas schneidet der Ostomiepatient durch diesen Teil de:: Klebstoff schicht 11 und der Folie 12 ein Loch. Die maximale Größe dieses Loches ist durch die gestrichelte Linie 16 in Figur 1 dargestellt. Es sollte jedoch ein Rand von mindestens etwa 3,16 mm der Folie 12 und der Klebstoffschicht 11 zwischen dem Innenumfang des Flansches 13 und dem Stoma verbleiben. Wenn das halbfeste Polymerisat des Flansches 13 das Stoma berührt oder an diesem reibt, so führt dieses zu Beschwerden und möglicherweise zu Verletzungen. Vorzugsweise ist eine Anfangsbohrung in der Klebstoffschicht 11 und der Folie 12 vorgesehen.
Die in diesem Bereich an dem Stoma anliegende Polymerisatfolie 12 dient zur Verminderung der Auflösung der Klebstoffschicht 11 durch die Körperausscheidungen, die durch das Stoma in den befestigten Ostomiebeutel fließen.
Das in Figur 3 dargestellte Übergangsstück unterscheidet sich von dem der Figuren 1 und 2 darin, daß der Flansch 13 direkt an der Klebstoffschicht 11 anliegt. Die Polymerisatfolie 12 liegt als Abdeckung lediglich über den freien Bereichen der Oberseite der Klebstoffschicht 11. Ebenfalls kann vorzugsweise eine Anfangsbohrung vorgesehen sein.
Die Klebstoffschicht 11 besteht aus Materialien, von denen bekannt ist, daß sie mit der Haut verträglich sind und die
909816/1051
^ eine ausreichend feste Bindung zum Tragen des Gewichts der Ostomieeinrichtung bilden. Geeignete Klebstoffe können eine druckempfindliche Klebstoffkomponente und ein Hydrokolloid oder mehrere Hydrokollöide enthalten.Ferner können auf Karaya-Gummi basierende Klebstoffe gemäß der US-PS 3 302 647 verwendet werden. Andere geeignete Klebstoffe enthalten Guar-Mehl gemäß der US-Patentanmeldung Nr. 804 673 vom 8.Juni 1977. Ein bevorzugter Klebstoff besteht gemäß der US-PS 3 339 546 aus einem homogenen Gemisch von 40 Gewichtsprozent Polyisobutylen, 20 Gewichtsprozent Pektin, 20 Gewichtsprozent Gelatine und 20 Gewichtsprozent Natriumcarboxymethylcellulose. Die Klebstoffschicht 11"kann von etwa 0,5 mm bis etwa 2,29 mm, vorzugsweise von etwa 1,4 mm bis etwa 1,65 mm, dick sein.
Die dünne, flexible Polymerfolie 12 besteht aus irgendeinem geeigneten, im wesentlichen wasserunlöslichen Material,vorzugs weise Polyäthylen, Polypropylen und Copolymere von Vinylidenchlorid; von diesen ist Polyäthylen besonders bevorzugt. Die Folie 12 kann von etwa 0,013 mm bis etwa 0,13 mm, vorzugsweise von etwa 0,025 mm bis etwa 0,076 mm, dick sein.
Der ebene Flansch 13 besteht aus einem halbfesten Polymerisat . Die Oberfläche, an der der Ostomiebeutel befestigt wird, muß eine ausreichende Festigkeit auf weisen.,damit sie nach der Befestigung des Übergangsstücks am Körper des Patienten über mehrere Tage hinweg keine Falten wirft oder sich biegt. Falls sich Falten bilden, wird es schwierig, die nachfolgenden Ostomiebeutel leckdicht zu befestigen.
Wenn jedoch der Flansch 13 aus einem Polymerisat zu starr ist, wird dieser unbequem, da sich die Teile, die über die Klebstoffschicht 11 hinausragen, in die Haut eindrücken können. Als Polymerisat wird vorzugsweise Polyäthylen niedriger Dichte mit einer Dicke von etwa 0,38 mm bis etwa 1,52 mm oder Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte mit einer Dicke von etwa 0,25 mm bis etwa 1,0 mm verwendet; besonders
L 909816/1051
_j
-οι bevorzugt ist Polyäthylen niedriger Dichte mit einer Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 0,76 mm.
Die Klebeverbindung zwischen dem Flansch 13 und dem Ostomiebeutel ist kritisch. Sie muß ausreichend fest sein, um das Gewicht eines gefüllten Beutels zu tragen und muß andererseits zum Wegwerfen des Ostomiebeutels ein leichtes Ablösen des Beutels von dem Flansch 13 ermöglichen, ohne dabei das Übergangsstück vom Körper des Patienten abzulösen. Die Reißfestigkeit dieser Klebeverbindung kann durch Ändern des Klebstoffs auf dem Ostomiebeutel oder durch Ändern der Oberflächeneigenschaften des Flansches 13 beeinflußt werden. Wenn beispielsweise ein Ostomiebeutel mit einem sehr guten Klebstoff verwendet wird, kann die Oberseite des Flansches 13 aus polymerem Material mit Silicon beschichtet werden, um die Abziehfähigkeit zu erhöhen. Bei Verwendung eines Ostomiebeutels mit einem Klebstoff geringerer Klebefähigkeit ist es bevorzugt, daß das polymere Material für den Flansch 13 keiner Coronabehandlung unterworfen wird. Falls der Ostomiebeutel einen relativ schwachen Klebstoff aufweist, wird vorzugsweise die Oberseite des aus polymerem Material bestehenden Flansches 13 einer Behandlung durch Coronaentladung unterworfen.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform eines Übergangsstücks 14 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Übergangsstück dadurch, daß der äußere Flansch 43 aus halbfestem Polymerisat nicht ringförmig ist, sondern sich über die Oberfläche der Folie 12 erstreckt. Der Mittelabschnitt des Flansches 43 weist mehrere kreisförmige Nuten 44 auf, die bis zu einer Tiefe von etwa 2/3 der Dicke des Flansches 43 eingeschnitten sind. Die Nuten dienen als Schnittführung, so daß der Ostomiepatient in das Übergangsstück 40 ein Loch einschneiden oder reißen kann, das geringfügig größer ist als der Umfang des Stomas. Der Bereich zwischen dem Stoma und dem Innenrand des Lochs kann mit verschiedenen Salben oder Pudern aufgefüllt werden, die
L 909816/1051 _j
als hierfür zweckmäßig bekannt sind. Der Befestigungsbereich an dem Flansch 43 aus polymerem Material für den Ostomiebeutel ist im wesentlichen eben, wobei der Flansch ebenfalls so bemessen ist, daß ein Teil nicht mit dem Ostomiebeutel verklebt wird. Wie vorstehend erläutert, kann dieser Teil des Flansches von dem Ostomiepatienten dazu ausgenutzt werden, um das Übergangsstück beim Abziehen des Ostomiebeutels festzuhalten. Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Flansch über den Hautschutz hinaus und kann vorzugsweise zur Befestigung eines Bandes Ösen 15 aufweisen.
Ferner kann bei dieser Ausführungsform der Flansch 43 ringförmig sein; vorzugsweise ist der mit Nuten versehene Mit-
-J5 telabschnitt ein getrenntes Formteil aus Polyäthylen, das in die Mittelbohrung des Flansches 43 paßt. In diesem Fall kann der Abschnitt der Polymerisatfolie 12 unterhalb des mit Nuten versehenen Abschnittes weggelassen werden. Die Nuten dienen ebenfalls als Schnittführung, so daß der Ostomiepatient in das Übergangsstück ein Loch reißen oder schneiden kann, das geringfügig größer ist als der Umfang des Stomas.
Die erfindungsgemäßen Übergangsstücke 10 und 40 werden in der nachstehenden Weise zusammengesetzt. Der Haut—
schutz mit der Klebstoffschicht 11 wird in bekannter Weise hergestellt und dann durch die dünne, flexible Polymerisatfolie 12 abgedeckt. Der halbfeste Flansch 13 oder 43 wird ausgestanzt, durch ein Gesenk ausgeschnitten oder in der 3Q gewünschten Form gegossen. Der Flansch wird dann auf der flexiblen Polymerisatfolie 12 aufgeklebt. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Klebstoffe geeignet, wobei die einzige Bedingung darin besteht, daß die Klebeverbindung zwischen dem Flansch 13 oder 43 und der Folie 12 so stark sein muß, 3g daß der Flansch beim Abziehen des Ostomiebeutels nicht verschoben wird. Bei einem besonders geeigneten Klebeverfahren
i_ 909816/1051 _,
wird handelsübliches, druckempfindliches Transferklebeband verwendet. Dieses Material ist in Rollenform erhältlich, wobei auf beiden Seiten des Bandes siliconbeschxchtetes Trennpapier vorgesehen ist.
Das in Figur 3 dargestellte Übergangsstück wird geringfügig anders hergestellt. Die Klebstoffschicht 11 sowie der Flansch 13 werden in der vorstehenden Weise hergestellt und in geeigneter Weise miteinander verbunden. Die Bindung zwisehen der Klebstoffschicht 11 und dem Flansch 13 muß stärker sein als die Bindung, die sich zwischen dem Flansch und dem Gsl^omiebeutel einstellt. Die Oberseite der Klebstoff schicht 11, die nicht durch den Flansch 13 abgedeckt ist, wird dann mit einer dünnen Polymerisatfolie 12 durch
1^ Verdampfen des Lösungsmittels oder durch andere bekannte Beschichtungstechniken beschichtet.
Die verpackten, erfindungsgemäßen Übergangsstücke weisen ein mit einem Trennmittel beschichtetes Papierblatt auf der freien Unterseite der Klebstoffschicht 11 auf, die mit dem Körper des Patienten in Berührung kommen soll. Siliconbeschichtetes Papier ist bevorzugt. Gegebenenfalls kann dieses Papier mit einer Schnittlinie versehen sein, um das Anpassen des Übergangsstücks an das Stoma zu erleichtern.
Die erfindungsgemäßen Übergangsstücke sind vorstehend im Zusammenhang mit Kolostomiebeuteln für den Einmalgebrauch beschrieben worden. Derartige Beutel können eine druckempfindliche Klebstoffbeschichtung direkt auf einem Teil des Beutels oder eine Manschette aufweisen, die am Beutel um die Stomaöffnung herum angeschweißt ist, wobei die druckempfindliche Klebstoffschicht auf der Außenseite der Manschette ist. Die erfindungsgemäßen Übergangsstücke können ferner von Patienten verwendet werden, die mehrfach verwendbare Beutel mit einem Bodenauslaß oder mit einer anderen Öffnung benutzen. Ferner können Ostomiebeutel ohne Klebefläche an dem Übergangsstück mit Hilfe eines Transferbandes
909816/1051 _j
- 16 -
oder einer zusätzlichen Scheibe befestigt werden, die auf beiden Seiten mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet ist. Die Oberfläche des Ostomiebeutels oder der Manschette sollte einer Behandlung durch Coronaentladung unterworfen oder so vorbehandelt werden, daß der Klebstoff auf dem Ostomiebeutel verbleibt, wenn dieser von dem halbstarren Flansch abgezogen wird.
90981 6/1051 _j

Claims (17)

vr>SSIUS ■ VOSSlUS ■ HILTl. - TAUCHNER - HEUNEMANN P !-.TE. NT A*·! W Λΐ-ΤΕ SIEBERTSTRASSE 4 · 8OCO MOiMCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 474Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29 45 3 VOPAT D u.Z.: M 857 (He/kä) Case: T-842,631-S E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., V.St.A. 10 " Übergangsstück für Ostomiebeutel " Priorität: 17. Oktober 1977, V.St.A., Nr. 842 631 Patentansprüche
1.j Übergangsstück für Ostomiebeutel, g e k e η η 2Q zeichnet durch einen plattenförmigen Flansch
(13) und einen Hautschutz mit einer Klebstoffschicht (11) zum Aufkleben auf der Haut des Patienten und mit einer dünnen, flexiblen Polymerisatfolie (12) auf der anderen Seite der Klebstoffschicht (11), wobei der Flansch (13) aus einem halbfesten Polymerisat besteht, eine im wesentlichen ebene Oberfläche zum Aufkleben eines Ostomiebeutels aufweist und mit der der Klebstoffschicht (11) abgewandten Seite der Polymerisatfolie (12) verbunden ist.
3Q
2. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hautschutz im wesentlichen rechteckig und der Flansch (13) annähernd elliptisch geformt ist und letzterer sich über die Oberfläche des Hautschutzes hinaus erstreckt.
L 90981B/ 1051 _,
3. Übergangsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) aus Polyäthylen niedriger Dichte besteht und im wesentlichen die Gestalt einer ringförmigen Ellipse auf v/eist, daß der innere, kreisförmige Abschnitt des Hautschutzes nicht durch den Flansch abgedeckt ist und daß zum Anpassen des Übergangsstücks an das Stoma in den kreisförmigen Abschnitt des Hautschutzes eine Öffnung schneidbar ist.
4. Übergangsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptisch geformte Flansch (13) aus Polyäthylen niedriger Dichte besteht und im Innern der ebenen Fläche einen Mittelbereich zum Befestigen des Ostomiebeutels auf v/eist und daß im Mittelbereich mehrere kreisförmige Nuten (44) als Sollbruchlinien bis zu etwa 2/3 der Dicke des Flansches (13, 43) eingeschnitten sind, so daß zum Anpassen des Übergangsstücks an das Stoma in den Hautschutz und den Mittelbereich des Flansches (13, 43) eine Öffnung einschneidbar oder einreißbar ist.
5. Übergangsstück für Ostomiebeutel, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiger Flansch (43) auf der einen Seite mit einer Klebstoffschicht (11) zum Aufkleben auf der Haut des Patienten versehen ist, aus einem halbfesten PoIy-
^5 merisat besteht und eine im wesentlichen ringförmige, elliptische Gestalt sowie eine im wesentlichen ebene, glatte Oberfläche zum Aufkleben des Ostomiebeutels aufweist, daß eine dünne, flexible Polymerisatfolie (12) den Mittelabschnitt der Oberfläche der Klebstoffschicht (11) sowie die übrigen, von dem Flansch (43) nicht abgedeckten Teile der Oberfläche der Klebstoffschicht verdeckt und daß zum Positionieren des Übergangsstücks relativ zum Stoma im Mi ttelabschnitt der Klebstoffschicht (11) und der flexiblen
Polymerisatfolie (12) eine Öffnung einschneidbar ist. 35
L 909816/1051
_i
6. Übergangsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (11) im wesentlichen rechteckig
ist und der Flansch (43) sich über deren Oberfläche hinaus erstreckt.
7. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13, 43) so bemessen ist, daß ein Teil von diesem nicht mit dem Ostomiebeutel
verklebbar ist.
8. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschi-cht (11) aus
einem homogenen Gemisch aus einem druckempfindlichen Klebstoff und aus einem oder mehreren Hydrokolloiden besteht.
9. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13, 43) aus Polyäthylen niedriger Dichte besteht und von etwa 0,38 mm bis
etwa 1,52 mm dick ist oder aus Polypropylen oder PoIyäthylen hoher Dichte besteht und von etwa 0,25 mm bis etwa 1,0 mm dick ist.
10. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (11) von
etwa 0,51 mm bis etwa 2,3 mm und die Polymerisatfolie (12) von etwa 0,013 mm bis etwa 0,13 mm dick ist.
11. Übergangsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (11) von etwa 1,4 mm bis etwa 1,65 mm, die Polymerisatfolie (12) von etwa 0,025 mm bis
etwa 0,076 mm und der Flansch (13, 43) aus Polyäthylen
niedriger Dichte von etwa 0,51 mm bis etwa 0,76 mm dick
ist.
12. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13, 43) oder dessen
L 9098 16/1051 _j
■j ebener Abschnitt im Befestigungsbereich für den Ostomiebeutel mindestens etwa 19,0 mm breit ist.
13. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisatfilm (12) aus Polyäthylen und die Klebstoffschicht (11) aus einem homogenen Gemisch von etwa 40 Gewichtsprozent Polyisobutylen, etwa 20 Gewichtsprozent Pektin, etwa 20 Gewichtsprozent Gelatine und etwa 20 Gewichtsprozent Natriumcarboxylme-
■|0 thylcellulose besteht.
14. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13, 43) aus Polyäthylen besteht, das nicht durch Coronaentladung behandelt ist.
15. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche für den Ostomiebeutel des aus halbfestem Polyäthylen bestehenden Flansches (13, 43) durch Coronaentladung behandelt ist.
16. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche für den Ostomiebeutel des aus halbfestem Polyäthylen bestehenden Flansches (13, 43) mit Silicon beschichtet ist.
17. Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Hautschutz hinausragenden Teile des Flansches (13, 43) Befestigungsösen (15) für ein Band aufweisen.
90981 6/1051
DE19782845219 1977-10-17 1978-10-17 Uebergangsstueck fuer ostomiebeutel Ceased DE2845219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84263177A 1977-10-17 1977-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845219A1 true DE2845219A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25287861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845219 Ceased DE2845219A1 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Uebergangsstueck fuer ostomiebeutel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5468096A (de)
AU (1) AU522288B2 (de)
BE (1) BE871319A (de)
CA (1) CA1146829A (de)
CH (1) CH638392A5 (de)
DE (1) DE2845219A1 (de)
DK (1) DK460378A (de)
FR (1) FR2405704A1 (de)
GB (1) GB2006016B (de)
IE (1) IE47662B1 (de)
IT (1) IT1107568B (de)
NL (1) NL7809916A (de)
SE (1) SE438251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356399A (en) * 1991-02-15 1994-10-18 Alcare Col, Ltd. Ostomy appliance

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328433A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Selbstklebend ausgeruestete vorrichtung fuer medizinische zwecke
GB2476080B (en) * 2009-12-10 2016-03-09 Salts Healthcare Ltd A method of modifying a component part of an ostomy appliance
GB2476081B (en) * 2009-12-10 2015-11-18 Salts Healthcare Ltd A method of manufacturing an ostomy appliance
GR20160100486A (el) * 2016-09-26 2018-05-18 Θεοδωρος Ευαγγελου Βλαχοπουλος Διαταξη στομιας

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111776B (de) * 1955-12-15 1961-07-27 Elise Sorensen Kolotomiebeutel
US3339546A (en) * 1963-12-13 1967-09-05 Squibb & Sons Inc Bandage for adhering to moist surfaces
DE2032268A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-21 Minnesota Mining and Manufacturing Co St Paul, Minn (V St A ) Verschluss fur chirurgische Drainage beutel
DE2231397A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Arne Broendberg Verfahren zur herstellung eines kolostomie-, ileostomie- oder ureterstomiebeutels
DE2442120A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-27 Hollister Inc Dichtung fuer die verwendung bei einer ostomieeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256866A (de) * 1967-12-30 1971-12-15
US3897781A (en) * 1973-09-28 1975-08-05 Marsan Manufacturing Co Inc Ostomy devices
US3941133A (en) * 1974-10-04 1976-03-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Stomal devices having controlled release
US3948256A (en) * 1975-04-16 1976-04-06 Schneider George A Ostomy appliance device
IE46487B1 (en) * 1977-03-31 1983-06-29 Hollister Inc Improvements relating to drainage pouches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111776B (de) * 1955-12-15 1961-07-27 Elise Sorensen Kolotomiebeutel
US3339546A (en) * 1963-12-13 1967-09-05 Squibb & Sons Inc Bandage for adhering to moist surfaces
DE2032268A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-21 Minnesota Mining and Manufacturing Co St Paul, Minn (V St A ) Verschluss fur chirurgische Drainage beutel
DE2231397A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Arne Broendberg Verfahren zur herstellung eines kolostomie-, ileostomie- oder ureterstomiebeutels
DE2442120A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-27 Hollister Inc Dichtung fuer die verwendung bei einer ostomieeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356399A (en) * 1991-02-15 1994-10-18 Alcare Col, Ltd. Ostomy appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146829A (en) 1983-05-24
IT1107568B (it) 1985-11-25
AU3981178A (en) 1980-03-20
GB2006016B (en) 1982-12-01
AU522288B2 (en) 1982-05-27
JPS5468096A (en) 1979-05-31
CH638392A5 (de) 1983-09-30
NL7809916A (nl) 1979-04-19
GB2006016A (en) 1979-05-02
DK460378A (da) 1979-04-18
BE871319A (fr) 1979-04-17
IE47662B1 (en) 1984-05-16
FR2405704B1 (de) 1983-11-04
SE438251B (sv) 1985-04-15
FR2405704A1 (fr) 1979-05-11
IT7851388A0 (it) 1978-10-05
IE781938L (en) 1979-04-17
SE7810772L (sv) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740713C2 (de) Ostomievorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3224653C2 (de)
DE3935824A1 (de) Klebering fuer sammelbeutel
DE60118881T2 (de) Sammelbeutel
DE69730541T2 (de) Ostomiebeutel mit innenliegender Membran und einem superabsorbierenden Abschnitt
DE2829332A1 (de) Ostomiebeutel
DE60213429T2 (de) Verpackung für eine Stomavorrichtung
DE3502149C2 (de)
DE60210280T2 (de) Entleerbarer ostomie-beutel und verschlussmittel dafür
DE60104415T2 (de) Ostomiefrontplatte mit flexiblem flansch
US4865594A (en) Absorbent pad for ostomy appliance
DE3216523A1 (de) Wunddrainageeinrichtung mit wiederabdichtbarer zugriffskappe
HUE027131T2 (en) Convex lock ring
DE2813708A1 (de) Dicht- und anbringeanordnung fuer medizinischen drainagebeutel
DE60302791T2 (de) Einwegsammelgerät für exkremente
DE2534930A1 (de) Stoma-vorrichtung
CA1316428C (en) Ostomy system
DE2845219A1 (de) Uebergangsstueck fuer ostomiebeutel
DE3726198A1 (de) Kupplung fuer eine ostomy-vorrichtung
DE7830940U1 (de) Übergangsstück für Ostomiebeutel
DE3935825A1 (de) Medizinisch-chirurgischer sammelbeutel
DE3218092A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines stomas
DE69829528T3 (de) Stomavorrichtung
DE2923919A1 (de) Ostomie-vorrichtung
DD298048A5 (de) Konvexer adapter fuer ostomieeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection